Male Instrumenty – unbeschreiblich, abwechslungsreich, spannend

Maly Instrumenty aus Polen

Die Bühne im IKuWo gleicht an diesem Abend einem Instrumentenkinderzimmer. Ein Cello, Piano, Flügel, hier eine Gitarre, dort eine Balalaika, irgendwo ein Schlagzeug. Ein Becken, dass auf dem Synthesizer liegt. Und überall liegen Melodicas. Rechts auf der Bühne eine merkwürdige Konstruktion, die nicht ansatzweise nach einem Instrument aussieht. Das Besondere: Kaum ein Instrument, was die Bühne bevölkert, hat seine übliche Größe. Der Flügel misst bestenfalls eine Breite von 50 Zentimetern, das Becken einen Durchmesser von schätzungsweise drei Zentimetern. Wie wird man wohl auf diesen Instrumenten spielen können? Und was haben Gummiente und Gummischwein auf der Bühne zu suchen?

In dem Moment, als die fünf Männer der Band Male Instrumenty die Bühne betreten und zu musizieren beginnen, wird es deutlich: Ente und Schwein sind Musikinstrumente. Und für die nächste Zeit wird die Bühne in eine Manege verwandelt, die fünfköpfige Orchesterbesatzung zu Artisten im musikalischen Zirkus. Das Zusammenspiel der unzähligen Instrumente ergibt Kompositionen, die durch viel Humor und kindliche Freude geprägt sind. Und so wird der Hörer recht schnell vom Erwachsensein verlassen und taucht ein in die weite, grenzenlose Welt und alle Sorgen, Probleme, die vorher bestanden, sind nicht nur in weite Ferne gerückt, sie existieren gar nicht mehr. Plötzlich ist man wieder so klein, wie die Instrumente auf der Bühne und man befindet sich in seinem unaufgeräumten Kinderzimmer. Nur dass die Eltern nicht da sind, die zur Ordnung mahnen.

Reise ins Reich der Phantasie

Die Stücke entführen den Zuschauer ans rauschende Meer, auf dem dröhnende Dampfer fahren, Delphine springen und Möwen schreien. Doch damit ist bei weitem noch nicht das letzte Wort gesprochen. Es gibt kaum eine Band, dessen Stücke beim Hörer so unterschiedliche und abweichende Emotionen, Gefühle und Gedanken erzeugen. Und es gibt kaum ein Orchester, dessen Musik sich so schwer beschreiben lässt, wie diese. Weil die Musik zu abwechslungsreich ist. Sie entführt zu Alice ins Wunderland, oder zu Charlie in die Schokoladenfabrik. Sie versetzt den Besucher in gemütliche Trance.

Der Zirkus? Welcher Zirkus? Ach so, der von vorhin… Der ist längst vergessen. Jetzt existiert eine andere Welt. Mit jedem neuen Lied wird eine andere Wirklichkeit konstruiert, die in sich stimmig wirkt und sich am Ende von selbst auflöst. Mit jedem musikalischen Experiment werden andere Sinne geschärft, andere Emotionen hervorgerufen. Obwohl die Musik außerordentlich ungewöhnlich ist und das Mittel der Entfremdung bis zur Ekstase gesteigert wird, wirkt dennoch alles vertraut und harmonisch. Das Chaos ist die Ordnung, welche die Musik, das Zusammenspiel der Instrumente zur Maxime setzt.

Fraglich bleibt indes, wie man die Musik einordnen soll. Es ist genau genommen gar nicht möglich, die Kompositionen in irgendein Genre zu pressen. Wer das versucht, oder es einfach nur oberflächlich als „Indie“ bezeichnet, foltert und quält das Kunstwerk der Kombo. Denn es ist ein anarchistischer Albatros, der keine Grenzen kennt und über die Welt fliegt, sie so sieht, wie sie ist: farbenfroh, lebendig, unendlich.

Großartiges Konzert eines fünfköpfigen Orchesters

Und so spielt es fraglos auch nicht die geringste Rolle, dass eine Gummiente ein Kinderspielzeug für die Badewanne ist. Wer sagt denn, dass eine Gummiente ein Kinderspielzeug ist? Eben. Warum nicht auch einmal als Instrument? Ein Eierschneider ist nicht nur zum zerschneiden hart gekochter Eier für das Frühstücksbrot zu verwenden. Man kann mit ihm genau so gut musizieren. Damit wird jede Komposition zu etwas ganz besonderem, die von den Spielern außerordentlich hohes musikalisches Können abverlangt. Jeder Tonanschlag, der die Unordnung der Stücke vervollständigt, muss wohl gesetzt sein. Ein Griff daneben, schon wirkt es nicht mehr stimmig. Besonders positiv hervorgehoben werden muss zudem die Tatsache, dass kaum ersichtlich wird, wo Improvisationen beginnen oder enden. Alles wirkt immer wie aus einem Guss.

Zurück von dem Abend bleibt die Erinnerung an ein großartiges Konzert eines fünfköpfigen Orchesters mit zum Teil winzigen, kaum augenscheinlichen Instrumenten, dessen Kompositionen ungeahnten Facettenreichtum und Abwechslung hervor riefen, das Publikum fesselten und dazu zwang, die begrenzte Welt ins Unendliche zu erweitern und ins Reich der Phantasie zu entführen. Ein Konzert des Kleininstrumenten-Orchesters Male Instrumenty zu besuchen, kann allen nur ans Herz gelegt werden, die genügend Offenheit entgegen bringen, sich auf absurde, groteske, zum Teil auch folkloristische, summa summarum unbeschreibliche musikalische Experimente einzulassen.

Fotos: Christine Fratzke

GrIStuF präsentiert: Running Dinner am 7. Dezember

Hungrig? Hier lang! Im regnerischen und kalten Winterwetter kann man in Greifswald schon mal die Orientierung verlieren und das Haus nicht mehr verlassen wollen. Wir haben da was für euch: Einen Abend großartiges Essen, viele neue Leute und als Sahnehäubchen eine Party obendrauf!

Hier geht’s zum Running Dinner! Nach altbewährter Tradition werden am 7. Dezember wieder die Kochtöpfe rausgekramt und die Tische beladen. Ihr bildet ein Running Dinner-Team aus zwei bis drei Leuten eures Vertrauens und bereitet entweder eine Vorspeise, ein Hauptgericht oder eine Nachspeise zu. Jeweils drei Teams treffen sich, um einen Gang des Menüs zu verspeisen. Der Zufall entscheidet die Kombination. In der Wohnung von Team A wird die Vorspeise verzehrt, kurz danach „rennt“ das Team weiter. In neu gemischter Runde isst man nun das Hauptgericht bei Team B. Danach „rennt“ ihr zum nächsten Haus von Team C, um dort in wieder anderer Gesellschaft das Dessert zu genießen.

Der Weg dahin ist einfach: Bis 3. Dezember auf rd.gristuf.org anmelden. Ihr erhaltet dann einen Brief und eine Mail vom GrIStuF e.V., in der ihr erfahrt, welchen Gang ihr zubereiten werdet und wer eure jeweiligen Gastgeber sind. Freut euch auf einen Abend mit viel Essen und noch mehr netter Gesellschaft!

Nach dem Essen ist vor der Party

Ab 23 Uhr könnt ihr dann die Leute des Running Dinners wiedersehen und auf der Running Dinner Party im IKuWo (Goethestraße 1) die aufgenommen Kalorien abtanzen. Mächtig einheizen werden euch dazu Meesta Lampe & Cut.a Strophe, die mit Funk, Soul und Breakbeats den letzten Rest Wintermüdigkeit rauspusten werden. Die elektronische Musik von Sander Bekeschus tut ihr übriges, um den Abend abzurunden.

Der Eintritt kostet 1,50 Euro für alle Teilnehmer des Running Dinners und 2,50 Euro für alle anderen.

Also: Schwingt die Kochlöffel und zieht die Regenhose an, wenn es wieder heißt: Guess who’s coming for dinner?

Flyer: GrIStuF

Rezension: Schauspiel „Stalker“ im Rubenowsaal

Veranstaltungsplakat

Die Zone – ein unheimlicher Ort, an dem Naturgesetze außer Kraft sind. Niemand weiß, wie diese entstanden ist. War es ein Meteoriteneinschlag oder der Besuch einer außerirdischen Zivilisation? Eines aber ist sicher: Die Zone zu betreten, ist gefährlich.

Das Theater Vorpommern führt zum Jahresabschluss das Stück „Stalker“ auf. „Stalker“ ist eine Kooperation mit dem Studententheater StuThe, dem Theater Vorpommern und dem Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald. Angelehnt an Andrej Tarkowskis gleichnamigen Kultfilm erzählt es die Geschichte des namensgebenden Stalkers, der sein Geld als Fährtenleser innerhalb dieser „Zone“ verdient. Seine beiden ungleichen Kunden, Wissenschaftlerin und Schriftsteller, soll er tief in der Zone zum „Zimmer“ führen. Hier, so sagt man, werde der innigste Wunsch eines jeden Wirklichkeit. Die Reise dorthin wird für die drei wie für den Zuschauer jedoch zu einer Reise in das eigene Selbst.

Die Bühne im Rubenowsaal der Stadthalle ist nur spärlich mit Requisiten ausgestattet. Die Kulisse besteht aus einem Gebilde aus Gerüststangen, welche sich bis in die Publikumsreihen erstreckt. Diese befinden sich links und rechts des Gerüstes. Eine strikte Teilung zwischen Schauspiel- und Zuschauerraum gibt es nicht, das Publikum betritt mit dem Stalker die Zone, begleitet ihn und seine Gefährten während des Stückes. Wird umschwirrt von den Suchern, Schauspielern in archaisch anmutenden Kostümen, die die Zone und ihre Wechselwirkungen mit dem Stalker symbolisieren. Doch nicht nur der Zuschauerraum ist Bühne, die Schauspieler beziehen auch emporragende Gestänge mit in ihre Darbietung ein. Die Mimen klettern und hangeln sich von Stahlpfosten zu Stahlpfosten, hängen sich an die Konstruktion, springen wieder zu Boden.

Nicht nur die Bühnenkonstruktion bietet Überraschendes. Insgesamt zehn Schauspieler wirken an dem Stück mit. Neben dem Stalker und seinen Begleitern, hört man auch die Frau des Spurensuchers aus dem Off, sieht ihr Kind und die bereits erwähnten Sucher. Während ihrer Reise ersetzen zudem sogenannte Wiedergänger die Professorin und den Schriftsteller. Sie tauschen die Geschlechter und zeigen, wie in einem Flashback, Geschehnisse, die sich vor ihrem Aufbruch in die Zone ereignet haben. Die Wiedergänger bieten tieferen Einblick in die Seelen ihrer Originale, stiften aber auch beim Publikum Verwirrung. Nur langsam werden dem Zuschauer diese Wandlungen, die Etappen der Seelenreise klar.

„Stalker“ ist kein reines Theaterstück. Vielmehr ist es ein Kunstprojekt. Als solches angekündigt, wird es tatsächlich dieser Beschreibung gerecht. Die Atmosphäre, die Tarkowski in seinem Film noch mit Hilfe von Naturaufnahmen und Wechseln in der Farbigkeit aufbaute, wird hier nun mittels Bühnenkonstruktion, Videoprojektionen und den Suchern und Wiedergängern evoziert – nicht in der gleichen Weise bildgewaltig, aber ebenso eindringlich. Beladen mit Symbolen nimmt das Stück den Zuschauer mit zum Wunschzimmer, aber auch tief in die Seelen der Akteure – und in die eigene.

Fotos: Vincent Leifer

Vortrag: Realismen mit schlechtem Gewissen

Eine Ankündigung von Susanne Große


Bereits die zweite Vorlesung im Rahmen der Vortragsreihe „Literatur. Kultur. Theorie“ findet nun statt. Am Mittwoch, dem 24. November, steht das Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg ganz im Zeichen des Realismus in der deutschen Literatur. In der ersten Veranstaltung bildete das Thema Fiktion den Mittelpunkt.

Vier Veranstaltungen gibt es insgesamt in der Reihe "Literatur. Kultur. Theorie."

Dieses Mal wird Professor Moritz Baßler von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter dem Titel „Realismen mit schlechtem Gewissen. Zur deutschen Literaturgeschichte nach der emphatischen Moderne“ referieren. Dabei wird er die realistischen Formen der Gegenwartsliteratur nach 1933 beleuchten. In Abgrenzung zur emphatischen Moderne des Nationalsozialismus und der internationalen Unterhaltungsliteratur der Postmoderne soll dargestellt werden, warum die Realismen von einem schlechten Gewissen geplagt werden.

Die Lesereihe „Literatur. Kultur. Theorie“ startete bereits vor einem Monat mit dem Vortrag „Fiktionsfiktion. Über die Realität der Literatur“ von Professor Eckart Schumacher vom hiesigen Institut für Deutsche Philologie. An einzelnen Literaturbeispielen versuchte er, die Grenzen von Fakt und Fiktion zu definieren. Dabei kam er zu dem Schluss, dass der Leser selbst entscheiden müsse, was er für fiktiv hält und was eben nicht. Realismus sei somit, ganz nach Roman Jakobson „ein unendlich dehnbarer Sack, in dem man verstauen kann, was man will“.

Die Vorträge sind jeweils eng mit der Lehre an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität verknüpft. Somit sind sie empfehlenswert für Studierende, die ihr Wissen in den Geistes-und Kulturwissenschaften vertiefen möchten. Dieses Angebot wurde bei der ersten Lesung begeistert genutzt: Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Der Vortrag über den Realismus beginnt um 18.15 Uhr im Alfried-Krupp-Kolleg in der Baderstraße 1. Der Eintritt ist frei.

Flyer: Veranstalter, Foto: Louisa Manz (jugendfotos.de)

Synapsenfasching, eine Heldenkiste und vier Livebands: Clubs-U-Night in der Mensa

Zwar hat der triste, graue Herbst Greifswald schon wieder fest in der Hand, doch ein Grund zum Verzagen ist dies noch lange nicht. Der kommende Samstag, der 20. November, steht für die feierwütigen Studenten unserer Stadt ganz im Zeichen der Clubs-U-Night in der Mensa am Schießwall.

Musikalisch hat die Kooperationsparty der Studentenclubs eine gewisse Vielfalt im Angebot: Ein Highlight hierbei dürfte die Rockband Mon Roe aus dem schwedischen Malmö sein. Wie es sich offenbar für schwedische Bands gehört, warten die drei mit feinem und tanzbaren Indiepop auf. Ebenfalls spielen Puder aus Hamburg (Pop mit Discobeats) und BudZillus. Letztere stammen aus Berlin, ihre Musik bewegt sich zwischen Polka, Punk und Swing.

Die Lokalband ist in diesem Jahr Guten Morgen, Lena. Nach eigenen Angaben stellt ihre Musik eine Verbindung aus Punkbeats, Popsongs, Metalriffs, Saxophonsolos, zweistimmigem Gesang und Screamopassagen dar. „Die ausschließlich deutschsprachigen Songs der Band pendeln zwischen unverhohlener Theatralik und charmantem Sarkasmus, wobei klanglich mal mehr, mal weniger heftig aufs Gas getreten wird. Die Kompositionen des Sextetts kommen von Herzen und man merkt schnell, dass hier der Spaß am Livespiel im Vordergrund steht…“ Das geht zumindest aus der Selbstbeschreibung der Band hervor. Somit wären es vier Bands, die am Samstagabend den Partygästen einzuheizen versuchen.

Seit nunmehr zehn Jahren organisieren die Studentenclubs Kiste, Geologenkeller, Geographenkeller, Mensaclub und Club 9 die Clubs-U-Night. Damit feiert die Veranstaltung zugleich ihren zehnten Geburtstag.

Karten, so die Homepage, sind bereits ausverkauft, jedoch soll es eine Abendkasse geben. Hier beträgt der Eintritt 9,50 beziehungsweise 11 Euro, Einlass ist ab 19.30 Uhr. Es empfiehlt sich daher sicherlich, pünktlich zu sein.

Fotos: Clubs-U-Night Homepage via www.clubs-u-night.de

Facettenreicher polenmARkT beginnt am 19. November

Im Lichthof des pommerschen Landesmuseums wird der Fim "Ich, Tomek" gezeigt.

Kurz hinter der deutsch-polnischen Grenze beginnen sie: Die Märkte, die sich die Hauptstraße entlang ziehen und auf denen man Zigaretten, Schnaps und diverse andere Waren zu deutlich niedrigeren Preisen als in Deutschland käuflich erwerben kann. Von Wochenende zu Wochenende pilgern vor allem zahlreiche Raucher in diese Straßen. Bei den Zigarettenpreisen in Deutschland gewiss kein Wunder. Doch nun ist er wieder in Greifswald: Der polenmARkT. Zigaretten und Schnaps kann man hier allerdings nicht kaufen. Dafür bekommt man jedoch ein riesiges Angebot kultureller Waren, die man ebenfalls preiswert käuflich erwerben kann. Preiswert deshalb, weil Kultur unbezahlbar ist.

Lesung, Film, Jazz und Punk zum Auftakt

Das Veranstaltungsheft des diesjährigen, am 19. November beginnenden, polenmARktes ist deutlich umfangreicher als in den vergangenen Jahren. Deutlich mehr Veranstaltungen als im Vorjahr wird die Besucher erwarten. Wenngleich die feierliche Eröffnung mit anschließender Lesung erst am 19. November um 20 Uhr stattfindet, so gibt es bereits am Donnerstag, dem 18. November, um 21 Uhr eine Vorabveranstaltung, der auch im Rahmen der Filmreihe „nordoststreifen“ gezeigt wird. „Ich, Tomek“, heißt der Film, der an jenem Abend im Pommerschen Landesmuseum gezeigt wird. Dabei handelt es sich um die Lebensgeschichte eines 15 -jährigen polnischen Jungen, der in Gubin an der polnisch-deutschen Grenze lebt. „Vor dem Hintergrund des Wohlstandsgefälles an der Grenze zwischen Deutschland und Polen erzählt Regisseur Robert Glinski eine existentielle Geschichte, die universell für eine junge, europäische Generation auf der Suche nach Identität, Liebe und Wohlstand steht“, heißt es dazu im Programmheft.

Das Plakat zum diesjährigen polenmARkT.

Am Freitag, dem 19. November, wird der polenmARkT um 20 Uhr im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg offiziell eröffnet. Das Datum ist zugleich der Startschuss für das Polonicum, an dem alle Hörer aller Fakultäten, die Interesse an polnischer Sprache, Kultur und Literatur zeigen, sich dahingehend aus- beziehungsweise weiterbilden können. Des weiteren findet im Rahmen der Auftaktveranstaltung eine zweisprachige Lesung mit Wlodzimierz Nowak statt. Er liest aus seinem Buch „Die Nacht von Wildenhagen“. Darin betrachtet er in seinen zwischen 1997 und 2006 entstandenen Reportagen 12 Schicksale von Menschen diesseits und jenseits der Deutsch-Polnischen Grenze zwischen 1945 und heute.

Im Café Koeppen wird noch am selben Abend um 23 Uhr die „Lange Nacht des polenmARkTes“ in Form eines Jazzkonzertes mit einem Trio aus Szczecin stattfinden. Anders musikalisch, aber gewiss nicht weniger spannend, geht es ab 22 Uhr im IKuWo zu. Hier werden bis in die Nacht hinein drei Punkbands die Bühne rocken: Die Dead Yuppies und Narkolepsja aus Wroclaw, sowie T.C. aus Greifswald.

Mauerhasen und Polnische Trickfilme für Kinder und Erwachsene

Am Samstag dreht sich wieder alles um Filme: Im Koeppenhaus werden ab 16 Uhr polnische Trickfilme für Kinder, darunter unter anderem Geschichten mit „Bolek und Lolek“, gezeigt. Um 20 Uhr zeigt das Literaturzentrum dann Experimentelle Trickfilme für Erwachsene, während eine Stunde später, um 21 uhr, die Band Masala aus Warszawa im IKuWo auftritt. Anschließend wird es eine Drum‘ n‘ Bass & Dubstep-Party mit DJ Calvin aus Szczecin geben.

Es folgt das deutsch-polnische Musikdrama „Reinecke Fuchs/ Lis Przechera“, das am 21.November 2010 im Pommerschen Landesmuseum gezeigt wird. Darüber hinaus öffnet um 19 Uhr die Ausstellung „Verbundpflaster von Olaf Matthes“ bis zum 3. Dezember in der Medienwerkstatt ihre Pforten.  Um 20:30 Uhr wird dann der preisgekrönte und für einen Oskar nominierte Film „Berliner Mauerhasen“ gezeigt. Dabei handelt es sich um einen 51-minütigen Kurzfilm, der das Leben der Hasen, die in unmittelbarer Nähe zur Berliner Mauer leben, dokumentiert. Ein sehenswerter Film, den der Verfasser an dieser Stelle explizit empfehlen möchte. Anschließend kann man mit dem Regisseur ins Gespräch kommen.

Die Polnischen Kulturtage in Greifswald, der polenmARkT, gehen noch bis zum 4. Dezember. Das komplette Veranstaltungsprogramm kann hier eingesehen werden. Weitere Programmhinweise zur Veranstaltungsreihe werden in den nächsten Tagen folgen.

Foto: Pommersches Landesmuseum (Lichthof Landesmuseum, keine CC-Lizenz)