Seit 7. Oktober ist die Verfilmung des preisgekrönten Romans "Die Straße" in den Deutschen Kinos

Der Himmel ist von Aschewolken geschwängert, die jeden Sonnenstrahl in sich brechen und die Erde gleichgültig ihrer Farben berauben. Die Berge sind von Asche bedeckt, die erbarmungslos jedes Leben zum Schweigen bringt. Die Wälder haben ihre Welketracht bereits seit Jahren abgelegt und stumm ragen die kahlen Stämme der toten Bäume wie ein fleischloses Skelett haushoch aus der Asche zu ihren Füßen in die Asche über ihren Köpfen. Vereinzelte Erdrutsche, entwurzelte Bäume, saurer Regen und starke Erdbeben bezeugen die letzten Krämpfe des sterbenden Planeten. Inmitten dieser hoffnungslosen Kulisse, auf einer längst verlassenen Serpentinenstraße, schleppen sich ein Vater (Viggo Mortensen) und sein Sohn (Kodi Smit-McPhee) abgemagert, ungewaschen und hungrig auf der Suche nach Benzin und Lebensmitteln entschlossen den Weg entlang.

Mit erschreckend entmutigenden Landschaftsaufnahmen des postapokalyptischen Szenarios verbildlicht John Hillcoat (The Proposition – Tödliches Angebot) Cormac McCarthys (unter anderem No Country for Old Men) jüngsten, 2007 mit dem Pulitzerpreis für Romane ausgezeichneten Roman The Road und bleibt der Handlung der Vorlage treu. Nachdem ein grelles Licht zu sehen war, wüteten verheerende Brände auf der Erde und alles Leben begann zu sterben. Nur ein kleiner Teil der Menschheit hat überlebt, keine Tiere und keine Pflanzen. So durchforsten entweder auf sich gestellte Individuen oder vereinzelte, kleinere Gruppen die Ruinen ehemaliger Siedlungen nach Lebensmitteln aller Art. Doch brach bald unter einigen Menschen Kannibalismus aus und die Menschen fingen an, in Furcht voreinander zu leben. Anhand der beiden Protagonisten, dem namenlosen Vater und seinem ebenso namenlosen Sohn, zieht The Road den Zuschauer hinein in seine hoffnungslose und beklemmende Welt. Nach dem Selbstmord der verzweifelten Mutter (Charlize Theron) beschließen Vater und Sohn, in der Hoffnung auf ein besseres Leben, lediglich mit einem Einkaufswagen und einem Revolver mit zwei Patronen ausgestattet, durch das Grau ihrer Welt in Richtung Meer zu reisen.

Soundtrack zur Bedeutungslosigkeit von Nick Cave

Die atmosphärische Dichte der Vorlage auf die Leinwand zu übertragen, ist bei The Road, wie bei kaum einem anderen Film, der Knackpunkt, mit dem alles steht und fällt. Hier zeigen sich die Früchte von Hillcoats Arbeit als Musikvideoregisseur, wenn sich die beiden ausgemergelten und verdreckten Protagonisten mit ihrem Einkaufswagen über verlassene Highways quälen, die Kamera herauszoomt, die Bedeutungslosigkeit beider Existenzen aufzuzeigen und im Hintergrund die düstere, von Nick Cave komponierte, Musik eine Vertonung der alles bedeckenden Asche zu sein scheint.

Mit Einkaufswagen, Revolver und fest entschlossenem Blick auf dem Weg in den Süden.

Die einzigen Farbtupfer stellen die Erinnerungen des Vaters an eine fast schon unwirklich anmutende und vergangene Welt dar, durch deren Kontrast zur postapokalyptischen, lebensfeindlichen Umgebung sich die erfahrene Verzweiflung nur um ein Vielfaches intensiviert. Hillcoats letzte Zutat in der Komposition seiner fahlen und bedrückenden Atmosphäre ist sein Gefühl für Auslassungen. Wenn Vater und Sohn in das Haus einer Gruppe von Kannibalen eindringen, dann wird die Unsäglichkeit des Kannibalismus nicht in blutrünstigen Szenen exzessiv ausgekostet, sondern der Fokus bleibt auf den Protagonisten und den von ihnen gefundenen Indizien, um den Zuschauer vor einer passiven Rezeptionshaltung zu bewahren.

Trotz aller Gewaltigkeit und Virtuosität der Inszenierung bildet die ausgeblichene, lebensferne Umgebung nicht den Kern von The Road, sondern schafft einen Rahmen, in dem der Zuschauer gezwungen wird, sich mit den fundamentalen Wahrheiten der eigenen, menschlichen Existenz auseinander zu setzen. Wodurch unterscheidet sich der Mensch vom Tier, durch die Sprache, die Moral oder etwa die Vernunft? Angesichts der immensen existenziellen Nöte und der allgegenwärtigen Gefahr erweisen sich in The Road alle Ideale der Aufklärung und des Humanismus als leere Phrasen und blasse Erinnerungen an vergangene Zeiten. Zeilen wie diese: „Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium! … alle Menschen werden Brüder, wo Dein sanfter Flügel weilt…“ aus Schillers Ode an die Freude wirken vor dem Hintergrund des Films fast wie bitterster Sarkasmus. Vielmehr skizziert The Road den von Hobbes erdachten Naturzustand des Menschen, in dem der Mensch dem Menschen ein Wolf ist, mit dem einen Unterschied, dass dieser Zustand nicht als Ausgangspunkt für die Entwicklung gemeinschaftlichen Lebens, sondern in seiner Konsequenz als Resultat dieses Lebens existiert. In dieser Umgebung ist das einzig Menschliche aktives Mitleid. Mitleid, das sich ob der eigenen Ohnmacht im Verweigern oder Nehmen des Lebens äußert.

Furcht und Misstrauen bestimmen den Alltag von Vater und Sohn.

Hustenanfälle und Strohhalmgeschlürfe statt Hunger und Einsamkeit

Auch wenn der Film technisch auf höchstem Niveau ist und die Romanvorlage adäquat an die Gegebenheiten der Leinwand angepasst wurde, so kann der Film nur teilweise wirklich überzeugen. Da man in einem Buch gesprochene Sprache grundsätzlich anders wahrnimmt, als in einem Film, lässt es sich ertragen, wenn ein Protagonist nur selten zu Wort kommt. Auf der Leinwand hingegen können solche Charaktere schnell zur Qual werden, wenn sie ständig unbeholfen neben der Handlung stehen. So gut Kodi Smit-McPhee die Rolle des naiven und verängstigten Sohnes, der von seinem Vater oft bevormundet und angewiesen wird, auch in der ersten halben Stunde spielt, spätestens ab der Hälfte des Filmes trampelt der vergötterte Sohn mit seiner schlaffen Körperhaltung und seinen plumpen Sterbewünschen jeden Anflug von Mitgefühl aus dem Kinosessel. Darüber hinaus lassen sich existenzielle, für die Wirkung des Films unabdingbare Nöte wie Hunger oder absolute Einsamkeit nur schwer nachvollziehen, wenn sich aus dem Halbdunkel des Kinosaals Hustenanfälle, Bonbongeraschel oder Strohhalmschlürfen immer wieder in den Vordergrund spielen und so die Empathie mit den Charakteren jedes Mal unterbrochen wird. Der Gipfel des Zumutbaren ist allerdings erreicht, als der Sohn zum ersten Mal in seinem Leben Bekanntschaft mit einer CocaCola-Dose macht. Wer sich bereits über das Product-Placement von Coladosen in Pearl Harbour ärgerte, dem wird diese als perfekter Werbeclip inszenierte Begegnung mit der roten Dose mehr als nur sauer aufstoßen und womöglich eher zum Gehen animieren als die oben erwähnte Kannibalismusszene. An und für sich ließe sich auch hierüber hinwegsehen, wäre dies nicht nur die Spitze des Eisberges einer Produktion, die amerikanischer kaum sein könnte, denn diese Produktion ist es, die die Stimmung des Filmes viel drastischer bricht als es Bonbongeraschel jemals könnte.

Über weite Strecken hat es Hillcoat sehr gut verstanden, sich dem Roman aufmerksam zu nähern und diesen in „realen“ Bildern auf der Leinwand zu verwirklichen. An einigen Stellen des Films machen sich die Unterscheide beider Medien leider jedoch zu deutlich bemerkbar. So entschwindet die vorher mühsam aufgebaute Atmosphäre, die den Zuschauer in das Erlebnis hineinzieht und entlässt den selbigen in eine bloße Aufnahmehaltung. Alles in Allem handelt es sich bei The Road dennoch um einen durchaus sehenswerten Film, der durch seine technische Feinheit und Bildgewalt viel an Ausdruckskraft und Authentizität gewinnt und gerade jetzt in der stiller werdenden Jahreszeit Herbst den Zuschauer emotional bindet.