Optisch ein Hochgenuss

Optisch ein Hochgenuss

Antigone eine Theaterrezension, geschrieben von einer Amateurzuschauerin, zur Information von Interessierten und Entrüstung von Theaterliebhaber*innen.

„Wär‘ ich doch nie auf Eure Schulen gegangen“ – das Resümee von Haimon, Sohn des Tyrannen und Verlobter Antigones in der Inszenierung von Sophokles Klassiker am Vorpommern Theater, wirkt eher wie eine Feststellung. Zuvor ist er mit seinen goldenen Schuhen über das Bühnenbild gefegt und hat verzweifelt versucht, das Schicksal seiner Verlobten abzuwenden. Symptomatisch für alle Männer des Stücks. Empörung, Wut, Verzweiflung und Resignation.

Das Stück „Antigone“ selbst ist über 2000 Jahre alt und vermutlich den meisten Menschen mit einer humanistischen Bildung mindestens vom Hörensagen bekannt. Der Plot, für alle anderen, ist folgender: Antigone, Tochter des berüchtigten mutteraffinen Ödipus, widersetzt sich der Anweisung von Kreon, Herrscher über die Stadt, ihren Bruder zu beerdigen. Der hat im Vorfeld Krieg gegen Kreon geführt und verloren. Als Strafe für ihren Ungehorsam erwartet Antigone nun das Todesurteil. Das Stück ist eine griechische Tragödie, die Hauptfiguren alle miteinander verbandelt – eigentlich braucht man keine Spoiler, um zu wissen, was passieren wird. Es ist also möglich, die Inszenierung unter ganz anderen Gesichtspunkten zu sehen. Sprache, Darstellung, Ausstattung.

Die Sprache, zur Einordnung, ist mehrheitlich aus einer Übersetzung Sophokles aus dem Altgriechischen von 1917 durch Walter Hasenclever. Leichte Unterhaltung wird durch die Sprache von vorneherein ausgeschlossen. Kann man mögen. Muss man aber nicht. In ihrer Inszenierung erweitert Annett Kruschke das Thema des zivilen Ungehorsams um die Genderdimension. „Du bist ein Weib. Gehorche!“ – mit diesem charmanten Einwand wird den Frauen der Stadt nahegelegt, sich der Herrschaft Kreons und der der Männer im Allgemeinen zu unterwerfen. In dem Szenario wird Antigones öffentlicher Gesetzesbruch zu Aktivismus gegen den patriarchalen Status quo. Auch den Männerchor des Stücks hat Kruschke überwiegend mit Frauen besetzt. Bühnenbild und Ausstattung sind aufwendig symbolisch und vereinen stilistisch gleich mehrere Jahrzehnte. Im Camouflage-Anzug Kreons spiegelt sich sein militaristisch-autoritäres Wesen, dessen Prunksucht durch die Accessoires goldener Borten, Schuhe und Krone kombiniert wird. Die Schwestern Ismene und Antigone wirken durch ihre Kostüme wie die symbolische Emanzipation von den 1960er Jahren in die 70er Jahre. Während Ismene zwar äußerlich das Minikleid rockt und empört über die Demütigung ihres gefallenen Bruders ist, sich aber lieber in die Gesellschaft einfügt, wirkt Antigones (Schlag-)Hosenanzug deutlich abgeklärter und kampfbereiter. Überhaupt überstrahlt Feline Zimmermann als Antigone die meisten ihrer Mitspielenden mühelos. Die Antigone Kruschkes und Zimmermanns ist mehr als nur eine Symbolfigur. Diese Antigone hadert mit ihrem selbstgewählten Schicksal und mit dem Bild, dass das Patriarchat von ihr hat.

Ismene bei ihren Geschwistern Antigone und Polyneikes in der Gruft.

Die Inszenierung ist keine leichte Kost, keine wirkliche neue Geschichte, aber wer einen optischen Hochgenuss mit vorsichtiger Neuinterpretation und großartiger Leistung der Hauptdarstellerin sehen will, sollte sich „Antigone“ noch am 12. und am 21. Mai in Greifswald und am 16. Mai in Stralsund ansehen.

Fotos: Vincent Leifer, Theater Vorpommern

Per Mausklick zum Weltenretter?

Per Mausklick zum Weltenretter?

In diesem Artikel soll es um Klicktivismus gehen. Doch was ist Klicktivismus überhaupt? Ist Klicktivismus gut oder schlecht? Bin auch ich betroffen? Diesen Fragen widme ich mich im Folgenden.

Klicktivismus erklärt

Klicktivismus setzt sich aus den Wörtern „Klicken“ und „Aktivismus“ zusammen. Damit ist gemeint, dass man Organisationen, Projekte und dergleichen online unterstützt. Also zum Beispiel zu Demonstrationen aufruft, Petitionen unterschreibt und mit seinen Freunden teilt, oder per Crowdfunding Geld spendet.

Dabei wird der Begriff Klicktivismus oft auch im negativen Sinne verwendet. Aber warum? Klingt doch auf den ersten Blick überhaupt nicht schlecht.

Vorteile, Nachteile und ein neuer Begriff

Nun die meisten von uns werden es kennen. Man teilt mit Freunden und Verwandten nicht nur süße Tiervideos und Memes, sondern auch ab und zu Inhalte die einem besonders wichtig erscheinen. Sei es nun ein tolles Wahlplakat der eigenen Lieblingspartei oder ein interessantes Video zum Thema Klimaschutz. Auf diese Weise erreicht man schnell viele Leute und es kostet weiter nichts. Auch Online-Petitionen lassen sich sehr leicht unterschreiben. Man gibt nur kurz seine Daten an und hat dann die Wahl noch zu spenden und/oder die Petition zu teilen.
So kann ich innerhalb von wenigen Minuten dabei helfen einen zu Unrecht verurteilten Journalisten zu befreien, jemandem dabei unterstützen, einen dringend benötigten Rollstuhl zu bekommen oder die Pinguine am Nordpol retten. Moment mal, Pinguine am Nordpol? Ach, was soll’s. Ich fühle mich immer gut, wenn ich helfen kann und beim Verbreiten der Petition stehe ich auch noch gut vor meinen Freunden da. Diese wiederum können sich ebenfalls gut fühlen, wenn sie ihrerseits unterschreiben und so weiter.

Doch was am Ende aus der Petition wird oder wie viel Wahrheit dahintersteckt interessiert mich herzlich wenig. Und überhaupt kann man von einem armen Studenten wie mir doch auch nicht verlangen Geld zu spenden oder sich nachhaltig und umfassend mit so vielen Themen zu beschäftigen, oder? Mag auch sein, dass man Likes einfacher kaufen kann als echte Unterschriften und vermutlich sind auch die Algorithmen, nach denen mir so manches Mal etwas vorgeschlagen wird, manipulierbar. Vielleicht werden sogar meine Daten zweckentfremdet, wer weiß das schon.

Wer jetzt empört der Auffassung ist, sich immer intensiv mit den Themen auseinanderzusetzen, die man unterstützt, der*diejenige darf sich jetzt auf die Schulter klopfen und sich einen echten Klicktivisten nennen. Wer sich eher mit meiner Beschreibung identifizieren kann, ist wohl mehr ein Slacktivist. Aus dem Englischen zusammengesetzt aus „slack“ (lustlos, träge) und „activist“.

Bin ich selbst betroffen und was kann ich tun?

Das kann jede*r schnell selbst herausfinden. Stellt euch doch einfach mal selbst kritisch die Frage, wie sehr ihr wirklich hinter den Dingen steht, die ihr so teilt, verbreitet, unterschreibt und kommentiert.

Wer nämlich lieber ein echte*r Online-Aktivist*in sein will, sollte sich sorgsam und kritisch mit den Inhalten auseinandersetzen. Denn oft sind die Darstellungen im Internet sehr einseitig. Auch langfristig dranbleiben ist die Devise und mit seinen*ihren Taten über das Liken und Teilen hinausgehen. Darauf zu achten, wie mit den eigenen Daten umgegangen wird, spielt ebenso eine wichtige Rolle, um nicht unwillentlich Werbetreibende zu unterstützen.

Wem es wichtig ist, wirklich etwas zu bewirken, anstatt nur das eigene Gewissen zu beruhigen oder vor anderen gut dazustehen, sollte aufpassen, den schmalen Grat zwischen Klicktivist und Slacktivist nicht zu überschreiten.

Beitragsbild: Jan Magnus Schult und Anne Frieda Müller

Badespaß im Theater Greifswald

Badespaß im Theater Greifswald

Gutes Wetter, laute Musik, reichlich Alkohol und viel nackte Haut – bei ausgelassener Stimmung wird im kleinen Ostseestädtchen Greifswald sauniert und anschließend nur in Handtüchern gekleidet das Tanzbein geschwungen. Nichts lässt zu diesem Zeitpunkt erahnen, welche Wendung dieses idyllische Treiben erwartet.

(mehr …)

Plastikfreies Badezimmer – Aber wie?

Plastikfreies Badezimmer – Aber wie?

Die Redakteur*innen der moritz.medien haben sich schon immer einen Kopf um unsere Umwelt gemacht und darüber berichtet. In unserer neuen Kolumne erzählen wir euch, was wir über das Thema Nachhaltigkeit denken und geben euch viele hilfreiche Tipps, um euer Leben (noch) nachhaltiger zu gestalten. (mehr …)

Ein Gespenst geht um in Europa

Ein Gespenst geht um in Europa

Ein Gespenst geht um in Europa, das Gespenst des Dr. Axel Stoll – wobei sein Gespenst vielleicht doch eher im Aldebaran umgeht. Doch wer jetzt nur Bahnhof versteht und von diesem berühmten Dr. Axel Stoll noch nie was gehört hat, dem kann hier geholfen werden. Denn eines ist klar: Die nun folgenden Zeilen enthalten Informationen, die euch normalerweise vorenthalten werden sollten. Diese große Verschwörung aufdeckend, begab sich dieser todesmutige Redakteur in die Katakomben der geheimsten Archive. Von Wikipedia bis YouTube, nichts blieb mir verborgen. Nur der einen Weisheit jenes Mannes, der uns alle erleuchten wollte, folgend:

(mehr …)