Viele Studierende kennen das Phänomen: Die Prüfungen stehen an und plötzlich glänzt die Wohnung in ihrem vollen Schein. Die neueste Staffel der Lieblingsserie ist ebenfalls innerhalb von zwei Tagen weggesnackt. Die Staubschicht vom Schreibtisch ist entfernt. Die Prüfungsvorbereitung wird verdrängt. Die Prokrastination kickt.
Ich denke, dass es durchaus Studierende unter uns gibt, die das Aufschieben unangenehmer Aufgaben gut unter Kontrolle haben. Ich gebe hier aber auch zu: Ich gehöre nicht unbedingt zu ihnen. Ja, ich schiebe Dinge gern auf, bis sie unvermeidbar werden und ich einen gewissen Druck verspüre. Die meisten kennen das vermutlich von den Hausarbeitenphasen sehr gut: Die unvermeidbare Berechnung, wie viele Seiten pro Tag geschrieben werden müssten, um noch den Mindestumfang zu erfüllen – fünf Seiten pro Tag? Easy machbar!
Ich fang gleich an!
Das Wort Prokrastination stammt vom lateinischen Wort procrastinatio ab und bedeutet Aufschub oder Vertagung. Laut Duden wird es übrigens nicht besonders häufig verwendet. Das liegt aber vermutlich eher an der Häufigkeiten-Berechnung des Duden, die rein digital in Volltexten erfolgt, und daher nicht unbedingt den tatsächlichen Sprachgebrauch widerspiegelt.
Prokrastination wird inzwischen sogar als eine Störung anerkannt, die teils so stark werden kann, dass Betroffene sich in Behandlung begeben (sollten). Die WWU Münster hat hierfür sogar eine Prokrastinationsambulanz eingerichtet, auf deren Internetseite man auch einen Selbsttest machen kann. Der Selbsttest umfasst auch die Bereich Depressivität und Aufmerksamkeitsstörung, da sich hier oftmals Überschneidungen zeigen. Nichtdestotrotz ist es so, dass bei den meisten Menschen, die unangenehme Tätigkeiten aufschieben, dieses „alltägliche“ Hinauszögern noch keine pathologische Prokrastination darstellt.
Ich mach das dann schon!
Ich möchte hier keine Tipps geben, wie ihr euer Prokrastinationsproblem lösen könnt. Ich habe für mich mittlerweile einen guten Weg gefunden, Aufgaben anzugehen, die ich eigentlich Ewigkeiten (also bis zur Unvermeidbarkeit) hinausschieben möchte. Vor allem aber habe ich eine Möglichkeit gefunden, meine Prüfungsvorbereitung durchzuziehen. Zumal ich meistens nicht einmal mangelnde Motivation als Aufschiebegrund nennen kann. Ich komme gut gelaunt und ultramotiviert aus der Sprechstunde mit meinen Prüfer*innen. Ich denke mir: „Das lief richtig gut. Jetzt setzt du dich gleich dran und gehst dann gut vorbereitet in die Prüfung!“ und dann komme ich nach Hause und tue was? Richtig, zum zwanzigsten Mal Grey’s Anatomy oder New Girl schauen.
Was ich eigentlich sagen will: Ihr seid damit nicht allein. Aufschieben ist in gewisser Weise ein absolut menschliches Verhalten. Wenn ihr mehr über das Phänomen lernen wollt, schaut doch einfach einmal zwischen den Links am Ende des Beitrags. Das Studierendenwerk bietet außerdem am 16. November 2022 einen Workshop mit dem Thema „Schluss mit dem ewigen Aufschieben – Wege aus der Prokrastination“ an. Auf der Seite des Studierendenwerkes findet ihr dieses und weitere Workshopangebote.
Ich google nur noch kurz…
Damit allen Lesenden klar wird, wo ich meine Überschriften geklaut habe und damit alle Lesenden den passenden Song zum Phänomen haben: Bitte. Gern geschehen. Moop Mama mit Prokrastination.
Es gibt übrigens auch die Präkrastination. Sie beschreibt das Phänomen, Aufgaben möglichst schnell erledigen zu wollen. Tja, da habt ihr heute sogar noch etwas gelernt!
Der 13. August markiert einen speziellen Tag für spezielle Menschen mit speziellen Bedürfnissen (Lineale! Suppenkellen! Dosenöffner!): Richtig, es ist Welttag der Linkshänder*innen.
Als ich noch sehr klein war und mit Ach und Krach selbstständig meine Suppe löffeln konnte, legte meine Mutter den Löffel immer auf die rechte Seite. Wie man das nun einmal macht. Die kleine Laura nahm daraufhin den Löffel und legte ihn zielsicher auf die linke Seite. Meine Mutter legte ihn wieder auf die rechte Seite. Das Spiel wiederholte sich ein paar Mal. Bis meine Mutter aufgab und einfach einsah, dass ich scheinbar die linke Hand bevorzuge. Angaben zufolge geht es 10 bis 15 Prozent der Menschen in Deutschland ähnlich. Sie sind, so wie auch ich, Linkshänder*innen.
Über Linkshänder*innen wird oft gesagt, dass sie intelligenter, kreativer und anfälliger für Krankheiten sind. Achso, angeblich sterben wir Linkshänder*innen früher und haben Verbindungen zum Teufel. In vielen Sportarten haben wir ein paar Vorteile, vor allem bei 1:1 Sportarten wie Boxen und Fechten. Es gibt viele Studien zu diversen Themen, die sich irgendwann einmal (vor drölftausend Jahren) als „wahr“ entpuppten, mittlerweile jedoch widerlegt sind, weil man festgestellt hat, dass das Forschungsdesign absolut fehlerhaft war. Doch bevor ich mich mit diesen Thesen und Mythen befasse, beginnen wir beim Ursprung!
Entscheidung über Händigkeit
Wo genau die Händigkeit im Körper entschieden wird, weiß man noch immer nicht sicher. Forscher*innen gehen davon aus, dass viele Faktoren hineinspielen, so zum Beispiel Stress und Hormone während der Schwangerschaft, aber auch Genetik – letztere jedoch lediglich zu 25%. Es gibt kein „Händigkeitsgen“, sondern ungefähr 100 Gene, die für die Händigkeit eine Rolle spielen könnten. 2019 veröffentlichten Carolien de Kovel, Amaia Carrión-Castillo und Clyde Francks eine äußerst umfangreiche Studie zu frühkindlichen Faktoren, die Linkshändigkeit beeinflussen. Es wird tatsächlich viel im Bereich der Händigkeit geforscht, gerade weil das Thema so viele Rätsel aufgibt und sich bisher noch keine Theorie zu 100 % durchsetzen konnte.
Die 13 gegen Aberglauben
Der heutige Tag markiert also den Welttag der Linkshänder*innen. Dieser Tag wurde gewählt, da die 13 meist mit negativen Dingen assoziiert wird – ähnlich wie unsere angebliche Verbindung zum Teufel, unser früher eintretender Tod und unsere Anfälligkeit für Krankheiten. Er soll gegen den Aberglauben wirken, den uns die Religion gebracht hat. Übrigens war man als Linkshänderin ein gern gesehenes Opfer bei Hexenverbrennungen. Wo wir gerade schon bei absurden Dingen sind, gehen wir doch fließend über zu Linkshänder*innen-Mythen.
Linkshänder*innen sind intelligenter und kreativer. Kreativer: nein. Intelligenter: im Durchschnitt nein. Allerdings hat eine britische Studie festgestellt, dass die Verteilung der Intelligenzquotienten bei Linkshänder*innen extremer ausfallen. Die Vermutung kommt übrigens daher, dass es scheinbar etliche linkshändige Musiker*innen, Schauspieler*innen, Wissenschaftler*innen und Maler*innen gibt: Jimi Hendrix, Kurt Cobain, Marie Curie, Ludwig van Beethoven, Johann Wolfgang von Goethe, Michelangelo und Pablo Picasso. Nur um ein paar zu nennen.
Linkshänder*innen sind anfälliger für Krankheiten. Zu dieser These gibt es mehrere Studien, die beweisen sollen, dass Linkshänder*innen anfälliger sein sollen. Ironischerwise sind alle Untersuchungen kritisch zu betrachten, denn irgendwo gibt es immer eine Verzerrung. Zum Beispiel die folgende: Ein Wissenschaftler hat scheinbar in einem Linkshänder*innenladen Kund*innen befragt, über welche Krankheiten und Allergien sie verfügen. Die Befragten wussten vom Kontext der Frage und haben dadurch äußert ausführlich geantwortet, da sie zusätzlich auch an den Ergebnissen interessiert waren. Dadurch wurde das Ergebnis logischerweise verfälscht. Im Spektrum-Artikel zu Ursachen der Linkshändigkeit wird außerdem von einer Umfrage berichtet, welche 2019 gemacht wurde und zeigen soll, dass Linkshänder*innen nicht anfälliger sind. Diese Umfrage basiert jedoch auf der Selbstdiagnose der Befragten. Auch hier ist Vorsicht angebracht.
Linkshänder*innen sterben früher und haben ein höheres Unfallrisiko. First of all: Wir sterben nicht früher. Jedoch sind viele Geräte und Gegenstände nicht für Linkshänder*innen gedacht. Lineale, Suppenkellen und Dosenöffner sind hier das kleinste Problem. Habt ihr euch schon einmal Kettensägen angesehen? Als Linkshänder*in muss man entweder eine „neutrale“ Kettensäge finden oder den Umgang mit der rechten Hand lernen. Scheren sind ein weiterer Punkt oder auch Messer, die nur von einer Seite eine geschliffene Klinge haben. Was ich ebenfalls bei dieser Recherche gelernt habe: Schusswaffen haben den Sicherungshebel meist so angebracht, dass er mit dem rechten Daumen gelöst werden kann. Blöd nur, wenn man die Knarre mit der linken Hand bedient. Diese eher banalen Dinge erhöhen aber das Unfallrisiko für Linkshänder*innen. Umgeschulte Linkshänder*innen stellen übrigens nochmal einen anderen Faktor an Unfallrisiko dar!
Linkshänder*innen sind bessere Sportler*innen. Besser sind wir definitiv nicht. Es ist nur so, dass es Sportarten gibt, in denen wir Vorteile haben. Zu diesen Sportarten zählen beispielsweise Boxen, Tennis, Fechten, Tischtennis und Badminton, da Linkshänder*innen von ihrem Gegenüber schwerer einzuschätzen sind. Es gibt jedoch auch Sportarten, in denen Linkshänder*innen Nachteile haben. So gibt es beispielsweise nur schwer Golfausrüstung für Andershändige und beim Polo wird der Stick grundlegend mit der rechten Hand geführt. Doch es gibt auch Sportarten, in denen aktiv nach Linkshänder*innen gesucht wird. Im Handball und Wasserball sind Linkshänder*innen gern gesehen – falls ihr also linkshändig seid und noch ein Hobby sucht, probiert es doch mal bei diesen Sportarten!
Manches nervt einfach nur
Zum Schluss findet ihr eine Liste mit Gegenständen, die absolut alltäglich sind, aber einfach unfassbar nervig für Linkshänder*innen sind. Viele Dinge davon sind jedoch so banal, dass man sich als Linkshänder*in daran gewöhnt hat, die Gegenstände mit der nicht-dominanten Hand zu benutzen. Let’s Go!
Spiralblöcke mit der Spirale auf der linken Seite: Unpraktisch zum Schreiben, weil Spirale und Schreibhand auf einer Seite liegen. Es gibt jedoch auch Linkshänder*innenblöcke. Diese haben die Spirale auf der rechten Seite oder noch cooler: am oberen Rand.
Suppenkellen mit einem Ausguss: Diese Dinger führen dazu, dass man als Linkshänder*in entweder einen Knoten im Arm hat oder den flüssigen Inhalt halb verschüttet. Probs an dieser Stelle an das Studierendenwerk, denn in den Mensen gibt es neutrale Kellen für die Salatsoßen.
Kartoffelschäler: Zugegebener Maßen, mittlerweile fertigen Hersteller*innen Kartoffelschäler mit beidseitigen Klingen an. Dadurch sind diese sowohl für Links- als auch für Rechtshänder*innen benutzbar.
Lineale: Was an Linealen blöd ist? Die Zahlen gehen von 0 cm bis 17 cm von links nach rechts. Damit können Rechtshänder*innen sehr gut Linien ziehen. Nutzt man diese Lineale mit der linken Hand verdeckt man beim Linienziehen jedoch die Zahlen. Lösung: Lefty-Lineale mit einer Skala von 17 cm bis 0 cm, also genau andersherum.
Uhren: Glaubt man kaum, aber normale Armbanduhren sind so aufgebaut, dass die Krone (also dieses Stellrädchen) auf der rechten Seite ist. Mal abgesehen davon, dass Leftys Uhren sowieso meist am rechten Handgelenk tragen, verdeckt man dann mit der linken Hand beim Einstellen einfach das Ziffernblatt.
Korkenzieher: Bei Linkshänder*innen-Korkenziehern ist die Spindel in die andere Richtung gedreht, was das Hochschrauben des Korkens ohne seltsame Verrenkungen der linken oder Gebrauch der rechten Hand ermöglicht.
Tastaturen mit Ziffernblock: Der Ziffernblock liegt auf welcher Seite? Richtig, auf der rechten. Auch hier gibt es spezielle Tastaturen für Linkshänder*innen. Es ist nicht so, dass man den Ziffernblock nicht auch mit Rechts bedienen kann, aber es ist nun einmal nicht optimal.
Diese Liste kann man durchaus weiterführen, zumal ich die offensichtlichen Problemgegenstände (Schreibgeräte, PC-Mäuse und Scheren) aufgrund der absoluten Banalität weggelassen habe. Auch Situationen, die Linkshänder*innen sehr bekannt sein dürften (Ellenbogenduelle mit rechtshändigen Sitznachbar*innen!) habe ich getrost weggelassen.
Prost auf die Linkshändigkeit
Als Linkshänderin kann ich festhalten, dass es nicht immer einfach ist. Mit Blick auf die Generationen vor uns, die noch auf die rechte Hand umgeschult wurden (was fatale Folgen haben kann!), mangelt es dadurch teils an der richtigen Pädagogik für Linkshänder*innen in den Kindergärten und Schulen, wie eben auch schlichtweg an entsprechendem Gerät für die andere Hand. Andererseits ist es auch unfassbar spannend zu sehen, dass sich die Wissenschaft wirklich stark mit der Händigkeit und dem eigenen Sonderfall beschäftigt. Niemand kann so wirklich sagen, warum man die linke Hand bevorzugt. Wir sind so etwas wie eine X-File!
Liebe Linkshänder*innen, heute ist unser Tag. Erzählt jedem Menschen, dass ihr Linkshänder*innen seid und stoßt doch heute einfach mal mit links auf die Linkshändigkeit an!
Laut einer Studie der Techniker Krankenkasse von 2021 fühlen sich 64% der Deutschen manchmal gestresst, 26% sogar häufig. Die Krankenkasse gibt an, dass dies eine Zunahme von 30% gegenüber ihrer ersten Studie von 2013 ist. Als Grund für diesen Anstieg wird die Corona-Pandemie genannt.
Bei mir hat der Stress nicht unbedingt etwas mit der Pandemie zu tun, sondern mit Prüfungen. In der Prüfungszeit fühle ich mich fast immer gestresst und kann deshalb teilweise nicht gut schlafen. Als einer der Tipps für Stressreduktion wird immer wieder Meditation angegeben. Da ich das sowieso schon länger mal probieren wollte, dachte ich mir, dass nun der perfekte Zeitpunkt dafür gekommen war.
Was ist Meditation genau? Es ist ein mentales Training, was einem hilft, nicht nur währenddessen, sondern auch in stressigen Situationen gelassener und ruhiger zu sein. Es gibt verschiedene Meditationsmethoden, wobei alle gemeinsam haben, dass man sich auf eine Sache, wie beispielsweise die Atmung, konzentrieren soll.
Ich habe in meinem Experiment eine Woche lang jeden Tag abends vor dem Schlafengehen meditiert, in der Hoffnung, dass ich danach besser schlafen kann. Für das Experiment habe ich größtenteils dieses YouTube-Video, welches mir eine Freundin empfohlen hat, genutzt.
Tag 1 – Donnerstag
Heute habe ich das erste Mal eine geführte Meditation vor dem Zubettgehen probiert. Es hat mir wirklich gut getan, ich habe mich danach viel entspannter gefühlt! Ich bin zwar noch nicht in diesem meditativen Zustand gewesen, aber ich hoffe trotzdem, dass die Meditation positive Auswirkungen auf meinen Schlaf hat.
Tag 2 – Freitag
Als ich heute morgen aufgewacht bin, habe ich mich tatsächlich erholter gefühlt und habe auch etwas länger geschlafen, als die Tage davor. Ob das jetzt wirklich an der Meditation von gestern Abend liegt, ist erst mal schwer einzuschätzen. Vielleicht war ich gestern Abend auch einfach richtig müde, da ich die Tage davor nicht so viel Schlaf abbekommen hatte und deshalb nun besser schlafen konnte. Aber auch so fühle ich mich heute von den Prüfungen nicht so gestresst, wie in den letzten Tagen. Ich hoffe, das hält an! Mal schauen, wie die Meditation an Tag 2 läuft.
Ich habe abends dasselbe Video wie am Tag zuvor angeschaut, bin aber wieder nicht im meditativen Zustand gewesen. Auch wenn ich mich danach entspannter gefühlt habe, habe ich mich noch länger im Bett herumgewälzt, bis ich in den Schlaf gefunden habe.
Tag 3 – Samstag
Heute früh war ich noch müde und habe mich noch nicht so fit gefühlt, als ich um kurz nach 8 Uhr aufgewacht bin. Über den Tag verteilt merkte ich jedoch, dass ich trotzdem gut geschlafen habe und ich irgendwie entspannter mit dem Prüfungsstress umgehen konnte. Auch das Lernen lief soweit so gut, ich konnte mich – anscheinend wegen der erholsamen Nacht – größtenteils gut konzentrieren.
Auch heute habe ich wieder das Video genutzt. Es hat mit der Meditation schon viel besser funktioniert. Ich glaube, ich bin kurz einmal im meditativen Zustand gewesen. Danach bin ich auch schnell eingeschlafen.
Tag 4 – Sonntag
Heute bin ich fitter aufgewacht und habe mich auch über den Tag verteilt gut gefühlt. Es macht sich also gleich bemerkbar, wenn man richtig meditiert! Ich war heute richtig motiviert, energiegeladen und konnte konzentriert arbeiten. Ich hoffe, dass die Meditation heute Abend wieder so gut klappt!
Zu früh gefreut, leider nicht! Die Meditation lief leider nicht so ab, wie ich es mir gewünscht hatte. Ich konnte mich nicht so wirklich darauf konzentrieren, vielleicht, weil ich tagsüber so viel erledigt habe. Ich konnte danach auch nicht gleich einschlafen.
Tag 5 – Montag
Ich bin sehr früh aufgewacht, habe mich aber noch müde gefühlt und dann mithilfe von Meditationstechniken noch mal in den Schlaf gefunden, das hat gut getan! Als ich später zu einer normalen Uhrzeit aufgewacht bin, habe ich mich relativ erholt gefühlt. Es war gut, dass ich noch mal einschlafen konnte.
Auch über den Tag verteilt habe ich mich relativ fit gefühlt und gemerkt, dass ich mich wirklich nicht mehr so gestresst fühle, seit ich abends versuche, zu meditieren.
Heute Abend konnte ich mich dann aber leider noch schlechter auf die Meditation konzentrieren als gestern. Ich habe es das erste Mal ohne das Video probiert und nur Entspannungsmusik angehört. Ich glaube, ich brauche das ursprüngliche Video doch noch, weil meine Gedanken sonst einfach zu sehr durch meinen Kopf wandern. Dementsprechend habe ich auch wieder etwas länger gebraucht, um einzuschlafen. Ich könnte mir vorstellen, dass das aber auch daherkommt, dass das Wochenende vorbei ist und nun wieder jeden Tag Uni-Veranstaltungen anstehen.
Tag 6 – Dienstag
Ich bin heute zwar schon etwas vor meinem Wecker um kurz vor 8 aufgewacht, habe mich aber den ganzen Tag trotzdem fit gefühlt und weiterhin nicht nervös oder angespannt wegen der anstehenden Prüfungen. Anscheinend bringt es doch etwas, wenigstens zu versuchen, zu meditieren, auch wenn man nicht immer in den meditativen Zustand kommt. Oder es ist ein Placeboeffekt, wer weiß. Mal sehen, wie die Meditation heute Abend läuft.
Zum Meditieren habe ich wieder das Video genutzt und gemerkt, dass ich es noch brauche, um mich besser auf die Meditation einzulassen. Heute hat es bisher am besten geklappt! Ich konnte danach auch sehr schnell in den Schlaf finden.
Tag 7 – Mittwoch
Als der Wecker heute morgen geklingelt hat, bin ich nicht schwer aus dem Bett gekommen. Heute fühle ich mich richtig gut, erholt und ausgeschlafen! Ich war auch den ganzen Tag über produktiv und konzentriert.
Mithilfe des Videos bin ich sehr schnell in den Meditationszustand gekommen. Auch heute konnte ich anschließend schnell einschlafen.
Fazit
Auch wenn es für mich nicht immer ganz einfach war, mich komplett auf die Meditation einzulassen, weil doch zu viele Gedanken in meinem Kopf herumschwirren, hat es mir wirklich gut getan, dass man für ein paar Minuten versucht, nichts zu denken, sondern sich einfach fallen zu lassen, sich auf die Atmung oder die Musik zu konzentrieren. Ich habe auch gemerkt, dass Meditieren wirklich nicht so einfach ist. Man muss es erlernen, fast so wie eine Sportart und dementsprechend ist auch nicht jeder Tag gleich. Mal hat es besser funktioniert, mal schlechter, aber man darf sich davon nicht entmutigen lassen!
Ich werde auf jeden Fall in der Prüfungszeit weiter jeden Tag versuchen, zu meditieren. Ich spüre die Auswirkungen davon ja auch über den Tag verteilt, da ich mich weniger gestresst fühle. Aber auch danach möchte ich es weiterhin in meinen Alltag integrieren. Ich kann Meditation allen empfehlen – zumal dauerhafter Stress Burn-out fördert und das Immunsystem schwächt. Also wagt doch einfach selbst das Experiment und schaut, wie es euch damit geht!
Greifswald bietet uns die Meeresbrise, die Strände, die Möwen und viel(es) Meer. Aber nicht nur das wollen wir als Redaktion in dieser Reihe mit euch teilen. Wir zeigen euch die Stadt und ihre Region Vorpommern, und gehen hier und da auch darüber hinaus. Ihr erfahrt, was wir an dieser Region lieben, welche besonderen Orte es zu entdecken gibt, was man hier so isst, trinkt oder spricht. In MV gibt es so vieles, auch außerhalb der Ostsee: egal ob Schlösser oder Erlebnisdörfer. Heute wollen wir euch das Fischerfest Gaffelrigg in Wieck präsentieren.
Alle (nicht Corona-) Jahre wieder findet im Juli das Fischerfest Gaffelrigg in Wieck statt. An diesem Wochenende war es wieder soweit. Unsere Redakteurinnen Lilly und Maret waren für euch am 16. Juli unterwegs, haben Eindrücke gesammelt und geprüft, welche Fahrgeschäfte sich wirklich lohnen.
Der Bus war voll, der Parkplatz vor dem Gelände auch. Gemeinsam mit einer Menschenmenge schoben wir uns aufs Festgelände. Dort warteten Essensstände, Bier, Jahrmarktbuden und Fahrgeschäfte auf uns. So richtig fischig ging es leider nicht zu. Die Buden mit Fischbrötchen bildeten eher die Ausnahme. Nichtsdestotrotz gab es ein breites Essensangbot, bei dem auch wir als Vegetarierinnen nicht zu kurz kommen. Gemüsekebab und Crêpe reichten als Sättigung. Die Marktstände waren nicht wirklich thematisch zum Fischerfest passend und könnten so auch auf jedem beliebigen Volksfest in Deutschland gefunden werden. Allerdings waren es sehr, sehr viele Stände. Auf einer kleinen Bühne sang ein älterer Herr über die Schönheit der Ostsee. Immerhin kam so ein bisschen Fischer-Flair auf.
Wir machten uns auch mit ,MV tut gut‘ bekannt. Neben einem Foto im Strandkorb bekamen wir Beutel, Schlüsselanhänger und Bonbons geschenkt. Ja, in dem Moment schien es MV sehr gut mit uns zu meinen. Weiter ging es mit ,Welcome Greifswald‘. Dort bekamen wir noch einen Beutel und die verschiedensten Jobangebote. Ein voller Erfolg! Nach einem Mutbier machten wir uns bereit, die Fahrgeschäfte für euch zu prüfen.
Riesenrad
eine Fahrt kostete 5€
Lilly: „Meine persönliche Hölle. Jedes Mal unterschätze ich Riesenräder. Ganz ruhig kommen sie im Vergleich zu den anderen Fahrgeschäften daher. Aber sie haben es in sich. In einer kleinen Gondel, die viel zu verdächtig quietscht, fährt man seine Runden. Es gibt kein sonderlich hohes Geländer und die Gondel schaukelt im Wind. Wäre der Ausblick auf den Bodden nicht so schön gewesen, wäre mein Leben vor meinem inneren Auge vorbeigezogen. Der Nervenkitzel war also absolut vorhanden, allerdings nicht auf die schöne Art. Ein (hübsches) Foto ist trotzdem dabei rausgesprungen.“
Maret: „Schon als kleines Kind fuhr ich Riesenrad. So wie wahrscheinlich alle Kinder. Dieses Riesenrad war allerdings anders. Nämlich angsteinflößend. Das Riesenrad war so…hoch. Klar, das sind sie ja eigentlich alle. Diesem Riesenrad habe ich allerdings überhaupt nicht vertraut. Ich hielt mich die ganze Zeit über an der Mittelstange fest. Das Highlight war, als unsere Gondel oben stehen blieb. Als würde man das extra machen, um uns zu ärgern.“
Autoscooter
eine Fahrt kostete 4€
Lilly: „Der Autoscooter ist ein Klassiker, zu dem man vermutlich nicht mehr viel schreiben muss. Für 4€ konnte man ein Auto mit zwei Personen fahren. Wenn man also wie wir zu zweit fuhr, war es das günstigste Fahrgeschäft. Im Scooterring kann man ganz entspannt seine Runden drehen, oder die anderen Autos verfolgen und gezielt rammen. Je nachdem gibt es mehr Nervenkitzel oder weniger. Sagen wir so: Ich hatte viel Spaß.“
Maret: „Schön, dass Lilly so viel Spaß hatte. Ich war nämlich ihre Beifahrerin und spürte es jedes Mal mit voller Wucht, wenn sie die Autos gezielt rammte. Abgesehen hatte sie es vor allem auf Kinder. Ich zitiere Lilly: ,Sonst macht es doch keinen Spaß‘. Nun ja, ich kann mir jetzt vorstellen, wie sich Autounfälle anfühlen könnten.“
Big Spin
eine Fahrt kostete 5€
Lilly: „Mein persönliches Highlight. In einem Kreisel mit 12 Armen wurde man umhergeschleudert – mal vorwärts, mal rückwärts, mal sackt man kurz in die Tiefe. Das Ganze war abwechslungsreich und voller Geschwindigkeit. Es gab immer wieder kurze Nervenkitzel und durch den vielen Schwung hat es richtig Spaß gemacht. Todesangst hatte ich keine, obwohl ich ein bisschen schreien musste. Die Fahrt ging ziemlich lang, sodass ich den Preis berechtigt finde und auf jeden Fall nochmal fahren würde.“
Maret: „Nach der ersten Runde hoffte ich bereits, dass die 5€ abgefahren sein würden. Ich täuschte mich. Es ging immer weiter und weiter. Ich wollte allerdings nur, dass es aufhörte. Irgendwie hat es aber auch Spaß gemacht. Meine Schreie und mein Lachen wechselten sich immer wieder miteinander ab. Das war mehr als nur verwirrend. Und das machte alles nur noch schlimmer. Das war ein absolutes Gefühlschaos. Es hörte ja auch nicht auf, denn dann drehte sich das Teil auch noch rückwärts.“
Jump Street
eine Fahrt kostete 4€
Lilly: „Die Jump Street war eher ein gemütlicheres Fahrgeschäft. Mit dem Rücken an einer drehenden Wand befestigt, wirbelte man umher. Wenn es richtig schnell wurde, kam auch ein bisschen der Nervenkitzel. Ansonsten war es ganz lustig, während der Fahrt über das Festgelände zu schauen. Zum Ende der Kreiselei konnte man beim „Becherspiel“ mitmachen. Ein voller Wasserbecher musste während Fahrt mit den Zähnen festgehalten werden. Wer am Ende das wenigste Wasser verschüttet hatte, gewann eine Freifahrt. Ich musste mich zusammenreißen, um meinen Becher nicht zu verlieren – so sehr musste ich lachen. Spaß hat es definitiv gemacht. Nochmal muss ich allerdings nicht fahren.“
Maret: „Man hatte es auf mich abgesehen. Mir wurde während dieser Fahrt nämlich sehr, sehr übel. Das Beste daran war, dass alle Mütter und Väter das sehen konnten, die ihre Kinder während der Fahrt filmten. Außerdem hörten sie meine Schreie. Am besten war dann allerdings das ,Becherspiel‘. Denn der komplette Inhalt von Lillys Becher landete auf mir. Ich überlegte während der Fahrt, ob es eine Möglichkeit wäre, mich in meinen Becher zu übergeben. Da war die Fahrt zum Glück schon zu Ende, bevor ich meine Überlegung umsetzen konnte. Allerdings war in meinem Becher noch das meiste Wasser enthalten. Leider! Denn ich bekam eine Freikarte für dieses wundervolle Fahrgerät (die verschenkte ich an das Mädchen neben mir). Da ich gewann, wurde mir der Rest des Wassers ins Gesicht geschüttet. Ich verbinde mit dem Fahrgeschäft Übelkeit, eine nasse Maret und eine lachende Lilly.
Airforce
eine Fahrt kostete 5€
Maret: „Damit fahre ich nicht. Am Ende hätte ich nach dem langen Tag noch einen Herzinfarkt bekommen. Daher fuhr Lilly allein dieses Höllengerät.“
Lilly: “ Schon in der Schlange zum Einstieg hörte ich die Fahrgäste kreischend an mir vorbeisausen. Ein etwa 16-Jähriger hinter mir prahlte mutig: „Also ich werde safe nicht schreien.“ Spoiler: Alle haben geschrien, ich und besonders er. Schon das Schwung holen, brachte ganz schönen Nervenkitzel. Immer höher ging es, bis wir uns letztlich kopfüber etwa 20 Meter über dem Festglände drehten. Als die Schaukel wieder in die Tiefe stürzte, hoffte ich inständig mein Bügel möge halten. Nach einigen Schwüngen und viel Kribbeln im Bauch, wurden wir nach einer zweiten Runde gefragt. Ich wollte widersprechen, aber es ging schon weiter. Beim zweiten Mal kopfüber konnte ich, in einer Atempause zwischen zwei Schreien, sogar ein bisschen den Ausblick auf den Ryck genießen. Letztlich verließ ich die Schaukel mit wackligen Beinen und heiserer Stimme. Es war definitiv das Fahrgeschäft mit dem meisten Nervenkitzel, allerdings mit weniger Todesangst als das Riesenrad. Preislich hat es sich meiner Meinung nach gelohnt. Nochmal fahren würde ich trotzdem nicht.“
Das war unser sehr aufregender, spaßiger und wundervoller Nachmittag auf dem Fischerfest.
Wut, Hass, Zorn: All diese Gefühle verbindet man so manches Mal mit seinen Mitmenschen. Genau für solche Momente ist diese Kolumne da. Wann immer wir uns mal gepflegt über Leute auslassen wollen oder uns auch generell mal der Schuh drückt, lest ihr das hier.
Wie man’s macht, macht man’s verkehrt. Das ist wahrscheinlich die Devise meiner Menstruation. Denn egal, ob sie kommt oder ob sie nicht kommt; ich freue mich weder über das eine noch das andere. Wir führen so eine Art Hassliebe, denn miteinander ist es echt nicht schön, ohne einander aber noch schlimmer.
Meine körperlichen Symptome bei der Menstruation sind zum Glück nicht besonders dramatisch, aber nervig. Es reicht von Ziepen im Unterbauch, ausstrahlend in die Beine, bis zu schwächelndem Kreislauf und Verdauungsbeschwerden. Es gibt leider genügend Personen, die sich mit deutlich mehr auseinandersetzen müssen, Stichwort Endometriose, PCOS, etc. Auch wenn inzwischen immer mehr dazu bekannt wird, haben es die meisten sehr schwer, zufriedenstellende Hilfe zu finden.
Aber es sind nicht nur die körperlichen Symptome, die diese Zeit so anstrengend machen. Blut hat leider die unschöne Kombination aus leuchtendem Rot und sehr haltbaren Färbeeigenschaften. Somit habe ich jedes Mal die Sorge, dass es ein Leck gibt und sich weithin sichtbare Flecken auf Hosen und Möbelstücken verteilen. Auch wenn es inzwischen die Bewegung gibt, dass solche Flecken einfach dazugehören, fühle ich mich damit genauso wie mit einem Ketchupfleck auf dem T-Shirt: einfach nur unwohl. Sobald es an fremdes Eigentum, wie zum Beispiel Sessel, Autositze oder Betten geht, die sich in der Regel auch sehr schlecht in die Waschmaschine stecken lassen, geht es mir damit noch schlechter. Ich habe häufig das Gefühl, dass meine Berührungspunkte beim Sitzen oder Liegen feucht zu sein scheinen. Deswegen versuche ich mich so zu platzieren, dass selbst wenn etwas ausläuft, kein Kontakt zu der darunterliegen Fläche besteht. Das ist super anstrengend und auch, wenn seit Jahren kein solcher Vorfall mehr passiert ist, besteht die Sorge weiterhin.
Das sind alles Probleme, mit denen man sich herumschlägt, wenn die Blutung am Laufen ist, aber es gibt noch eine weniger offensichtlich nervige Zeit und zwar die, vor der eigentlichen Menstruation. Gerade bei einer unregelmäßigen Blutung schwingt das große Thema Schwangerschaft jedes Mal mit, auch wenn die Wahrscheinlichkeit dafür sehr klein bis nicht vorhanden ist. Doch mit jedem Tag, der blutungsfrei bleibt, wird man etwas unruhiger bis die Bestätigung der im besten Fall Nicht-Schwangerschaft endlich da ist. Außer eine Schwangerschaft ist gewollt, dann zerstört jede Menstruation erneut die Hoffnung auf eine erfolgreiche Einnistung, Unabhngig von dem Thema Schwangerschaft hat ein unregelmäßiger Zyklus auch noch andere Nachteile. Er macht das Planen unglaublich schwer. Wenn die Periode statt regelmäßig alle 28 Tage, im Schnitt nach 30-35 Tagen kommt, kann sich der Startzeitpunkt des 3. Zyklus in einem Zeitraum von drei Wochen verstecken. Damit sind Planungen zu Reisen oder Feierlichkeiten, bei denen man gerne auf seine Menstruation verzichten möchte, echt schwierig bis unmöglich. Bei manchen schwankt die Periode nach stärker. In meinen ersten 4 Jahren war der Zeitraum einer Periode zwischen 30 und 70 Tagen. Diese Unsicherheit, wann es endlich losgeht, zermürbt. Und auch, wenn es inzwischen etwas besser läuft und man so immerhin seltener durch die eigentliche Blutung muss, macht es einfach keinen Spaß.
Greifswald bietet uns die Meeresbrise, die Strände, die Möwen und viel(es) Meer. Aber nicht nur das wollen wir als Redaktion in dieser Reihe mit euch teilen. Wir zeigen euch die Stadt und ihre Region Vorpommern, und gehen hier und da auch darüber hinaus. Ihr erfahrt, was wir an dieser Region lieben, welche besonderen Orte es zu entdecken gibt, was man hier so isst, trinkt oder spricht. In MV gibt es so vieles, auch außerhalb der Ostsee: egal ob Schlösser oder Erlebnisdörfer. Heute wollen wir euch ein paar kleine Radtouren Rund um Greifswald zeigen.
Frankreich hat die Tour de France, Spanien hat die Vuelta, Italien den Giro d’Italia und Greifswald – das Stadtradeln. Naja, so ähnlich zumindest. Das Stadtradeln findet in Greifswald jedes Jahr Anfang Mai statt. Generell sammeln beim Stadtradeln die Kommunen 21 Tage lang Kilometer, mit – obviously – Fahrrädern. Dazu gehören neben den klassischen Fahrrädern, bei denen man noch selbst einige Watt auf die Pedale bringen muss, auch eBikes. Ziel ist es, einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten und im besten Fall auch einen Überblick über die doch noch sehr bescheidene Radinfrastruktur zu erhalten.
Auch in Greifswald nehmen die unterschiedlichsten Teams teil, um mit den erreichten Kilometern um einen ersten Platz und damit den Sieg in der Teamwertung zu kämpfen. Neben der Unimedizin und der Uni Greifswald gibt es Teams verschiedenster Sportvereine und auch Schulen. Auch wir, die moritz.medien, haben am diesjährigen Stadtradeln teilgenommen. Als Unterteam des Hauptteams „Uni Greifswald“ wollten wir nicht nur Kilometer zusammenkratzen und ein wenig socialisen, vielleicht war es auch der Plan, das ein oder andere Unterteam hinter uns zu lassen. Außerdem hatte ein moritz.radelnder ganz eigene Pläne und wollte, vom Ehrgeiz gepackt, die Nummer 1 des Uni-Greifswald-Teams werden.
Neben den eigenen Pendelwegen durch die Stadt, zur Uni und zum Einkaufen fuhren wir einmal pro Woche eine kleine Radtour. Dazu trafen wir uns am Wochenende an der Redaktion und erkundeten die Radwege um Greifswald. Unsere gemeinsamen Touren wollen wir hier nun einmal zeigen, bebildern und auch ein wenig kommentieren.
Tour 1: Durch den Hain zur Tonkuhle Potthagen
Unsere erste Tour führte uns zur Tonkuhle bei Potthagen. Ausgestattet mit Snacks, Gesellschaftsspielen und Decken suchten wir uns nach unserer Anfahrt über den Elisenhain ein schattiges Plätzchen am See. Für die Angler an der Tonkuhle war unsere Reisegruppe vermutlich ein Albtraum – für uns war es jedoch ein guter Einstieg. Im Teich selbst kann man übrigens schwimmen gehen, dafür steht über die Sommermonate eine Leiter am Steg. Man teilt sich das Wasser jedoch mit schlangenartigen Tieren.
Von unserer ersten Tour ist mir besonders der Zwischenstopp am See in Erinnerung geblieben – ja doch, zum einen wegen des Greifswalder Gegenwindes und vielleicht auch, weil die Distanz meine älltäglichen Kurzstrecken um einiges übertroffen hat und ich da um eine kleine Pause ganz froh war – aber besonders, weil unsere Runde so bunt gemischt, motiviert, lustig und entspannt war. Picknicken und Spiele spielen, tolle Gespräche oder einfach die Gesellschaft genießen und auftanken. In Kombi mit strahlendem Sonnenschein und einer Strecke durch den Elisenhain, umliegende Felder und kleine Dörfer hat mich das nicht nur die Umgebung ganz nebenbei besser kennenlernen lassen, sondern auch einmal mehr gezeigt, wie schön Greifswald und die Gegend hier sind und wie schnell man aus der Stadt „nach draußen“ in die Natur kommt – ein rundum schöner Ausflug!
Laura Strelow, stellv. Geschäftsführerin moritz.medien und Redakteurin moritz.tv
Es war ein schönes Socialising-Event und auch wenn wir bei den Medien immer mal etwas zusammen machen, ist ein externer Anlass manchmal sehr hilfreich, es auch wirklich durchzuziehen. Was wirklich schön war, dass es redaktionsübergreifend war und man auch andere Leute besser kennengelernt hat.
Svenja Fischer, Redakteurin webmoritz.
Tour 2: Schlafende Bäume
Viele kennen diese Stelle vermutlich bereits, für Andere ist es jedoch noch immer ein Mysterium: die schlafenden Bäume zwischen Ludwigsburg und Loissin. Bei bestem frühsommerlichen Wetter ging es über den Elisenhain zum Radweg nach Kemnitz und dann direkt nach Ludwigsburg. Am Ende der Straße nach rechts in den Wald und dann bis zu den schlafenden Bäumen. Zurück haben wir uns für den Weg über Loissin entschieden und am Ende festgestellt, dass es vielleicht etwas viel für einige Mitradelnde war. (Sorry, Dennis!)
Aufgrund meiner erst kurz vorher überwundenen Corona-Infektion war meine Kondition nicht ganz so gegeben und wir mussten öfter mal Pause für mich machen: Aber das Sekt-Trinken, der Schokokuchen und das Spielen von Cards Against Humanity gleich neben den schlafenden Bäumen waren es auf jeden Fall wert. Eine tolle Location!
Dennis Wenzien, stellv. Chefredakteur moritz.tv
An der Radtour zu den schlafenden Bäumen habe ich mal wieder gemerkt, was für eine tolle Gruppe die moritz.medien sind. Es ist nicht selbstverständlich, Leute zu finden, die so offen sind und Lust auf derartige Unternehmungen haben. Es war toll, wie auf alle Rücksicht genommen wurde und wir alle so viel Spaß beim Radfahren und später beim Zusammensitzen am Strand hatten.
Juli Böhm, Ressortleiterin Universität & Wissenschaft, webmoritz.
Tour 3: Pizza essen in Wampen
Zugegeben, bei dieser Fahrt handelte es sich mehr um einen Stadtradeln-Abschluss. Die Gruppe traf sich diesmal nicht an der Redaktion, sondern am gestiefelten Kater auf eine leckere Pizza. Anschließend ging es dann auf der Straße gen Wampen, damit die Pizzen nicht zu sehr durchgeschüttelt am Strand verschlungen werden konnten. Die Rücktour sind wir in diesem Fall über den Waldweg durch das Ladebower Moor zum Klärwerk gefahren, was definitiv auch der ruhigere und schönere Weg ist – wenn man Natur mag.
Es war ein toller Abschluss. Tolle Menschen, ein Sonnenuntergang am Meer und dazu eine kleine Brise Sand – so schmeckt Pizza doch am Besten.
Melanie Deutsch, Redakteurin moritz.magazin
Wampen…meine ersten Gedanken zu dieser Tour waren Mücken ohne Ende. Als ich dann noch hörte, dass wir die Pizzen auf unseren Gepäckträgern dorthin transportieren sollten, war jede Hoffnung verloren. Ich habe nicht einmal einen Gepäckträger. Aber glücklicherweise hatte ich ja hilfsbereite Freunde dabei, die den Ausflug trotz Mücken, kalter Pizza und S(tr)and in den Schuhen sehr schön haben werden lassen.
Adrian Siegler, Chefredakteur webmoritz.
die moritz.radelt-Gruppe bei Ankunft in Loissingemütlich Rollen: auf dem Treidelpfad
Was zum Ende bleibt:
Es waren drei coole Touren mit richtig guten Menschen – kommt zu den moritz.medien! bei uns ist es chillig und toll! – immer ein bisschen Abenteuer und vor allem viel Hilfsbereitschaft. Alle Mitfahrenden haben durchgehalten. Es war immer spaßig und ein bisschen weniger angenehmes Wetter hat uns auch nicht aufgehalten. Außerdem gelang es Niklas, mit über 900 Kilometern nach drei Wochen die Liste aller Radelnder im Team „Uni Greifswald“ anzuführen. Das „moritz.radelt“-Team konnte zudem das Rektorat schlagen in der Unterteam-Wertung schlagen. Yay!
Packt euch also eure Freund*innen oder ein paar Kommiliton*innen ein, pumpt nochmal eure Fahrradreifen auf, macht ein paar Snacks fertig, nehmt nette Gesellschaftsspiele mit und dann: Macht eine kleine Radtour! Es gibt durchaus noch Orte zu entdecken!
Hier könnt ihr das aktuelle Video von moritz.tv sehen.
Beim Abspielen des Videos werden personenbezogene Daten zu YouTube übertragen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen (Datenschutzerklärung | webmoritz.).