Wut, Hass, Zorn: All diese Gefühle verbindet man so manches Mal mit seinen Mitmenschen. Genau für solche Momente ist diese Kolumne da. Wann immer wir uns mal gepflegt über Leute auslassen, lest ihr das hier.
Urlaub ist gerade leider mal wieder nicht möglich, dumm gelaufen. Aber wer dieser Tage zwei Haushalte für einen romantischen Spaziergang entlang der endlosen Supermarkt-Tiefkühl-Korridore vereint, kann trotzdem so einiges erleben: Wie auf einem arktischen Tauchgang, bei dem man übrigens seine Maske auch so tragen sollte, dass sie die Nase bedeckt, weil sie sonst nämlich verdammt nochmal nutzlos ist, ziehen die Doraden und Lachse, Garnelen und Fischstäbchen, die Tiefkühlpizzen und sogar die Spinatschwärme an uns vorbei (Wie macht der Spinat unter Wasser? Blubb.) Wer zitternd glücklich gestopfte Gänsehaut und die versammelte, schockgefrostete vorpommersche Fauna passiert, sich auch von den Elefantentorten (törööö) der Groß(wild)konditoreien losreißen kann und so schließlich bis hin zur Speiseeistheke gelangt, wird sich direkt mit der nächsten Reizüberflutung konfrontiert sehen.
Beim Anblick der 100 verschiedenen Sorten des gekühlten Glücksspenders wirkt es, als müsse das Lieblingseis der Deutschen folgende Zutaten unbedingt enthalten: Sahne, Zucker, Milchpulver, Schokolade, Cookie Dough, Erdnussbutter, Metformin, Fudge, Walnüsse, Glibenclamid, gesalzenes Karamell, Strawberry Cheesecake, Dapagliflozin, Mandelsplitter, Kaugummi, die Liste könnte beliebig fortgeführt werden. Wir haben uns also fernab der leeren Klopapier-Regale in eine scheinbar heile Welt des Überflusses verirrt. Das Narnia des Supermarkts hinter der Tür eines Eisschrankes quasi. Doch es ist nicht alles so idyllisch, wie es wirkt. Als wir klein waren, durften mein Bruder und ich unserer Großmutter zum Abendbrot mal einen Teller mit den Vorräten aus der Küche zusammenstellen. Weil wir ziemliche Lausbuben waren (also eigentlich ich, mein Bruder war tatsächlich immer sehr lieb), war das Endresultat ähnlich bunt gemischt wie die eben genannte Eistheke. Und schon damals haben wir am wenig genussvollen Gesichtsausdruck unserer Omi eine wichtige Lektion, zwar nicht an der eigenen, aber doch immerhin an engverwandter Haut, gelernt: Weniger ist (gerade in der Küche) oft mehr. Und das gilt selbstverständlich auch beim Eis. Was dem ungeübten, diabetisch-retinopathischen Auge auf der Suche nach Zucker nämlich entgangen sein mag, erspäht der genussgeschulte Blick sofort: Etwas ganz Simples fehlt in diesem Kühlregal! Müssen wir die Liste der heißen Corona-Ware jetzt etwa wieder aufwärmen, nur um sie um ein Tiefkühlprodukt des Grundbedarfs zu ergänzen? Nudeln, Klopapier und jetzt auch noch Erdbeereis?! „Wer bunkert denn bitte Erdbeereis?“, frage ich erst mich und dann die nette Dame, die gerade das Regal einräumt. Die Antwort überrascht mich, denn der Laden ist nicht etwa Opfer einer Hamsterherde geworden, sondern führt aktuell gar kein Erdbeereis. In den anderen Supermärkten, in denen ich mein Glück versuche, erhalte ich das gleiche unbefriedigende Resultat.
Wie solche Entscheidungen im Management zustandekommen, werde ich wohl nie verstehen. Wieso abgefahrene Spezial-Eissorten verticken, gleichzeitig aber die Basics vernachlässigen? Das ergibt für mich in etwa so viel Sinn, als würde ein Universitätsklinikum als Maximalversorger zwar Brustvergrößerungen anbieten, dafür aber die Kinderchirurgie schließen. „Meiner Hühnerbrust geht es bestens, danke der Nachfrage, aber könnte meinem Kind jetzt bitte endlich mal jemand den Blinddarm (die Appendix vermiformis, um anatomisch korrekt zu bleiben) rausnehmen, bevor es stirbt? Danke!“ Also so rein hypothetisch.
Ich sitze nun während des Lockdowns alleine und ohne Erdbeereis zu Hause, meine Kühltruhen-Begleitung hat angeblich andere Pläne. Ich kann es ihr nicht verübeln, denn wer will schon Zeit mit jemandem verbringen, dessen Gedanken sich ausschließlich um das eigene Verlangen nach Erdbeereis drehen?
Was macht man nun also in so einer aussichtslosen Situation? Das Internet muss Abhilfe schaffen, ich brauche ein Rezept, muss das Eis jetzt selber machen! Doch als ich versuche, den Namen des Objektes meiner Begierde in die Suchmaschine einzugeben, korrigiert mein Handy die Suchanfrage automatisch zu „Erdkreis“ (Kreis? Ich dachte die Erde sei eine Kugel?). Das kann doch nicht wahr sein! Ich beginne misstrauisch zu werden. Erst die Supermärkte, jetzt mein Handy, dem ich eh nie so wirklich vertraut habe mit seiner Gesichtserkennung und seinem Fingerabdruckscanner. Wer möchte verhindern, dass ich Erdbeereis zu mir nehme? War es vielleicht genau das, wovor uns John Lennon in „Strawberry Fields Forever“ warnen wollte, bevor er (angeblich von einem psychisch verwirrten Täter, aber wer weiß das schon so genau?) ermordet wurde? „Nothing is real“, exakt so fühle ich mich gerade auf meiner Suche nach der eiskalten Köstlichkeit. Gibt es Erdbeereis überhaupt oder bin ich inzwischen schon so lange abgeschottet, dass ich es mir nur eingebildet habe? Ich weiß nicht mehr, wem ich vertrauen kann.
Und dann endlich doch noch ein Silberstreifen am Horizont, als ich die Hoffnung schon fast aufgegeben hatte: In einem Forum bin ich auf ein Rezept für Erdbeereis gestoßen! Und nicht nur das, über einen Link im Rezept habe ich eine Bio-Snackbar gefunden, die fast zu perfekt klingt, um wahr zu sein. Vegan und dann wird dort alles auch noch ökologisch hergestellt! Nach einer kurzen Recherche entdecke ich, dass der sympathische Besitzer (hieß so nicht auch mal ein bekannter Hunnenkönig?) außerdem eine Telegram-Gruppe betreibt, in der er mittlerweile über 114.000 Menschen, die heiß auf Eis und mehr sind, regelmäßig über die neuesten Rezepte und alles was außerhalb der Eistruhe passiert, auf dem Laufenden hält. Absoluter Wahnsinn, also nichts wie rein da! Und wie viel der zu erzählen hat, im Minutentakt kommen neue Infos, endlich schreibt mir mal jemand! Außerdem sind alle Leute, die Erdbeereis so schätzen wie ich, eine mehr als erwünschte Abwechslung von den Menschen vor meiner Haustür, deren Geschmacksknospen dank der Propaganda der Mainstream-Nahrungsindustrie immer noch wie die Schafe schlafen. Die fressen vermutlich immer noch die Süßigkeiten, die ihnen irgendein saccharistischer Candy-Ketzer letzte Woche schmackhaft gemacht hat. Bounty und Pinballs, das ist doch pures Gift und sowas bekommt da 6 von 10 Kokosnüssen bzw. Kürbissen? Nicht mit mir! Nieder mit der Lügenpresse in Magenta! Das ist die Farbe des Kühltheken-Kommunismus, den sie uns allen aufdrücken wollen. Die Farbe des Bösen, die Farbe des … die Farbe des Erdbeereises … Moment, aber das kann doch nicht sein. Erdbeereis ist gut, da bin ich mir ganz sicher! Das ist genau genommen das einzige, was ich mit Sicherheit sagen kann. Erdbeereis, ergo sum. Ich bin verwirrt und brauche Rat von ganz oben.
Deshalb bin ich am Samstag nach Leipzig gefahren. So eine schöne Stadt, hier ist die Zeit irgendwie stehen geblieben. Hier kann man sogar noch in Ruhe spazieren gehen, während man im Plenum über Eis diskutiert. Und so nette Polizist*innen, die haben ganz nett gewunken und gelächelt, als wir an ihnen vorbeigekommen sind. Immer wieder schön, Leute zu treffen, die die gleichen Werte vertreten wie man selbst.
Was mich aber negativ überrascht hat, war, dass die Menschen da irgendwie gar nicht so viel über Erdbeereis reden wollten, wie ich gehofft hatte. Okay, es ist inzwischen relativ kalt geworden und viele Leute haben momentan nicht so viel Appetit auf Eis. Aber was die da erzählt haben, kam mir zum Teil doch ein bisschen komisch vor – Geschichten von der Corona-Lüge, von kinderfressenden Satanist*innen, von Reptiloiden, von Mikrochips und Bill Gates, der alle Sachsen kontrollieren will, um den Preis von Bautzner-Senf zu drücken, den er sich sonst nicht mehr leisten könne (aktuell 37 Cent für 200 Milliliter). Lauter Erzählungen also, die nun wirklich nur Menschen glauben können, die auf Oreo-Eiscreme stehen und Theorien, die außerdem, selbst wenn sie wahr wären (was sie nicht sind), neben meiner Erdbeereis-Verschwörung vollkommen verblassen würden. Trotzdem hatten viele der Menschen dort erschreckenderweise nicht viel zu Erdbeereis zu sagen. Und irgendwie hatte ich das Gefühl, dass die sich untereinander eigentlich auch gar nicht so gut leiden können. Warum die sich dann trotzdem alle da treffen, wissen sie wohl selbst nicht. Vermutlich passiert sowas halt, wenn man eine Party viel zu groß aufzieht. Ein paar Leute, die man eh nur aus Höflichkeit eingeladen hatte, bringen dann komische Freund*innen mit und plötzlich sind ganz viele Menschen vor Ort, die den Gastgeber überhaupt nicht kennen und nichts Positives zu Erdbeereis zu sagen haben. Also heißt es für mich nun „‚Hello Goodbye‘ Telegram-Gruppen!“, hat keinen Spaß gemacht mit euch, wir sind wohl einfach zu unterschiedlich. Und herausgefunden, was mit meinem Erdbeereis passiert ist, habe ich auch immer noch nicht …
Tja, damit schließt sich der Kreis. Ich bin zwischendurch vielleicht doch ein bisschen vom Thema abgekommen, deshalb zum Abschluss nochmal der klare Appell an alle Supermärkte in Greifswald, Deutschland und auf der ganzen Welt:
Verkauft Erdbeereis, denn es könnte Leben retten! Und es ist verdammt nochmal Erdbeereis, das ist einfach nur geil, wie kann man das nicht im Sortiment haben??
Um den Inhalt dieses Beitrags noch einmal klar einzuordnen, möchte ich, jetzt nachdem Trump abgewählt ist, Barack Obamas Rede beim White House Correspondence Dinner 2011 (vermutlich der Anlass für Trumps Präsidentschaftspläne) zitieren, in der er, nachdem er die Eröffnungsszene aus „König der Löwen“ als sein „Geburtsvideo“ präsentiert hatte, die Debatte um seine Geburtsurkunde humorvoll abschließt: „I want to make clear to the Fox News table: That was a joke.“ Ich bin und war – trotz ihres unbestreitbaren Unterhaltungsfaktors – kein Mitglied in den einschlägigen Telegram-Gruppen und war am vergangenen Wochenende selbstverständlich auch nicht in Leipzig. Ich bin einfach nur ein besorgter Erdbeereis-Esser.
Titelbild: silviarita auf pixabay.com Beitragsbilder: Philipp Schweikhard
Wut, Hass, Zorn: All diese Gefühle verbindet man so manches Mal mit seinen Mitmenschen. Genau für solche Momente ist diese Kolumne da. Wann immer wir uns mal gepflegt über Leute auslassen oder uns auch generell mal der Schuh drückt, lest ihr das hier.
Für meinen Mimimi-Artikel ist dieser Sommer hier im Norden eher suboptimal. Keine brütende Hitze wie damals mit knapp über 40 Grad im Spreewaldurlaub. (Okay, mittlerweile schon, aber als ich das hier schrieb, war das noch nicht so.) Keine Insektenplage wie noch vor einigen Jahren. Und auch viel weniger Tourist*innen in der Region dank Corona. Doch euch sei versichert, auch dieses Mal wird es wieder heiß hergehen (Wortwitz intendiert).
Wo fangen wir an? Das erste, was mir in den Sinn kommt, ist natürlich die Sonne. Man kann bei wolkenlosem Himmel nicht nach oben sehen ohne zu erblinden.
Die Strahlen der Mittagssonne brutzeln meine helle Haut wie ein saftiges Steak auf dem Grill. (Okay das lasse ich dem Sommer. Grillen ist was Tolles.) Deswegen trage ich ja Sonnenschutzcreme. Empfehle ich übrigens allen von euch, 50+ ist die einzig wahre Sorte, das könnt ihr euch merken. Nur leider ist auch die kein Allheilmittel und nach dem Auftragen fühlt sich die Haut fettig und klebrig an. Dann muss man aufpassen, was man anfässt, und die Kleidung läuft auch Gefahr, Flecken zu bekommen. Außerdem wird es morgens schon zu unchristlichen Zeiten hell und abends erst dann dunkel, wenn man sowieso schon lange schlafen sollte. Nicht zu vergessen der Schweiß. Schwitzen ist furchtbar. Frieren > Schwitzen. Wenn die Temperaturen hoch genug sind, schwitzt man ja sogar, wenn man überhaupt nichts tut und einfach nur herumsitzt. Jede Außentemperatur über 25 Grad Celsius ist sowieso ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Als Bewohner einer Wohnung im 5. Stock weiß ich, wovon ich rede.
Im Sommer ist die Dusche einer der wenigen schönen Orte um sich aufzuhalten. Erinnert ihr euch noch an das Lied „Dusche“ von Farin Urlaub? „Und ich schlafe in der Dusche, weil die Dusche zu mir hält. Sie ist der einzige Freund, den ich noch habe auf der Welt.“ So ungefähr fühlt man sich im Sommer. Wechselwarme Tiere wie Reptilien haben es viel besser. Das hat Mutter Natur beim Menschen mal ordentlich verbockt. An dieser Stelle noch ein kleiner Geheimtipp zum Abkühlen von mir: T-shirt ausziehen, in kaltem oder lauwarmem Wasser tränken, auswringen und dann wieder anziehen. Dieser „nasse Shirt“-Trick funktioniert erstaunlich gut. Selbst getestet. Stellt aber vorher sicher, dass ihr alleine seid und auch keine Pakete oder Pizzen an der Haustür annehmt. Das nasse Oberteil wird nämlich höchstwahrscheinlich weniger blickdicht sein als vorher und was darunter liegt will ja niemand sehen. Sonst müsst ihr am Ende noch Schmerzensgeld zahlen.
Als wären die Sonne und ihre mitgebrachte Hitze nicht schon schlimm genug, gibt es noch etwas Abscheuliches im Sommer. Nehmen wir mal folgendes an: Wir setzen uns draußen hin, nehmen uns einen Keks, machen es uns schön gemütlich. Doch was stört? Eine Wespe! Oder eine Schar an Fliegen! Oder Hornissen. Abends an der Feuerschale sind es dann die Mücken. Noch gierigere Blutsauger als die Rundfunkanstalten, wenn es um die GEZ Gebühr geht. Von Zecken ganz zu schweigen.
Versteht mich nicht falsch. Generell ist an Insekten ja nichts verkehrt. Das sind teilweise sehr faszinierende Tiere. Dennoch würde ich mich freuen, wenn sie ihre Faszination woanders zeigen würden. Eben nicht IN meinen vier Wänden oder draußen wenigstens einige Meter weit von mir entfernt. Wenn sich eines dieser Viecher meinem Essen nähert, frage ich mich immer, was ich ihnen getan habe, dass sie mich so respektlos behandeln. Sie kommen an meinen Tisch, klettern auf meinem Essen rum und summen noch laut dazu. Da will man sich ganz friedlich ein Stück Torte einverleiben und diese Invasoren stören die Idylle. Naja, immerhin haben Insekten- sowie Pflanzenschutzmittel, versiegelte Böden, nachts leuchtende Lampen sowie der Rückgang an naturbelassenen Kulturlandschaften den Bestand an chitinhaltigen Störenfrieden schon heute stark reduziert. Eventuell wird dadurch aber auch ein ganzes Ökosystem durcheinander gebracht. Ich weiß nicht, das habe ich eigentlich nicht so gerne. Genau wie globale Erwärmung. Die sorgt ja auch dafür, dass Wetterextreme häufiger und schlimmer werden. Mal ganz davon abgesehen, dass die Durchschnittstemperatur ansteigt. Die globale Erwärmung hat mir bestimmt auch den Winter ruiniert. Mittlerweile gibt es viel weniger Schnee. Nur noch Schneeregen und Matsch. Keine schöne weiße Weihnacht mehr. Stattdessen haben alle Leute lieber Spaß am Strand.
Wirklich traurige Angelegenheit. Doch lassen wir das hier nicht traurig enden. Man kann ja auch Spaß im Sommer haben. Auch ich hole mir regelmäßig meine Dosis Vitamin D im Sonnenlicht. Ihr könnt ja gerne ausgiebig an den Strand gehen. Nur vergesst die Sonnenschutzcreme und genügend Trinkwasser nicht! Ansonsten ist drinnen bleiben auch immer eine Option. Lasst euch bloß nichts anderes erzählen! Bei all meiner Liebe zur romantisierten Version des Winters sind gemäßigte Tage mit einer leichten Brise, sachtem Sonnenschein und einigen vorbeiziehenden Wolken vielleicht doch das beste. Wobei … auch Regen natürlich eine ganz eigene Faszination hat ………..
Was sind denn eure Meinugen zum Sommer oder den Jahreszeiten? Was habt ihr am liebsten oder was stört euch? Über Kommentare freue ich mich.
GIFs von Tenor: https://tenor.com/view/blind-spongebob-blinded-myeyes-sizzle-gif-4697428 https://tenor.com/view/futurama-gif-9490497 https://tenor.com/view/starship-troopers-traitorof-mars-sttomfilm-starship-troopers-bugs-attack-gif-8969856 https://tenor.com/view/zero-two-anime-beach-happy-gif-17231918 https://tenor.com/view/anime-weathering-with-you-sun-bright-gif-17800212
Wut, Hass, Zorn: All diese Gefühle verbindet man so manches Mal mit seinen Mitmenschen. Genau für solche Momente ist diese Kolumne da. Wann immer wir uns mal gepflegt über Leute auslassen oder uns auch generell mal der Schuh drückt, lest ihr das hier.
„Zweifel sind Teil der Aufrichtigkeit“, sagte man mir einst. Auch bis heute bin ich dieser Meinung. Ein gesundes Maß an Zweifel ist durchaus richtig. Durch Zweifel an bestehenden Normen und Regeln, konnten veraltete Welt-, Gesellschafts- und Rollenbilder überwunden werden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse ersetzen die alten, weil sich jemand dachte: „Das kann doch so nicht stimmen!“ Und wer sich bisher gewundert hat, wie ich 63 Wörter in einem Mimimi-Artikel schreiben konnte ohne mich aufzuregen, dem sei versichert: Das kommt auch noch.
Aber zurück zum Thema. Zweifel sind bis zu einem gewissen Maße gut, Beweise allerdings sehr viel besser. Das ist auch der Grund, warum Verschwörungstheorien so absurd sind. Weder haben sie hieb- und stichfeste Beweise, noch glauben sie an Zufälle. Vielleicht war Rainer Wendt nur das arme Opfer eines linken Komplotts. Eventuell sind unsere modernen Smartphones in Wirklichkeit gezielte Tötungsmaschinen, wie die explodierenden Modelle zeigen. Weitaus realistischer finde ich allerdings die Theorie, dass Rauchmelder mit Mikrofonen und Kameras ausgestattet sind und für die Regierung spionieren. Macht auch Sinn. Die Dinger müssen mit ihren lauten Pieptönen dafür gesorgt haben, dass in meinem Gehirn der Wille Koch zu werden erstarb – so oft wie mir das Wasser in der Pfanne anbrennt. Brände gibt es schließlich auch mit den Dingern noch und mir haben die noch nie das Leben gerettet. Da die aber Pflicht sind, muss ein reicher Ekel dahinter stecken. Sicherlich Friedrich Merz. Wo sind denn jetzt die Datenschutz-Fetischist*innen, wenn meine Daten der geheimen Weltregierung und den Megakonzernen verkauft werden? Gerade jetzt zu Corona Zeiten, braucht es Menschen, die kritisch hinterfragen. Sind die Abstandsregeln noch sinnvoll? Hilft ein Mund-Nasen-Schutz wirklich? Sollte ich im Krankheitsfall lieber Tee oder Sagrotan trinken? Sowas muss man wissen. Denn je mehr die Menschen wissen, desto weniger müssen sie glauben.
Aber um das mal ganz deutlich zu sagen, mir gehen sowohl Leute auf die Nerven, die gegen die Corona-Maßnahmen demonstrieren als auch die Maßnahmen selbst. Mir wird unter Umständen auch warm mit Mund-Nasen-Schutz, ich würde auch gerne Milch und Gummihandschuhe kaufen können, ohne einen Einkaufswagen holen zu müssen. Besonders wenn Gummihandschuhe natürlich genau dann ausverkauft sind, wenn ich welche brauche. Auch die Abstandsregeln bzw. das Kontaktverbot stören mich, würde ich doch gerne mal in größerer Runde grillen. Aber ich nehme all das gerne auf mich. Nicht nur weil mein Leben zur Hälfte sowieso aus einsamer Isolation und dem Kontakt zu Freund*innen über das Internet besteht und ich eher virtuell als physisch Golf spiele, sondern auch, weil ich der Meinung bin, dass es das alles wert ist, wenn ich auch nur einen Menschen damit vor dem Tod bewahre. Das mag bei einem „harmlosen“ Virus wie Covid-19 übertrieben wirken. Doch alle, die so denken, mögen doch mal bitte mit den Angehörigen der Toten sprechen. Damit will ich nicht blind alle Maßnahmen verteidigen. Diese müssen regelmäßig von Expert*innen geprüft werden und es muss dann im Sinne des Gemeinwohles entschieden werden. Natürlich bringen z.B. geschlossene Kitas Probleme. Dann müssen die Eltern ihren Sohn Julius Tiberius alleine Zuhause bespaßen und merken, dass Erzieher*in halt doch ein wertvoller Beruf ist und das eigene Kind vielleicht doch nicht so lieb und hochbegabt ist, wie sonst immer gedacht. Es ist eben eine schwere Zeit. Aber wenn wir alle zusammenhalten und mit Humanismus und Solidarität an der Zukunft arbeiten, dann wird das schon. Aber eben gemeinsam. Da hilft es nicht mit unbegründeten Theorien und wüsten Fantasien um sich zu werfen. Wer Fanfiction schreiben will, kann das gerne tun. Aber bitte verkauft das nicht als Antworten auf die Fragen der Welt oder spielt euch als großartige Rebell*innen im Kampf gegen ein übermächtiges Imperium auf.
Verschwörungstheorien sind halt nicht einmal schwer zu schreiben. Zum Beispiel kann ich beweisen, dass Michael Wendler der Anführer eines international agierenden Pädophilenringes mit Unterstützung der Pornografielobby bzw. der Pornografieindustrie ist. Einer in den dunklen, wenig besprochenen und teils auch illegalen Ecken des Internets agierenden Vereinigung, die versucht, durch massenhaften Einfluss von Dopamin auf menschliche Gehirne diese zu willenlosen Sklaven ihrer eigenen Triebe zu machen. Wenn die Konsumierenden dann erst einmal abhängig sind und sozial vereinsamt nur noch ihren Instinkten folgen, dann wollen sie ein satanistisches Reich unter ihrer Führung erschaffen. Das macht alles Sinn, denn der Name von Michael Wendlers Freundin, die vorgibt 18 zu sein, in Wirklichkeit aber nur mit Schönheitsoperationen so verändert wurde, dass es passt, lautet Laura Müller. (Wer glaubt, dass das nicht geht, sehe sich bitte einmal die Verwandlung von Dieter Bohlen von einem verfurchten Fossil in den ersten DSDS Staffeln, zu dem aalglatten Adonis an, der er heute ist.) Nehmt ihren Namen und den Namen ihres Vaterfreundes, tauscht ein paar Buchstaben aus, stellt etwas um und lest richtig, ergibt sich Pädophilenboss. Darüber sollte man einmal nachdenken. Aber nicht zu gründlich, sonst platzt auch noch der Kopf. (Muss man wissen!)
Beitragsbild: Felix Michau Banner: JS Gifs von Tenor, mit freundlicher Unterstützung von Tom Siegfried https://media1.tenor.com/images/ceda5ccf4dcfc8a2f5a74e11f938241e/tenor.gif?itemid=14852893 https://media1.tenor.com/images/c2f6212f19d41ee8fd57b5a1ac2e7fd2/tenor.gif?itemid=15752124
Gifs von Giphy, mit freundlicher Unterstützung von Tom Siegfried https://media.giphy.com/media/WnNFaHtrJPZKuC3Fka/giphy.gif https://media.giphy.com/media/13Z5kstwARnPna/giphy.gif
Auch wenn die aktuellen Zahlen darauf hindeuten, dass COVID-19 in Deutschland noch nicht besiegt ist, scheinen die Maßnahmen trotzdem ihre Wirkung zu zeigen. Dennoch oder gerade deswegen bestehen Gesundheitsbehörden und leitende Organe weiterhin auf die Einhaltung der Regelungen, wobei es einige Änderungen zu den letzten Wochen gibt.
Durch die stetige Wiederaufnahme des öffentlichen Lebens wurden auch in Mecklenburg-Vorpommern einige Maßnahmen abgeschwächt. Einrichtungen wie Museen und Kunstgalerien, Zoos und Tierparks, und zuletzt auch Gaststätten durften ihre Türen wieder öffnen, wenn auch vorerst nur mit einigen Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören Abstandsregelungen, Mund-Nasen-Schutz-Pflicht und die Aufnahme von persönlichen Daten der Kund*innen wie Name und Anschrift, um Infektionsketten im Notfall besser rückverfolgen zu können. Ab dem 18. Mai wird es allen, die ihren Wohnsitz in MV haben, auch wieder möglich sein, innerhalb des Bundeslandes Urlaub zu machen. Andere öffentliche Einrichtungen wie Bars, Clubs, Theater und Opern, Schwimmbäder oder Fitnesscenter bleiben aber weiterhin geschlossen. Erkundigt euch deshalb im besten Fall im Voraus auf den Websites der einzelnen Veranstalter über den aktuellen Stand.
Auch in Öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in sämtlichen Geschäften gelten weiterhin das Abstandsgebot von 1,5 Metern und eine MNS-Pflicht. Die Kontaktbeschränkungen wurden vorerst auf den eigenen Haushalt und die Personen eines weiteren Hausstandes ausgeweitet, es wird aber weiterhin dazu geraten, Kontakte so weit wie möglich zu beschränken. Die Kontaktbeschränkung soll noch mindestens bis zum 05. Juni aufrechterhalten werden. Großveranstaltungen, darunter Konzerte und Festivals, bleiben erst einmal bis zum 31. August untersagt oder müssen (wie der Nordische Klang in den vergangenen zwei Wochen) auf den Online-Raum beschränkt bleiben. Bei Veranstaltungen mit geringerer Teilnehmer*innenzahl (im geschlossenen Raum bis zu 75, unter freiem Himmel bis zu 150 Personen) können ab dem 18. Mai wieder zugelassen werden. Wichtig ist dabei, dass die Verantwortlichen die Einhaltung sämtlicher Maßnahmen sicherstellen können. Außerdem muss vor der Durchführung der Veranstaltung Rücksprache mit der Gesundheitsbehörde gehalten werden. Nähere Einzelheiten findet ihr im FAQ der Landesregierung und in der aktuellsten Verordnung des Justizministeriums Mecklenburg-Vorpommern.
Auch für unsere Uni bedeutet das eine
allmähliche Rückkehr zur alten Ordnung. Erste Prüfungen wurden
bereits nachgeholt, die Mensa am Bertholt-Beitz-Platz hat zumindest
zur Essensausgabe wieder geöffnet, in der Zentralen
Universitätsbibliothek können wieder Bücher zurückgegeben und
nach Vorbestellung auch ausgeliehen werden. Auch das StuPa wird am
kommenden Dienstag nach langer Pause wieder tagen und die
konstituierende Sitzung der neuen Legislatur abhalten. Natürlich
gelten auch hier Abstandsgebote, MNS-Pflicht und eine Aufnahme der
Kontaktdaten, die je nach Veranstaltung zwischen 2 und 4 Wochen lang
aufbewahrt werden müssen, um über mögliche Infektionsketten
aufzuklären.
Externe Veranstaltungen oder solche, die externe Teilnehmer*innen beinhalten würden, sind aber noch bis zum Ende des Sommersemesters (30. September) untersagt. Für die Betreuung der Kinder von Studierenden sorgt zunächst nur die Notfallbetreuung der Familienwohnung der Universität. Achtet aber darauf, dass hier nur 3 Pädagog*innen für insgesamt 15 Kinder zur Verfügung stehen und auch die Betreuungszeiten genau geregelt sind.
Im FAQ der Universität Greifswald findet ihr neben weiteren Informationen zu universitären Veranstaltungen auch Hinweise darüber, welche Schritte ihr einleiten solltet, wenn ihr Kontakt zu positiv getesteten Personen hattet, selbst Symptome zeigt oder gerade aus dem Ausland zurückgekommen seid. Fragen rund um die Maßnahmen, die nach wie vor für Prüfungen gelten, versucht die Übersicht über Hygiene- und Schutzmaßnahmen für Prüfungen zu beantworten. Über wichtige Änderungen informieren Rektorat und co. aber auch immer per Mail – es lohnt sich also weiterhin ein wachsames Auge aufs Uni-Postfach zu haben.
Wir, die Redakteur*innen der moritz.medien, machen uns natürlich auch weiterhin Gedanken über unsere Umwelt und berichten daher in einem zweiten Teil unserer Nachhaltigkeitskolumne über weitere Themen, Tipps und Gedanken, damit ihr euer Leben (noch) nachhaltiger gestalten könnt.
Es ist Mai. Bärlauch, Waldmeister und ebenso die ersten Holunderblüten sprießen und gedeihen zu dieser Jahreszeit. Um sich ein leckeres Pesto, eine erfrischende Brause oder einen wohltuenden Sirup aus ihnen herstellen zu können, muss man jedoch erst einmal an sie herankommen. Warum nicht einfach mal in die Natur losziehen und die Pflanzen sammeln gehen, anstatt wie üblich im Supermarkt dafür zu bezahlen?
Dafür muss man zunächst einmal wissen, wo Bärlauch und Co überhaupt wachsen. Zum Glück schafft die Internetseite mundraub.org für alle Unwissenden unter uns Abhilfe! Auf einer interaktiven Karte der Plattform kann man einsehen, an welchen Stellen sich öffentliche Nutzpflanzen befinden, welche im Gegensatz zu Pflanzen auf privaten Grundstücken von jedermann abgeerntet werden dürfen. Wenn diese Orte zur richtigen Jahreszeit aufgesucht werden, steht dem Sammeln nichts mehr im Wege.
Meist muss man sich dafür nicht einmal weit von seinem eigenen Zuhause entfernen, denn der nächste Obstbaum steht wahrscheinlich nur ein paar Straßen weiter. Schnell wird man sich bei dem Gedanken ertappen, warum einem das eigentlich nicht schon viel früher aufgefallen ist.
Nahrung selbst zu sammeln, freut übrigens nicht nur den Geldbeutel, sondern verhindert auch Ressourcen zu verschwenden. Am Ende hat niemand etwas davon, wenn Fallobst ungenutzt auf dem Boden vergammelt. Über unnötige Plastikverpackungen muss man sich beim Sammeln übrigens auch nicht ärgern und ganz nebenbei lernt man, seine Umgebung mit anderen Augen zu sehen.
So kommt es schon einmal vor, dass man selbst weiß, wo sich eine gute Stelle zum Sammeln befindet. Dieser Fundort kann dann ebenfalls in die interaktive Karte eintragen werden und wird so für andere mundräuber*innen sichtbar. Vorher muss man sich allerdings vergewissern, dass die Pflanze wirklich auf öffentlichem Grund steht und im Zweifelsfall die untere Naturschutzbehörde, das Grünflächenamt oder die Straßenverkehrsbehörde danach befragen. Ebenfalls Vorsicht geboten ist bei der gesammelten Ware selbst. Stets ist sicherzustellen, keine falschen und eventuell giftigen Lebensmittel zu sammeln.
Und nun? Werft einen Blick in den Erntekalender von mundraub.org, schnappt euch Körbe, Schüsseln, Beutel und sammelt, was das Zeug hält!
Bis die richtige Pilzsaison beginnt, dauert es zwar noch ein wenig, mit diesem Artikel könnt ihr euch allerdings schon mal auf das Pilze sammeln einstimmen.
Beitragsbild: Pascal Debrunner auf Unsplash Banner: Jonathan Dehn
Die Lage hierzulande und auf der ganzen Welt ist ernster, als wir noch vor ein paar Wochen gedacht hätten. Die Witze über Hamsterkäufe und Klopapier werden weniger, die Anzahl der Coronainfizierten auf der ganzen Welt immer mehr. Die Schulen sind geschlossen, die Uni für uns Studierende nahezu stillgelegt. Die Kanzlerin und Wissenschaftler*innen empfehlen aufgrund des Virus unseren direkten sozialen Kontakt weitestgehend einzuschränken und das Zuhause nur noch für notwendige Erledigungen zu verlassen.
Um Leben von Verwandten, Freund*innen, Nachbar*innen und Bekannten zu retten und die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, müssen wir einfach nur „chillen“. Ein sehr wahrer und passender Satz kursiert dazu seit einigen Tagen im Internet: Unsere Großeltern mussten in den Krieg ziehen und von uns wird bloß verlangt, auf der Couch zu bleiben – wir schaffen das.
Doch jetzt, wo das Entschleunigen zur Pflicht und das Wetter immer schöner wird, merken wir erst, wie schwer es ist nichts zu tun, einfach zuhause zu sein und keine großartigen Verpflichtungen zu haben. Das, wonach wir uns doch die ganze Prüfungsphase lang gesehnt haben, scheint nun für viele eine große Herausforderung zu sein. Neben den Menschen, die unnötig in Hysterie verfallen und aus unbegründeter Panik Hamsterkäufe machen, ist auch das gegenteilige Extrembeispiel festzustellen: Noch immer kann man im Park Menschentrauben sehen oder beobachten, wie im Bekanntenkreis Partys veranstaltet werden, „weil ja jetzt alle Zeit haben“. Die Gefahr, die ein kurzer Plausch im Café mit sich bringen kann, scheint noch nicht allen bewusst zu sein.
Dabei kann man unsere Pflicht, einfach zuhause zu bleiben, doch als Chance sehen: Wir können zur Ruhe kommen und endlich all die Dinge tun, die wir nie gemacht haben, weil wir angeblich keine Zeit hatten. Endlich mal das Buch lesen, das man eigentlich schon letztes Jahr gelesen haben wollte oder anfangen eine Sprache zu lernen. Endlich mal den Keller ausmisten, die WG-Küche strukturieren oder das Zimmer neu streichen. Der Abstand vom Alltag gibt uns aber auch Zeit nachzudenken, neue Ziele zu setzen und zu merken, was man eigentlich wirklich schätzt oder an welcher Stelle man eine im Heimlichen schon so lang herbeigesehnte Veränderung angehen muss.
So schlimm die Zeiten gerade scheinen und wie dramatisch die Umstände in Krankenhäusern sind und sein werden – wir als Einzelne können einen riesigen Beitrag leisten, um die Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Und dafür müssen wir einfach nur unsere Hände waschen und zuhause „chillen“.
Wir von den moritz.medien appellieren an euch, einfach mal zuhause zu bleiben. Ihr könnt auf unsere Unterstützung zählen: In den nächsten Wochen werden wir euch auf dem Laufenden halten, mit Rezepten und Denkanstößen versorgen, sowie mit Ideen, wie ihr euch zuhause beschäftigen könnt #moritzalleinzuhaus.
Beitragsbild: unsplash Banner: Julia Schlichtkrull