75 Menschen gedenken jüdischen Opfern

75 Menschen gedenken jüdischen Opfern

Am 9. November 1938 brannte in Greifswald die Synagoge, wie auch in vielen anderen Städten des damaligen Deutschen Reiches. In Jüdischen Geschäften gingen die Schaufensterscheiben zu Bruch. Etwa 75 Menschen gedachten heute Mittag der Reichsprogromnacht vor 74 Jahren. (mehr …)

40 Jahre Widerstand im Schnelldurchlauf

40 Jahre Widerstand im Schnelldurchlauf

Es galt als allwissend, war gewissermaßen allmächtig und von allen gefürchtet: Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS, Stasi) in der ehemaligen Deutschen Demokratische Republik (DDR). Darüber hinaus war die Stasi eine der bürokratischsten Behörden aller Zeiten und füllte ganze Keller mit Akten. Dennoch wagten es immer wieder einzelne Bürger, sich zu widersetzen, sich aufzulehnen oder gar offen zu rebellieren. So auch in Greifswald und in ganz Vorpommern, wie ein Vortrag im Pommerschen Landesmuseum am vergangenen Donnerstag (1. November) zeigte. (mehr …)

Unbekannte entfernen Stolpersteine in Greifswald

Unbekannte entfernen Stolpersteine in Greifswald

Im Bereich der Innenstadt und der Fleischervorstadt wurden in der vergangenen Nacht alle Stolpersteine entfernt, wie die Hansestadt Greifswald heute Mittag meldete. Die Gedenktafeln sind vor mehreren Häusern im Boden eingelassenen und erinnern an ehemalige Jüdische Bürger, die darin gewohnt haben und in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden. (mehr …)

Greifswald gedenkt Pogromnacht von 1938

Greifswald gedenkt Pogromnacht von 1938

Der neunte November steht, je mehr überlebende Opfer des Nationalsozialismus das Zeitliche segnen, zunehmend im Zeichen des Wiedervereinigungs-Taumels der Jahre 1989 und 1990. Man freut sich, dass die Mauer gefallen ist und „wir“ wieder „ein Volk“ sind. Doch eben dieses „Volk“ ist es gewesen, dass sich nicht einmal ein ganzes Menschenleben zuvor ein unsägliches Verbrechen initiierte, bei ihm zusah, nichts tat, oder sich daran beteiligte: Die Reichspogromnacht. Am 9. November 1938 steckten Angehörige der NSDAP, SS und SA landesweit Synagogen in Brand und zerstörten zahlreiche jüdische Geschäfte. (mehr …)

Entwicklungspolitische Tage: „Essen Macht Hunger“

Entwicklungspolitische Tage: „Essen Macht Hunger“

Sieben Milliarden Menschen leben auf diesem Planeten, 15 Prozent leiden Hunger und 20 Prozent an Übergewicht. Auf der Welt läuft etwas schief, denken sich die Veranstalter der 12. Entwicklungspolitischen Tage in Mecklenburg-Vorpommern und haben „Essen Macht Hunger“ in diesem Jahr als ihr Thema gewählt. Schon seit vergangenem Freitag soll bei verschiedenen Veranstaltungen auf Themen wie Nahrungsmittelspekulation, Gentechnik, Agrarsubventionen und Landraub hingewiesen werden. (mehr …)