Verzaubert von Händel, Bach und Mouret

Verzaubert von Händel, Bach und Mouret

Von Michael Fritzsche.

Früher war alles besser! Die Musik ganz sicher – oder etwa nicht? Vier Tage vor dem Ende der Bachwoche ging es am Donnerstagnachmittag in der katholischen Kirche St. Joseph an Rubenowstraße „königlich“ zu. Mit ca. 200 Leuten gab es keine Sitzplätze mehr und der Veranstalter kann ziemlich sicher von einem Erfolg sprechen. Der Ticket-Preis lag bei 10 Euro (ermäßigt 7 Euro), was wohlmöglich doch zu hoch für Studenten war.

(mehr …)

Unser Running Dinner – Drei Erfahrungsberichte

Unser Running Dinner – Drei Erfahrungsberichte

geschrieben von Luise Fechner, Philipp Schulz und Katerina Wagner

Seit 2002 wird das Running Dinner jedes Semester aufs Neue vom Greifswald International Students Festival (GrIStuF) organisiert. Während es letztes Semester noch 213 Teams waren, wurde mit 231 teilnehmenden Teams dieses mal  wieder ein neuer Rekord aufgestellt. webmoritz. hat drei Redakteure, jeder mit einem eigenen Team, ins Rennen geschickt. Wie sie das Running Dinner erlebt haben, was es zum Essen gab und was sonst noch alles passiert ist, lest ihr hier. (mehr …)

Königliche Klänge

Königliche Klänge

Die Greifswalder Bachwoche fand das erste Mal 1946 statt und ist damit das älteste Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern. Zum 69. Jubiläum steht diesmal geistliche Musik im Mittelpunkt, unterstützt durch Bachkantaten im Rahmen des Gottesdienstes im Dom St. Nikolai.

(mehr …)

Eine fleischige Angelegenheit

Eine fleischige Angelegenheit

Sonnentau gegen Keuchhusten? Das funktioniert tatsächlich. Doch in Deutschland wird die Gattung Drosera nicht angebaut, weil das Ganze zu teuer ist. Balazs Baranyai ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter vom zoologischen Institut für Botanik und Landschaftsökologie in Greifswald und möchte mit allen Mitteln die Kultivierung dieser fleischfressenden Pflanze zurück ins Leben rufen. (mehr …)

Kampf dem Stellenabbau

Kampf dem Stellenabbau

Ende Mai stellte die Struktur-Kommission der Philosophischen Fakultät das Konzept für den Stellenabbau vor, nun zeigt sich immer mehr Widerstand. Neben Studierenden wollen auch Dozierende den Zustand nicht hinnehmen.

(mehr …)

B wie Begegnungen

B wie Begegnungen

Am Samstag, den 13. Juni 2015, fand im Rahmen des StadtImPuls das „Fest der Begegnung“ statt. Ziel war es Kontakte zu knüpfen, neue Leute kennenzulernen, und den Flüchtlingen eine Möglichkeit des Austausches und der Information zu geben. (mehr …)