Am Sonntag, den 12.05.2019, wurden in der Fleischervorstadt die Bürgersteige runtergeklappt. Bei schönstem Frühlingswetter fand der jährliche und schon 11. Fleischervorstadt-Flohmarkt statt.
Auf improvisierten Theken aus Malertischen, Wäscheständern und Bierbänken vermittelte die Nachbarschaft ihre Schätze und ihren Schrott an neue Besitzer*innen. Wenn die Nachbarskinder nicht selbst ihr altes Lego oder ihre Puppen an ihrem eigenen Stand verkauften, konnten sie ihr Taschengeld in ein relativ neues Schleichtier oder ein neues Puzzle investieren.
Fündig konnten hier alle werden. Auch wenn man nichts suchte, fand man zwischen dem ganzen Krimskrams und Krempel etwas, das man dann doch unbedingt brauchte. Angefangen bei diversen Büchern und DVDs bis hin zu ausgestopften Hirschen, Schreibmaschinen oder Medaillen der Bundesjugendspiele von 1973. Studierende verkauften ihre alten Lehrbücher oder gebrauchten Klamotten, und während eine mitgebrachten Musikbox den ultimativen Bummel-Flair versprühte, wurde um den Preis gefeilscht.
Um zwischen den viele Ständen mal Pause zu machen, boten sich bestens ausgestattete Hinterhöfe an. Es gab Kaffee, Kuchen, selbstgemachte Limonade oder Bier. (Der Döner-Laden hat an diesem Tag wahrscheinlich auch den Umsatz des Jahres gemacht.) Auch vor der Huschecke herrschte ausgelassene Stimmung: bei Long-Drinks, Bier und einem DJ fühlte sich der Sonntag in Greifswald fast wie ein Sonntag in Berlin an.
Der Fleischervorstadt-Flohmarkt ist nicht nur wegen des Stöberns und Findens immer wieder schön. Die Straßen sind voller alter Bekanntschaften und neuer Gesichter. Man entdeckt nicht nur schon lange vergessene Schätze, sondern auch die Nachbarschaft und das Gemeinschaftsgefühl in diesem Viertel ganz neu.
Beitragsbild: Lilli Lipka Bilder: Anne Frieda Müller
Die beiden norwegischen Bands Kajsa Balto Trio und Sex Magick Wizards wurden im letzten Jahr ausgiebig gecoacht. Jetzt, am vergangenen Dienstag auf dem Nordischen Klang waren sie ausreichend vorzeigbar, um zum ersten Mal auch im Ausland aufzutreten.
Als die Sex Magick Wizards vom
Nordischen Klang gebucht wurden, hießen sie noch Viktor Bomstad,
benannt nach dem Gitarristen und Komponisten der Band. Mittlerweile
performen sie Sexmagie. Veranstalter
Dr.
Frithjof Strauß erklärt
in seiner Vorrede lachend, dass es nur zwei
Möglichkeiten gibt, was das bedeuten könnte – entweder werden sie
versuchen, sexuelle Ziele mit Magie zu erreichen oder magische Ziele
mit Sex.
Dass die Sex Magick Wizards eine ganz
eigene Art von Musik haben, merkt man schon, als sie die Bühne
betreten, gehüllt in goldene Umhänge, Mönchskostüme, barfuß und
mit Masken vor den Augen. Ihre Musik ist eine laute Mischung aus Jazz
und Alternative, durchmischt mit Elementen aus Classic Rock oder
Thrash. Ganz wie ihre Vorbilder aus den 70ern, darunter zum Beispiel
John McLaughlin oder das Gateway Trio, haben sie Spaß daran, mit
ihren Instrumenten – E-Gitarre, Schlagzeug, Kontrabass und Saxofon
– zu experimentieren. Obwohl sie laut Programmheft des Nordischen
Klangs „traditionellen, samischen Joik“ in ihren Liedern
verarbeiten sollen, wird nur wenige Male wirklich gejoikt. Darunter
einmal in den Korpus der E-Gitarre hinein.
Vielleicht verließen gerade wegen
dieses Erwartungsbruchs einige Gäste während des Auftrittes die
Vorstellung. Vielleicht war auch einfach der Unterschied zur ersten
Band, dem Kajsa Balto Trio, zu krass.
Kajsa Balto, die Sängerin der Band, wuchs in Oslo auf, als Tochter eines Samen und einer Norwegerin. Zwischen den einzelnen Liedern erzählt sie dem Publikum immer wieder Geschichten aus ihrer Kindheit oder der ihres Vaters, Hintergründe zu ihren Lieder, Ereignisse, die sie inspiriert haben. Als Kind im Norwegen der 50er und 60er Jahre hatte ihr Vater es nicht immer leicht – er musste seinen Bruder sterben sehen und wurde von der norwegischen Politik schon früh gezwungen, ein Internat zu besuchen, in dem ihm seine eigene Sprache verwehrt wurde. Auch wenn er Samisch deshalb nie schreiben lernte, kann er es doch sprechen und er brachte es seiner Tochter bei, genauso wie das Joiken. Diese tiefe Verbundenheit zur Natur, zur Familie und zur samischen Tradition lässt Kajsa Balto in ihre Lieder einfließen, widmet eines dem Onkel, den sie nie kennenlernen konnte, ein anderes der alten Kiefer auf dem Hof ihres Vaters, ein weiteres dem Schlaflied der Trollmutter. Dabei sind die melodischen Texte, untermalt von Percussion, Cello und Keyboard, immer zum Teil auch auf Norwegisch – als Spiegel der anderen Hälfte ihrer Herkunft.
Wer bis zum Schluss blieb, konnte am
Dienstagabend im St. Spiritus mit den beiden Bands einige Einblicke
in die norwegische Musik gewinnen. Das Publikum war begeistert. Die
Sex Magick Wizards machten ordentlich Stimmung und die Leute tanzten
ausgelassen dazu. Und Kajsa Balto und ihr Trio wurden vom Publikum
nicht eher von der Bühne gelassen, bis sie eine Zugabe spielten –
obwohl aus der Menge eigentlich drei verlangt wurden.
Habt Ihr es schon mitbekommen? Bald ist Europawahl, genauer gesagt am 26. dieses Monats.Viele haben es wahrscheinlich nur durch die Wahlbenachrichtigung in ihrem Briefkasten mitbekommen.
Wir jedoch gehen der Sache auf den Grund. Darum werden wir heute wichtige Fragen beantworten und neue stellen. Was ist mit Großbritannien? Wie wird gewählt? Wann wird Mels endlich mal zuhören? Ob wir all diese Fragen wirklich beantworten können, bleibt abzuwarten. Bleibt gespannt und geht am 26.05. wählen!!!
Johanna Sinisalo ist finnish weird. Sie behauptet von sich selbst, schon immer den Drang gehabt zu haben, sich die seltsamsten Dinge auszudenken und eine sehr schlechte Lügnerin zu sein. Trotzdem, oder gerade deswegen, sind ihre Bücher aber voller Wahrheiten.
Nur wenige wissen, dass hinter dem 2012 erschienen Film „Iron Sky“ die Idee einer finnischen Autorin stand. Als Johanna Sinisalo den Auftrag bekam, eine verrückte Geschichte zu schreiben, wusste sie nur, dass vor allem ein Thema im Vordergrund stehen müsse: die unglaubliche Dummheit der Menschen. Menschen, die immer wieder die gleichen Fehler machen und sich blind Ideologien hingeben, ohne diese wirklich nachvollziehen zu können oder zu wollen.
Auch die Nazis in Sinisalos „Iron Sky: Renate und die Mondnazis“ sind keine historischen Nazis mehr. Die Geschichte, die sich aus einer Mischung verschiedener Tagebucheinträge der Hauptfigur Renate Richter von den frühen 2000ern bis zum Jahr 2047 zusammensetzt, durchmengt mit anderen Textsorten wie Lehrbucheinträgen, beginnt auf dem Mond. In einer Zeit, in der Hitler bereits seit über 60 Jahren tot ist und die Figuren den Nationalsozialismus gar nicht mehr miterlebt haben – und trotzdem daran festhalten. Wie aber ist eine solche Mondgesellschaft aufgebaut? Was macht es mit einem Menschen, Jahrzehnte lang nur einer Ideologie ausgesetzt zu sein, abgeschirmt von jeglichen anderen äußeren Einflüssen? Wie reagieren diese „Mondnazis“, wenn sie zum ersten Mal die Erde betreten – und den blauen Himmel sehen, den Wind auf der Haut spüren, das Rauschen der Blätter hören?
„Denkt stets daran, eure Pille einzunehmen, denn wir wollen doch nicht, dass unsere überlegene Rasse geschwächt wird.“
Fragen von Ideologie und Wissenschaft interessierten Johanna Sinisalo schon immer. So floss auch in die Entwicklung von „Iron Sky“ jede Menge Recherche dieser Richtung – Informationen, die in den Film, nicht zuletzt durch den begrenzten Rahmen, den das Genre Film eben mit sich bringt, nicht eingebaut werden konnten. In „Renate und die Mondnazis“, das erst im März dieses Jahres veröffentlicht wurde, kann Sinisalo all diese Ideen ausgestalten, und dabei Charaktere ins Leben rufen, die in den verschiedenen Phasen des Schreibprozesses entstanden sind, aber im Film keinen Platz mehr fanden. Und sie kann sich der Gedankenwelt der Figuren hingeben. Figuren, die nur von Hanf, Grünkohl und Chlorella-Algen leben, und bestürzt feststellen müssen, dass etwas so Wertvolles wie ein Holzstück auf der Erde nur dafür verschwendet wird, ein Eis zu halten.
„Hanf? Sie sind zivilisierter als wir geglaubt haben.“
Johanna Sinisalo schreibt mit Humor, das merkt man beim Lesen ziemlich schnell. Aber ist der Nationalsozialismus wirklich ein Thema, über das man Witze machen kann? Sinisalo selbst ist der Meinung, dass alle ideologischen Überzeugungssysteme, die an nichts anderes glauben als an sich selbst und dabei einer solch unfassbaren Selbstgefälligkeit und Selbstverliebtheit folgen, auf irgendeine Art komisch sind. Trotzdem ist es wichtig, dabei die historischen Tatsachen nicht zu vergessen oder zu verfälschen. Ein Spagat, der ihr vielleicht gerade als nicht-deutsche, sondern finnische Autorin so gut gelingt.
Es ist übrigens nicht nötig, den Film zu kennen, um das Buch zu verstehen. Die Geschichte um Renate Richter, die Mondjugendführerin, die nicht viel anderes als Nazis, Grünkohl und Heidi kennt und sich vom Mond auf die Erde schleicht, funktioniert auch unabhängig vom Film. „Renate und die Mondnazis“ ist ein Buch, das nicht lange am Realismus festhält – und trotzdem eine tiefe Wirklichkeit und Wahrheit beschreibt.
Der Nordische Klang neigt sich dem Ende zu – doch wir haben für euch noch einen ganz besonderen Tipp. Heute Abend findet um 17.00 Uhr eine circa einstündige Lesung mit der isländischen Autorin Árný Stella Gunnarsdóttir im Koeppenhaus statt, der Eintritt ist frei.
Das besondere an der Lesung ist, dass Kurzgeschichten und Gedichte vorgetragen werden, die von Studierenden der Universität Greifswald im Rahmen der Projekte Neue Nordische Novellen VI und VII selbstständig übersetzt wurden. Und auch die Autorin ist noch Studentin; zurzeit studiert sie an der Universität Island Übersetzungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Deutsch.
Sie hat sich schon immer für Märchen und Sagen und den Zauber der Sprache interessiert. Bereits als kleines Mädchen hat sie Verse gereimt und sich Geschichten ausgedacht; ihren ersten Roman hat sie mit elf Jahren geschrieben. Er wurde allerdings noch nicht veröffentlicht. „Mittlerweile überarbeite ich ihn zum fünften Mal“, so Gunnarsdóttir.
Wir bleiben gespannt. Und bis dahin genießen wir die Lesung heute Abend mit ihr. Seid gerne dabei!
In Greifswald kann man am Institut für Mathematik und Informatik neben dem Bachelorstudiengang Mathematik mit Informatik (BMI) auch Biomathematik, Mathematik mit Nebenfach und Mathematik auf Gymnasiallehramt studieren.
In den ersten Semestern bekommt man die mathematischen und informatischen Grundlagen wie Analysis, lineare Algebra oder Algorithmen und Programmierung vermittelt. In den folgenden Semestern schließen sich aufbauende Fächer wie Optimierung, Praxis des Programmierens, Stochastik und Statistik an.
Hiermit sollen vor allem logisches
Denk- und Abstraktionsvermögen geschult und gesteigert werden, sowie
die Herleitung und Begründung mathematischer Gesetzmäßigkeiten.
Im Fach BMI hat man mehrere Wahlfächer
zur Vertiefung einzelner Fachrichtungen.
In der Biomathematik liegt der Schwerpunkt neben den mathematischen Fächern auf biologischen Veranstaltungen, wie Genetik oder Biochemie.
Und bei Mathematik mit Nebenfach kann
man als Nebenfach
Theoretische Physik, Experimentalphysik, Informatik,
Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre wählen.
Während der Semester hat man in vielen Fächern Übungsscheine zu bestehen, wozu man meist in Abständen von ein bis zwei Wochen Übungsblätter abgeben muss.
Außerdem kommt am Ende der meisten
Vorlesungen noch eine Klausur, die sowohl mündlich, als auch
schriftlich abgelegt werden kann.
Nach sechs Semestern Regelstudienzeit
kann mit einer Bachelorarbeit der Studiengang abgeschlossen werden.
Greifswald vs. Dresden
An der TU Dresden ist der Studiengang
vergleichbar mit Mathematik mit Nebenfach in Greifswald.
Hier stehen Maschinenwesen, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Physik, Elektrotechnik und Informatik zur Auswahl.
Insgesamt ist der Aufbau sehr ähnlich und auch die zu belegenden Fächer vergleichbar. Auch die Prüfungen sind äquivalent zu den in Greifswald aufgebaut und die Regelstudienzeit beträgt ebenfalls 6 Semester.
In Deutschland gibt es über 150 Vollzeit-Bachelorstudiengänge mit einem Schwerpunkt Mathematik. Sei es Mathematik, Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik, Biomathematik oder ein anderer Studiengang.
Greifswald vs. Valencia vs. Debrecen
Auch international kann man an vielen
Hochschulen Mathematik studieren. Als Beispiel seien hier Valencia
aus Spanien und Debrecen aus Ungarn genannt.
Auch an den Unis dieser Städte kann man den Bachelor in Mathematik absolvieren.
Auffällig ist, dass an beiden Studienstandorten der Fokus wesentlich stärker auf die Mathematik gelegt wird, abgesehen von einigen informatischen Veranstaltungen.
In Debrecen dauert das Studium ebenfalls 6 Semester, in Valencia mit 4 Jahren Regelstudienzeit 2 Semester länger.
Zusammenfassend kann man sagen, dass
sich die Mathematikstudiengänge vor allem durch ihre Vertiefungen
unterscheiden. Die grundlegenden und weiterführenden mathematischen
Veranstaltungen sind allerdings überall sehr ähnlich.