von webmoritz. | 22.12.2014
Von Paul Zimansky
In den vergangenen Tagen fanden in den Gemeinschaftsunterkünften Torgelow, Anklam, Greifswald und Wolgast Weihnachtsfeiern für asylsuchende Menschen statt. Dank vieler Spenden konnte der Weihnachtsmann den Kindern Geschenke überreichen und damit für ein riesengroßes Lächeln bei ihnen und ihren Familien sorgen. (mehr …)
von webmoritz. | 22.12.2014
Von Anna Gusewski.
Endlich geht es wieder los. 24 Türchen sind da um geöffnet zu werden. Wie jedes Jahr findet ihr auch in diesem Jahr einen Adventskalender auf dem webmoritz. Heute ein Hauch, oder besser ein Haus von Hänsel und Gretel.
In der Weihnachtszeit darf eines nicht fehlen- das Lebkuchenhaus. Ob man die Einzelteile fertig vom dem Supermarkt kauft, den Teig selbst macht, oder für die Wände und das Dach Kekse verwendet- es gibt viele Möglichkeiten, ein Lebkuchenhäuschen herzustellen.
Bei dieser Anleitung wird mit fertigen Lebkuchenscheiben gearbeitet, alternativ können auch Leibniz Butterkekse genommen werden. Dazu braucht man noch etwas Schokolade zum Kleben und Streusel zum Verzieren.
Eine Lebkuchenscheibe wird halbiert. Dann werden beide Hälften als Dach mit der geschmolzenen Schokolade hochkant auf die andere Lebkuchenscheibe geklebt. Für einen besseren Halt kann in der Mitte ein Lebkuchenstückchen oder ein Dominostein befestigt werden.
Für den Schmuck die Streusel mit der Schokolade auf Dach und Boden verteilen. Wenn ein Weg zum Haus führen soll, können kleine Kekse oder Erdnusshälften nebeneinander auf dem Lebkuchen fixiert werden.
Fertig ist das Häuschen- immer eine schöne Idee zum Verschenken oder selber Knabbern.
-
-
Lebkuchen, Schokolade und Streusel werden benötigt.
-
-
Eine Lebkuchenscheibe muss halbiert werden.
-
-
Die Schokolade muss geschmolzen werden und dient später als Klebstoff.
-
-
Sollten die Lebkuchenhälften umfallen, kann ein Dominostein, oder ein Lebkuchenstückchen als Halt verwendet werden.
-
-
Ist die Schokolade geschmolzen…
-
-
…verbindet man die beiden Lebkuchenhälften und legt Dekoration auf die flüssige Schokolade.
-
-
Dazu kann man dann noch eine Krümelspur legen.
-
-
Fertig ist das Lebkuchenhaus.
Fotos: Marc Wellekötter (Beitragsbild via flickr), Anna Gusewski (Galerie)
von webmoritz. | 21.12.2014
Von Katharina Hößler.
Endlich geht es wieder los. 24 Türchen sind da um geöffnet zu werden. Wie jedes Jahr findet ihr auch in diesem Jahr einen Adventskalender auf dem webmoritz. Schokolade liebt doch jeder. Heute zeigen wir euch, wie ihr sie selber gießen könnt.
Was ihr benötigt:
- Schokoladen Gießform
- Schokolade
- was ihr gerne in Schokolade mögt (z.B.: Nüsse, Krokant, Chili…)
Wie es gemacht wird:
Ein schönes Geschenk ist auch selbstgemachte Schokolade. Und so wunderbar einfach!
Ihr zerlasst einfach die Schokolade in einem Wasserbad und rührt währenddessen stets um. Solange bis sie komplett flüssig ist.
Dann könnt ihr eure Zutaten hinzufügen. Gewürze eignen sich gut, aber auch Nüsse oder was ihr, oder der Beschenkte, sonst noch so mögt. Noch einmal gut umrühren und anschließend die Schokolade vorsichtig in die Form füllen.
Diese stellt ihr in den Kühlschrank und wartet ein paar Stunden, bis sie wieder hart geworden ist.
Dann müsst ihr nur noch die Formen ganz behutsam heraus trennen. Fertig!
-
-
Schokolade lässt sich ganz einfach in beliebige Formen gießen.
-
-
Dabei ist der Fantasie kein Limit gesetzt.
Fotos: Marc Wellekötter (Beitragsbild via flickr), expli.de (Galerie, kein cc)
von webmoritz. | 20.12.2014
Von Katharina Hößler.
Endlich geht es wieder los. 24 Türchen sind da um geöffnet zu werden. Wie jedes Jahr findet ihr auch in diesem Jahr einen Adventskalender auf dem webmoritz. Wie ihr weihnachtliche Dekorationen für den Kühlschrank basteln könnt erfahrt ihr heute.
Was ihr benötigt:
- Magnete
- Pappe (zum Beispiel eignen sich hierfür alte Geschenkanhänger)
- Heißklebepistole (Bastelkleber)
- alles, was ihr sonst noch gerne auf die Magneten kleben würdet (z.B.: Geschenkpapier, Fotos…)
Wie es gemacht wird:
Alte Geschenkanhänger eignen sich bestens, um sie als feste Grundlage für Magneten zu verwenden. Wenn diese auch noch hübsch aussehen, umso besser. Dann müsst ihr den Anhänger nämlich nur zusammenkleben. Mit der Heißklebepistole befestigt ihr anschließend noch den Magneten auf der Rückseite. Seid hierbei vorsichtig, damit ihr euch nicht verbrennt! Gut festdrücken, fertig!
Wenn ihr das ganze noch etwas persönlicher gestalten wollt, könnt ihr auch Fotos in dem entsprechenden Format ausdrucken und auf der Vorderseite festkleben.
Oder ihr schlagt den Anhänger in weihnachtliches Papier ein und verleiht dem ganzen einen festlichen Look. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
-
-
Diese Materialien braucht ihr für die Kühlschrankverzeierung.
-
-
Ganz schnell kann man ein weihnachtliches Extra für den Kühlschrank basteln.
Fotos: Marc Wellekötter (Beitragsbild via flickr), Katharina Hößler (Galerie)
von webmoritz. | 19.12.2014
Ein Beitrag von Tine Burkert.
Ob für ein romantisches Essen zu zweit, zur Verköstigung des Besuchs oder einfach nur als Belohnung zwischendurch – in Greifswald gibt es einige Restaurants, in denen man gut essen kann. Damit die Qual der Wahl des Restaurants nicht zu groß wird, testen wir in der „Speisereise“ für euch einmal im Monat die besten und ungewöhnlichsten Lokale, die Greifswald und Umgebung zu bieten haben. Habt ihr schonmal was von der Goldmarie gehört? Im Märchen, mit Frau Holle und Pechmarie? Dieses Mal handelt es sich aber um die Goldmarie in der Fischstraße. (mehr …)