von webmoritz. | 06.01.2025
Auch in diesem Jahr geht der webmoritz. einer altgediegenen Tradition nach: den Steckbriefen der Kandidierenden der Gremienwahlen. Biotonne in Greifswald? Was ist der Hoffnungsschimmer? Wie steht die Kandidaten eigentlich zu Abendessen in der Mensa? All das und vieles mehr in den Steckbriefen der Kandidierenden. In diesem Artikel die Kandidierenden des FSR.
Beitragsbild und Steckbriefdesign: Vanessa Finsel
von webmoritz. | 06.01.2025
Auch in diesem Jahr geht der webmoritz. einer altgediegenen Tradition nach: den Steckbriefen der Kandidierenden der Gremienwahlen. Biotonne in Greifswald? Was ist der Hoffnungsschimmer? Wie steht die Kandidaten eigentlich zu Abendessen in der Mensa? All das und vieles mehr in den Steckbriefen der Kandidierenden. In diesem Artikel die Kandidierenden des Fakultätsrats.
Beitragsbild und Steckbriefdesign: Vanessa Finsel
von webmoritz. | 06.01.2025
Auch in diesem Jahr geht der webmoritz. einer altgediegenen Tradition nach: den Steckbriefen der Kandidierenden der Gremienwahlen. Biotonne in Greifswald? Was ist der Hoffnungsschimmer? Wie steht die Kandidaten eigentlich zu Abendessen in der Mensa? All das und vieles mehr in den Steckbriefen der Kandidierenden. In diesem Artikel die Kandidierenden des Senats.
Jonathan Niklas Spiekermann
Beitragsbild und Steckbriefdesign: Vanessa Finsel
von webmoritz. | 05.01.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Work-Shops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region, sowie Kultur und Sport vor.
Mit Empfehlungen von Vanessa Finsel, Simon Fortmann und Luise Markwort
Kultur und Sport
Man nehme klassische Opermusik, ein Theater und drei Mörder und dann bekommt man das Freistil Musiktheater vom Theater Vorpommern mit dem Titel „In der Oper wird nicht gemordet!“. Lasst euch auf eine absurd mörderische Reise mitnehmen gespickt mit Aberglauben und höllischen Strafen. Und die Reiseplaylist? Unteranderem erwartet euch Mozart und Verdi.
Wo? Kaisersaal Stadthalle Greifswald
Wann? Samstag, 11. Januar, 19:30 Uhr (Premiere)
Weitere Termine und Karten bekommt ihr hier.
Region und Politik
Der ehemalige (und eventuell auch zukünftige) Bundesfinanzminister Christian Lindner beginnt seinen Bundestagswahlkampf in Greifswald. Im Z4 Zentrum für Life Science & Plasmatechnologie bei der Zahnklinik stellt er das Programm der Freien Demokraten vor.
Wo? Z4 Zentrum für Life Science & Plasmatechnologie
Wann? Donnerstag, 09. Januar, 10 Uhr
Weiteres? Anmeldung notwendig unter https://www.fdp-greifswald.de/termin/christian-lindner-greifswald-1
Neue und bekannte Gesellschaftsspiele könnt ihr bei der 7. Straze-Spielenacht ausprobieren. Für jedes Spiel gibt es einen Experten oder eine Expertin, die euch beim Reinkommen in das Spiel hilft, also keine Scheu vor neuen Brettspiel-Abenteuern!
Wo? Straze
Wann? Freitag, 10. Januar, ab 19 Uhr
Nach den weihnachtlichen Feiertagen heißt es Aufräumen. Aber wohin geht es mit den Tannenbäumen, die so langsam ausgedient haben? In Lubmin könnt ihr diese mit vielen anderen zusammen auf einem großen Feuer verbrennen. Dazu gibt es Glühwein und Leckeres vom Grill.
Wo? Diesterwegplatz, Lubmin
Wann? Freitag, 10. Januar, ab 16 Uhr
Universität und Wissenschaft
Was hat Klimaschutz mit Jura zu tun? Einiges, wie Prof. Dr. Sabine Schlacke (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Greifswald) in ihrem Vortrag „Auf dem Pfad zur Klimaneutralität: rechtliche und rechtswissenschaftliche Beiträge“ im Rahmen der Reihe Universität im Rathaus darstellt.
Wo? Bürgerschaftssaal im Greifswalder Rathaus
Wann? Montag, 6. Januar, ab 17 Uhr (s.t.)
Professorin Dr. Sünne Juterczenka, Lehrstuhlinhaberin für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit hält ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel „The Sound of Islands. Klang und kulturelle Alterität in der maritimen Geschichte der Frühen Neuzeit“.
Wo? Altes Audimax, Hörsaal 2, Rubenowstraße 1
Wann? Dienstag, 7. Januar, ab 18 Uhr (s.t.)
In der ersten StuPa-Sitzung des neuen Jahres sollten nun endlich die Anträge aus der studentischen Vollversammlung besprochen werden, nachdem das in der letzten Sitzung nicht geschafft wurde. Ich persönlich bin gespannt, ob sie es diesmal schaffen, und auf das Nachspiel der starken Reduktion von Fördergeldern für studentische Initiativen und Vereine wie GREIMUN, die im Rahmen des Haushaltsplans beschlossen wurden. (Den Ticker der letzten Sitzung findet ihr hier, den Haushaltsplan hier.)
Wo? HS 2, ELP6
Wann? Dienstag, 7. Januar, ab 20 Uhr (c.t.)
(Obligatorische Erinnerung an die Gremienwahlen: 7. Januar 2025, 8:30 bis Freitag, 10. Januar, 12:00, online)
Weitere Veranstaltungen könnt ihr im Veranstaltungskalender der Uni (hier) finden.
Was sind eure Veranstaltungstipps? Kommentiert sie!
Beitragsbild: Vanessa Finsel
von Caroline Rock | 05.01.2025
Die meisten Personen einer Liste sind auch in anderen hochschulpolitischen Gruppen tätig, die Ziele der Gruppen decken sich oft mit denen ihrer Liste. Auffällig ist, dass dieses Jahr die sehr große und bisher eigentlich beständige Liste „Solidarische Universität (SoliUni)“ aus den letzten Jahren nicht mehr vertreten ist. Dafür gibt es drei neue Listen: „Campus Solidarisch“, „Lili“ (Liste links) und die „SoziaListe“. Auf jeder neuen Liste lassen sich auch ehemalige Mitglieder der Solidarischen Universität (SoliUni) finden. Weshalb die drei neuen Listen sich abgespaltet haben und wofür sie stehen, haben wir uns genauer angesehen.
Campus Solidarisch
Auf die Frage, weshalb es zu einer Neugründung der Liste gekommen sei, gab die Liste Campus Solidarisch an, die Chance auf „eine unabhängige, parteiübergreifende, reale Interessen vertretende Liste“ gesehen zu haben, als die Senatsliste Solidarische Universität (SoliUni) auf Grund von Differenzen zwischen der Hochschulgruppe der Jusos und der Solid SDS zerbrach.
Das Ziel sei es, eine Anlaufstelle für Personen zu sein, die keinen Bezug zu den bestehenden Listen haben. Für Campus Solidarisch würden auch Personen kandidieren, die sich bisher nicht für ein akademisches Gremium beworben hätten. Eine Alternative zur bisherigen Hochschulpolitik stellt die Liste vor allem dadurch dar, dass sie sich als „Interessenvertretung ohne politischen Zwang durch Parteien“ sieht. Es ginge einzig und allein darum, vielfältig die Interessen der Studierendenschaft zu vertreten, ohne an parteipolitische Interessen gebunden zu sein.
Campus Solidarisch soll eine Alternative zur bisherigen Art Hochschulpolitik zu gestalten sein. Diese Alternative könne dadurch verwirklicht werden, dass einzelne Mitglieder bereits Erfahrung in der studentischen Gremienarbeit haben (AStA, FSRs). Eine direkte Nähe zu den Studierenden besteht dadurch also bereits. Da diese Nähe über alle Fakultäten hinweg gegeben sei, könnte die Interessenvertretung der Studierenden „stark, direkt und schnell“ erreicht werden. So würde auch proaktives Handeln ermöglicht werden, ohne dass erst über Probleme gesprochen würde, wenn diese bereits am eskalieren wären.
Inhaltlich fokussiert sich die Liste auf das Studium, die studentische Kultur bzw. das studentische Leben, Nachhaltigkeit und eine weltoffene Universität. So soll im Bereich des Studiums erwirkt werden, dass Studierende mehr partizipieren können, wenn es beispielsweise um Änderungen der Rahmenprüfungsordnung ginge. Unter anderem sollen außerdem Prüfungsangebote und -formate vielfältiger gestaltet werden. Außerdem solle das Studium barrierefrei gestaltet werden.
Im Bereich der studentischen Kultur und des studentischen Lebens sollen Studentische Hilfskräfte gestärkt und studentische Initiativen zur Selbstverwaltung entlastet werden. Unter anderem ist der Liste auch die Mentale Gesundheit der Studierenden ein Anliegen. Sie steht außerdem für einen Ausbau der Angebote in den Mensen und Cafeterien und einen Ausbau der erneuerbaren Energien, z.B. durch Solaranlagen auf den Universitätsgebäuden.
An der Universität selber soll die Gleichstellung in Lehre, Forschung und Wissenschaft ausgebaut werden. Auch an der Initiative von kostenlosen Menstruationsprodukten an der gesamten Universität wird festgehalten.
Lili (Liste links)
Die Mitglieder der Lili antworten auf die Frage, weshalb es zu einer Neuformierung gekommen ist, dass sich gemeinschaftlich für eine Auflösung der Liste SoliUni entschieden worden sei. Unterschiedliche Ziele und Politikstile hätten dafür gesorgt. „Als einer der zwei hervorgegangenen Listen der ehemaligen Soli-Liste, also als Liste Links wollen wir mit neuen und bekannten Gesichtern und Perspektiven frischen Wind in die Hochschulpolitik bringen und ein klaren antifaschistischen, feministischen und sozialen Fokus setzen.“ Die Liste stelle eine Alternative zur bisherigen Art Hochschulpolitik zu gestalten dar, indem der Dialog gesucht würde. Nicht jede Perspektive kann durch die begrenzten Plätze im akademischen Senat abgedeckt werden. „Einige von uns sind in der GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft), im AStA, der Kommunalpolitik, bei Fridays for Future und alle von uns sind antifaschistisch aktiv, so sind wir also Brücke zwischen Studi-Interessen, zivilgesellschaftlichem Aktivismus und Gremienarbeit.“ Bei der TV-Stud-Initiative sei das unter Beweis gestellt worden.
Durch die bundesweite TV-Stud-Initiative wurde und wird sich für Tarifverträge für studentische Beschäftigte eingesetzt. Die Bedingungen für die studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte sollten verbessert werden. Die Mitglieder der Liste links haben diese Initiative begleitet.
Weiterhin wollen sie sich für eine progressive und gerechtere Universität einsetzen. Teile der Liste seien bereits in der Hochschulpolitik erprobt: „Der ehemalige AStA-Referent für Ökologie, die AStA-Referentinnen für politische Bildung und für Gleichstellung, Stupistinnen und amtierende Senatsvertreter*innen kandidieren auf unserer Liste und haben ihr Engagement hochschulpolitisch bei zahlreichen Veranstaltungen wie etwa Aktions- und Informationsmonaten oder z.B. den Beschluss zu Menstruationsprodukten an der Universität unter Beweis gestellt.“
Außerdem seien Mitglieder der Liste bereits mit anderen konkreten Zielen aktiv geworden. So seien VV-Anträge gestellt und mit ihnen erzielt worden, dass Burschenschaften und Verbindungen von der Hochschulpolitik ausgeschlossen worden wären.
In der kommenden Legislatur sei vor allem eines wichtig: Brückenbildung. Egal ob zwischen Studierenden und der Universität oder zwischen Gremien und Aktivismus.
SoziaListe
Auf die Frage, weshalb es zu einer Abgrenzung gekommen sei, erhielten wir von der SoziaListe die Antwort, dass die vergangene Zusammenarbeit insgesamt erfolgreich gewesen sei, es aber zu einer gemeinsamen Entscheidung zur Pausierung des Labels Soli-Uni gekommen sei. Die Liste sei schlussendlich so gewachsen, dass die inhaltlichen Unterschiede zu groß wurden: „Wir als Juso-HSG sind der Meinung, dass es in der aktuellen Zeit mit einem gesamtgesellschaftlichen Rechtsruck, wachsender sozialer Ungerechtigkeiten und der wachsenden Klimakrise unsere jungsozialistischen Antworten die richtigen sind und dafür braucht es ein klares jungsozialistisches Angebot an die Studierendenschaft.“ Angefragt haben wir zur Senatsliste SoziaListe, in der Antwort ist die Rede von der Juso-Hochschulgruppe. Auf Anfrage erklären die Mitglieder, dass es keine richtige Trennung gäbe, da die Hochschulgruppe und die Liste sehr eng beieinander lägen. Auf der Liste seien nur zwei bis drei Personen, die kein Teil der Hochschulgruppe der Jusos seien.
Auf die Frage, welche hochschulpolitischen oder strategischen Differenzen bei der Abspaltung der Listen eine Rolle gespielt hätten, moniert die SoziaListe, dass bei den Gremienwahlen in Greifswald oft Menschen gewählt würden, weil sie bekannt seien. Dabei würden inhaltliche Aspekte häufig in den Hintergrund treten. Gleichzeitig betonen die Mitglieder der Liste, dass sie durch ihre langjährige Erfahrung in der Greifswalder Hochschulpolitik sowie durch ihre breite Vernetzung mit Juso-Hochschulgruppen an über 80 Standorten im Bund über eine starke Basis verfügen. Diese Verankerung, so die Liste, trage maßgeblich zu ihrem Erfolg und ihrer Fähigkeit bei, eigene hochschulpolitische Ideen umzusetzen. Durch diese Mischung aus inhaltlicher Arbeit und einem weitreichenden Netzwerk sieht sich die Liste als eine Ergänzung zur bisherigen Hochschulpolitik.
Konkrete inhaltliche Ziele sei es den Machtmissbrauch an der Universität als strukturelles Problem anzuerkennen und Maßnahmen dagegen zu ergreifen: „Wir wollen eine zentrale Anlaufstelle für genau solche Fälle, wo sich Betroffene hinwenden können, ohne Konsequenzen zu befürchten. Betroffene sollen dort Unterstützung erhalten und nötige Konsequenzen sollen in Absprache mit den Betroffenen gezogen werden. Zudem wollen wir, dass präventiv daran gearbeitet wird, die strukturellen Gründe für Machtmissbrauch zu erkennen und zu beseitigen.“
Außerdem soll ein Studium kostenlos möglich sein, die unzureichende Finanzierung solle nicht auf den Studierenden abgeladen werden, BAföG müsse elternunabhängig erfolgen. Um diese Ziele umzusetzen würden bestehende Netzwerke genutzt, um auf politische Entscheidungsträger*innen im Senat einzuwirken.
Laut eigener Aussage habe keine andere Hochschulgruppe oder Liste diese Möglichkeit, da diese breite Vernetzung über Stadt, Land und Bund nur für die Jusos beziehungsweise die SoziaListe bestände.
Im Vorfeld der Wahlen wurde der Umstand kontrovers diskutiert, dass sich eine neue konservative Hochschulgruppe gegründet hat. Diese tritt auch für die studentischen Gremienwahlen (StuPa, FSR) an. Daher haben wir alle Listen gefragt, inwiefern die bisherige Hochschulpolitik diese Tür geöffnet hätte und wie auf den eventuell anstehenden Rechtsruck reagiert werden solle. Alle Listen weisen darauf hin, dass es in Greifswald und an der Universität schon länger rechte Akteure gäbe. Betont wird außerdem der gesamtgesellschaftliche Kontext. Einen Rechtsruck gäbe es bundesweit, jetzt sei der Zeitpunkt, um konstruktiv zusammenzuarbeiten. Die Liste links hebt hervor: „Insbesondere das StuPa darf kein Ort der Profilierung werden, den rechte Akteure als Bühne nutzen, gleichzeitig aber alle übrige Arbeit blockieren.“. Die Liste Campus Solidarisch äußert: „Die bisherige Hochschulpolitik hat vermutlich eben jene rechte Akteur*innen nicht ausreichend angesprochen, sodass sie nun selbst aktiv werden wollen, um ihre Interessen vertreten zu sehen„. Außerdem verweist Campus Solidarisch darauf, dass parteipolitische Interessen meist nicht im Kontext der alltäglichen Hochschulpolitik vorkämen, weshalb man sich nicht davon leiten lassen solle.
Auf die Frage, inwieweit die Aufspaltung in neue Listen eine Schwächung bedeuten könnte, antworten die Jusos/SoziaListe, dass eine Fragmentierung immer das Risiko birgt Stimmen zu verlieren: „Deshalb setzen wir auf Zusammenarbeit, um gemeinsame Ziele trotz unterschiedlicher Listen voranzutreiben und eine starke progressive Vertretung zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, die Vielfalt als Stärke zu nutzen, statt sie als Hindernis zu betrachten.“ Campus Solidarisch und Liste links betonen, dass es ein großes Angebot mit unterschiedlichen Perspektiven und Akzenten gäbe. Dies ermögliche eine gezieltere Auswahlmöglichkeit der Wählenden. Wichtig sei nach der Wahl eine vereinte Zusammenarbeit.
Beitragsbild: KI-generiertes Bild von Canva