von Carsten Schönebeck | 19.05.2009
Aufmerksame Leser werden es schon bemerkt habe, die neue MoritzTV-Sendung ist fertig und online. Die Kollegen beschäftigen sich in ihrem neusten Werk vornehmlich mit dem Festival „Nordischer Klang“ das vor wenigen Tagen endete. Neben Berichten über das reichhaltige kulturelle Angebot des Festes, werden auch viele Personen rund um den Nordischen Klang interviewt. So stehen unter Anderem der Festivalleiter Prof. Walter Baumgartner und der finnische Botschafter Harry Helenius Rede und Antwort.
Wie immer könnt ihr die Sendung auch über G-TV bewundern. Dort wird sie montags bis mittwochs jeweils um 9:15 Uhr, 17:15 Uhr und 1:15 Uhr gesendet.
von Florian Bonn | 18.05.2009
Der Ring Christlich Demokratischer Studenten Greifswald (RCDS) veranstaltet am Mittwoch, dem 27. Mai einen Hochschulschnuppertag. Dieser soll, in Ergänzung zu den eher spärlich besuchten Hochschulinformationstagen der Uni, interessierten Schülern einen realistischen Blick in den Hochschulalltag geben. Hierzu können diese Vorlesungen besuchen, den Campus besichtigen und sich mit Studenten ihres Wunschfaches unterhalten.
Martin Hackober vom Organisationsteam erläutert:
„Der Hochschulschnuppertag soll den Schülern ein realistisches Bild vom Studium vermitteln, das ihnen bei der Studienwahl helfen und diese bestärken soll. Mit diesem Tag wollen wir auch hier vor Ort Informationen an die Hand geben. Denn um den richtigen Studiengang und Hochschulort zu finden, muss man sich vorher gut informieren“
(mehr …)
von Jabbusch | 21.04.2009
Der Moritz arbeitet seit langem mit dem den Kollegen vom Jugendmedien Verband M-V e.V. zusammen. Auch ich besuchte bereits mehrere spannende Workshops des Vereins. Vom 2. bis 10. Mai gibt es ein besonders empfehlenswertes Projekt:
Zum 19. Filmkunstfest in Schwerin namens „filmab!“ erstellt der JMMV fünf Tageszeitungsausgaben. Wer Lust hat bei diesem außergewöhnlichen Zeitungsprojekt teilzunehmen, melde sich so schnell wie möglich an!

Organisiert und geleitet wird das Projekt von webMoritz Fotograf und JMMV-Vorstandsmitglied Marco Herzog, für den Film und Kamera heilige Gegenstände sind…
Und hier die Beschreibung des Projekts:
„Lass dich vom Filmfieber packen: Weg vom Flimmerkasten, hin zur Leinwand. Schwerin wird zur Filmstadt – und zwischen Kinosessel, Redaktionsraum und Kaffeemaschine kannst du mit dabei sein: Als Redakteur der filmab! Zum 15. Mal berichtet die unabhängige Begleitzeitschrift des JMMV mit Filmrezensionen, Interviews und Hintergrundrecherchen über alles
Wissenswerte rund ums filmkunstfest. Mit einer Redaktion aus 15 jungen Leuten quartieren wir uns ganz in der Nähe des Schweriner Capitols ein. In einer Woche lassen wir eine dynamisch-kreative Zeitung mit fünf Tagesausgaben entstehen – und präsentieren uns online auf [filmab.jmmv.de].
Erleb das einzigartige filmab!-Gefühl: Deine Tastatur wird nicht zur Ruhe kommen, deine Chefredakteure werden dir ständig im Nacken hocken, deine Augen zu winzigkleinen Quadraten schrumpfen. Doch es lohnt sich: Einmal vom Filmfieber gepackt, lässt es dich nicht mehr los. Nur hier kannst du diese einmalige Erfahrung sammeln.
Schwerin rollt seinen roten Teppich aus: Sei dabei! Mach mit und schreib drüber! filmab! wartet auf dich. Setz den Filmstreifen in Bewegung!“
von Carsten Schönebeck | 20.04.2009
Korbinian Geiger (AStA-Referent für Queer und Gleichstellung) schickte uns die vor Kurzem die Einladung zum nächsten Queer-Stammtisch mit der Bitte um Veröffentlichung. Dieser Bitte kommen wir natürlich gerne nach.

AStA-Referent Korbinian Geiger organisiert die Queer-Stammtische
Der Queer-Stammtisch findet jeden ersten Dienstag im Monat im mitt’n drin und jeden vierten Mittwoch im Café Koeppen statt. Der Stammtisch ist offen für alle, unabhängig von der sexuellen Identität, und findet ungezwungen ohne Tagesordnung statt um freien Gedankenaustausch ungehindert zu ermöglichen. Wir freuen uns immer auch über neue Gesichter!
Nächster Queer-Stammtisch
Am Mittwoch, 22. April, 20 Uhr im Café Koeppen (Bahnhofstraße 4).
Noch Fragen? queer@asta-greifswald.de
von Gabriel Kords | 19.04.2009
Die 24-köpfige Delegation aus Greifswalder Studenten, die Anfang April zu den „Model United Nations“ nach New York gereist ist, ist beim Ende der mehrtätigen Veranstaltung als „Distinguished Delegation“ ausgezeichnet worden. Die Greifswalder, die bei der UN-Simulation in diesem Jahr die Türkei dargestellt haben, überzeugten die Juroren „durch ihr fundiertes Fachwissen, ihr angemessen diplomatisches Auftreten und ihre intensive Verhandlungsbeteiligungen“, wie der Trägerverein Greimun („Greifswald Model United Nations“) mitteilt.

Die Greifswalder Delegation vor dem UN-Hauptgebäude in New York
Die Delegationsreise Anfang April war von den Teilnehmern von langer Hand vorbereitet worden. (mehr …)
von Gabriel Kords | 14.04.2009
Am kommenden Donnerstag lädt die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion nach Greifswald ein. Die Veranstaltung, die sicher nicht zufällig im Vorfeld der Europa-Wahlen im Juni stattfindet, trägt den Titel „Aufstehen für ein soziales Europa“. Redner sind Prof. Dr. Alparslan Yenal (FU Berlin/ Universität Leipzig) und die Europapolitikerin Sylvia Radtke aus Damshagen.
Die Veranstalter teilen über die Veranstaltung mit:
Europa wird nur dann zu einer wirklichen Einheit zusammenwachsen, wenn der soziale Zusammenhalt gelingt. Europa muss deshalb wirtschaftliches Wachstum mit sozialem Ausgleich verbinden.
Ganz besonders geht es um ein gemeinsames europäisches Bewusstsein für gute Arbeit und für nachhaltige Sozialsysteme.
Gute Arbeit bedeutet Arbeitnehmerrechte und Teilhabe, faire Löhne, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie eine familienfreundliche Arbeitsorganisation.
In ganz Europa muss gelten: gleiche Lohn- und Arbeitsbedingungen für gleiche Arbeit am gleichen Ort! Weiterhin muss im EU-Vergaberecht die Zulässigkeit ökologischer und sozialer Kriterien bei der Vergabe öf-fentlicher Aufträge konkretisiert und erweitert werden.
Die Veranstaltung findet am kommenden Donnerstag, dem 16. April, um 19:00 Uhr im Café Lichtblick am Markt statt. Zunächst spricht Professor Yenal, um 19:30 folgt der Vortrag von Sylvia Radtke. Anschließend folgt bis 21:00 Uhr eine Diskussion. Die Leitung erfolgt durch Erik Gurgsdies von der Ebert-Stiftung.
Für die Veranstaltung bat die Friedrich-Ebert-Stiftung um eine Anmeldung bis zum 9. April. Da wir jedoch erst heute über den Termin informiert wurden, hat dieser Passus für interessierte Greifswalder vermutlich keine Bedeutung.