4. Greifswalder Citylauf in den Startlöchern

Am 15. Mai findet zum vierten Mal der von der Hochschulsportgemeinschaft Universität Greifswald (HSG) organisierte Greifswalder Citylauf statt. Alle Laufbegeisterten, die sich nicht bereits angemeldet haben, können dies hier und im Meldebüro (Karl-Liebknecht-Ring 2) bis zum 7. Mai tun. Eine spätere Anmeldung hat eine Nachmeldegebühr von wenigen Euro zur Folge.

Neben dem zehn Kilometer langen Hauptlauf wird dieses Jahr mit dem Angebot eines Walking- und Nordic-Walking-Laufs auch der wachsenden Walking-Euphorie Rechung getragen. Für diejenigen, die sich nicht zutrauen, den Hauptlauf allein in Angriff zu nehmen, besteht  zusammen mit drei weiteren Lauffreudigen, die Möglichkeit der Teilnahme an der 4 x 2,5 km langen Staffel. Der Citylauf ist auch dieses Mal wieder Austragungsort des Wettstreits zwischen den Universitäten und Fachhochschulen Greifswalds und Rostocks. Zusätzlich dazu werden die Offenen Schulmeisterschaften und der Schul-Cup ausgefochten.

Genaue Informationen zur Anmeldung und Organisation auf: www.citylauf-greifswald.de

Bild: User „bionicteaching“ via flickr.com

Freitag in der Kiste: Trancecube 40

Am Freitag, dem 16. April, findet in der Kiste eines der bedeutendsten Events Greifswalds für elektronische Musik, die „Trancecube“ statt. Die Veranstalter laden ab 22 Uhr zum 40. Mal zum Nachtdurchfeiern in den Club Kiste (Makarenkostr. 49) ein.

Plakat

Dieses Mal seien die geladenen Gäste besonders illuster, teilen die Veranstalter mit. So habe man in Talla 2XLC einen der Plattenpäpste Deutschlands und Mitbegründer der deutschen Elektrokultur, eine echte Szenelegende, gewinnen können. Nicht minder nennenswert sind die beiden britischen DJs Paul Webster und Jon ‚O Bir, die spätestens durch ihre Zusammenarbeit mit Elektroikone Paul van Dyk in die Upper Class der Trance- und Elektroszene erhoben wurden. Mit Enoh und Addliss stehen zwei Newcomer in den Startlöchern, die in der Szene als echte Geheimtipps gehandelt werden. Dieses hochkarätige Line-Up wird durch die beiden Trancecube-Dauergäste Pete Severano und DJ TSM aus Greifswald abgerundet.

Wer angesichts dieser Namen denkt, der Eintritt müsse mindestens 10 Euro kosten, liegt falsch: Das Event wurde durch den AStA mit Geldern aus der Studierendenschaft bezuschusst (500 Euro), sodass der Eintrittspreis mit 5 Euro auf einem fairen Level gehalten wurde.

Um mehr über die diesjährige Trancecube und die Künstler zu erfahren, geht auf:

Bilder: Veranstalter

Drei ernste Themen für den Mittwoch

Für alle jene die noch nicht wissen, wie sie ihren Mittwochabend verbringen wollen haben wir hier noch einige Vorschläge auf Lager. Greifswald hat an diesem Tag gleich mehrere viel versprechende Diskussionsveranstaltungen zu bieten. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) lädt zu einem Vortrag über den Rechtsextremismus in Osteuropa ein. Das Theater Vorpommern bietet eine Einführung in das zur Premiere anstehende Skandalstück „Zerbombt“ an in der Katholische Studentengemeinde spricht André Stiefenhofer über das Christentum in der Islamischen Welt.

Ungarn-Korrespondent spricht über Rechtsextremismus

Vergangene Woche erzielte die rechtsextreme Partei „Jobbik“ bei den ungarischen Parlamentswahlen ein Ergebnis von knapp 17 Prozent. Aus diesem Anlass lädt der Greifswalder AStA in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg Vorpommern zu einem Diskussionsabend mit dem Thema „Rechtsextremismus auf dem Vormarsch in Osteuropa“. Referent ist der dpa-Sonderkorrespondent Gregor Mayer der den Urnengang in Ungarn analysieren und neben Hintergrundinformationen auch Einblicke in die Neonazi-Struktur Osteuropas liefern wird.

Die Veranstaltung beginnt 19:30 Uhr im Konferenzraum des Universitätshauptgebäudes in der Domstraße (Eingang 2).

Theaterskandal jetzt auch in Vorpommern

Bei seiner Uraufführung in London 1995 löste „Zerbombt“ einen europaweiten Skandal aus. Das Stück der britische Dramaturgin Sarah Kane spielt in einem Hotelzimmer in Leeds während eines fiktiven Bürgerkriegs und handelt von extremen Misshandlung, Abhängigkeit und Demütigung unter den drei handelnden Personen. Die expliziten Darstellungen in Bild und Sprache führten zu einer breiten Diskussion in der Boulevardpresse genau wie in den Feuilletons renommierter Zeitungen. Die Bandbreite der Urteile reichte von Beschimpfungen als Perversität bis hin zu literarischen Auszeichnungen.

Die Inszenierung des Theaters Vorpommern wird am Donnerstag, dem 22. April in Greifswald Premier feiern. Regisseur Jan Böde stellt gemeinsam mit Dramaturgin Anja Nicolaus, dem Kostüm- und Bühnenbildner Dieter Böde und den Darstellern bei einer Premierenvorschau am Mittwoch, dem 14. April, um 18.00 Uhr im IKUWO in der Goethestraße 1 das Stück und sein Inszenierungskonzept vor.

Christenverfolgung in der Islamischen Welt

Mit dem Thema „Gewalt“ beschäftigt sich auch  die Katholische Studentengemeinde (KSG) Greifswald an ihrem ersten Themenabend in diesem Semester. André Stiefenhofer, Mitarbeiter von „Kirche in Not“, berichtet über die Arbeit des päpstlichen Hilfswerkes gegen die in einigen islamischen Ländern stattfindenden religiösen Verfolgungen und die Arbeit der Kirchen in Ländern und Regionen mit geringem Anteil gläubiger Christen.

Der Vortrag beginnt um 20 Uhr in den Räumen der Studentengemeinde im Pfarrer-Wachsmann-Haus (Bahnhofstraße 15).

Bilder:

„Zerbombt“ – Plakatmotiv Theater Vorpommern

Logos – AStA Greifswald bzw. KSG Greifswald

Foto Startseite – Jenny Them via jugendfotos.de

AStA bietet Gebärdensprachkurs an!

Ab diesem Donnerstag (15. April) bietet der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) wöchentlich von 17.30 – 20 Uhr für alle Interessierten im Hörbehinderten-, Beratungs- und Informationszentrum (HörBIZ) in der Ernsthofer Wende 4 einen Gebärdensprachkurs an. Der Kurs findet wöchentlich bis zum 17. Juni statt. Unter der Anleitung eines professionellen Therapeuten bietet sich den Studierenden hier die Möglichkeit, neben Zahlen und Fingeralphabet, auch die theoretischen Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache, sowie ein breites Repertoire an Alltagsvokabeln zu erlernen, und diese in kleinen Rollenspielen und Dialogen praktisch anzuwenden. Der Kurs stelle, laut Josefine Heuke vom AStA, eine außergewöhnliche Erweiterung zum bereits bestehenden Sprachangebot der Universität und eine einmalige Möglichkeit der Berufsfelderkundung für Lehramtsstudenten dar.

Die anfallenden Kursgebühren werden zur Hälfte vom AStA getragen, so dass diese mit insgesamt 45 Euro für 30 Stunden auf einem verträglichen Niveau bleiben. Nach Beendigung des Kurses erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat, das ihnen die Kursteilnahme und Grundkenntnisse der Deutschen Gebärdensprache bestätigt. Wer Interesse hat, sollte sich also unverzüglich mit Studierendenausweis im Büro des AStA melden, da die Teilnehmerzahl nur auf 15 beschränkt ist.

Quelle: Natalie Krajnik via Jugendfotos.de

Bundeswehr-Anzeige im moritz-Magazin: Darf man das?

Die Redaktion des moritz-Magazins hat in der aktuellen Ausgabe bereits zum zweiten Mal eine Anzeige der Bundeswehr auf der vorletzten Umschlagseite abgedruckt. Der Abdruck der ersten Anzeige dieser Art im Februar hatte bereits heftige Kritik hervorgerufen, die sich exemplarisch auf dem privaten Blog von webMoritz-Mitarbeiter Oliver Wunder nachvollziehen lässt. Offenbar als Zeichen des Protests wurde damals ein größerer Posten ausgerissener Heft-Rückseiten im Redaktionsbriefkasten deponiert.

Dieses Beispiel für vollendete Diskussionskultur wiederholte sich, nachdem das aktuelle Heft erschienen ist: Nachdem in den vergangenen Tagen bereits massenweise Hefte ohne Rückseite aufgetaucht waren, wurden die fehlenden Rückseiten in der Nacht zum Donnerstag in der moritz-Redaktion „abgeliefert“.

Darf es sich ein Studentenmagazin erlauben, eine Nachwuchs-Anzeige der Bundeswehr abzudrucken? Diese Frage wurde auch in der webMoritz-Redaktion kontrovers diskutiert, weshalb wir sie mit zwei verschiedenen Positionen beantworten.

Pro

Contra (mehr …)

Neuer Vorstand der LHG: AStA-Referentin wechselt politische Seite

Die Liberale Hochschulgruppe (LHG) an der Greifswalder Universität hat vor kurzem einen neuen Vorstand gewählt. Altbekanntes Gesicht dabei ist der angehende Jurist Patrick Kaatz, der als Vorsitzender im Amt bestätigt wurde. Ebenfalls nicht ganz neu im Geschäft ist BWL-Student Markus Durchlaub, der vor einigen Jahren bereits als AStA-Finanzreferent in der Hochschulpolitik aktiv war.

Juliane Hille ist neu im Vorstand der LHG

Die Überraschung dürfte für viele die neue stellvertretende Vorsitzende sein: Die AStA-Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit, Juliane Hille, war Anfang des Jahres noch bei der Grünen Hochschulgruppe aktiv.

Ihren parteipolitischen Wechsel begründete Juliane dem webMoritz gegenüber mit der bisher schwach ausgeprägten umweltpolitischen Strömung innerhalb der Liberalen. Dort sei eine Sensibilisierung für das Thema weitaus wichtiger als bei den Grünen. (mehr …)