Neue Grüne Hochschulgruppe mit StuPa-Ambitionen gegründet

In einer Pressemitteilung

wurde dem webMoritz heute die Gründung einer neuen grünen Hochschulgruppe verkündet.

Die achtköpfige Gruppe, die uns auch das beigefügte Logo mitschickte, gibt sich selbstbewußt: Sie will bereits im Januar bei den StuPa-Wahlen antreten. Ein paar Ziele hat man bereits in der Presseerklärung formuliert.

So will sich die Gruppe für mehr Transparenz des StuPas einsetzen und auch Themen außerhalb der Hochschulpolitik – genannt wird das geplante Kohlekraftwerk in Lubmin – ansprechen:

“Nachdem es lange keine hochschulpolitische Gruppe in Greifswald gab, die sich aktiv für grüne Ziele einsetzte, ist es nun gelungen, die Grüne Hochschulgruppe Greifswal (GHG) wiederzubeleben. Seit Beginn des Wintersemesters treffen sich etwa acht Studierende regelmäßig im Café Sofa, um gemeinsame Ziele zu vereinbaren und zu überlegen, wie man diese umsetzen kann.

Dabei soll keine festgefahrene Ideologie verfolgt werden, das Handeln soll sich vielmehr an gemeinsamen Grundwerten orientieren. Die wichtigsten Themen wurden in einem Grundsatzprogramm zusammengefasst, das auf www.campusgruen.de/greifswald einsehbar ist.

„Es gibt in Greifswald sehr viele Studierende, die „grüne” Interessen vertreten. Nun kommt es darauf an, sie auch in Richtung der Hochschulpolitik intensiver zu vernetzten” so Moritz-Mathis Felder, Mitbegründer der GHG. Daher hat sich die Gruppe vorgenommen, Kandidaten für die anstehende StuPa-Wahl aufzustellen. Wichtige Themen für die Wahl sind beispielsweise eine stärkere Förderung kultureller Initiativen, soziale Gerechtigkeit sowie „typisch grüne” Themen wie Energieeffizienz und die Verwendung von Altpapier in der Universität.

Doch dazu Wahlversprechen abzugeben, wie es andere Hochschulgruppen machen, wollen die Grünen nicht, denn die Möglichkeiten des Stupa sind schließlich beschränkt. „Wir können aber versprechen, einen Beitrag für eine transparentere Hochschulpolitik zu leisten”, so Peter Madjarov. (mehr …)

Heute: StuPa-Sitzung & Live Ticker

Heute Abend ab 20 Uhr tagt das Studierendenparlament. Diesmal wieder wie gewohnt im Hauptgebäude der Universität. webMoritz ist für Euch dabei und berichtet live von der Sitzung. Vorab ein Blick auf die Tagesordnung. 

  • TOP 1 Berichte
  • TOP 2 Formalia
  • TOP 3 Besetzung offener Stellen
  • TOP 4 Finanzantrag Winterball (Drs.18/100)
  • TOP 5 Kooperationsvertrag mit radio98eins
  • TOP 6 Rechtsberatung
  • TOP 7 Antrag Fachdidaktik (Drs.18/102)
  • TOP 8 Änderung der Finanzordnung der Studierendenschaft (Integration der studentischen Medien)
  • (Drs.18/52) (Drs.18-52-neu) 2.Lesung
  • TOP 8.1 Änderung der Satzung der Studierendenschaft (Integration der studentischen Medien)
  • (Drs.18/53) (Drs.18/53-neu) 2.Lesung
  • TOP 9 Haushalt 2009 (Drs.18/90), Teilplan moritz-medien (Drs.18/89) 2.Lesung
  • TOP 9.1 Änderungsantrag zum Haushalt (Drs.18/101)
  • TOP 10 Änderung der Satzung der Studierendenschaft (Stimmrecht für Co-Referenten) (Drs.18/47) 1.Lesung
  • TOP 10.1 Stellungnahme der AG-Satzung (Drs.18/87)
  • TOP 11 Änderung der Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft (Fachschaft Studienkolleg) (Drs.18/91) 1.Lesung
  • TOP 12 Änderung der Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft(Umbenennung und Auflösung)
  • (Drs.18/103) 1. Lesung
  • TOP 13 Flyerverbot Mensa
  • TOP 14 Lob des Finanzreferenten für die Wahrnehmung der Sorgfaltspflicht (Drs.18/77)
  • TOP 15 Ablehnung Mensaneubau (Drs. 18/93)
  • TOP 16 Personaldebatte (Drs. 18/95) nicht öffentlich
  • TOP 17 Festlegung der grundsätzlichen Haltung der moritz-medien

    (Drs. 18/97)

  • TOP 18 Ausblick Perspektiven
  • TOP 19 Sonstiges

StuPa-Wahl: Bisher nur 5 Bewerber

Wie der Wahlleiter der StuPa Wahl, Daniel Focke, gestern auf Anfrage des webMoritz mitteilte, gibt es bisher erst fünf Bewerber für die StuPa-Wahlen im nächsten Jahr.

Dies sind erstaunlich wenig, da Bewerbungen bereits seit drei Wochen eingereicht

werden können (wir berichteten). Zudem hat das Studierendenparlament insgesamt 27 Sitze.

Um die Bewerberzahlen zu erhöhen, organisiert der AStA am Mittwoch, dem 10. Dezember einen Informationsabend. Dort ist jeder eingeladen, der schon einmal überlegt hat, ins StuPa zu gehen, aber bisher noch keinen Plan der teils unübersichtliche Hochschulpolitik hat. In einer E-Mail des AStA heißt es:

“Ab 20 Uhr gibt der AStA-Co-Referent für politische Bildung einen Überblick über alle wichtigen Strukturen und den Wahlmodus. Außerdem werden ehemalige studentische Senatoren, Fakultätsratsmitglieder und Stupisten anwesend sein, die Rede und Antwort über ihre Arbeit stehen.”

Alle weiteren Infos auf diesem Flyer:

Noch bis zum 19.12. kann sich jeder Student für die Parlamentswahlen aufstellen. Die Wahl findet im Januar statt. Das Mandat dauert ein Jahr. Wer die gesamte Amtszeit durchhält, bekommt u.a. drei Monate länger Bafög.

Bisher haben die politischen Gruppen (Jusos, RCDS, LHG, Grüne HG,

SDS) Ihre Bewerber noch nicht eingereicht. Es ist also damit zu rechnen, dass es durchaus zu einer “Wahl” im eigentlichen Sinne kommt.

(Update 10. Dezember 20 Uhr: Der AStA ist jetzt „nur“ noch auf der Suche nach Kandidaten fürs StuPa. Die anderen Fristen sind bereits ausgelaufen.)

Foto (Startseite): mrjorgen via Flickr

Anwesenheit im StuPa: Tendenz sinkend

Vorneweg eine gute Nachricht: Die meisten StuPisten, die uns diese Legislatur vertreten sind durchaus engagiert bei der Sache. 19 von 30 StuPisten haben maximal eine Sitzung gefehlt, was ein durchaus positiver Wert ist.  Aber nicht alle Werte sind so gut.

Wortmeldung mit grüner Karte

Volles Haus - Foto aus ersten Tagen

In den letzten Sitzungen des Parlaments fehlten immer mehr StuPisten. Eigentlich hat das Parlament 27 Mitglieder, doch von denen sind häufig kaum mehr 20 anwesend.

Also haben wir einmal alle Sitzungen bis zum 4. November ausgewertet. Für die späteren Sitzungen sind die Protokolle leider nicht verfügbar. Und hier das Ergebnis:

Es gibt drei Typen:

  • Voll anwesend
  • Nicht anwesend und 
  • Teilweise anwesend bei Fehlzeiten von über einer halben Stunde. 

Ignoriert haben wir den Term “entschuldigt”, da dieser letztendlich nur bedeutet, dass man dem Präsidium eine Mail geschrieben hat, dass man fehlen wird. Ebenfalls nicht aufgeführt haben wir die erst kürzlich nachgerückten Stupisten Jörg Stiegmann und Cora Lehmann, da beide im aufgeführten Zeitraum nur eine Sitzung hatten.

Und diese Tabelle kam heraus. (mehr …)