Studentenwerk: Flyerverbot in der Mensa

Die Meinungen über das Mensa-Essen gehen auseinander, aber in einem sind sich die Greifswalder Studenten einig: Wer wissen will, was in der Stadt los ist, der kommt an den mit Flyern oftmals auf Biegen und Brechen bedeckten Tischen nicht vorbei. Doch das soll nun ein Ende haben.

Unter Anderem das enorme Müllaufkommen, die teils fragwürdigen Inhalte einiger Info-Zettel und auch die negativen Einflüsse auf die Hygiene in der Mensa machen das Flyern für das Studentenwerk zum eher ungeliebten Thema.

Bereits im letzten Semester wurde eine Arbeitsgruppe im Verwaltungsrat des Studentenwerks gegründet, die nach einer Lösung für die Probleme suchen sollte. Besonders den studentischen Mitgliedern des Rates lag daran, dem kulturellen Leben Greifswalds auch weiterhin eine kostengünstige Werbefläche anbieten zu können.

(mehr …)

Live Ticker: StuPa-Sitzung vom 2. Dezember

Am 2. Dezember ist es wieder soweit, das Studierendenparlament (StuPa) tagt. Diesmal wird sich eine wahre Antragsflut über die Abgeordneten und die Gäste ergießen. Es ist zu erwarten, dass einige Punkte vertagt werden.

Wie gewohnt wird webMoritz.de möglichst zeitnah (wir versuchen es live, wenn die Technik mitspielt) und ausführlich über die Sitzung berichten.

Wie immer sind Gäste auch eingeladen selbst vorbeizukommen. Das StuPa tagt dieses mal erstmals im Hörsaal der Löfflerstraße 70.

Hier schon einmal die angedachte Tagesordnung: (mehr …)

Fotodokumentation des Zerfalls: Die alte Chemie

Im Sommer 2006 zog das Institut für Chemie und Biochemie in ein prachtvolles neues Gebäude aus Stahl und Glas am neuen Campus. Doch was ist mit dem altem Chemie-Gebäude geschehen? webMoritz-Redakteur Markus Hildner griff zur Kamera und begab sich auf die Suche.

Ehemailges Institu für Chemie

Die alte Chemie

Seit dem Umzug des Institutes für Chemie und Biochemie an den neuen Campus arbeiten nur noch die Glasbläser der Universität im alten Chemiegebäude in der Soldtmannstraße.

Unter abenteuerlichen Bedingungen werden in der Werkstatt Glasgefäße für die naturwissenschaftlichen Institute gefertigt. Es fehlt an essentiellen Dingen wie fließend Wasser oder einer Heizung. Mit Engagement und Kreativität wissen sich die beiden zu helfen: Bei Bedarf holen sie in alten 50l Fässern Wasser aus einem benachbarten Gebäude und schließen diese mit einer selbstentwickelten Schlauchkonstruktion an die Wasserhähne an. Wärme spendet ein Heizstrahler.

Seit einiger Zeit schon bereiten sich die Glasbläser auf den Umzug in ihre noch im Bau befindliche neue Werkstatt am Campus Beitz-Platz vor. Wann der Umzug jedoch stattfinden soll wissen die beiden noch nicht. Der Termin wird immer weiter nach hinten verschoben.

Unterdessen zerfällt das Gebäude, während es gleichzeitig wie eingefrohren wirkt. Dies dokumentieren unsere Fotografien aus dem Inneren des Gebäudes:

Die Galerie findet ihr auch hier.

Die Chemie wurde von 1904 bis1907 mit einem Mittelaufwand von 540.000 Reichsmark errichtet, nachdem das erste Chemiegebäude in der Löffler-Straße (heute Pharmakologie) zu klein geworden war.

Damit wurde die Greifswalder Chemie zu einer der modernsten in Deutschland seiner Zeit. Der damalige Bau umfasste das große Laborgebäude mit Vollunterkellerung und eine Direktorenvilla.

1955 erhielt das Institut für Organische Chemie einen Neubau, der mit dem alten Gebäude verbunden wurde. Das Institut für Physikalische Chemie bezog 1959 ebenfalls ein neues Gebäude in der Soldmanstraße 23/25.

Blick in die derzeitige Glaswerkstatt

Glaswerkstatt im alten Chemiegebäude

Seit August 2006 arbeiten nur noch die Glasbläser in dem alten Gebäude.

Die alte Chemie steht nun zum Verkauf. Die Sparkasse Vorpommern hat einen Verkaufspreis von 590.000 Euro angesetzt. Wer allerdings ein solch abgewirtschaftetes Gebäude kaufen soll ist fraglich.

Quellen:

Sparkasse Vorpommern
chemie.uni-greifswald.de

Fotos: Markus Hildner

Schattschneider fordert Rüge für AStA-Referenten

Dürfen AStA-Referenten Helfer der Ersti-Woche zu einem Essen einladen, ohne dis mit dem StuPa abzusprechen? Um diese Frage geht es beim Antrag von Thomas Schattschneider. Für knapp 60 Euro ging die AStA-Referentin für Kultur, Sport und Erstsemester

am 28. Oktober mit fünf Helfern aus der Erstsemester-AG im Wallensteinkeller Essen.

Thomas Schattschneider, Mitglied des Studierendenparlamentes, sieht darin einen schweren Verstoß gegen die vom Parlament erlasse Satzung. Um ein deutliches Signal zu setzen, soll das Parlament eine Rüge für die Referenten beschließen.

Am kommenden Dienstag steht sein Antrag auf der Tagesordnung des Studierendenparlaments (tagt erstmals an diesem Dienstag ausnahmsweise im Hörsaal der Löfflerstraße 70):

Thomas Schattschneider

“Das Studierendenparlament möge beschließen:

Das

Studierendenparlament rügt das Verhalten der AStA-Referentin für Kultur, Sport und Erstsemester, Diana Berndt, sowie des AStA-Referenten für Finanzen, Tim Kretschmann. Diana Berndt wird beauftragt, den abgerechneten Betrag in Höhe von 57,90 € an die Studierendenschaft zurück zu überweisen.”

Denn solche Essen seien nur erlaubt, wenn das StuPa oder der AStA dem vorher zustimmen. Außerdem käme ein Essengehen einer eigenmächtigen Aufstockung der Aufwandsentschädigung gleich. Dies wiederrum sei, so der StuPist, eine “ggf. vorsätzliche oder grob fahrlässige Verwendung von Geldern”.

Um zukünftig ähnliche Aktionen zu verhindern, casino bewertungen müsse das Parlament das Verhalten rügen, so Schattschneider, damit nicht “weitere Finanzmittel der Studierendenschaft eigenmächtig “gegessen” werden”.

Geldrückforderung ist ungerecht

Florian Bonn

Doch Thomas stößt mit seinem Vorstoß auf Unverständnis. Die Teilnehmer des Essens, u.a. Florian Bonn wollen inzwischen einen eigenen Antrag einbringen.

Sie halten die Forderung von Schattschneider, Geld zurück zu fordern für “absolut unangebracht”. “Es handelt sich hierbei nur um einen Formfehler”, so Florian Bonn gegenüber dem webMoritz, da derartige Essen in der Vergangenheit problemlos bewillgt wurden. Wenn dann sei dafür maximal der ehemalige
Finanzreferent verantwortlich. Zudem habe es denselben Formfehler in der Vergangenheit gegeben. Auch schon bei einer von Thomas Schattschneider organisierten Veranstaltung. Den Antrag der Gruppe um Florian Bonn ist hier nachlesbar.

[Edit Chefredaktion (2. Dezember 2008, 00.09 Uhr): Auf Bitte der AStA-Referentin Diana Berndt wurde ihre Stellungnahme aus diesem Artikel wieder entfernt. Ihre im StuPa geäußerte Stellungnahme wurde zuvor anonym zugesand.]

Tim Krätschmann äußert schwere Vorwürfe gegen den AStA

Letzte Woche trat Tim Krätschmann “mit sofortiger Wirkung” von seinem Amt als AStA-Finanzreferent zurück und lößte damit einen Debatte über das interne Klima im AStA aus (m/” target=”_self”>webMoritz berichtete).

Jetzt erhebt Tim Krätschmann selbst schwere Vorwürfe gegen Teile des

AStA. In einer Stellungnahme für das Studierendenparlament, die dem webMoritz vorliegt, kritisiert er unter anderem die AStA-Vorsitzende Scarlett Faisst.

[…]

Update 2. Dezember 0.50 Uhr:

Die Stellungnahme von Tim Krätschmann wurde auf seine Bitte hin vom webMoritz entfernt. Seine schriftliche Stellungnahme, die er im StuPa abgegeben hat, wurde dem webMoritz aus anonymer Quelle zugespielt. Der webMoritz respektiert den Wunsch von Tim Krätschmann. Die News möchten wir jedoch nicht löschen.

Neues Audimax neben Uni-Bibliothek geplant

Einem unserer aufmerksamen Leser fiel auf manchen der Bauplänen zur neuen Mensa ein kleines, aber interessantes Detail auf: Auf manchen Plänen ist zwischen der Bibliothek und dem Institut für Physik ein Hörsaalgebäude inklusive Audimax und Rechenzentrum eingezeichnet.

Zwar sind hochschulpolitisch aktiven Studenten diese Überlegungen schon lange bekannt, in der Öffentlichkeit wurden diese Pläne bisher jedoch  nicht geäußert.

Professor Klaus Fesser, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (MNF), erklärte gegenüber dem webMoritz, dass dieses Gebäude durchaus geplant sind. Mit einer Realisierung sei allerdings nicht innerhalb einer näheren Zukunft zu rechnen.  Im Moment genößen viele andere Bauprojekte höhere Priorität.

Wer sich für die Bausituation an der Universität im Allgemeinen und der MNF im Speziellen interessiert, der sei auf die Dezember-Sitzung des Fakultätsrates der MNF verwiesen. Dort wird es neue Informationen und Diskussionen zum Hochschulbau geben.

Fotoquelle: Eingesendet von einem Leser