
Sven Heise
Ja? | Nein? | Vielleicht? | |
Diagonalquerung? | x | ||
Gamification? | x | ||
Mal das hochschulpolitische Mandat überschreiten? | x | ||
Beitragserhöhung? | x | ||
Politischer AStA? | x | ||
Zivilklausel? | x | ||
Burschenschaften? | x | ||
Ernst-Moritz-Arndt? | x |
Ja? | Nein? | Vielleicht? | |
Diagonalquerung? | x | ||
Gamification? | x | ||
Mal das hochschulpolitische Mandat überschreiten? | x | ||
Beitragserhöhung? | x | ||
Politischer AStA? | x | ||
Zivilklausel? | x | ||
Burschenschaften? | x | ||
Ernst-Moritz-Arndt? | x |
Nein.
Damit der FSR und die netten Philo-Abenden fortgeführt werden können und um Lehramtsstudierenden zu helfen und sie zu vertreten.
Eure Kritik in Vorschläge verwandeln und Anregungen für die fachdidaktische Ausbildung am Institut einbringen. Die FSR-Veranstaltungen für möglichst viele Philo-Studierende interessant gestalten.
Zeichnen, Plattenhören und Musikstöbern, Häkeln und Nähen (gern auch in der Nähwerkstatt „Kabutze“)
Ja? | Nein? | Vielleicht? | |
Diagonalquerung? | x | ||
Gamification? | x | ||
Mal das hochschulpolitische Mandat überschreiten? | x | ||
Beitragserhöhung? | x | ||
Politischer AStA? | x | ||
Zivilklausel? | x | ||
Burschenschaften? | x | ||
Ernst-Moritz-Arndt? | x |
CDU/ RCDS
Ich konnte mich bereits in den vergangenen zwei Legislaturen im StuPa in die Arbeit der Studentischen Gremien einbringen und würde dies auch gerne fortsetzen!
– Effizienterer und verantwortungsvollerer Umgang mit studentischen Beiträgen (bspw. fzs-Austritt)
– Digitalisierung von Vorlesungen
– größere Kapazitäten an Fahrradständern (bspw. vor der großen Bib)
Weil ich seit zwei Jahren für verantwortungsvolle Hochschulpolitik eintrete und das auch künftig tun möchte.
Ernst Benda, der nicht nur Gründungsmitglied des RCDS war, sondern auch jahrelang dem Staat u.a. als Präsident des Bundesverfassungsgerichts diente und sich in dieser Funktion auch kritisch mit den Positionen seiner Partei auseinandersetzte, außerdem setzte er sich aktiv gegen die Unmenschlichkeit des DDR-Unrechtsstaats ein.
In keiner.
Die studentische Selbstverwaltung ist ein unabdingbares Element der Universitäten, allerdings läuft die Politik dieser Gremien häufig ins Leere, da mehr um ideologische Fragen, als um tatsächliche studentische Probleme diskutiert wird. Das möchte ich ändern.
– Im Sommer das Wetter in Greifswald genießen
– Am Wochenende die Spiele von Hertha BSC verfolgen
– Lesen aber dabei wichtige Literatur fürs Studium möglichst lange hinauszögern
Ja? | Nein? | Vielleicht? | |
Diagonalquerung? | x | ||
Gamification? | x | ||
Mal das hochschulpolitische Mandat überschreiten? | x | ||
Beitragserhöhung? | x | ||
Politischer AStA? | x | ||
Zivilklausel? | x | ||
Burschenschaften? | x | ||
Ernst-Moritz-Arndt? | x |
–
Es macht mir superviel Spaß, Dinge zu organisieren und ich möchte gern direkt etwas tun, was meinen Kommilitonen zugute kommt.
Kommunikation Dozierende-Studierende, Psychoball, Katzenbabies
Ja? | Nein? | Vielleicht? | |
Diagonalquerung? | |||
Gamification? | |||
Mal das hochschulpolitische Mandat überschreiten? | |||
Beitragserhöhung? | |||
Politischer AStA? | |||
Zivilklausel? | |||
Burschenschaften? | |||
Ernst-Moritz-Arndt? |
Zwischen dem 11. Januar und dem 15. Januar finden die Gremienwahlen der Universität Greifswald statt. Wir haben euch bereits die Bewerber für StuPa und Senat vorgestellt. Jetzt folgt der letzte und große Schwung – Fachschaftsräte und Fakultätsräte.
Ein Kommentar von Stefan Lukas – autonomer Referent für Lehramt
Mehr als ein halbes Jahr verging seit der Gründung des FSR Lehramt und der Einführung des Lehramtsreferates im AStA. Seitdem hat sich eine Menge bewegt. Wie das Lehramt wieder an Bedeutung gewinnt und was in Zukunft noch möglich ist. (mehr …)