von moritz.magazin | 08.07.2010
Landesbildungsminister Henry Tesch möchte Jugendoffiziere zur politischen Bildung in die Schulen schicken.
„Tesch muss weg“. Der Spruch, der in den vergangenen Wochen noch Banner zierte und Gemüter in Debatten erhitzte, drängt sich als Forderung immer weiter auf. Nicht nur was das Vorhaben zur Lehramtsausbildung in Greifswald angeht. Vorbei an dem Koalitionspartner im Landesparlament – der SPD – setzte sich Kultusminister Henry Tesch (CDU) besonders dafür ein, die Bundeswehr zur politischen Bildung in Schulen in Mecklenburg-Vorpommern einzusetzen. Der Ursprungspunkt dieser landesweiten Debatte liegt allerdings auf bundesweiter Ebene.
Denn Mitte Mai äußerte sich Verteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg in der Bild am Sonntag zu Informationsveranstaltungen an Schulen, die unter anderem auch von Afghanistan-Soldatinnen und Soldaten abgehalten werden sollen: „Ich kann Schulen und öffentliche Einrichtungen nur ermuntern, ihre Türen für unsere Soldaten und die Realität zu öffnen, beispielsweise auch für kritische Debatten über Afghanistan-Einsätze“, äußerte er sich. Über diese Veranstaltungen könnten die Schülerinnen und Schüler doch oftmals mehr über die Wirklichkeit vor Ort erfahren. Und darüber, was es bedeute, Bundeswehrsoldat zu sein. Schade eigentlich, dass man das heute als Schülerin oder Schüler erfahren muss. Und schade vor allem, dass unser Bundesverteidigungsminister im weiteren Verlauf des Interviews noch meint, dass es seine „verdammte Pflicht“ sei, die Wahrheit über die Einsätze „offen und ungeschminkt“ zu kommunizieren, damit die Gesellschaft weiß, was es bedeutet, wenn Papa aus dem Krieg nicht mehr heim kommt. (mehr …)
von moritz.magazin | 08.07.2010
Die gemäßigte Politik des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) stand in der Vergangenheit stark in der Kritik. Wir sprachen mit den neuen Hochschulpolitischen Referenten.
moritz Was ist eure Vorstellung eines „politischen AStA“, wie er von zahlreichen StuPisten gefordert wird?
Franz Küntzel: Ein politischer AStA sollte ganz klar die Ausrichtung der Studenten bestimmen. Also sich in der Studierendenschaft umhören, was die Bedürfnisse der Studierenden sind, und die dann nach außen vertreten. Wir haben ja gerade die Diskussion mit Teschs Rücktritt. Das haben wir uns nicht einfach so ausgedacht, das ist ja aus der Demo hervorgegangen. Weswegen wir jetzt auch einen Beschluss gefasst haben, dass wir ganz klar den Rücktritt von Tesch fordern.
Björn Reichel: Wie Franzschon gesagt hat, wir müssen die Belange der Studierenden vertreten, aber das Ganze dann unter dem hochschulpolitischen Aspekt.
Franz: Wir haben halt kein allgemeinpolitisches Mandat, sondern ein hochschulpolitisches Mandat. (mehr …)
von moritz.magazin | 08.07.2010
An mehreren Instituten wurden Schadstoffbelastungen ermittelt. Wo kommen diese her und wie geht es weiter?
Das idyllische Flair des Nordischen Institut wird durch Asbestbelastungen im Keller getrübt
Das Nordische Institut hat seinen ganz eigenen Charme. Mit einem grünen kleinen Hinterhof, ruhig und doch im Zentrum gelegen. Doch seit einem Rundgang im Mai dieses Jahres ist man in dem kleinen Institut in der Fallada-Straße besorgt. Mitarbeitende des Greifswalder Betriebs für Bau und Liegenschaften (BBL) entdeckten im Frühjahr in den Kellerräumen gesundheitsgefährdende Schadstoffe. „Wir sind natürlich sehr besorgt und haben den Lehrbetrieb unten im Keller sofort eingestellt“, erklärte Marko Pantermöller, der beim Rundgang zur Renovierung des Gebäudes mit dabei war. (mehr …)
von moritz.magazin | 08.07.2010
Interview mit dem musikalischen Leiter der Greifswalder Bachwoche, Kirchenmusikdirektor Prof. Jochen A. Modeß
moritz Wie kam es 1946 zur Gründung der Greifswalder Bachwoche?
Prof. Jochen A. Modeß Es gab nach dem Krieg ein paar begeisterte Musiker, die sich um den Domorganisten und Domkantor Hans Pflugbeil scharten. Dieser hat dann mit einigen überlegt, in einem Strandkorb in Hiddensee, man müsste eigentlich in dieser kulturlosen Zeit wieder Musik machen. So haben sich dann diese ersten Bachtage entwickelt, die plötzlich jedes Jahr stattfanden. Die Bachwoche hat sich als ältestes Festival hier in Mecklenburg-Vorpommern etabliert. Wir sind froh, dass wir das jedes Jahr wieder machen können.
moritz Sie haben 1994 die musikalische Leitung übernommen. War das gleichzeitig Ihr erstes Jahr als Kirchenmusikdirektor?
Modeß Ja, ich bin im Oktober 1993 zum Professor berufen worden. Es war von vornherein so konzipiert, dass ich die Leitung der Bachwoche übernehmen solle. Seitdem bin ich jährlich dran. (mehr …)
von moritz.magazin | 08.07.2010
1958 flieht der Greifswalder Student Hans-Georg Soldat aus der DDR nach Westberlin und landet Jahre später beim Rundfunk im Amerikanischen Sektor (RIAS). Er arbeitete dort 27 Jahre als Literaturredakteur, stark beobachtet von der Stasi. Ein Zeitzeuge im Gespräch.
Die kleine Hansestadt Greifswald – kein Schönwalde II, kein Ostsee-Viertel, nur 46 000 Einwohner. Keine Plattenbauten, kein Kernkraftwerk in Lubmin, die Altstadt ist vollständig erhalten – einige Autos fahren über den Marktplatz. An der Universität sind 2 500 Studenten eingeschrieben, davon 600 Studentinnen. Walter Ulbricht ist an der Macht und die Stadt gehört zum Bezirk Rostock. Es ist das Jahr 1955. Das Land trägt den Namen DDR.
Weniger Studierende heißt nicht weniger Lebenslust. Die Studentinnen und Studenten tanzen in ihrer Freizeit gern zu amerikanischer Tanzmusik. Die Platten kommen meist aus West-Berlin, werden von dort an die Küste mitgebracht. Die bekannte 60-40-Regel gibt es schon damals, an die vorgeschriebene Menge von nicht-amerikanischen Bands und Liedern wird sich auch in Greifswald selten gehalten. Es ist der Hochschulfunk, welcher zu dieser Zeit den damals noch kleinen Campus mit Musik versorgt. Und das ganz ohne Radio, sondern Drahtfunk: durch Leitungen und kleine Lautsprecher in die Mensa und alle Zimmer der Studentenheime, den Containerbauten an der Fleischerwiese kommen die unregelmäßigen Sendungen. (mehr …)
von moritz.magazin | 08.07.2010
Nach den Fusionsplänen der Landesregierung bangt nicht nur das Theater Vorpommern um seine Zukunft.
Schon seit Jahren drückt die finanzielle Schieflage in den Theaterhäusern des Landes. Kunst und Kultur müssten der Tatsache Rechnung tragen, dass das Land immer weniger Einwohner und daher immer weniger Steuereinnahmen habe, so die Forderung von Innenminister Lorenz Caffier (CDU). Zudem würden Fördermöglichkeiten immer geringer werden. Durch einen Zusammenschluss sollen Kosten in Millionenhöhe eingespart und die künstlerischen Sparten auf die verschiedenen Standorte verteilt werden. Die geplanten Fusionen könnten jedoch verheerenden Folgen haben…
Wichtigster Teil im Theater Vorpommern: das Philharmonische Orchester.
(mehr …)