Sebastian Jabbusch

Der webMoritz hat am Montag, dem 4. Januar, allen Kandidaten für StuPa, Senat und Fakultätsräte per E-Mail einen Fragebogen zugesandt. Wir veröffentlichen alle Antworten, die uns bis Freitag, 18 Uhr zugegangen sind. Antworten, die später eingegangen sind, können unter Umständen nicht oder nur verspätet veröffentlicht werden.

Sebastian Jabbusch

Sebastian Jabbusch

1. Allgemeine Angaben zur Person (Name, Alter, Studienfach, Fachsemester):

Sebastian Jabbusch, 26, 13. FS

2. Für welche Gremien kandidierst du?

Senat

3. Was machst du außer Studium und Gremienarbeit?

Uni-ohne-Arndt, Piratenpartei MV, (früher) Apfelfront, (früher) webMoritz, (früher) OZ & Stadtmagazin, (früher) Moritz TV & moritz Print, (bis April) StuPa, Beamer-Verleih Greifswald

4. Warum kandidierst du bzw. willst du in das betreffende Gremium?

Vor allem, um für mehr Transparenz zu kämpfen. Informationen über das was im Senat passiert, ist der erste Schritt zu einer breiten Beteiligung der Öffentlichkeit. Generell aber macht mir Politik und das Führen von spannenden Debatten generell Spaß, wie man an meinen zahlreichen Kommentaren im webMoritz sieht. Das ich mit meiner Kandidatur nicht meinen Lebenslauf „aufhübschen“ will, sieht man sicherlich auch daran, dass ich mich im Senat durch unangenehme Fragen und meinen Einsatz für manchmal zunächst unpopuläre Forderungen auch mal unbeliebt mache.

5. In welcher politischen Richtung fühlst du dich verortet?

linksliberal, piratig, umweltbewußt, konsumkritisch, Bürgerrechte-verteidigend

6. Wie empfindest du die Debattenkultur in den universitären Gremien?

Im StuPa: zunehmend besser, transparenter und mit zunehmenden Blick auf die tatsächlichen oder vermeindlichen Interessen der Wähler ausgerichtet. Im Senat: Mangels Öffentlichkeit zwar überwiegend sachlich, aber teils entpolitisiert. Nur wenige Themen spülen mal an die Öffentlichkeit. Viel zu viel bleibt mangels Transparenz unentdeckt und verborgen. Beispiel: Klinikdebatte, Insititutsschließungen, Prüfungsordnungen oder BA-Reform

7. Welches Themenfeld siehst du in den Gremien/dem Gremium für die/das du kandidierst unterrepräsentiert?

Bachelor-Reform, Open Access Prozesse bei Veröffentlichungen, Zukunft der Geisteswissenschaften, die kaum aussagekräftigen Berichte des Rektors, Arndt-Debatte

8. Als wie groß siehst du die Rolle der Studenten und der studentischen Selbstverwaltung in universitären Entscheidungsprozessen?

Die Rolle der Studenten wächst immer dann, wenn sich die Studenten aktiv werden und sich einmischen – egal wie. Das machen sie am Besten dann, wenn Sie ihre eigene Betroffenheit erkennen und sich aus Eigeninteresse einmischen und nicht, weil sie jemand Drittes dazu einlädt. Und das widerrum geht am besten, wenn die Studenten bzw. auch die Medienvertreter jederzeit den Senatoren in die Karten gucken könnten. Wahrscheinlich steht genau das – die Angst vor einem größeren Einfluss der Studenten auf das Rektorat und die Entwicklung der Uni – hinter der Angst, den Senat transparenter zu machen.

Foto: Marco Herzog

Timo Schönfeldt

Der webMoritz hat am Montag, dem 4. Januar, allen Kandidaten für StuPa, Senat und Fakultätsräte per E-Mail einen Fragebogen zugesandt. Wir veröffentlichen alle Antworten, die uns bis Freitag, 18 Uhr zugegangen sind. Antworten, die später eingegangen sind, können unter Umständen nicht oder nur verspätet veröffentlicht werden.

timo_schoenfeldt

Timo Schönefeldt

1. Allgemeine Angaben zur Person (Name, Alter, Studienfach, Fachsemester):

Timo Schönfeldt, 24, Rechtswissenschaft (Staatsexamen), 2. Fachsemester

2. Für welche Gremien kandidierst du?

Studierendenparlament.

3. Was machst du außer Studium und Gremienarbeit?

Ich bin noch in der SPD, bei den Jusos Greifswald-Ostvorpommern und der Juso Hochschulgruppe Greifswald aktiv.

4. Warum kandidierst du bzw. willst du in das betreffende Gremium?

Ich möchte gerne die Politik der Jusos in das Studierendenparlament tragen und mich dort für ein attraktiveres studentisches Leben an der Universität einsetzen. Wir haben hier viel Potential, welches aber noch unzureichend genutzt wird.

5. In welcher politischen Richtung fühlst du dich verortet?

Als Mitglied der SPD dürfte meine politische Heimat eindeutig sein.

6. Wie empfindest du die Debattenkultur in den universitären Gremien?

Grundsätzlich wäre die Debattenkultur im Studierendenparlament positiv, wenn sich denn auch alle an den Debatten beteiligen würden. Dies ist leider nicht immer der Fall. Die meisten Debatten werden von den selben Leuten, welche man an einer Hand abzählen kann, geführt.

7. Welches Themenfeld siehst du in den Gremien/dem Gremium für die/das du kandidierst unterrepräsentiert?

Es wird sich allgemein zu wenig darum gekümmert, die Bedeutung der studentischen Selbstverwaltung nach Außen in die Studierendenschaft zu kommunizieren. Leider ist es traurige Realität, dass daher bei den Sitzungen des Parlaments in der Regel keine 10 Zuschauer anwesend sind.

8. Als wie groß siehst du die Rolle der Studenten und der studentischen Selbstverwaltung in universitären Entscheidungsprozessen?

Auch wenn die Studierendenschaft im Senat unterrepräsentiert ist, so kann die studentische Selbstverwaltung doch direkt Ideen an die Universitätsleitung herantragen. Dies ist aber kein Optimalzustand. Grundsätzlich sollten die studentischen Vertreter stärker in die Entscheidungsprozesse der Universität eingebunden sein.

9. Eine der Hauptaufgaben des StuPa ist das Wählen und Kontrollieren des AStA. Was sollte sich hier verbessern?

Die derzeitige AstA-Struktur scheint sich zu bewähren und es ist jetzt die Aufgabe des Studierendenparlament, alle Positionen konstant zu besetzen.

Die Kontrolle des AStA sollte sich darauf beschränken, dann einzugreifen, wenn etwas wirklich aus dem Ruder läuft.

10. Was sind deine haushaltspolitischen Ziele?

Hier sollte das oberste Ziel sein, die Rücklage wieder auf ein satzungskonformes Niveau zu bringen. Wichtig ist, dass dies nicht nur auf den Papier stattfindet, sondern auch ganz real Gelder für Projekte eingesetzt werden, die in irgendeiner Form der Studierendenschaft zugute kommen. Auch muss die Möglichkeit, durch Finanzanträge von der Studierendenschaft gefördert zu werden, wesentlich besser beworben werden.

Foto: privat

Anne Vormelchert

Der webMoritz hat am Montag, dem 4. Januar, allen Kandidaten für StuPa, Senat und Fakultätsräte per E-Mail einen Fragebogen zugesandt. Wir veröffentlichen alle Antworten, die uns bis Freitag, 18 Uhr zugegangen sind. Antworten, die später eingegangen sind, können unter Umständen nicht oder nur verspätet veröffentlicht werden.

anne_vormelchert-180x230

Anne Vormelchert

1. Allgemeine Angaben zur Person (Name, Alter, Studienfach, Fachsemester):

– Anne Vormelchert
– 19 Jahre jung
– Studium der Politikwissenschaften und Wirtschaft im 1. Semester

2. Für welche Gremien kandidierst du?

– für das Studentanparmlament (StuPa)

3. Was machst du außer Studium und Gremienarbeit?

– ich engagiere mich schon seit 2007 politisch bei den Jungen Liberalen, war in Brandenburg im Landesvorstand der Jungen Liberalen
– Seit Oktober bin ich Mitglied der LHG.
– Ich half über 4 Jahre ehrenamtlich bei verschiedenen Sportevents und Veranstaltungen in meiner Heimatstadt Lübben.

4. Warum kandidierst du bzw. willst du in das betreffende Gremium?

– um die Stimme der Studenten an der  Universität zu stärken

5. In welcher politischen Richtung fühlst du dich verortet?

– liberal, ich bin Mitglied der Jungen Liberalen und der liberalen Hochschulgruppe

6. Wie empfindest du die Debattenkultur in den universitären Gremien?

– ich denke, dass viele Studenten die studentische Politik des StuPa und des Asta nicht sonderlich ernst nehmen, was auch an der Wahlbeteiligung zu sehen ist, deshalb muss sich an der Debattenkultur dringend etwas verbessern. Wir müssen versuchen den Studenten zu vermitteln, dass wir ihre Stimme an der Universität sind und, dass wir etwas bewegen können.

7. Welches Themenfeld siehst du in den Gremien/dem Gremium für die/das du kandidierst unterrepräsentiert?

8. Als wie groß siehst du die Rolle der Studenten und der studentischen Selbstverwaltung in universitären Entscheidungsprozessen?

– Ich denke, dass unsere Stimme momentan noch nicht so viel Gewicht hat hoffe aber, dass das neue StuPa dies etwas verbessern kann.

9. Eine der Hauptaufgaben des StuPa ist das Wählen und Kontrollieren des AStA. Was sollte sich hier verbessern?

– die Methode in der mit den Astareferenten umgegangen wird, sie leisten zum Großteil wichtige und gute Arbeit dies sollte man anerkennen und nur konstruktive Kritik anbringen die sich mit Lösungsansätzen verbindet. Um persönliche Angriffe und stundenlange Rechenschaftsberichte zu vermeiden. Denn wir sind ja alle Studenten uns sollten unsere eh schon knapp bemessene Zeit für wichtige studentische Themen einsetzen.

10. Was sind deine haushaltspolitischen Ziele?

– mehr studentische Initiativen, Clubs, Arbeitsgemeinschaften auch finanziell zu unterstützen

Foto: privat

Tatjana-Stella Kennedy

Der webMoritz hat am Montag, dem 4. Januar, allen Kandidaten für StuPa, Senat und Fakultätsräte per E-Mail einen Fragebogen zugesandt. Wir veröffentlichen alle Antworten, die uns bis Freitag, 18 Uhr zugegangen sind. Antworten, die später eingegangen sind, können unter Umständen nicht oder nur verspätet veröffentlicht werden.

1. Allgemeine Angaben zur Person (Name, Alter, Studienfach, Fachsemester):

Tatjana-Stella Kennedy

Tatjana-Stella Kennedy

Tatjana -Stella- Kennedy, 22, Politikwissenschaft und Anglistik , 3.Semester

2. Für welche Gremien kandidierst du?

StuPa

3. Was machst du außer Studium und Gremienarbeit?

Viel unternehmen mit Freunden, Musik hören, tanzen, viel reisen, lesen was an Literatur zu finden ist, joggen bis nach Eldena, feiern, Hostes, GreiMUN. Politisch engagiere ich mich in der Grünen Hochschulgruppe und in der Grünen Jugend.

4. Warum kandidierst du bzw. willst du in das betreffende Gremium?

Meine Ziele meiner Arbeit im StuPa sind:

  • Verantwortungsvolle Hochschulpoliitik für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln
  • Recyclingpapier an der ganzen Uni
  • Erhalt der Universität Greifswald als Volluniversität, Ausbau der Demokratisierung an der Universität
  • Förderung des Uni Solar Projektes
  • Förderung von Gleichberechtigung und Toleranz innerhalb der universitären Gemeinschaft

5. In welcher politischen Richtung fühlst du dich verortet?

Grün

6. Wie empfindest du die Debattenkultur in den universitären Gremien?

Im Allgemeinen finde ich es gut, dass es viele Debatten gibt, was zeigt, dass die Studenten aktiv sind und sich gedanken machen über unsere Uni. Was mich stört, sind überbordende Debatten, wo man das Gefühl hat, dass der eigentliche Kern der Debatte gar nicht mehr berührt wird.

7. Welches Themenfeld siehst du in den Gremien/dem Gremium für die/das du kandidierst unterrepräsentiert?

Minderheitenpolitik, ökologisches Bewusstsein

8. Als wie groß siehst du die Rolle der Studenten und der studentischen Selbstverwaltung in universitären Entscheidungsprozessen?

Aus meiner Arbeit im Fachschaftsrat Anglistik weiß ich, dass Studenten etwas bewegen können. Im StuPa, den Fakultätsräten und dem Senat haben wir Studenten noch mehr Einfluss, den wir nutzen können, um gute Ideen umzusetzen und die Bedürfnisse der Studenten zu vertreten.

9. Eine der Hauptaufgaben des StuPa ist das Wählen und Kontrollieren des AStA. Was sollte sich hier verbessern?

Hier sollte sich vor allem die Zusammenarbeit und die Abstimmung zwischen den Gremien verbes-sern. Ich möchte mich für ein gemeinsames Handeln einsetzen hinter dem das StuPa und der AStA stehen.

10. Was sind deine haushaltspolitischen Ziele?

Die Studentenschaft verfügt über viel Geld und mit diesem soll sinnvoll und nachhaltig umgegangen werden, damit weiterhin und gerne in Zukunft noch stärker für studentische Ideen Mittel zur Verfügung stehen.

Foto: privat