von webmoritz. | 08.05.2010
Liebe Leser,
wer hätte das gedacht, unser letzter Serverumzug liegt schon wieder fast ein Jahr zurück. Zeit, dass wir uns mal wieder verändern. Zwar hat uns der letzte Wechsel uns bereits ein deutliches Mehr an Stabilität geschenkt, ganz zufrieden sind wir aber immer noch nicht. Dass wir in der letzten Woche zweimal für mehr als 90 Minuten nicht erreichbar waren, war zwar nicht repräsentativ für unsere Zeit bei unserem bisherigen Provider, bestärkte uns aber in der Entscheidung zu einem erneuten Wechsel. Auch erhoffen wir uns von dem Wechsel etwas schnellere Zugriffszeiten auf die Seite.
Daher werden wir am 8. Mai in den Abendstunden auf einen neuen Server umziehen. Um unseren Technikern den Umzug zu erleichtern, werden wir daher im Laufe des Nachmittags die Kommentarfunktion deaktivieren. Wenn alle Daten gesichert und auf dem neuen Server sind, geht es wie gewohnt weiter.
Der Umzug sollte, wenn alles nach Plan geht nur wenige Stunden dauern. Spätestens Sonntagmorgen sollte also alles wieder funktionieren. Ganz sicher kann man sich da allerdings nie sein, daher bitten wir um Verständnis sollte es Verzögerung geben. Über den webMoritz-Twitter-Account halten wir euch auf dem Laufenden.
Ein erholsames Wochenende wünscht euch,
Euer webMoritz-Team
Foto: Julian Beger via jugendfotos.de
von webmoritz. | 07.05.2010
Das Studentenwerk steht derzeit für gleich zwei Maßnahmen in der Kritik: Zum einen werden im Oktober die Preise erhöht, zum anderen findet bereits seit mehr als einem Monat keine Kulturförderung mehr statt. An der Notwendigkeit beider Maßnahmen gibt es erhebliche Zweifel.
Sparst du noch oder wohnst du schon?
von Annegret Adam
Dieser Artikel ist die gekürzte Fassung eines Artikels aus dem moritz-Magazin. Den vollständigen Artikel lest Ihr Ende nächster Woche im neuen Magazin (Ausg. 84).
Nicht nur die Rückmeldegebühr der Universität erhöht sich zum kommenden Wintersemester, sondern auch das Studentenwerk will ab dem Herbst mehr: Um zwei bis zwanzig Euro werden die Mietpreise aller Wohnheime in Greifswald, Stralsund und Neubrandenburg angehoben. Aufs Jahr gerechnet können das bis zu 240 Euro sei.
Die Studenten werden für die Sanierung ihrer Wohnheime zur Kasse gebeten.
Am schlimmsten erwischt es die Mieter im Max-Kade-Haus. Dort werden je nach Wohnform und Wohnfläche zehn bis zwanzig Euro mehr fällig. Der Grund für die Mieterhöhungen seien bereits erfolgte und geplante Sanierungsarbeiten, sagt das Studentenwerk. Daniela Gleich, AStA-Referentin für Wohnangelegenheiten, kann dies nur zum Teil nachvollziehen. „Einige Wohnheime sind sicherlich nicht mehr zeitgemäß, zum Beispiel das im Ernst-Thälmann-Ring.“ Es wurde zuletzt 1995 saniert. Im Max-Kade-Haus hingegen ist die enorme Preisanhebung hingegen nicht nachvollziehbar, wurde es doch erst 2005/06 mit finanzieller Hilfe durch die Max-Kade-Stiftung New York erneuert.
Ist die Preiserhöhung gerechtfertigt?
Gegenüber dem Verwaltungsrat soll die Geschäftsführung des Studentenwerks als Begründung für die Preiserhöhung im Max-Kade-Haus gesagt haben, der Markt gebe die höheren Preise her. Doch das sollte für das Studentenwerk eigentlich kein Argument sein. Christian Bäz, Student und Vorsitzender des Verwaltungsrates, sagt: „Das Studentenwerk hat einen Landesauftrag bekommen, für sozialverträgliche Mieten zu sorgen. Wenn die Landesregierung das auch weiterhin sehen will, müssen auch wieder Fördermittel fließen“, so Christian weiter.
Christian Bäz
Die Landesregierung schiebt die Verantwortung wiederum zurück an die Studentenwerke. „Nach der geltenden Verordnung sind die Studentenwohnheime so zu bewirtschaften, dass alle erforderlichen Kosten, die für eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung notwendig sind, gedeckt werden. Insofern ist es Pflicht des Studentenwerkes die Mieten entsprechend anzupassen, falls diese Forderung nicht mehr erfüllt wird“, so Ingelore Baudisch vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern.
Verwaltungsrat akzeptierte Preiserhöhung ohne Gegenstimme
Bereits im vergangenen Jahr sollte über die Mieterhöhung entschieden werden. Der Verwaltungsrat, dessen Mitglieder zu 50 Prozent von Studenten gestellt werden, vertagte die Entscheidung. Erst am 25. Februar wurde dann abgestimmt, zwar einstimmig, jedoch war nur die Hälfte aller Mitglieder anwesend. Sicherlich ist es schwierig, die Mitglieder dreier Standorte unter einen Termin zu bringen, das bestätigt auch Christian Bäz. Enttäuschend sei aber, dass manche studentische Mitglieder den Sitzungen fernbleiben, obwohl sie ihr Kommen signalisiert haben. Die Interessen der Studierenden vertreten sie so sicherlich nicht.
Neue Wohnungen in Bau
Das Studentenwerk sorgt zurzeit aber auch für neuen Wohnraum. In der Fleischerwiese sollen zwei neue Wohnheimhäuser entstehen. Am 3.März fanden die Bauanlaufberatungen statt, zwei Wochen später folgte die Grundsteinlegung. Dadurch werden 60 neue Wohnheimplätze geschaffen. Die Vermietung der Zimmer soll bereits zum Wintersemester 2010/11 beginnen.
Die Preiserhöhungen in den einzelnen Wohnheimen
Kulturförderung: Vertrag ohne Grund gekündigt?
von Gabriel Kords
Ärger gibt es auch bei der Kulturförderung des Studentenwerks. Ein Teil des Beitrags aller Studierenden an das Studentenwerk von 32,50 Euro pro Semester soll für die Unterstützung von Kulturprojekten ausgegeben werden. Darüber gab es bisher mit den Asten Greifswald, Stralsund und Neubrandenburg einen Vertrag, der die Modalitäten ddieser Unterstützung regelte. Anhand des Vertrags entschied die Geschäftsführung des Studentenwerks bisher über die eingereichten Anträge. Nutznießer sind studentische Initiativen wie „GriStuF“, das vom Studentenwerk mit 7.000 Euro gefördert wird.
Das Studentenwerk soll Kultur fördern - tut es aber nicht.
Diesen Vertrag hat Dr. Cornelia Wolf-Körnert, Geschäftsführerin des Studenentwerks, im Januar gekündigt. Als Grund gab sie an, der Landesrechnungshof habe den Vertrag beanstandet, da er formell gegen Landesrecht verstoße. Eigentlich hätte der Vertrag erst zum 30. Juni 2010 gekündigt werden können, Wolf-Körnert hielt jedoch eine fristlose Kündigung für angemessen. Der Verwaltungsrat des Studentenwerks bezweifelt indes, dass diese notwendig war.
Wann es wieder Förderung gibt, ist ungewiss
Solvejg Jenssen
Auch die AStA-Vorsitzende Solvejg Jenssen war nicht erfreut über die Kündigung, sie kam im Januar nämlich völlig unerwartet. Solvejg findet, Wolf-Körnert hätte die Studierendenvertretungen vorher kontaktieren können, um Lösungsmöglichkeiten zu besprechen. Denn durch die Kündigung des Vertrags gibt es derzeit keine Kulturförderung vom Studentenwerk – wann sich das wieder ändert, ist ungewiss.
Wolf-Körnert hatte dem Verwaltungsrat bereits im Januar eine neue Satzung für die Kutlurförderung vorgeschlagen, die dieser auf seiner letzten Sitzung im Februar jedoch abgelehnt hat. Eine Satzung sei vermutlich die falsche Form, um die Förderung weiter zu betreiben, hieß es. Stattdessen soll es nun eine Richtlinie geben, die auf der nächsten Sitzung des Gremiums am 20. Mai beschlossen werden könnte. Falls das nicht der Fall ist, würde die Hängepartie weitergehen: Der Verwaltungsrat tagt in der Regel nur vier Mal im Jahr.
Dr. Cornelia Wolf-Körnert hat dem AStA gegenüber eingeräumt, dass ihr Vorgehen etwas unwirrsch war. Auch der Verwaltungsrat hat ihre Maßnahme „scharf kritisiert“, sagt der Vorsitzende Christian Bäz. Er geht davon aus, dass man in der nächsten Sitzung zumindest eine Übergangslösung finden wird, sodass die Kulturförderung in knapp einem Monat wieder aufgenommen werden kann. Auch das steht allerdings unter Vorbehalt: Christian ist sich nicht sicher, ob der Verwaltungsrat bei seiner Sitzung beschlussfähig sein wird – häufig fehlen viele Mitglieder, gerade von Seiten der Studierenden. Vier der zehn Studenten in dem Gremium kommen aus Stralsund und Neubrandenburg – die Anreise ist nicht ganz leicht. Aus Greifswald sitzen neben Christian derzeit noch David Wulff, Christian Bäz, Jan Grunow, Erik von Malottki, Philipp Helberg und Konrad Ulbrich im Verwaltungsrat. Im Februar war die Zusammensetzung allerdings noch anders.
Bilder: moritz-Magazin/Martina Gäde (Karte), Gabriel Kords (Foto Studentenwohnheim), webMoritz-Archiv/Marco Herzog (Solvejg), webMoritz-Archiv/privat (Christian Bäz)
von webmoritz. | 06.05.2010
In diesem Semester wollen wir wieder mit Plakaten auf den webMoritz aufmerksam machen. Doch welches Bild soll die Bögen schmücken und welcher Slogan ist der Passende?
Vom alten Plakat gehen uns langsam die Vorräte aus...
Das wollen wir diesmal von euch wissen und rufen deshalb einen Plakatwettbewerb aus. Wir wollen von euch das Motiv und den passenden Spruch. Wie seht ihr den webMoritz und warum sollten ihn auch andere lesen?
Das webMoritz-Team sucht unter den Einsendungen die drei besten Vorschläge aus. Dem Sieger winken als Preis 40 Euro in bar, dem Zweitplatzierten zwei Kino- oder Theaterkarten und dem Dritten ein Büchergutschein im Wert von zehn Euro.
Darum geht es: Die Konditionen
Wir brauchen von euch ein Motivfoto in entsprechender Größe (hochkant, mindestens 1500 x 2000 Pixel) und einen Slogan. Die Endgestaltung übernehmen wir anhand unseres Corporate Designs. Wichtig ist, dass wir Bild und Slogan kostenfrei nutzen können – und zwar auch jeweils unabhängig voneinander. Entweder schießt ihr also selbst ein passendes Foto und erlaubt uns die Nutzung oder ihr sucht ein entsprechend lizenziertes Bild aus dem Internet (beispielsweise Creative Commons). Solche Fotos findet ihr zum Beispiel unter jugendfotos.de.
Schickt Foto und Spruch bis zum Sonntag, dem 30. Mai unter dem Betreff „Plakatwettbewerb“ an web[ät]moritz-medien.de. Es sind mehrere Einsendungen möglich, die dann gleichberechtigt am Preisausschreiben teilnehmen. Mitglieder der webMoritz-Redaktion sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Jury für die Bewertung der Bilder wird aus webMoritz-Redaktion gebildet. Wir behalten uns vor, auch die Sieger-Bilder und -Motive am Ende nicht zu verwenden.
Bild: Marco Herzog (Plakat)
Startseite: Mariesol Fumy via www.jugendfotos.de, CC-Lizenz(by-nc)
von webmoritz. | 04.05.2010
Liebe Leser,
wie angekündigt haben wir am vergangenen Donnerstag in der Redaktion über die Zukunft der Kommentarfunktion diskutiert. Da lediglich Mitglieder der Redaktion anwesend waren, haben wir den Abend genutzt, um intern Lösungswege zu besprechen, wie wir die negativen Aspekte der Kommentare weiter einschränken können. Dabei haben wir auch die Wortmeldungen unserer Kommentatoren im Forum und via E-Mail berücksichtigt.
Regelmäßig müssen wir Kommentare löschen oder umschreiben.
Ergebnis der Debatte ist die Entscheidung, dass künftig Artikel, die wir aus der Erfahrung als besonders „streitbar“ erachten nicht mehr direkt kommentiert werden können. Stattdessen wird die Diskussion dazu in ein neu eingerichtetes Unterforum verlagert werden in dem registrierte Nutzer schreiben können. Dort wird für jeden Artikel ein eigener Thread erstellt werden, der auch den ursprünglichen Beitrag enthält. Unter dem Artikel selbst wird ein entsprechender Link gesetzt.
Zu den erwähnten Themenbereichen gehören beispielsweise Diskussionen um politischen Extremismus, darunter auch um den Namenspatron der Universität Greifswald oder örtliche Burschenschaften. Die Kommentarregeln gelten analog für das Forum und werden vorerst auch nicht verändert.
Dieser Schritt geht vorerst mit der Unbequemlichkeit für die Leser einher, sich in zwei Systemen registrieren zu müssen – bei IntenseDebate für die Kommentarfunktion und beim webMoritz selbst für das Forum. Wir werden uns bemühen, dafür eine technische Lösung zu finden. Bereits jetzt ist es möglich, beide Accounts zu verknüpfen. Wer sich bei webMoritz.de anmeldet ist dann automatisch auch mit seinem IntenseDebate-Account eingeloggt.
Wir erhoffen uns durch diese Unbequemlichkeit zum einen eine höhere Hemmschwelle für Spam, Off-Topic-Kommentare, Provokationen und Beleidigungen, zum anderen aber auch eine Verlagerung exzessiver Debatten, weg vom Artikel und damit aus dem Augenschein des normalen Lesers. Damit soll der Moderationsaufwand, aber auch die rufschädigende Wirkung der „Kommentarschlachten“ reduziert werden.
Bei allen diskutierten Lösungswegen ging es uns darum, Debatten möglichst nicht vollständig zu unterbinden und sie auch nicht nur auf bestimmte Kreise zu reduzieren. (Beispielsweise gab es den Vorschlag, künftig nur noch Angehörige der Universität unter ihrem echten Namen kommentieren zu lassen. Eine Authentifizierung könnte über die entsprechende Mailadresse erfolgen.)
Wir hoffen, dass wir mit diesem Weg eine für alle akzeptable Lösung gefunden haben.
Eure webMoritz-Redaktion
Bilder:
Tipp-Ex – Quatrostein via wikimedia
Logo – Intense Debate
Anmerkung der Chefredaktion:
Die am 4. Mai eingeführte Regelung, bei Artikeln, die aus Erfahrung heraus von der Redaktion als streitbar eingeschätzt wurden, die Kommentarfunktion zu schließen und in ein neueingerichtetes Unterforum zu verlagern, wurde von Seiten der neuen Chefredaktion gelockert. Mit dieser Entscheidung will Chefredaktion künftig wieder mehr Raum für öffentliche Debatten geben.
von webmoritz. | 27.04.2010
Mit den Leserkommentaren auf dem webMoritz ist das so eine Sache: Die eine Hälfte unserer Leser stört sich an Tonfall und Duktus vieler Beiträge, die andere Hälfte schwört, die Seite nur wegen der lustigen Kommentare zu besuchen. Dass wir uns als Redaktion beide Positionen nicht gänzlich zu Eigen machen wollen, versteht sich von selbst, aber auch wir betrachten die Entwicklung der Kommentare mit brennender Sorge:
Sehen unsere streitbaren Kommentarautoren so aus?
Obwohl wir in der Vergangenheit immer restriktiver moderiert haben und seit Januar auf eine verpflichtende Anmeldung mit Mail-Adresse bestehen, müssen wir regelmäßig beleidigende oder sogar strafrechtlich relevante Kommentare moderieren. Ebenfalls regelmäßig laufen Debatten so aus dem Ruder, dass wir sie schließen müssen. Gleichzeitig gibt es regelmäßig Kritik an der Kommentar-Moderation. Insgesamt nimmt die Kommentarbeobachtung und -Moderation einen viel zu großen Arbeitsaufwand innerhalb der Redaktion ein.
Gleichzeitig wollen wir keinesfalls auf dieses wichtige Instrument zur Interaktion mit den Lesern verzichten. Auch wenn es mitunter bitter ist, die Mängel eines Artikels haarklein vorgesetzt zu bekommen, liegt darin doch auch eine große Chance: Wir sind uns sicher, dass wir viel produktive Kraft aus dem ständigen Hinterfragen unserer eigenen Arbeit ziehen können. Zudem haben uns Kommentatoren häufig mit wertvollen Hinweisen versorgt, die mitunter sogar weitere Artikel nach sich zogen.
Überdies bietet die Stimmung der Kommentare einen Indikator für mögliche Fehlentwicklungen in der Redaktion und gibt die Möglichkeit, darauf zu reagieren. Genau aus diesem Grund ist uns am Dialog mit unseren Lesern gelegen. Weil wir unschlüssig sind, wie wir auf die dauerhaft hohe Quote „unzulässiger“ Kommentare reagieren sollen, laden wir unsere Leser herzlich zu einer Diskussion in die webMoritz-Redaktion (Wollweberstraße 4) ein. Die Veranstaltung findet am kommenden Donnerstag, dem 29. April, statt und beginnt um 20:30 Uhr. Die webMoritz-Redakteure werden Euch (selbstkritisch) Rede und Antwort stehen und freuen sich auf Eure Vorschläge und Ideen.
Der webMoritz ist berühmt-berüchtigt für seine harten Kommentar-Debatten.
Es soll sowohl um die technischen Beschränkungen durch das Kommentarsystem und das System allgemein gehen als auch um die Art der Moderation durch unsere Redaktion.
Wir sind gespannt auf das Experiment, einige unserer Leser nach der virtuellen Bekanntschaft nun auch persönlich kennen zu lernen. Wir bauen auf die Spontaneität und Kreativität, die nur ein persönliches Gespräch leisten kann – und hoffen auf neue Perspektiven für unsere künftige Arbeit im Allgemeinen und die Leserkommentare im Besonderen.
Wer schon vor der Veranstaltung erste Impulse geben will, ist eingeladen, das im Forum zu tun. Dort kann die Diskussion auch über die Veranstaltung hinaus fortgeführt werden.
Bild: Tobias Mittmann via jugendfotos.de