12. Dezember – Schmuck aus Draht

12. Dezember – Schmuck aus Draht

AdventskranzVon Tine Burkert.

Endlich geht es wieder los. 24 Türchen sind da um geöffnet zu werden. Wie jedes Jahr findet ihr auch in diesem Jahr einen Adventskalender auf dem webmoritz. Heute ein Schmuckstück zum selber machen.

 

 

 

 

 

Was ihr benötigt:

  • Silber- oder Kupferdraht (1 mm)
  • Zange oder Ähnliches zum Abknipsen
  • ggf. Perlen, Faden zum Einarbeiten

 

Wie es gemacht wird:

Von dem Draht knipst ihr drei gleich lange Stränge à zwanzig Zentimeter mit der Zange ab. Die Stränge verbiegt ihr auf der einen Seite dann so zu einem Knäuel, dass sie ineinander verkeilt sind. So könnt ihr anfangen, die Stränge vom Knäuel aus sauber zu flechten. Am Ende des so entstehenden „Zopfes“ verdreht ihr die Stränge ebenfalls ineinander. Um dem Zopf die richtige Form zu geben, biegt ihr ihn um einen fingerdicken Gegenstand, zum Beispiel einen dicken Stift. Aber keine Sorge: der Draht lässt sich ohne viel Mühe wieder auseinander- oder zusammenziehen, sodass ihr die Größe auch im Nachhinein an die Beschenkte anpassen könnt.

Seid kreativ! Flechtet mehr als drei Stränge, arbeitet Perlen oder Fäden mit ein, oder verlängert die Stränge so, dass der Ring zwei Mal um den Finger passt.

 

Foto: Marc Wellekötter (Beitragsbild via flickr), Tine Burkert (Galerie)

12. Dezember – Schmuck aus Draht

11. Dezember – Gebrannte Mandeln

AdventskranzVon Marei Thomas.

Endlich geht es wieder los. 24 Türchen sind da um geöffnet zu werden. Wie jedes Jahr findet ihr auch in diesem Jahr einen Adventskalender auf dem webmoritz. Heute gibt es Weihnachtsmarktflair zum Selbermachen.

 

 

 

 

Du brauchst:

200g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
100 ml Wasser
200g Mandeln
etwas Butter
etwas Zimt
Topf
Löffel
Backblech

So wird es gemacht:

Gebrannte Mandeln wie vom Weihnachtsmarkt, nur frischer und günstiger könnt ihr auch ganz einfach selbst machen. Ihr gebt Zimt, Zucker und Vanillezucker in einen Topf und bringt alles mit dem Wasser zum kochen. Dann kommen die Mandeln hinzu und jetzt heißt es immer schön kräftig rühren! Der Zucker muss erst einmal trocken werden. Wenn der Zucker trocken ist, müsst ihr aber noch weiter rühren, bis der Zucker wieder leicht schmilzt und die Mandeln glänzen. Dann legt ihr die Mandeln zum Abkühlen auf ein mit Butter eingefettetes Backblech.
Mein Tipp: schon mal ein paar Mandeln naschen wenn sie noch nicht ganz kalt sind. Ihr könnt statt Zimt natürlich auch mal andere Gewürze ausprobieren oder etwas Schokolade hinzugeben.

 

Foto: Marc Wellekötter (Beitragsbild via flickr), Marei Thomas (Galerie)

12. Dezember – Schmuck aus Draht

10. Dezember – Bath Bombs

AdventskranzVon Tine Burkert.

Endlich geht es wieder los. 24 Türchen sind da, um geöffnet zu werden. Wie jedes Jahr findet ihr auch in diesem Jahr einen Adventskalender auf dem webmoritz. Heute gibt es Bath Bombs, aber keine Sorge, das Badezimmer sollte auch nach deren Benutzung intakt sein.

 

 

 

 

Was ihr benötigt (pro Kugel):

  • 4 Päckchen Natron (à 5 g)
  • 2 Päckchen Zitronensäure
  • ½ TL Trägeröl (Sonnenblume, Raps, Mandel etc.; Olive eher nicht, weil es einen sehr starken Eigengeruch hat)
  • Duftöl (Zimt, Orange, Lebkuchen etc. für die Weihnachtszeit, erhältlich z.B. bei Nanu Nana)
  • Evtl. Lebensmittelfarbe (Beachten: keine Farbe auf Wasserbasis, da die Mischung sonst sofort losbombt; eher Pulver oder ölhaltige, hautverträgliche Farbe)

 

Wie es gemacht wird:

Vermischt das Natron und die Zitronensäure in einer Schüssel. Achtet aber darauf, dass die Zitronensäure kleine Kratzer und Wunden auf euren Händen angreifen kann. In dem Fall nehmt ihr einfach Latex- oder Plastikhandschuhe zum Schutz. Danach gebt ihr das Trägeröl und ein paar Tropfen des Duftöls dazu. Vermengt es gut, bis die Masse zusammenhaftet und sich leicht in der Hand zusammendrücken lässt. Wie feuchter Sand. Im Anschluss gebt ihr so viel Lebensmittelfarbe dazu, bis ihr die gewünschte Farbintensität erreicht habt. Natürlich empfehlen sich die typischen Farben für den gewählten Geruch.
Die fertige Masse bekommt ihre Bombenform, indem ihr sie entweder mit der Hand rollt oder in ein Förmchen, zum Beispiel einen Eierbecher, presst. Lasst die Kugel ein paar Minuten in seiner Form ruhen und legt sie danach auf ein Stück Küchenpapier, damit sie ein bis zwei Stunden trocknen kann.

Et voilà: In Muffinförmchen und mit Plastikfolie verpackt sind sie bereit für den Weihnachtsabend!

 

Fotos: Marc Wellekötter (Beitragsbild via flickr), Tine Burkert (Galerie)

12. Dezember – Schmuck aus Draht

9. Dezember – Backmischung im Glas

AdventskranzVon Marei Thomas.

Endlich geht es wieder los. 24 Türchen sind da, um geöffnet zu werden. Wie jedes Jahr findet ihr auch in diesem Jahr einen Adventskalender auf dem webmoritz. Heute eine besondere Aufbewahrungsmöglichkeit für Backzutaten und ein dazu passendes Rezept für Cookies.

 

 

 

 

Zutaten:

Altes Glas (750 ml)
Trichter/Löffel
Küchenreibe
Schöner Stoffrest (zum Verzieren)
Band (zum Verzieren)
Stift
Zettel

Für die Backmischung:

200 g Mehl
2 TL Backpulver
etwas Salz
60g brauner Zucker
60g weißer Zucker
1 Tafel Schokolade (150g) oder Schokostreusel
ca. 170g Smarties

Anleitung:

Bei der Auswahl des Glases solltet ihr zunächst einmal darauf achten, dass alle Zutaten für die Backmischung hineinpassen. Als erstes raspelt ihr die Schokolade mit der Küchenreibe in kleine Schoko-Streusel. Für die Backmischung vermengt ihr Mehl, Backpulver und Salz und füllt alles mit einem Trichter oder Löffel als erste Schicht in das Glas. Danach fixiert ihr die erste Schicht indem ihr das Glas vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopft. Dann füllt ihr die übrigen Zutaten schichtweise in das Glas, wobei ihr die einzelnen Schichten zwischendurch immer wieder fixieren müsst. Damit die Farben sich abwechseln habe ich die Zutaten in folgender Reihenfolge eingefüllt: Mehl (mit Salz und Backpulver), Schokostreusel, weißer Zucker, brauner Zucker, Smarties. Wichtig ist, dass ihr das Glas bis oben hin füllt, sodass die einzelnen Zutaten sich nicht vermischen und die Schichtung zerstören.

Wenn ihr damit fertig seid, müsst ihr nur noch eine Backanleitung hinzufügen und könnt das Glas verzieren. Die Backanleitung könnt ihr mit einem Band an dem Glas befestigen und den Deckel mit einem Stoffrest dekorieren.

 

Rezept:

Benötigte Zutaten:

* 1 Ei
* 125g weiche Butter

Backanleitung:

* Zutaten aus dem Glas in einer Schüssel mischen
* Butter und Ei schaumig schlagen und trockene Zutaten unterrühren.
* den Teig eine Stunde lang kühlen
* aus dem Teig kleine Kugeln formen und mit großem Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen, mit der Gabel ein wenig platt drücken
* die Kekse bei 170°C (Umluft) im vorgeheizten Ofen ca. 15 Min hellbraun backen

 

FERTIG!

Fotos: Marc Wellekötter (Beitragsbild via flickr), Marei Thomas (Galerie)

12. Dezember – Schmuck aus Draht

8. Dezember – Kuschelkissen mit Tasche

AdventskranzVon Juliane Stöver.

Endlich geht es wieder los. 24 Türchen sind da, um geöffnet zu werden. Wie jedes Jahr findet ihr auch in diesem Jahr einen Adventskalender auf dem webmoritz. Wenn euch euer Kopfkissen zu hart ist, gibt es heute die Lösung, nämlich einen gemütlichen Bezug.

 

 

 

 

Material:

  • Vliesrest ca. 50 mal 100 cm (Stoffladen)
  • ein kleines Kissen (Möbelhaus, Dekoladen)
  • Garn
  • Schneiderkreide (oder Kugelschreiber)
  • Stoffschere
  • Stecknadeln
  • Nadeln/Nähmaschine
  • Zeitaufwand: ca. 15-20 Minuten mit Nähmaschine, 45 Minuten ohne

Wie wird es gemacht?

Als erstes nehmt ihr die Maße des Kissens, also Breite und Höhe. Schneidet dann aus dem Vlies ein Stück mit den Maßen Breite mal 2,5x Höhe. Lasst dabei an jeder Seite ein paar Zentimeter mehr stehen als Nahtzugabe. Steckt den Stoff nun so zusammen, dass sich eine Hülle mit einer durchgehenden und einer in der Mitte offenen Seite ergibt. Der Stoff sollte sich über dem Schlitz überlappen. Nun schließt ihr die Seitenkanten. Schneidet für die Tasche ein etwa zehn mal fünfzehn Zentimeter großes Stück aus dem Vlies, steckt es an drei Kanten an die Stelle, an die ihr es haben möchtet, und näht es fest. Steckt nun das Kissen in seine neue Hülle, fertig. Ihr könnt anstelle von Vlies auch anderen Stoff verwenden. Dann müsstet ihr allerdings die unvernähten Kanten noch versäumen, also den Stoff zweimal umstecken und den so entstandenen Saum festnähen. Wer keine Nähmaschine zu Hause hat, kann immer dienstags ab 10 Uhr oder donnerstags ab 16 Uhr in die Kabutze in der Loefflerstraße 44a gehen. Dort ist dann offene Nähwerkstatt.

Kosten:

  • Vliesstoff: etwa drei bis fünf Euro maximal; man kann auch eine Vliesdecke aus einem Billigladen verwenden
  • Kissen: ungefähr drei bis fünf Euro
  • insgesamt also unter zehn Euro

 

Fotos: Marc Wellekötter (Beitragsbild via flickr), Juliane Stöver (Galerie)