von moritz.magazin | 11.04.2010
Liebe moritz-Leserinnen und Leser,
Scheiße geteilt durch Utopie ist gleich Unzufriedenheit. So etwas lernt man also in der Uni. Aha. Unzufriedenheit versuche ich jedoch in meinem Wortschatz zu vermeiden. Das Leben ist einfach viel zu kurz, als dass ich mich mit den Unstimmigkeiten des Lebens rumplage. Es muss ja nicht immer die rosarote Brille sein, aber ein leichtes rosé. So sollten es übrigens alle halten. Zufriedenheit hängt oft von dem Weg ab, den wir einschlagen. Das Leben ist geprägt von Entscheidungen, quasi immer ein Ja oder Nein. Ein Jein existiert nun mal nicht.
Auch nicht bei der Entscheidung über unseren Namenspatron, welche nun endgültig gefallen ist. Es ist ein großer Schritt und jener Bedarf noch einmal einer ausführlichen Beleuchtung, welche ihr im aktuellen Heft findet. Auch die Möglichkeiten abzuwägen, gehört erheblich zum Entscheidungsfindungsprozess dazu. Was zum Beispiel nach dem Studium machen? Weiter dem Studentenleben frönen oder ins geregelte Berufsleben einsteigen? Wir gewähren euch einen Einblick anhand eines Interviews mit der Personalchefin von Medigreif, einem Erfahrungsbericht von der Zeit nach der Universität und einem Beitrag über den schwierigen Gang zum Arbeitsamt. Man sollte keine Angst vor Entscheidungen haben. Nicht der zugefallenen Tür hinterher trauern, sondern den Blick nach vorne richten, vielleicht ins Ungewisse, aber genau dies ist der Reiz des Lebens! (mehr …)
von moritz.magazin | 11.04.2010
Aufbruch in ein neues Leben
Ich habe ihn immer noch. Etwas abgegriffen und geknickt steckt er in meinem Portemonnaie zwischen Bahn- und Girokarte: mein Studentenausweis. Ich drehe und wende die unscheinbare Karte, die zu einer anderen Zeit gehört. Wegwerfen könnte ich sie, denn das Gültigkeitsdatum ist schon lang überschritten. Doch ich stecke sie wieder zurück. Zurück zu anderen Karten, Fotos und Erinnerungen.
„Ihre Studienzeit ist hiermit offiziell abgeschlossen.“ Die Worte des Studiendekans gehen mir nicht aus dem Kopf. Die Rede von Professor Schneider hallte auf der Absolventen-Feier Ende des letzten Jahres durch die historische Aula in Greifswald und brachte das auf den Punkt, was ich nicht wahrhaben wollte. Über fünf Jahre Studentenleben mit unzähligen Partys, tollen Menschen, prägenden Erfahrungen und unvergesslichen Stunden sind vorbei. Aus, Schluss, Ende. Die Erinnerungen an die schönen Momente in Greifswald können mir noch immer die Tränen in die Augen treiben. (mehr …)
von moritz.magazin | 11.04.2010
Nach dem Studienende gibt es viele Möglichkeiten. Welche sind die besten?
Die Abschlussarbeit geschrieben, die letzten Prüfungen bestanden, nun folgt der Gang zum Prüfungsamt, um das Abschlusszeugnis in Empfang zu nehmen. Und dann … endlich fertig! Jetzt kann man in die Arbeitswelt eintauchen, seinen Traumjob antreten. Endlich ist am Ende des Monats noch Geld da und man kann sich mehr leisten als nur Nudeln mit Ketchup und einem Wochenendtrip nach Hause.
Rund 1 500 Studenten machen jedes Jahr ihren Abschluss an der Universität Greifswald. Nach dem Abschluss geht es zum Arbeitsamt, um sich in die Datenbank aufnehmen zu lassen. Das Arbeitsamt hat schließlich alle freien Stellen parat. Doch wer diesen Weg eingeschlagen hat, ist mitunter bitter enttäuscht worden. Das Arbeitsamt kann oft nicht wirklich bei der Jobsuche weiterhelfen, sondern nur Tipps geben, wo man etwas finden könnte. Gründe gibt es dafür viele. In Städten, wo es keine Universität gibt, wissen die Mitarbeiter oft nichts mit den Studiengängen und -abschlüssen anzufangen, beziehungsweise welche Jobs dafür geeignet sind oder welche Qualifikationen man mitbringt. (mehr …)
von moritz.magazin | 11.04.2010
Katja Enderlein, Personalchefin der Medigreif-Gruppe, erzählt über ihr Erfolgsrezept, schlechte Bewerbungen und warum man keine Vorlesung verpassen sollte.
moritz Frau Enderlein, in einem Erfahrungsbericht in diesem moritzerzählt eine ehemalige Studentin über das tiefe Loch, in das sie nach dem Studium gefallen ist. Sie sind mit jungen Jahren bereits in der Führungsetage angelangt. Was haben Sie anders gemacht?
Katja Enderlein Ich habe als eine der ersten Studentinnen nach der Wende Rechtswissenschaften hier in Greifswald studiert, doch habe ich schon während des Studiums aktiv gearbeitet, beispielsweise am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafrechtsgeschichte. Für mich hieß studieren nie, sich zurückzulehnen, sondern vielmehr Anstrengung und harte Arbeit.
moritz Wie sah diese Anstrengung konkret aus?
Enderlein Ich habe aktiv Praxis eingefordert und mir nicht nur bei meiner Praktikumsstelle den Stempel abgeholt. So halten wir es auch in unserem Unternehmen. Hier wird nicht nur kopiert, wir erwarten auch etwas von den Praktikanten. Einige kommen damit nicht klar, aber die die bleiben, haben eine reelle Chance, einmal richtig eingestellt zu werden. Praxis und Theorie liegen nun einmal weit auseinander, das kann zu Startschwierigkeiten führen. Aber bei uns geht es nicht nach „Schema F“, bei uns müssen Entscheidungen getroffen werden. (mehr …)
von moritz.magazin | 11.04.2010
In den Freundeslisten der „Generation Internet“ tummeln sich hunderte von Menschen. Brauchen wir ein neues Wort für Freundschaft?
Kamerad, Kumpel, Mitstreiter, Partner, Gefährte, Begleiter. Es gibt viele Begriffe, die für Menschen verwendet werden, zu denen man eine soziale Beziehung unterhält. Die meisten davon sind schnell erklärt. Zunehmend schwieriger fällt diese Erklärung jedoch beim Freund, obwohl dieser, oder vielleicht gerade weil dieser, der im Bewusstsein eines Menschen präsenteste soziale Kontakt ist. Was ist denn ein Freund? Was war ein Freund früher? Wann zähle ich einen Menschen zu meinen Freunden? Diese Fragen muss jeder für sich selbst beantworten. Was zunehmend schwieriger wird. (mehr …)