Am Mittwochabend startet um 18 Uhr im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg die diesjährige Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZfG) unter dem Titel „Digitale Sichtbarkeit“.
Im Eröffnungsvortrag hinterfragen Isabel Paehr und Johanna Schaffer die Ambivalenz des Begriffes „Sichtbarkeit“ vor allem im feministischen Kontext und übertragen ihre Überlegungen auf den digitalen Raum.
Mit zunehmender Wichtigkeit drängen sich Fragen der Teilhabe und Repräsentation, aber auch der Inszenierung von Geschlecht im Internet auf. Wie verhält es sich beispielsweise um die weibliche Selbstinszenierung auf YouTube und wie konzipiert sich ein Bild des Männlichen auf Apps wie Tinder und Instagram? Im etwa zweiwöchigen Takt werden solch aktuelle Fragestellungen behandelt – Interessierte sind herzlich zum Zuhören und Mitdenken eingeladen. Nähere Informationen zu den kommenden Veranstaltungen findet Ihr auf der Internetseite des IZfG.
Beitragsbild: Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung
Die Redakteur*innen der moritz.medien haben sich schon immer einen Kopf um unsere Umwelt gemacht und darüber berichtet. In unserer neuen Kolumne erzählen wir euch, was wir über das Thema Nachhaltigkeit denken und geben euch viele hilfreiche Tipps, um euer Leben (noch) nachhaltiger zu gestalten.
Wohin kommen eigentlich alte Fotos, Klobürsten oder Kronkorken? Mülltrennung ist nicht immer ganz so einfach und bei vielen Sachen ist sich niemand wirklich sicher, wohin damit. Dieser Artikel soll euch eine Orientierung für Dos und Don’ts bieten und einige typische Probleme endlich klären.
GLASCONTAINER
Das Recycling über den Glascontainer schont Rohstoffe, da das Glas beliebig oft eingeschmolzen und neu verarbeitet werden kann.
DO
DON’T
Hohlglas (Behälter ohne Deckel)
Trinkgläser
Papier, Kunststoff und Metall müssen nicht extra abgelöst werden
Scherben
Nach Farben sortieren (blaue und rote Flaschen gehören auch zum Grünglas)
→ stattdessen: Restmüll
Behälter restentleeren
Behälter extra auswaschen
GRAUE TONNE
In die Graue Tonne gehören nicht weiter verwertbare Sachen wie Zigarettenkippen, Porzellan, Spiegelglas, Essensreste oder Hygieneartikel.
Der Gelbe Sack ist für Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen. Sie müssen restentleert sein, brauchen also nicht extra gespült werden. Deckel oder andere Materialien immer abtrennen und dann entsorgen.
DO
DON’T
Tuben
Einwegrasierer
Schokoladenverpackungen aus Aluminium oder Kunststoff
Zahnbürsten
Tetrapacks
Pflaster
leere Deodosen
Verpackungen ineinanderstecken
Aluminiumschalen und -dosen ohne Pfand
Duschgel und Shampooflaschen
Butterverpackungen
Kronkorken
Alufolie
beschichtetes Geschenkpapier
BLAUE TONNE
DO
DON’T
Pappe und Papier mit und ohne Grünen Punkt
Tapetenreste oder verschmutztes Papier
Briefumschläge (ohne das Plastikfenster!)
verschmutztes oder beschichtetes Papier (Wachs- und Fotopapier), Blaupapier
Bücher, Kataloge, Zeitschriften
Post-its
Wellpappe, Verpackungen (z. B. Pizzakarton)
→ stattdessen: Restmüll
unbeschichtetes, bedrucktes Geschenkpapier
Getränkekartons → Gelber Sack
GRÜNABFALL
Die Grüne Tonne erfreut sich immer größerer Beliebtheit und macht inzwischen 3o bis 4o Prozent des Abfallaufkommens aus.
DO
DON’T
Essensreste
Asche
Gartenabfälle
Lederreste
Teebeutel Kaffeefilter
Möbelholz
ROTE TONNE
Die rote Tonne steht auf allen Wertstoffhöfen. Die Entsorgung ist kostenlos und hilft dabei, wertvolle Ressourcen zu erhalten. Dort können unter anderem folgende Sachen entsorgt werden:
Tintenpatronen
Tonerkartuschen
Faxpatronen
Kopiertoner
Trommeleinheiten
Fixiereinheiten
Resttonerbehälter
CD, DVD, Blu-Ray
SONDERMÜLL:
Energiesparlampen, LEDs, Leuchtstoffröhren: können im Handel zurückgebracht oder auf Wertstoffhöfen entsorgt werden
alte Elektronik: alte oder defekte Geräte, die bei der Auflistung der VEVG genannt sind, müssen (inzwischen gesetzlich verordnet) dort entsorgt werden.
Der Online-Abfallkalender der Stadt Greifswald gibt Auskunft über die Abfuhrtermine für jede Straße. Wer sich noch mehr informieren will, zum Beispiel zur Weiterbearbeitung des Mülls und zu Statistiken, findet über diesen Link ein sehr anschauliches Handbuch des Umweltbundesamtes.
Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche und in Zusammenarbeit mit der AG Ökologie wurden am Dienstag, den 13. Mai, zwei Wiesen am Beitz-Campus bepflanzt. Ein Beitrag von Anna Torzewski und Annica Brommann
Mit rund 30 engagierten Helfer*innen traf das Projekt auf große Zustimmung. Zunächst war ein bisschen Schwerstarbeit angesagt, denn der ziemlich trockene und teils steinige Boden musste mit Hacken aufgelockert werden, damit die Samen einen besseren Bodenschluss bekommen. Danach wurde das Saatgut mit Sand vermischt, ausgesät und am Mittwoch maschinell gewalzt. Die Samen stammen ausschließlich aus dem nordostdeutschen Raum, von einer Firma, die auf Bienenwiesen spezialisiert ist. Unter der Mischung befinden sich mehr als 50 Wildkräuter und Kulturarten, wie zum Beispiel Oregano, Nachtkerze, Salbei, Lichtnelke, Ringelblume, Beifuß und Sonnenblume. Wenn alles gut läuft, kann man in ein paar Wochen die ersten Sprösslinge sehen und sich dann im Sommer an einem bunten Blütenmeer erfreuen.
Doch nicht nur ästhetische Gründe sprechen für die Anpflanzung solch einer Wiese. Bienen, Käfer, Schmetterlinge und andere Insekten sind auf solche Grünflächen angewiesen, vor allem, da immer mehr Fläche bebaut wird. Bienen bestäuben unsere Nutzpflanzen und sind wie andere Insekten Teil der Nahrungskette. Das Aussterben der Insekten hat dann zur Folge, dass sich die Bestände, zum Beispiel der heimischen Vögel, dezimieren.
Neben einem schönen Ort zum Entspannen bieten Bienenwiesen sogar einen praktischen Nutzen: Die Flächen sind jetzt sozusagen ein Selbstläufer und müssen nicht mehr gedüngt werden und nur noch ein Mal pro Jahr gemäht werden, was deutlich kosteneffizienter ist als vorher.
Auch wir Studierende können zu Hause im Garten oder auf unseren Balkonen etwas für die Insekten tun. Nach eigener Vorliebe und Interesse können verschiedene Pflanzen wie Salbei, Sonnenblumen oder einfach eine Samenmischung gepflanzt werden, die bestenfalls über einen längeren Zeitraum bestehen.
Zukünftig werden vielleicht weitere Projekte wie das der Bienenwiese kommen, je nachdem wie sich die Wiesen entwickeln und bei der Studierendenschaft ankommen. Für mögliche Projekte kam unter anderem zum Gespräch, dass universitäre Bienenvölker ein sehr moderner und umweltbewusster Vorschlag wären, welcher sich an der Idee der städtischen Bienenvölker orientiert.
Die Redakteur*innen der moritz.medien haben sich schon immer einen Kopf um unsere Umwelt gemacht und darüber berichtet. In unserer neuen Kolumne erzählen wir euch, was wir über das Thema Nachhaltigkeit denken und geben euch viele hilfreiche Tipps, um euer Leben (noch) nachhaltiger zu gestalten.
In Sachen Nachhaltigkeit muss auch viel auf Seite der Unternehmen geschehen, die viel zu viel unnötiges Plastik in Umlauf bringen. Aber wir sind die Käufer*innen und Konsument*innen dieser Produkte und finanzieren diese Unternehmen und die Idee dahinter mit. Wir haben die einfache Wahl – und sei es nur zum Strohhalm und zur Plastiktüte Nein zu sagen oder im Laden oder Hersteller nach Alternativen zu fragen. Jeder Schritt zählt!
Alternativen
Mehrweg statt Einweg! Getränke und zum Beispiel auch Joghurt und Milch gibt es in Glasbehältern oder Mehrweg-PET-Flaschen. Aber aufgepasst: auch Einweg-Glas hat durch den hohen Energieaufwand bei der Produktion und das vergleichsweise hohe Gewicht für den Transport eine schlechte Ökobilanz.
Statt Plastik- und inzwischen auch Papiertüten in der Obst- und Gemüseabteilung kann man ganz einfach auf wiederverwendbare Beutel oder Netze umsteigen, die es inzwischen in vielen Läden für ein paar Euro gibt.
Für Brot empfiehlt es sich zum Beispiel einen Brotbeutel aus Leinen zu benutzen und sich statt dem abgepackten Brot ein frisches schneiden zu lassen.
Aufschnitt gibt es im Kühlregal nur in Plastik. Alternativ kann man bei unserem Edeka an der Frischetheke Pfandbrotdosen nutzen, die man mit nach Hause nehmen kann und danach nur noch in eine der Boxen an der Theke schmeißen muss, damit sie gereinigt und wiederverwendet werden können.
Beim Kauf von Papierprodukten möglichst Frischfasern vermeiden, Siegel wie der Blaue Engel garantieren recyceltes Papier.
Auch Tee ist häufig sogar noch in einzelnen Packungen und die Filterbeutel sind eigentlich unnötig. Loser Tee ist eine super, müllfreie Alternative, den man dann in ein Sieb oder Teeei füllt.
Abgepacktes Obst und Gemüse kann man umgehen, indem man einfach regional auf dem Markt einkauft. Markttage sind Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 17 Uhr und am Samstag von 8 bis 13 Uhr.
Anstelle von Fertigprodukten aus Konservendosen oder Tüten könnt ihr euch an einem freien Tag auch gut Sachen vorkochen und einfrieren, das spart dann auch noch Geld.
Tipps und Tricks
Egal ob ein Einkauf geplant ist oder nicht, es lohnt sich immer einen kleinen Beutel in der Tasche für Lebensmittel, Klamotten und Co. zu haben, damit bei einem Spontaneinkauf keine Tüte gekauft werden muss.
Es landen viel zu viele Lebensmittel im Müll! Wenn ihr etwas übrig habt, könnt ihr zum Beispiel bei Chefkoch auch einzelne Produkte eingeben, zu denen euch dann Rezeptvorschläge gemacht werden. Außerdem fängt alles bei der Planung an, also vor dem Einkauf oder zum Wochenstart am besten eine Liste schreiben, um wirklich nur das zu kaufen, was gerade benötigt wird.
Think global, buy local! Viele Sachen sind bei uns ganzjährig im Supermarkt erhältlich, doch stecken dahinter lange Transportwege mit dem Flugzeug oder Schiff, energiefressende Gewächshäuser und ein aufwändiger Anbau. Haltet die Augen auf für die Herkunftsländer, denn häufig liegen dieselben Obst- und Gemüsesorten direkt nebeneinander. Zur saisonalen Orientierung findet ihr beim Bundeszentrum für Ernährung einen guten Kalender.
Vor allem die Klimabilanz von tierischen Produkten ist drastisch. So würden zum Beispiel nach dem Water Footprint Network für ein Kilo Rindfleisch 16000 Liter Wasser verbraucht. Dazu entstünden laut Greenpeace insgesamt 13,3 Kilogramm CO2 (zum Vergleich: 0,2 kg bei einem Kilo Tomaten). Wer nicht auf die Produkte verzichten mag oder kann, sollte diese trotzdem so gut es geht reduzieren und auf die Herkunft achten.
Gerade zur Sommerzeit sind fruchtige Getränke erfrischend, wobei man diese nicht immer extra kaufen muss! Selbstgemachte Limonaden sind in der Regel viel gesünder, verpackungsärmer und sehen doch in Glaskaraffen auf dem Tisch auch richtig dekorativ aus.
Süßigkeiten sind unumgänglich, aber achtet doch beim Kauf darauf, dass die Bonbons nicht noch einzeln in Plastik eingewickelt sind, die Auswahl ist ja groß genug.
Pfand bedeutet nicht gleich Mehrweg! Achtet auf das Mehrweg-Symbol!
Kassenbons landen häufig direkt wieder im Müll oder verbringen noch wochenlang ein zerknülltes Leben in der Tasche. Wer mit Karte zahlt, kann die Finanzen auch über Online Banking im Blick behalten und schont somit auch die Umwelt, denn häufig sind die Kassenzettel auf Thermopapier gedruckt, was noch nicht mal in den Papiermüll darf.
Mit der App CodeCheck könnt ihr alle möglichen Produkte über den Barcode scannen und erhaltet Angaben zu möglichen schädlichen Inhaltsstoffen, der Herkunft vom Palmöl und vielem mehr.
Nächste Woche geht unsere Kolumne mit dem Thema nachhaltige Ernährung weiter.
Die Redakteur*innen der moritz.medien haben sich schon immer einen Kopf um unsere Umwelt gemacht und darüber berichtet. In unserer neuen Kolumne erzählen wir euch, was wir über das Thema Nachhaltigkeit denken und geben euch viele hilfreiche Tipps, um euer Leben (noch) nachhaltiger zu gestalten.
Um die Wohnung zu organisieren und sauber zu halten, muss es nicht immer die Chemiekeule und das schnelle Einwegplastik sein, denn auch hier gibt es zahlreiche Alternativen zu gängigen Produkten. Wer mal einen Blick auf ein gängiges Putzmittel geworfen hat, hat bestimmt auch auf der Rückseite die Warnhinweise und eine Reihe von chemischen, nicht weiter definierbaren Inhaltsstoffen entdeckt. Viele Mittel stehen im Verdacht Allergien hervorzurufen oder dürfen nicht in den Kontakt mit Haut kommen, klingt nicht sehr vertrauenswürdig. Warum also nicht einfach selber machen und wissen was drin ist? Auch wenn man sich manches erst mal neu anschaffen muss, so zahlt es sich auf lange Sicht definitiv für die Umwelt, aber auch für den eigenen Geldbeutel aus.
Alternativen
Alufolie und Frischhaltefolie
Die beiden Folien sind zwar praktisch, um Lebensmittel schnell abdecken zu können, allerdings ist der Energieaufwand zur Herstellung von Alufolie für den kurzen Gebrauch viel zu hoch und in Kontakt mit sauren Lebensmitteln besteht der Verdacht auf nervenschädliche Wirkungen. Auch Frischhaltefolie ist auf den zweiten Blick nicht mehr so attraktiv, denn sie besteht aus Polyethylen, welches aus Erdöl gewonnen wird.
Stattdessen kann man die Lebensmittel luftdicht in Brotdosen oder alten Schraubgläsern lagern. Zum Abdecken eignet sich genau so gut ein umgedrehter Teller oder Wachstücher, die ihr inzwischen in mehreren Bioläden oder im Internet kaufen könnt.
Backpapier
Auch Backpapier wird in der Regel nur ein Mal verwendet und landet dann im Müll.
Backpapiermatten aus Silikon (auch nicht optimal, aber durch den langen Gebrauch weitaus nachhaltiger) halten bei ausreichender Reinigung über mehrere Jahre hinweg. Die Matten gibt es in mehreren Größen zum Beispiel bei amazon.
Plastikflaschen und Einwegbecher
Glas- oder Edelstahlflaschen zum Wiederauffüllen halten ebenfalls über eine lange Zeit. Wem Leitungswasser zu langweilig ist, kann sich das Wasser auch selber aufsprudeln oder mit frischem Obst und Minze eine eigene Limo machen. Thermobecher für Tee und Kaffee kann man sich noch Zuhause auffüllen und dadurch Geld sparen oder wie wäre es mit einem Recup?
Strohhalme
Auch Strohhalme werden selten öfter als ein Mal benutzt und landen dann im Müll. Alternativ dazu gibt es welche aus Edelstahl, Bambus oder Glas. Bei Edeka habe ich neulich sogar welche aus Apfel oder Nudeln gesehen, warum nicht?
Gefrierbeutel
Gefrierbeutel enthalten Weichmacher und reichen häufig nicht über einige Mal einfrieren hinaus. Bei richtiger Anwendung kann man auch Glasbehältnisse zum Einfrieren nutzen oder man nimmt sich Gefrierbrotdosen. Die sind dann zwar aus Plastik, aber dafür immer wiederverwendbar.
Küchenrolle
Um schnell mal was aufzuwischen kann man genau so gut einen Lappen oder ein Baumwolltuch nehmen, welche man dann waschen und wiederverwenden kann.
Kaffeefilter
Zwar sind Kaffeefilter aus Papier schon mal besser als Kapseln, allerdings gibt es solche auch für ein paar Euro aus Edelstahl, wodurch man auf lange Sicht wieder Geld sparen könnte. Außerdem kann man auch French-Press-Kannen nutzen, die schon einen Filter integriert haben und danach nur ausgespült werden müssen.
Geschenkpapier
Sieht zwar schön aus, ist aber ebenso einfach zu ersetzen. Man kann zum Beispiel Geschenketüten nehmen, die man immer wieder zum Verpacken benutzt, oder einenalten Karton bekleben, bemalen und verzieren, um diesen als Geschenkebox zu nehmen, das macht dann noch richtig was her. Selbst mit Zeitungspapier und ein bisschen Deko sehen Geschenke genau so schön aus, eine Anleitung für ein Weihnachtsgeschenk findet ihr hier.
Batterien
Für viele Geräte kann man genau so gut Akkus verwenden, die sich wieder aufladen lassen und dadurch nicht immer neu gekauft werden müssen.
Spül- und Putzschwämme
Zum Spülen und Putzen kann man je nach Bedarf auch Baumwolltücher, Holzbürsten, selbstgehäkelte und -hergestellte Schwämme (zum Beispiel den Tawashi Schwamm) oder Naturschwämme nutzen, diese kann man dann in der Waschmaschine waschen und wiederverwenden.
Taschentücher und Klopapier
Wir kaufen häufig Frischfaserpapier, das heißt, dass für den kurzen Gebrauch extra Bäume gefällt werden, das Papier dann gebleicht wird und in der Plastikpackung bei uns im Geschäft landet. Wer nicht auf waschbare Stofftücher und WC-Duschen umsteigen will, der kann beim Kauf auf das Blauer-Engel-Symbol achten, denn dieses Papier ist samt Verpackung dann recycelt und nicht gebleicht.
Do it yourself
Raumduft im Glas
3 Packungen Natron à 14 Gramm 10-15 Tropfen ätherisches Öl, getrocknete Gewürze , Kräuter oder Blüten 1 Glas Stoff und Zierbank Nadel Natron und die ätherischen Öle bzw. Blüten in das Glas geben. Die Öffnung abmessen und aus dem Stück Stoff einen 5cm im Durchmesser größeren Kreis ausschneiden und diesen dann über das Glas legen und mit dem Band befestigen. Mit der Nadel ein paar Löcher in den Stoff stechen und nach Bedarf ein wenig durchschütteln, rühren oder neues Öl hinzugeben, wenn die Wirkung etwas nachlässt.
Allzweckreiniger mit Essig
Mit Essig kann man fast alles säubern, er wirkt gegen Kalk, Fett und Schmutz und hat eine desinfizierende Wirkung und kostet auf den Liter gerechnet nur 16 Cent! 1 Teil weißer Essig 4 Teile Wasser optional ätherisches Öl, am besten eignen sich Teebaum- oder Eukalyptusöl, da sie antibakteriell und pilzhemmend wirken, für zusätzlich guten Geruch könnt ihr zum Beispiel Lavendel nehmen eine Sprühflasche (zum Beispiel von einem alten Reiniger) Alles direkt in einer Sprühflasche vermischen und vor jedem Gebrauch gut schütteln. Der Essiggeruch verfliegt nach dem Auftragen wieder. Die Mischung eignet sich für alle rostfreien Flächen bis auf Naturfliesen.
Allzweckreiniger mit Zitronensäure
1 Liter Wasser 10-20 Gramm Zitronensäure Sprühflasche Die Zitronensäure im Wasser auflösen und in die Sprühflasche füllen.
Allzweckreiniger mit Natron
3 TL Natronpulver 3 TL geriebene Kernseife 700 ml warmes Wasser Sprühflasche optional ätherisches Öl Die Kernseife mit dem Wasser zusammen in einem Topf langsam erhitzen und mit einem Schneebesen rühren, bis sich die Seife ganz aufgelöst hat. Nach dem Abkühlen die restlichen Zutaten hinzugeben, umrühren und in eine Sprühflasche füllen. Vor der Benutzung immer kurz schütteln.
Scheuermilch
1 Tasse Natron 1/4 Tasse flüssige Kernseife 4 Tropfen ätherisches Öl Wasser Alles vermischen und mit Wasser auffüllen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
Lavendel-Flüssigseife
1 Liter Wasser 2 Hände voll Lavendelblüten 3 EL geriebene Kernseife Die Blüten mit dem Wasser aufgießen und nach 10 Minuten filtern. Die Seife fein reiben und zusammen mit dem Lavendeltee in einem Topf erhitzen und rühren, bis sich die Flocken gelöst haben. Beim Abkühlen immer wieder umrühren und dann die fertige Seife in einen Seifenspender füllen.
Glasreiniger
250 ml Wasser 250 ml Spiritus 2-3 TL Apfelessig Alles in eine leere Sprühflasche geben und schütteln. Wie gewohnt benutzen und nach der Anwendung trocken nachwischen.
Backofenreiniger
2 EL Natron 1 EL Kochsalz 2 EL Wasser In einem Behälter mit einem Schneebesen alles vermischen, bis eine Paste entsteht. Diese dann mit einem Lappen im Backofen verteilen und die Heizstäbe aussparen. Für eine halbe Stunde bei geschlossenem und leicht angeschaltetem Backofen einwirken und wieder abkühlen lassen, danach mit einem feuchten Lappen nachwischen.
Verstopfte Abflüsse
4 EL Soda oder Natron 1/2 Tasse weißer Essig heißes Wasser Das Soda bzw. Natron direkt in den Ausguss geben und direkt den Essig hinterherschütten, sodass weißer Schaum und Blubbern entsteht. Einige Minuten einwirken lassen und mit reichlich heißem Wasser nachspülen.
Geschirrspülpulver
300 g Zitronensäure als Pulver 300 g Soda 300 g Natron 125 g Spülmaschinensalz Alles vermischen und trocken lagern. 1-2 geh. TL pro Maschinengang benutzen. Die Zutaten decken sowohl die Fett- und Schmutzlösung, als auch die Wasserenthärtung ab. Bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen kann es sein, dass man doch mal auf herkömmliches Pulver zurückgreifen oder vorspülen muss.
Tipps
Nicht immer alles wegschmeißen wenn es mal kaputt ist, sondern einfach mal im Internet gucken, ob man es nicht selbst reparieren kann, Bekannte fragen oder zu einer Werkstatt gehen.
Elektronische Geräte ab einer Pause von einer Stunde ganz ausschalten und am besten abschaltbare Steckerleisten nutzen.
Weniger Lebensmittel wegschmeißen! Es gibt ein Ablauf- und ein Mindesthaltbarkeitsdatum und viele Produkte sind nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch genau so gut und müssen nicht direkt entsorgt werden. Den Einkauf besser planen und keine Lebensmittel verschwenden, denn in Deutschland landet jedes achte Lebensmittel im Müll!
Um Wasser- und Heizkosten zu sparen, das Wasser während des Einschäumens in der Dusche einfach kurz abstellen.
Stoßlüften ist besser als Dauerlüften und generell beim Lüften die Heizung runter drehen.
Licht nur in den Räumen anlassen, in denen man sich auch wirklich gerade aufhält. Auf lange Sicht auf energiesparende Leuchtmittel umsteigen.
Unnötiges Papier kann man einsparen, indem man zum Beispiel mehrere Seiten auf ein Blatt und beidseitig druckt.
Habt ihr schon mal was von Waschmittel aus Efeu oder Kastanien gehört? Nächste Woche findet ihr hier Genaueres dazu.
Bildquelle: Photo by Toa Heftiba on Unsplash; Banner: Jonathan Dehn