Save the bees: Übernimm doch eine Bienenpatenschaft!

Save the bees: Übernimm doch eine Bienenpatenschaft!

Wir, die Redakteur*innen der moritz.medien, machen uns natürlich auch weiterhin Gedanken über unsere Umwelt und berichten daher in einem zweiten Teil unserer Nachhaltigkeitskolumne über weitere Themen, Tipps und Gedanken, damit ihr euer Leben (noch) nachhaltiger gestalten könnt.

Save the bees. 

Inzwischen gibt es T-Shirts mit diesem Aufdruck, Werbekampagnen auf Instagram und Wahlplakate mit Honigbienen. Schon Albert Einstein sagte unser eigenes Aussterben voraus, sollten die Bienen nicht erhalten werden können. Dass die Bienen von zentraler Wichtigkeit für den Erhalt unserer Natur und Nahrung sind, ist inzwischen weithin bekannt: Sie sind zum Symbol für die Artenvielfalt und Biodiversität geworden.

Die Bienen sind vor allem durch eine zunehmende Nahrungsknappheit bei gleichzeitigem Einsatz von Pestiziden als Beiz- oder Spritzmittel belastet. Darüber hinaus gibt es immer mehr Krankheiten und Schädlinge, die den Bienen zusetzen. In einigen Regionen Deutschlands starben im Jahr 2003 50 bis 80 Prozent der Honigbienen. Dabei ist das Ganze doch einfach nur paradox – vor allem die Bestäubung der Honigbienen bringt der Landwirtschaft und dem Gartenbau Leistungen im Wert von einigen Milliarden Euro ein. Ohne die Bienen verlieren wir Menschen wie viele andere Tiere auch unsere Nahrungsgrundlage. Warum also gibt es immer noch schädliche Monokulturen und Nervengifte, wo soll das hinführen? Futuristisch angehauchte Bilder drängen sich auf, bei denen wir oder Roboterinsekten die Blüten selbst bestäuben – na, wenn das mal kein Fortschritt ist.

Und wenn euch das noch nicht genug abgeholt hat, dann kommen hier jetzt:

5 Fakten über Bienen, die ihr schon immer wissen wolltet!

(Immerhin ist das nicht in der Überschrift gelandet …)

1. Bienen halten keinen Winterschlaf, sondern kuscheln sich in einer kugelartigen Wintertraube in ihrem Stock aneinander. Sie reagieren je nach Stärke des Temperaturabfalls mit verschiedenen Mechanismen und haben dabei verschiedene Aufgaben. So gibt es zum Beispiel Heizbienen, die mit dem Zittern ihrer Flugmuskulatur Wärme produzieren.
2. Bienen können bis zu 30 Kilometer pro Stunde schnell fliegen.
3. Für 500 Gramm Honig müssen Bienen ungefähr 120.000 Kilometer zurückzulegen. Diese Strecke entspricht in etwa dem dreifachen Erdumfang!
4. Honigbienen sind blütenstet. Das heißt, dass sie bei einem Sammelflug immer wieder die Blüten derselben Pflanzenart anfliegen. Auf diese Weise wird auch eine korrekte Befruchtung der Pflanzen gesichert, da der Pollen innerhalb einer Pflanzenart verbreitet wird. 
5. Von gebeiztem Saatgut mit Neonicotinoiden können Honigbienen (und andere Insekten!) alzheimerartige Symptome davontragen. Dazu gehören unter anderem der Verlust der Kommunikationsfähigkeit, des Orientierungssinns und Gedächtnisprobleme. Da sich das Nervengift auch auf den Honig, Wachs und die Pollen überträgt, hat das fatale Auswirkungen für den gesamten Bienenstock und dessen Reproduktion. Neuere Studien haben sogar herausgefunden, dass auch Vögel oder Fledermäuse, die die belasteten Insekten fressen, ähnlich gravierende Gedächtnis- oder Stoffwechselprobleme bekamen. Neonicotinoiden werden seit den 1990er Jahren verkauft und sind teilweise noch immer zugelassen.

Was können wir also machen?

Es kann schon helfen, regionalen Honig zu kaufen, auf die biologische Produktion von Lebensmitteln mit weniger Insektiziden zu achten und das Bewusstsein für das Thema zu erhöhen – beispielsweise durch Petitionen oder Nachfragen in Geschäften oder der Politik. Pestizide sollten vermieden, bienenfreundliche Pflanzen und Nistmöglichkeiten dafür verstärkt werden. Doch auch eine Bienenpatenschaft ist eine tolle Möglichkeit, um die Bienenvölker direkt zu unterstützen! Dafür gibt es zahlreiche Initiativen und Vereine, die sich in unterschiedlichen Regionen für den Erhalt der Bienen einsetzen, beispielsweise durch Forschungsprojekte, Bildungsprojekte an Schulen, den Anbau von Wildpflanzen sowie der Pflege und Vermehrung von Bienenvölkern. Eine Bienenpatenschaft kostet je nach Verein nur rund 30 Euro im Jahr und ist auch eine schöne Geschenkidee für die Liebsten. In den meisten Fällen wird einmal im Jahr ein Honig von den unterstützten Bienen geliefert, einige Bienenstöcke können sogar besucht werden.

Immerhin: Der Deutsche Imkerbund vermeldet seit 2013 wieder steigende Zahlen, sowohl von den Bienenvölkern als auch von Imker*innen. Lasst uns also alle etwas dafür tun, dass diese Entwicklung positiv bleibt!

So that we can all bee happy.  (hihi)

Und noch ein Fakt: Neben den Honigbienen gibt es in Deutschland 560 Wildbienenarten. Zu den solitär lebenden Wildbienen werdet ihr hier auch bald noch einen Artikel finden!

Beitragsbild: OC Gonzalez auf Unsplash
Banner: Jonathan Dehn

Leben und helfen in Greifswald – ein kleiner Guide

Leben und helfen in Greifswald – ein kleiner Guide

Ihr wollt helfen, wisst aber nicht wo und wie? Ihr würdet gerne weiter unsere Geschäfte in Greifswald unterstützen? Da bei der Fülle der Nachrichten der Überblick manchmal schwer fällt, soll Euch dieser Artikel ein paar Anregungen ermöglichen. Wenn Ihr noch von weiteren Projekten gehört habt oder Euch sogar selbst beteiligt, schreibt uns doch gerne einen Kommentar oder eine Mail, damit wir auch das aufnehmen können!

  • Fast alle Restaurants bieten einen Liefer- oder Abholservice an. Bei Facebook und Instagram sind diese unter dem Hashtag #greifswaldisstzuhause zu finden, oder Ihr schaut einfach auf der Internetseite greifswaldisstzuhause.de nach.
  • Doch nicht nur Restaurants sind weiterhin für Euch geöffnet. Auch die Buchläden, einige Klamottenläden und weitere Geschäfte bieten die Möglichkeit, bei Ihnen einzukaufen. Diese können entweder unter dem Hashtag #greifswaldkauftzuhause gesammelt werden, sind aber auch bei greifswaldkauftzuhause.de oder greifswald-innenstadt.de mit Bestell-/Öffnungszeiten und Bezahlmöglichkeiten gelistet.
  • Natürlich könnt Ihr bei den Geschäften auch weiterhin oder ab jetzt Gutscheine kaufen, mit denen Ihr wie gewohnt zu einem späteren Zeitpunkt selbst in den Läden stöbern oder schmausen könnt.
  • Auch für musikalische Begleitung ist gesorgt: Seit dem 9. April bietet das Kulturzentrum St. Spiritus in Kooperation mit radio98eins ein Online-Konzert an, das jeden Donnerstag um 19 Uhr live im Radio und danach auf der Facebookseite des St. Spiritus angehört werden kann.
  • Einige Greifswalder Clubs begleiten Euch ebenfalls weiterhin durch diese Zeit. So streamt die ROSA zum Beispiel jeden Samstag um 20 Uhr über ihre Facebookseite, wobei jeweils drei DJs auflegen, mit Interviews zwischen den einzelnen Performances. Auch die Kiste hat ihr PubQuiz jetzt auf Discord verlagert (der erste Stream findet am 17.04. um 20 Uhr statt). Schaut doch also ruhig einmal auf den Social Media und Webseiten Eurer Lieblingsclubs vorbei, um zu sehen, wo Ihr ihnen und den Künstler*innen helfen könnt!
  • Im Rahmen einer Aktion des Bürgerhafens Greifswald, der Seniorenbeauftragten und der Partnerschaft für Demokratie Greifswald könnt Ihr Senior*innen ein wenig bei der Einsamkeit helfen und ihnen (solange Ihr gesund seid) einen Brief oder ein Bild schicken! Adressiert den Brief einfach an:
    Bürgerhafen Greifswald
    „Hoffnungsbrief“
    Martin-Luther-Straße 10
    17489 Greifswald

    Wenn Ihr mögt, könnt Ihr auch Eure eigene Adresse mit schicken – vielleicht bekommt Ihr ja eine Antwort. Weitere Informationen findet Ihr beispielsweise auf der Internetseite des Bürgerhafens.
  • Die Greifswalder Stadtbibliothek bietet in ihrer Onleihe 80.000 Titel an, in der die verfügbaren Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen zwischen 2 und 21 Tagen Zuhause auf dem Tablet/Laptop oder tolino gelesen werden können. Auch wenn Ihr bisher keinen Benutzerausweis habt, könnt Ihr bis Ende April dieses Angebot kostenlos ausprobieren. Schickt dafür einfach eine Mail an stadtbibliothek@greifswald.de und nennt dort Euren vollständigen Namen, Euer Geburtsdatum und Eure Adresse. Weitere Informationen findet Ihr auf der Internetseite der Stadtbibliothek.
  • Die Busse im Stadtverkehr fahren ohne Fahrscheinkontrollen und (vorraussichtlich bis zum 19. April) im gewohnten Rhythmus, allerdings nur noch von 7 bis 19 Uhr. Die Fahrpläne könnt Ihr bei den Stadtwerken einsehen.
  • Auch der Wochenmarkt bleibt am Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag weiterhin geöffnet – nur mit Abständen und verschärften Hygienemaßnahmen.
  • Die evangelischen Kirchengemeinden und weitere Engagierte haben verschiedene Angebote für einen Einkaufsservice und eine Nachbarschaftshilfe eingerichtet. Wenn Ihr euch engagieren möchtet, könnt Ihr Euch unter der Nummer 0176-41732701 melden. Oder schaut doch mal in der Facebook-Gruppe Nachbarschaftshilfe Greifswald oder hängt selbst einen Zettel in Eurem Wohnhaus auf.
  • Unter mv-wir-packen-an.de könnt Ihr Euch für die Erntehilfe und weitere Stellen der Land- und Ernährungswirtschaft melden.
  • Die Greifswalder Blutspende zeigt momentan eine gelbe Ampel, dementsprechend kann auch dort noch geholfen werden.
  • Wenn Ihr ein paar freie Minuten habt, dann nehmt doch gerne an der Studie der psychologischen Fakultät zur Förderung des Gesundheitsverhaltens und der medialen Informationsgestaltung teil.
  • Hier noch ein paar digitale Möglichkeiten, bei denen Ihr von zu Hause aus aktiv werden könnt:
    – Bei der Corona School werden Schüler*innen und Studierende miteinander vernetzt, damit die Eltern ein wenig entlastet werden können.
    – Bei der Plattform youvo könnt Ihr Euch registrieren und auf ausgeschriebene Projekte bewerben, in denen Ihr Eure kreativen, digitalen oder weitere Fähigkeiten nutzen könnt, um beispielsweise einen Flyer oder eine Kommunikationsstrategie für soziale Organisationen zu entwickeln.
    – Beim Silbernetz könnt Ihr Euch als Silberfreund*in bewerben, dann würdet ihr zu einem vereinbarten Termin jede Woche mit Eurer zugewiesenen älteren Person telefonieren und ihr somit aus der Einsamkeit helfen.
  • Wenn Ihr weitere Ideen habt oder eine eigene Initiative gegründet habt, dann könnt Ihr diese bei der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern melden.
  • Bei weiteren Fragen könnt Ihr euch an das Bürgertelefon unter der Nummer 03834/87602300 wenden.

Wir hoffen weiterhin, dass Ihr alle gesund seid und es Euch den Umständen entsprechend gut geht.
In unserem letzten Artikel findet Ihr die aktuellen Informationen rund um BAföG und die Uni. Ihr habt weitere Fragen oder Artikelwünsche? Dann schreibt uns einfach eine Mail!
#moritzalleinzuhaus

Beitragsbild: Magnus Schult
Banner: Julia Schlichtkrull

Wir rücken zusammen: positive Nachrichten während der Corona-Zeit

Wir rücken zusammen: positive Nachrichten während der Corona-Zeit

Auch wir als Medien fragen uns angesichts der aktuellen Flut an besorgniserregenden Nachrichten und der journalistischen Verantwortung dahinter, wie wir mit der aktuellen Lage am besten umgehen sollten. In dem Wissen, dass die wichtigsten Neuigkeiten wahrscheinlich sowieso von Euch verfolgt werden, wollen wir hier ein wenig den Blick auf die positive Seite lenken, ohne damit den Ernst der Lage untergraben zu wollen. Insbesondere dem Eindruck von stellenweiser Rücksichtslosigkeit oder Egoismus wollen wir durch die Vorstellung einiger Gemeinschafts- und Hilfsaktionen entgegenwirken und zeigen, dass unsere Gesellschaft durch diese Krisenzeit auch (wenigstens im übertragenen Sinn) näher zusammen rückt. Greifswalder Aktionen und Möglichkeiten, bei denen Ihr vor Ort helfen könnt, findet Ihr in der nächsten Zeit hier beim webmoritz. 

  • Über die Plattform maskmaker können Einrichtungen ihren Bedarf an Schutzmasken anmelden, die dann von Freiwilligen in Deutschland, Österreich und der Schweiz genäht und verschickt werden. Auch Ihr könnt dort ganz einfach mithelfen! Es gibt eine Anleitung zu der korrekten Herstellung, ansonsten müsst Ihr Euch nur registrieren und könnt dann loslegen.
  • Ausgehend von einem Berliner Restaurant wurde die AktionKochen für Helden ins Leben gerufen, bei der Menschen in Funktionsberufen mit einer kostenlosen warmen Mahlzeit versorgt werden sollen. 
  • Über die Vermittlungsplattform daslandhilft.de soll dem gravierenden Fachkräftemangel in der Landwirtschaft entgegen gewirkt werden (da auch andere Bereiche betroffen sind, wird parallel an einer branchenübergreifenden Plattform gearbeitet). Vor allem aus dem teils geschlossenen Sektor der Gastronomie und des Einzelhandels können sich Arbeitskräfte melden und auf den Bedarf der 300.000 fehlenden Arbeiter*innen reagieren. Falls Ihr beispielsweise Euren Nebenjob verloren habt, könnte diese Plattform helfen.
  • Der Hamburger Elbschlosskeller, eine Kultkneipe auf St. Pauli, unterstützt nun Obdachlose mit einer Suppenküche und Kleiderkammer.
  • In Atlanta in den USA hat Terence Lester Waschbecken für Obdachlose aufstellen lassen, die täglich gereinigt und befüllt werden.
  • Die Bundeswehr fliegt momentan italienische Patient*innen nach Deutschland, die von mehreren Kliniken aufgenommen und versorgt werden.
  • Die Plattform Helfen.Berlin bietet die Möglichkeit, Gutscheine für Museen, Bars, Restaurants und weitere „Lieblingsorte“ der Stadt zu kaufen, um die Läden finanziell zu unterstützen und dann auch besuchen zu können – nur eben später.
  • Zahlreiche Carsharing-Angebote bieten nun für Menschen aus beispielsweise dem Gesundheitswesen oder dem Polizeidienst kostenlose oder vergünstigte Fahrten an. Taxidienste übernehmen Einkaufstouren.
  • Es haben sich zahlreiche Nachbarschaftsinitiativen und Einkaufsangebote gegründet: ob über Internetseiten, Zettelaushänge oder Facebook-Gruppen, im ganzen Land werden Risikogruppen durch diese Angebote unterstützt.
  • Kulturschaffende haben bereits vielfältige Varianten für Online-Angebote gefunden: Lesungen, Konzerte, Tänze und weitere Aufführungen werden auf Plattformen wie Instagram oder Twitter gestreamt. Eine Übersicht zu kommenden Veranstaltungen findet Ihr zum Beispiel bei eventfinder.
  • Auch Universitäten bieten vielseitige Hilfe an. Neben der Unterstützung im Gesundheitssystem bieten auch psychologische Fakultäten wie die der Universität Witten Herdecke telefonische Beratungen an.
  • Zahlreiche Unternehmen stellen ihre Produktion auf den hohen Bedarf an Schutzkleidung, Desinfektionsmittel oder medizinischen Geräten um: beispielsweise Becks, Jägermeister, Heineken und Beiersdorf stellen Desinfektionsmittel her und spenden es teilweise und Trigema produziert Mundschutz-Masken. 3D-Drucker können im Notfall Beatmungsgeräte herstellen.
  • In vielen Städten wird täglich oder wöchentlich abends von den Balkonen und Haustüren applaudiert, um sich bei all den Menschen zu bedanken, die unser System gerade aufrecht erhalten. Natürlich ist trotzdem eine dringende Hilfe für die finanzielle und personale Notlage nötig, aber es ist doch eine Möglichkeit, um wenigstens im Kleinen darauf zu reagieren. Videos aus Italien und Spanien zeigen ein gemeinsames Musizieren als Zeichen der Gemeinschaft und der Aufmunterung.
  • Die vier deutschen Vereine in der Champions League stellen rund 20 Millionen Euro für kleinere Fußballvereine zur Verfügung. Zahlreiche weitere Vereine, Unternehmen und Promis haben Initiativen gegründet, Geld gespendet oder Sammelaktionen gestartet.

Habt Ihr noch von weiteren Aktionen gehört oder engagiert Euch schon irgendwo? Schreibt uns doch gerne einen Kommentar oder eine Mail, damit wir das in einen Nachfolge-Artikel aufnehmen können! Ansonsten hoffen wir, dass Ihr alle gesund seid, zu Hause bleibt und ein wenig Aufmunterung finden konntet.
#moritzalleinzuhaus

PS: Die Greifswalder Blutspende zeigt momentan eine rote Ampel – OPs müssen teilweise bereits verschoben werden. Wenn Ihr momentan in Greifswald seid und spenden dürft, dann wäre das aktuell schon eine große Hilfe!

Bildquelle: klimkin from Pixabay 
Banner: Julia Schlichtkrull

Praktikum bei der Nummer gegen Kummer: ein Interview

Praktikum bei der Nummer gegen Kummer: ein Interview

Von April bis Juni startet wieder die Ausbildung für die Beratung bei der Nummer gegen Kummer vom Deutschen Kinderschutzbund. Psychologie- und Lehramtsstudierende können sich die ehrenamtliche Arbeit auch als Praktikum anrechnen lassen nähere Informationen zu den Ausbildungsterminen findet Ihr auf der Internetseite des Kinderschutzbundes Vorpommern-Greifswald.
Für einen kleinen Einblick in die Beratungsarbeit habe ich mit der Psychologin Silvia Stüber gesprochen, die Ausbildungsleiterin für die Berater*innen ist.

Was umfasst die Nummer gegen Kummer alles?
Die Nummer gegen Kummer ist ein anonymes, kostenfreies Telefonangebot für Kinder und Jugendliche, die über was auch immer reden möchten und umfasst eigentlich alles, was Kinder und Jugendliche bewegt. Angefangen bei schönen Sachen (wobei eher selten) und ansonsten Kummer, Sorgen, Nöte und Themen, bei denen man alleine nicht weiter weiß oder eine andere Meinung haben möchte.

„Die ganze Bandbreite des Lebens“

Was sind aufkommende Themen?
Häufig sind es Liebeskummer, Mobbing in der Schule, Sexualität, Stress mit den Freunden oder den Eltern. Hilfe bei Schulaufgaben oder Langeweile kommt sogar auch manchmal vor, es ist wirklich ganz breit gefächert. Ich sage immer: Es gibt bei uns nichts, was es nicht gibt. Man begegnet Themen, mit denen man im Alltag vielleicht sonst nichts zu tun hat, eigentlich ist es die ganze Bandbreite des Lebens.

Wer kann alles anrufen?
Es ist ja ein Angebot für Kinder und Jugendliche, das gilt bis hin zu jungen Erwachsenen. Es kommt manchmal aber auch vor, dass ältere Menschen anrufen. 

Wer kann alles beraten?
Also theoretisch können wirklich alle beraten, es ist ja eine ehrenamtliche Sache. Wir hatten auch schon Studierende der Geschichte oder Medizin. 

Wer gehört alles zum Team?
Insgesamt sind es momentan zwölf feste Beraterinnen und Berater. Dazu gehören dann drei Frauen, eine Koordinatorin, ich als Psychologin in der Ausbildung und eine weitere Kollegin ist Familientherapeutin.

Was für „Hauptprobleme“ kann man beobachten?
Zu den Schwerpunkten gehören schon Liebe und Sexualität, beispielsweise Liebeskummer oder der eigene Körper.
Ein anderer Schwerpunkt sind auch noch Freundschaften, zum Beispiel, wenn es Streit gibt.

Geht es bei der Sexualität eher um die Aufklärung oder um eigene Berichte und Probleme?
Das ist auch durchmischt. Zum Beispiel geht es um Beziehungsprobleme oder das erste Mal. Da ist das Telefon eine schöne Möglichkeit für die Kinder und Jugendlichen Fragen stellen zu können, ohne dass man direkt ein Gesicht gegenüber hat. 

Was für Voraussetzungen sollte man zum Praktikum mitbringen?
Das einzig Wichtige ist eigentlich, dass man anderen gerne helfen möchte, denn darum geht es ja. Ansonsten sollten man wenigstens gut Deutsch sprechen, ansonsten ist es für beide Seiten schwer. 
Was vielleicht noch wichtig ist, ist eine gewisse Frustrationstoleranz: Es gibt schon viele Telefonate, bei denen sich Kinder und Jugendliche nur einen Spaß draus machen und da muss man dann ruhig bleiben können, denn manche haben dadurch ja auch Erstkontakt zu der Nummer gegen Kummer und rufen dann noch mal an, wenn es wirklich ernst gemeint ist. Von daher muss man das dann einfach abkönnen, die tiefen und ernsten Gespräche machen das aber auch alles wieder gut.

Wie hoch muss die psychische Belastbarkeit sein, man kann ja nur über das Telefon helfen?
Sexueller Missbrauch wird auch manchmal angesprochen und das wird dann meist zum ersten Mal bei uns geäußert. Sowas ist aber wirklich eher selten, ich würde die psychische Belastbarkeit eher auf die Frustration beziehen, dass man nicht immer für das genutzt wird, wofür man da ist.

Wird bei Bedarf auch weitervermittelt?
Ja, auf jeden Fall. Wir haben auch einen Computer da, an dem man nebenbei auch Beratungsstellen raussuchen kann. Viele Kinder und Jugendliche sind ja noch gar nicht so kompetent im sozialen System und wissen gar nicht, wo sie gucken sollen.

Muss man Angst davor haben, Fehler zu machen oder etwas Falsches zu sagen?
Nein! Bitte keine Angst haben! Alles, was man aus der Sicht heraus macht, dass man helfen will, ist richtig. Das reine Zuhören macht schon einen großen Teil aus.

Was ist, wenn man mal sprachlos ist?
Ja klar, das kann mal vorkommen.

Und was macht man dann?
Einfach sagen, dass es so ist. Es hilft meistens schon ungemein viel, dass sich diejenigen verstanden fühlen und ernst genommen werden, wenn die Beraterinnen und Berater das auch erst mal genau so schwer finden und keine absoluten Überflieger sind, die immer alles wissen und dann eher ein komisches Gefühl vermitteln. Ja, es darf einem also total passieren, dass man sprachlos ist.

Und zum Praktikum?

Gibt es ein Bewerbungsverfahren für das Praktikum?
Nein, man meldet sich einfach wenn der Kurs beginnt und nimmt dann teil. Es bleibt ja eine ehrenamtliche Geschichte. 

Was umfasst die Ausbildung alles? 
Die 72 Stunden umfassen eine Grundausbildung in der Beratung und dann gibt es noch themenspezifische Vertiefungen, zum Beispiel zu Drogen, sexualisierter Gewalt, Trauer und Tod und so weiter. Da kommen dann auch fachspezifische Beraterinnen und Berater, wie zum Beispiel aus dem Hospiz. Und dann hospitiert man noch zwei Stunden bei Telefonaten und das war es dann.

Sitzen am Anfang noch andere dabei?
Nicht zwangsläufig. Wenn man möchte, dann würde das gehen, aber bisher haben sich alle fit gefühlt und wollten dann auch anfangen! Wir haben uns auch schon manchmal in den letzten Stunden der Ausbildung ans Telefon gesetzt und beraten und danach Tipps gegeben.

Wie wurde die Beratungsarbeit denn bisher von Studierenden angenommen?
Sehr unterschiedlich. Letztes Jahr hatten wir eine ziemliche Flaute, da mussten wir noch einen Kurs im Herbst machen. Die Telefonate werden sonst an andere Standorte weitergeschaltet, also war es dann trotzdem besetzt. 
Studierende sind manchmal auch so schnell wieder weg, wenn sie dann ins Ausland gehen oder ein Praktikum machen, deswegen machen wir die Kurse auch jedes Jahr. Das Schöne ist ja aber für die Studierenden, dass man das nebenbei machen kann und nicht geballt in den Semesterferien. Viele nutzen das auch, um auch mal was Praktisches zu machen, gerade wenn man auch später etwas mit Menschen zu tun haben möchte.

Was ist, wenn man zwischendurch merkt, dass es doch nichts für einen ist?
Dann sagt man einfach Bescheid und kann dann natürlich aufhören.

Und wie sieht das mit den Prüfungsphasen aus, kann man sich da einige Wochen zurücknehmen?
Ja klar, das geht. Für uns ist das natürlich immer nicht so schön, weil plötzlich alle weg sind, einige wollen aber auch gerade dann zur Abwechslung kommen. Die Termine für die Ausbildung sind fest und ansonsten kann man sich immer sehr frei eintragen und sagen, wie oft und an welchen Tagen es am besten passt.

Das Leben ein bisschen wärmer machen.“

Was kann man also aus dem Praktikum mitnehmen?
Häufig bekommen wir die Rückmeldung, dass man auch bei Freunden besser zuhört oder sowas sogar gesagt bekommt. Dadurch werden auch eigene Beziehungen vertieft und man bekommt ein Gefühl dafür, wie gutes Helfen geht, das macht auch das Leben insgesamt ein bisschen wärmer. Außerdem lernt man sich dadurch selbst und die eigenen Fähigkeiten besser kennen, das stärkt auch das Selbstwertgefühl. Durch all die Themen hat man auch Einblick in Lebensbereiche, die einem sonst erst mal fremd sind und man lernt, damit auch offener umzugehen.

Alles klar, dann bedanke ich mich herzlich für das Gespräch!
Sehr gerne, ich danke auch.

Beitragsbild: Image by Pexels from Pixabay 

07.02.: AFTER HOURS mit Thomas Meinecke und der ROSA

07.02.: AFTER HOURS mit Thomas Meinecke und der ROSA

Das Wochenende startet literarisch und musikalisch: Die AFTER HOURS im IZfG gehen in die zweite Runde. Diesen Freitag liest und spricht der Schriftsteller, Musiker und DJ Thomas Meinecke aus und über seinen Roman Tomboy.
Popliteratur, Identitätssuche und Empfang in der Rubenowstr. 3, ab 18.30 Uhr.

Und danach? Ab 23 Uhr geht es in die AFTER AFTER HOURS in der ROSA mit Thomas Meinecke, Prof. Eckhard Schumacher aus der Neueren deutschen Literatur und Fierce House Music aus den 1990er Jahren. You Better Work! – für uns mal als Pause von Bib und Büchern.

Beitragsbild: IZfG