Vor 80 Millionen Jahren lebte ein gut gepanzerter Dinosaurier im Gebiet des heutigen Österreichs. Dass sein Schädel mal in Greifswald untersucht wird, hätte er wohl nicht gedacht. Der Greifswalder Paläontologe Marco Schade hat dem Pflanzenfresser in den Kopf geschaut und dabei interessante Erkenntnisse gewonnen.

Struthiosaurus ist der Name des Tieres. Er bedeutet so viel wie “Straußenechse” und das, obwohl der Vogel Strauß und der Struthiosaurus nur ganz entfernt verwandt sind. Der Schädel des Reptils wurde bereits in den 1860er Jahren südlich von Wien entdeckt. Wenige Jahre später hat man ihn dann beschrieben und untersucht. Mit einem sogenannten Micro-CT-Gerät ist es nun aber möglich, feinste Strukturen im Knochen sichtbar zu machen. “Es ist jedes Mal ein erhabenes Gefühl etwas zu finden, was vor mir noch niemand gesehen hat”, erzählte Marco Schade mir in unserem Gespräch.

Wie schon bei seinen vorherigen Arbeiten hat er sich auch hier besonders auf das Innenohr des Tieres konzentriert. Der Teil, der für das Hören zuständig ist, ist beim Struthiosaurus sehr kurz. Der Greifswalder Paläontologe stellt fest: “Das ist das kürzeste Hörteil von allen mir bekannten Dinosauriern.” War der Pflanzenfresser also schwerhörig? Vermutlich. Zwar hängt die Hörleistung auch von anderen Faktoren ab, aber man geht davon aus, dass der Dino nur Frequenzen zwischen 300 und 2.200 Hertz hören konnte. Im Vergleich: Wir Menschen hören Frequenzen zwischen 20 und 20.000 Hertz. Mit Hilfe des Innenohrs kann man auch rekonstruieren, wie wendig das Tier war: Der Struthiosaurus war wohl eher träge.

„Kognitiv hatte er wohl auch eng gesteckte Limits.“

Marco Schade

Doch die große Stärke des Reptils, das zur selben Gruppe wie der Stegosaurus gehört, war seine Panzerung: Durch stabile Panzerplatten auf seinem Rücken war es gut vor Gefahr geschützt. Diese Gefahr kam von den Raubsauriern, die sich den Lebensraum mit dem Struthiosauraus geteilt haben. Europa war zu seinen Lebzeiten ein subtropisches bis tropisches Inselreich. Es gab bereits Krokodile und Schildkröten und die Lüfte wurden von Flugsauriern beherrscht. Die Vegetation war dicht und üppig, sodass der kleine Pflanzenfresser auf vier Beinen seine Nahrung in Bodennähe finden konnte.

Mit zwei bis vier Metern Länge ist das Tier für heutige Verhältnisse vielleicht groß, doch damals war es eher ein Zwerg. Es gibt Theorien, dass es sich um einen sogenannten Inselzwerg gehandelt hat. Also eine Tierart, die durch ihren Lebensraum auf einer Insel besonders klein ist, im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland.

Klein, schwerhörig und träge – so könnte man den Struthiosauraus zusammenfassen. Doch Marco Schade gibt zu bedenken: “Sein Verhalten war immerhin komplex genug, um gut an die Umwelt angepasst zu sein […] Außerdem war er ganz niedlich“, fügt er mit einem Schmunzeln hinzu. Auch wenn er mit seiner Forschung nicht alle Fragen klären kann, am Ende ist Marco Schade doch immer wieder begeistert: “Das ganze Wissen ist wie ein Kieshaufen und man selbst legt ein Sandkorn dazu. Diese Anhäufung von Sandkörnern ist jedes Mal eine Bereicherung.”

Beitragsbild: Fabrizio De Rossi (über Medieninformation der Uni Greifswald)