Freie Arbeitsplätze und trotzdem immer wieder eine hohe Abwanderungsrate der Absolvent*innen. In den vergangenen Jahren haben Konjunkturumfragen wieder und wieder bestätigt, dass regionale Unternehmen mit einem gewaltigen Fachkräftemangel zu kämpfen haben. NOVA Innovationscampus schafft einen Lösungsansatz.

MV mag vielen Studierenden nicht unbedingt als Wunschort erscheinen, wenn sie über ihr eigenes Berufsleben nachdenken. Vielleicht, weil es oft den Eindruck erweckt, als wäre selbst in den größeren Städten kaum etwas los, vielleicht auch einfach nur, weil es einige Studierende nach dem Studium wieder zurück in die Heimat zieht. Ein weiterer Grund ist aber auch viel zu oft die Annahme, dass es in MV kaum Arbeitschancen gäbe. Dabei kämpfen viele Unternehmen derzeit mit allen Mitteln darum, für neue Arbeitskräfte zu werben.

NOVA Innovationscampus ist ein neues Projekt, das durch Unterstützung der Universität Greifswald gegründet wurde, und diese Kluft schließen soll. Bestehend aus einem neunköpfigen Team aus Studierenden arbeitet NOVA derzeit daran, eine Vernetzungsplattform zu schaffen, sowohl für Studierende und Unternehmen als auch für Lehre und Forschung.

Hintergrund

Hervorgegangen ist NOVA aus der Capufaktur e.V. Dabei sind beide Organisationen aber nicht miteinander gleichzusetzen.

Die Capufaktur hat moritz euch schon Anfang des Jahres in einem Artikel vorgestellt, genauso wie ihre Projektarbeit. Eben diese Projektarbeit steht bei der Capufaktur im Vordergrund. Darin schafft der Verein einen Ort für seine Mitglieder, um Praxiserfahrungen für das spätere Berufsleben zu sammeln, von IT-Ausbildungen bis zu Training für Gehaltsverhandlungen.

NOVAs Ziele

Der NOVA Innovationscampus hingegen richtet sich an die breite Studierendenschaft. Mithilfe des Projektes soll eine Plattform geschaffen werden, auf der Studierende an Unternehmen herangeführt werden können, um sich so bereits während des Studiums einen Überblick über ihre Chancen zu verschaffen und eventuelle Kontakte zu knüpfen. Dafür möchte NOVA zwei verschiedene Formate anbieten.

Zum einen sollen sich Studierende voraussichtlich noch bis Ende September auf einer Website bereits über die teilnehmenden Unternehmen informieren können. Die Website soll jeweils eine Kurzbeschreibung der verschiedenen Unternehmen beinhalten sowie Angaben darüber, welche Studiengänge bevorzugt gesucht werden. Auf diese Weise können Studierende auf einen Blick einsehen, welche Aussichten es überhaupt für ihr jeweiliges Studium gibt, um nach dem Abschluss nicht plötzlich vor einem riesigen Fragezeichen zu stehen. Außerdem soll das Portal ähnliche Funktionen bieten wie eine Autovermietungs-Seite: Mit Filtern kann gezielt nach dem eigenen Studienfach und nach persönlichen Interessen gesucht werden, um möglichst effektiv und schnell an alle in Frage kommenden Unternehmen weitergeleitet zu werden. Auch mit anderen Informationen über Studium, Stipendien, oder ganz außeruniversitär über Greifswald soll die Seite Studierenden eine kleine Stütze bieten.

Daneben bietet NOVA aber auch die Möglichkeit, in einem persönlichen Gespräch an die Betriebe heranzutreten. Auf dem NOVA Innovationscampus, der in zwei Monaten zum ersten Mal stattfindet, stellen sich die Unternehmen in verschiedenen Programmpunkten wie Kurzvorträgen oder Job-Speeddatings vor. Den Studierenden wird dabei immer Gelegenheit geboten, in einen direkten Kontakt zu treten, falls Fragen oder sogar Interesse bestehen.

Wichtig ist bei alldem, dass alle Unternehmen, denen NOVA eine Plattform bietet, in der Region ansässig sind. So soll gezeigt werden, dass auch Vorpommern selbst als Wirtschaftsstandort interessant ist, und dass es für Studierende auch Möglichkeiten gibt, sich nach dem Studium nicht zwingend räumlich wieder völlig neu orientieren zu müssen. Außerdem wird es dadurch leichter, schon vor Studienabschluss aktiv an einem Unternehmen mitzuarbeiten, um für die Zeit nach dem Abschluss Erfahrungen zu sammeln und sich im besten Fall schon den Berufseinstieg zu sichern.

Das Team von NOVA

Der Innovationscampus

Denn was den NOVA Innovationscampus von anderen Netzwerkveranstaltungen unterscheidet, ist, dass hier auch der Bereich Forschung und Lehre von vornherein miteinbezogen wird. So können bei der Veranstaltung auch Unternehmen direkt auf die Uni zugehen, und sie über aktuelle Probleme ihrer Betriebe und derzeitige Forschungsfragen informieren. Diese sollen dann wiederum in Seminaren und Vorlesungen an Studierende weitergetragen werden, damit diese bei Interesse im Rahmen einer Seminar- oder Abschlussarbeit daran forschen können – im Idealfall durch einen direkten Austausch mit den jeweiligen Unternehmen selbst.

Auch studentische Vereine wie verschiedene FSRs, die Nightline oder das Junge Kolleg werden auf der Website und bei der Veranstaltung vertreten sein. Damit soll nicht zuletzt Studierenden gezeigt werden, in welchen Organisationen sie sich bereits während des Studiums engagieren können, um Praxiserfahrungen für die spätere Arbeit zu sammeln.

Das Programm des NOVA Innovationscampus’ wird durch Workshops und Kurzvorträge, ein Job-Speeddating und einen Pitch-Wettbewerb gestaltet. Wer möchte, kann sich also nur grob über die Unternehmen und Vereine informieren; wer lieber direkt mit einzelnen oder mehreren der anwesenden Betriebe ins Gespräch kommen würde, findet auch dazu Gelegenheit. An dem Pitch-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden 3 Minuten Zeit haben, um möglichst prägnant alle nötigen Informationen über sich mitzuteilen, sollen sich auch Studierende beteiligen können, um sich wiederum den Unternehmen vorzustellen. Und wenn es dabei oder beim Speeddating funkt, gibt es natürlich auch immer die Möglichkeit, sich für ein längeres Gespräch zu verabreden.

Der NOVA Innovationscampus wird am 16.11. im Pommerschen Landesmuseum stattfinden, beginnend ab 12 Uhr. Wer Zeit hat, ist herzlich eingeladen, und wenn auch nur, um auf einen Kaffee und eine Waffel vorbeizukommen.

Titelbild: NOVA und Inter Medien Networks
Beitragsbild: Christian Berger