Sind wir nicht alle Kinder?

Sind wir nicht alle Kinder?

moritz-Urgestein Ulrich Kötter (28) denkt zu viel und schreibt zu wenig, zumindest in letzter Zeit. Er studierte in Greifswald Kommunikations- wissenschaft und Politikwissenschaft. 2005 war er Chefredakteur des moritz-Magazins, später betreute er den flying moritz.

Eine gute Freundin von mir hat vor drei Monaten eine Tochter zur Welt gebracht. Es ist schon das zweite Kind, ihr Sohn ist mittlerweile zweieinhalb Jahre alt. Ab und zu schaue ich vorbei und wenn ich daran denke, bringe ich ein kleines Geschenk für den Nachwuchs mit. Die Rolle des Besuchsonkels ist schon nett, doch die beiden Wirbelwinde halten einen ganz schön auf Trab. „Onkel Uli“ liest wahlweise etwas vor, singt ein Lied oder baut mit Legosteinen, hilft beim Abendessen oder spontan beim Gang aufs Töpfchen. Auch ein bisschen Babyspucke ist schon auf der Hose gelandet. Das stört mich alles überhaupt nicht und ich freue mich auf jeden Besuch, aber ich weiß nicht, ob ich den Alltag mehrere Tage (und Nächte) durchhalten würde.

Wenn mir in Greifswald neuerdings etwas auffällt, dann sind es die vielen jungen Familien mit kleinen Kindern. Viele Kommilitonen und Bekannte sind Eltern geworden, auch einige, bei denen ich es nie erwartet hätte. Wie viele Studierende mit Kind es in Greifswald gibt, weiß man nicht so genau (siehe auch moritz-Magazin 92, S.20/21), aber gefühlt sind es einige. Der AStA und das Studentenwerk bemühen sich, studierende Eltern zu unterstützen. In einem Jahr soll sogar ein eigener Kindergarten eröffnet werden.

Es gibt wohl keine anspruchsvollere Aufgabe auf dieser Welt als Kinder. Wenn jetzt Betriebswirtschaftler und Juristen die Nase rümpfen und auf verantwortungsvolle Vorstandsposten verweisen, so sei ihnen gesagt, dass viele der hohen Schlipsträger entweder keine Kinder haben oder den Nachwuchs ins Internat abschieben. Bekanntlich wollen wir in der Erziehung alles das besser machen, was uns in der eigenen Kindheit gefehlt hat. Doch sieht man sich dann doch wieder mit sich selbst konfrontiert und es gehört schon eine gute Portion Selbstreflexion dazu, um nicht in die alten Muster zurückzufallen. Ich bewundere junge Eltern für ihren Mut. (mehr …)

Müdigkeit versus ich

Müdigkeit versus ich

Christine Fratzke (22) schreibt gerne und viel - klar, sie studiert ja auch Germanistik. Zum Beispiel: To-do-Listen, Artikel, Postkarten (zuletzt aus Kopenhagen), facebook-Nachrichten und Bachelorarbeit. Seit 2007 ist sie bei den moritz-Medien und gehört mittlerweile zum Inventar.

Der Sommer in Greifswald ist großartig! Hier ein Openair, da eine Geburtstagsfeier und dort eine Party. Und ehe man sich versieht, beginnt dann meist ein neuer Tag.

Neulich, nach einem tollen Abend im Geokeller, gingen wir nicht nach Hause. Stattdessen holten Tim, Oleg und ich uns im Treffer neues Bier und Frühstück, um den frühen Morgen am Museumshafen zu genießen. Die Sonne schien, wir sangen und winkten den Leuten zu, die in Dienstkleidung morgens Richtung Museumswerft fuhren. Es war sechs Uhr an einem Sonnabend und wir waren zunächst verwundert, warum unsere heiteren „Guten Morgen“-Grüße mit so einer grimmigen Mimik erwidert wurden.

Es sind Momente wie dieser, in denen ich merke, dass mein Lebensrhythmus ein komplett anderer ist als der vieler anderer – vor allem im Vergleich zu Berufstätigen. Es fällt mir derzeit wirklich schwer, vor um elf Uhr aufzustehen. Da ich keine Vorlesungen mehr besuchen muss, fällt der Zwang, früh aufstehen zu müssen, weg. Oft frühstücke ich in der Mensa und erlebe meine kreative Hochphase erst ab 15 Uhr. Besonders gut lerne ich derzeit abends. Danach treffe ich mich mit Freunden, gehe in eine Bar oder sehe Filme. Typisch Studentin, mag man denken. Gibt es nicht da auch diesen blöden Witz: „Guten Abend meine Damen und Herren, guten Morgen liebe Studenten?“ Mir ist das aber zu einfach gedacht, zu klischeehaft. (mehr …)

Füxe sind gar keine Rudeltiere

Füxe sind gar keine Rudeltiere

Oleg Maximov (23) studiert in Greifswald Kunstgeschichte und Wirtschaft auf B.A. Er arbeitet seit 2008 vor und hinter der Kamera bei MoritzTV. Nebenbei interessiert er sich für jegliche (pop-)kulturelle Bereiche und das Feiern.

Da meine letzte Kolumne so viel „positiven“ Anklang gefunden hat und sich einige Leute tierisch gegen die Eier getreten fühlen, nun der Rest der Story.

Ich habe ja erzählt, dass ich mich in meiner jetzigen Wohnung wohler fühle, als in der alten. Doch wieso habe ich dann ein Jahr lang in einem Verbindungshaus gelebt? Zwei meiner Freunde zogen schon vor mir in das Haus und empfahlen es mir. Außerdem ist es schön, wenn wenigstens zwei bekannte Gesichter mit einem in der ersten Bude außerhalb von Muttis Rockzipfel leben.

Nach vielen Partys, Fernsehabenden und anderen Dingen, die einem vom studieren abhalten, nahm ich das Band auf. Die Leute schienen nett und gut drauf zu sein. Ich dachte, dass die konservativen Strukturen in dieser Verbindung nur locker und vage im Hintergrund schwebten.

(mehr …)

Alles glänzt dank Klausurphase

Alles glänzt dank Klausurphase

Oliver Wunder (28) wohnt im fünften Stock eines Plattenbaus. Er studiert Geographie, Politikwissenschaft und BWL. Seit sechs Jahren schreibt er regelmäßig in seinem Blog. Ansonsten zeltet er schwarz und frittiert leidenschaftlich.

Die Taste T blitzt im Sonnenlicht. Perfekt gesäubert. Q W E R – hier also die T-Taste wieder einbauen. Langsam nehme ich sie vom Geschirrtuch, trockne sie ab und stecke sie nach einem prüfenden Blick, ob der Schmutz wirklich komplett weggeputzt ist, zurück an ihren angestammten Platz.

Zwei Stunden später habe ich die sauberste Tastatur in ganz Greifswald, wenn nicht sogar in ganz Vorpommern. Wer nimmt denn auch alle Tasten aus ihrer Fassung und wäscht sie von Hand mit der Zahnbürste? Ein akribischer Sauberkeitsfanatiker vielleicht, aber dazu zähle ich mich nicht.

Betrachter von Außen würden denken, mir sei langweilig. Nein, keineswegs. Ich muss nur lernen, intensiv lernen. Ende des Monats sind Prüfungen. Die Wochen, in denen meine Wohnung sauber und aufgeräumt wie seit langem nicht mehr ist, haben begonnen. (mehr …)

Klamm im Schlamm

Klamm im Schlamm

Sophie Lagies (22) schreibt seit über zwei Jahren für das moritz-Magazin, und leitet dort seit Ende letzten Jahres das Ressort "Feuilleton". Die Wahl ihrer Studienfächer Musikwissenschaft & Anglistik/Amerikanistik zeigt ihr Interesse an Kultur und Sprache. Bis 2008 lebte sie im Provinzstädtchen Wittenburg bei Hamburg.

Nun ist sie da, die Postfusiondepression. Der Alltag schlägt einem mit voller Breitseite ins Gesicht, die Prüfungen stehen auf der To-Do-Liste und das Praktikum will auch nebenbei noch erledigt werden. Gewohnt wehmütig und geradezu traurig blickt die Anhängerschaft des Ferienkommunismus, der vergangenes Wochenende sein 15. Jubiläum zelebrierte, auf das Fusion Festival zurück.

Vielleicht ist es dem einen oder anderen Greifswalder ja aufgefallen, wie seltsam leer die Stadt in den letzten Tagen war. Denn ehrlich gesagt habe ich das Gefühl, dass halb Greifswald auf dem Festival in Lärz (bei Neustrelitz) war. Ich selbst war beispielsweise Teil eines riesigen Fusioncamps mit über dreißig Greifswaldern, auch an der Oase gab es allerhand Greisfwalder Gesichter zu erspähen. Jeden Tag wurde getanzt, die Nächte wurden durchgemacht. (mehr …)