Kurz erklärt: Studentische Gremien

Kurz erklärt: Studentische Gremien

Gremien ermöglichen allen Universitätsmitgliedern, aktiv über das Geschehen an der Universität mitzubestimmen. Dabei wird zwischen den studentischen und den akademischen Gremien unterschieden. In diesem Artikel erfahrt ihr alles Wichtige über das Studierendenparlament, die Fachschaftsräte und den Allgemeinen Studierendenausschuss.

Die studentischen Gremien umfassen das Studierendenparlament (StuPa), die Fachschaftsräte (FSR) und den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Sie sind ausschließlich durch Studierende besetzt und gewählt. Während die Mitglieder des StuPa und der FSR durch alle Studierenden der Universität gewählt werden, werden die Mitglieder des AStA ausschließlich durch die Mitglieder des StuPa (StuPist*innen) gewählt.

Die akademischen Gremien umfassen den Senat, das Rektorat und die Fakultätsräte. Der Senat und die Fakultätsräte sind mit Professor*innen, akademischen Mitarbeiter*innen, weiteren Mitarbeiter*innen und auch mit Studierenden besetzt. Die studentischen Mitglieder des Senats und der Fakultätsräte werden zeitgleich mit den Mitgliedern der studentischen Gremien von den Studierenden gewählt. Hier findet die Wahl aber über Listen statt, die von den verschiedenen Hochschulgruppen zusammengestellt werden. Für die studentischen Gremien gilt jedoch Personenwahl. Das heißt, dass nicht nach Listen gewählt wird, sondern einzelne Kandidat*innen gewählt werden.

Die Wahlen beider Gremien finden zeitgleich im Januar jeden Jahres statt. Für das Studierendenparlament und die Fachschaftsräte kann man sich noch bis zum 06.12.2022 aufstellen lassen. Wie das funktioniert, findet ihr in diesem Artikel des webmoritz.

Das Studierendenparlament (StuPa)

Was ist das Studierendenparlament und was sind die Aufgaben?

Das Studierendenparlament ist das höchste studentische Gremium und besteht aus maximal 27 Mitgliedern. Prinzipiell ist es für alle grundsätzlichen Belange der Studierendenschaft zuständig. Es beschließt unter anderem Ordnungen und Satzungen und ist zum Beispiel auch die nächsthöhere Instanz für die Beschlüsse von der Vollversammlung. Außerdem wählt es die Referent*innen des AStA und die Mitglieder anderer Ausschüsse und ist auch für die Verwaltung von den Geldern der Studierendenschaft verantwortlich.

Wann tagt das Studierendenparlament?

Das Studierendenparlament tagt alle zwei Wochen am Dienstag um 20:15 Uhr und nimmt in der Regel zwischen zwei und vier Stunden in Anspruch. Die Sitzungstermine werden spätestens in der zweiten Sitzung der Legislatur beschlossen, sodass hier Änderungen möglich sind. Zudem kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass außerordentliche Sitzungen einberufen werden. Die Legislatur startet voraussichtlich im April. Alle Sitzungen sind hochschulöffentlich.

Wie läuft eine Sitzung beim Studierendenparlament ab?

Die Sitzungen sind immer sehr ähnlich aufgebaut und haben eine feste Struktur. Die Tagesordnung steht schon im Vorfeld fest, kann aber durch Geschäftsordnungsanträge (GO-Anträge) auch während der Sitzung noch verändert werden. Einige Tagesordnungspunkte (TOP) wie Formalia, Berichte sowie Fragen und Anregungen aus der Studierendenschaft tauchen bei jeder Sitzung auf und für andere werden Anträge gestellt. Bei jedem Tagesordnungspunkt, der sich mit einem Antrag befasst, wird dieser zunächst von dem*der Antragssteller*in vorgestellt. Daraufhin folgt die Generalaussprache, wo von allen StuPist*innen Anmerkungen gemacht und Fragen gestellt werden können. Im Anschluss folgt die Debatte über Änderungsanträge und zuletzt die Abstimmung über den gesamten Antrag. Je nach Antrag geht das manchmal ganz schnell und manchmal wird viel diskutiert.

Was bedeutet es, StuPist*in zu sein?

Als StuPist*in kann man die Umstände des Studiums an der Universität und der Kommiliton*innen aktiv beeinflussen. Man darf für die Sitzungen Anträge stellen, für Beschlüsse und Wahlen abstimmen, durch Geschäftsordnungsanträge die Sitzung beeinflussen und sich rege an Diskussionen beteiligen. Es ist ein bisschen so wie die studentische Vollversammlung, nur in kleinerer Runde und mit mehr Entscheidungskraft. Anträge können bis zum Tag vor der Sitzung um 12 Uhr schriftlich an das Präsidium geschickt werden. Zur Information: Laut Satzung der Studierendenschaft sind alle Mitglieder dazu verpflichtet, an den Sitzungen teilzunehmen, sofern sie nicht aus wichtigem Grund verhindert sind.

Wo gibt es weitere Informationen?

Die Fachschaftsräte (FSR)

Was sind Fachschaftsräte und was sind ihre Aufgaben?

Mit der Immatrikulation wird jede*r Studierende einer Fachschaft zugeordnet, welche sich aus einer oder mehreren Fachrichtung(en) oder einem Institut zusammensetzen. Die Fachschaftsräte bestehen je nach Größe der Fachschaft aus drei bis neun Studierenden und bilden die Interessenvertretung der Studierenden aus der Fachschaft. Derzeit gibt es 23 Fachschaftsräte an der Universität, für die Mitglieder gewählt werden müssen. Die FSR bilden das Bindeglied zwischen den Studierenden und den Lehrenden und organisieren fachliche Veranstaltungen genauso wie Partys und die Erstsemesterwoche. Während der Vorlesungszeit treffen sich ein Mal im Monat alle Fachschaftsräte bei der Fachschaftskonferenz (FSK), um über Belange für alle Studierenden zu diskutieren und abzustimmen.

Wann tagen die Fachschaftsräte?

Jeder Fachschaftsrat hält das etwas anders, also am besten einfach mal dort nachfragen.

Was bedeutet es, Mitglied im Fachschaftsrat zu sein?

Als Mitglied eines Fachschaftsrates kann man ebenso das Geschehen in der Fakultät mitbestimmen und gestalten, als auch in Teilen der Hochschulpolitik mitwirken. Innerhalb der Fachschaftsräte gibt es mehrere Posten zu besetzen, bei denen dann eine besondere Verantwortung hinzukommt. So müssen zum Beispiel Referate wie Öffentlichkeitsarbeit, Studium und Lehre, Finanzen sowie der Vorsitz besetzt werden.

Wo gibt es weitere Informationen?

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA)

Was ist der Allgemeine Studierendenausschuss und was sind die Aufgaben?

Der Allgemeine Studierendenausschuss ist die offizielle Interessenvertretung der Studierendenschaft Greifswald in hochschulpolitischen Gremien und in der Öffentlichkeit. Er ist sowohl Ansprechpartner für Studierende bei Sorgen, Problemen und Nöten als auch Organisator von kulturellen Veranstaltungen. Der AStA besteht momentan aus folgenden 13 Referaten:

  • AStA-Vorsitz
  • Referatsleitung für Administration und Geschäftsführung
  • Referatsleitung Finanzen und Personal
  • Referatsleitung Veranstaltungen
  • Referat für Digitales
  • Referat für Fachschaftsfinanzen
  • Referat für Hochschul- und Innenpolitik
  • Referat für Internationales und Antirassismus
  • Referat für Öffentlichkeitsarbeit
  • Referat für Ökologie
  • Referat für politische Bildung und Antifaschismus
  • Referat für Soziales und Gleichstellung
  • Referat für Studium und Lehre

Zudem gibt es einige Sachbearbeiter*innen und Beauftragte in den Bereichen Grafik, Kassenwart, Ersti-Woche, 24h-Vorlesung, Datenschutz, Betreuung internationaler Studierender und Bewerbung von studentischen Veranstaltungen.

Die genaue Beschreibung der Referate ist auf der Website des AStA zu finden.

Was sind die Öffnungszeiten und wo ist der AStA?

Öffnungszeiten:

  • Montag: 10 bis 13 Uhr
  • Dienstag: 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch: 12 bis 17 Uhr
  • Donnerstag: 12 bis 13 Uhr
  • Freitag: 13 bis 16 Uhr

Einige Referent*innen haben auch eigene Sprechzeiten, diese sind auf der Website des AStA zu finden.

Adresse: Friedrich-Loeffler-Straße 28, 17489 Greifswald

Telefonnummer: +49 3834 420 1750

Was bedeutet es, Referent*in im AStA zu sein?

Je nachdem, welches Referat man inne hält, fallen unterschiedliche Aufgaben an. Dabei vertritt man die Studierendenschaft in verschiedensten Angelegenheiten, organisiert Veranstaltungen und ist Ansprechpartner*in für die Studierenden bei etwaigen Problemen und Fragen. Man setzt sich mit entsprechenden Schwerpunkten auseinander, kann Ideen einbringen und etwas bewirken. Die genauen Aufgaben stehen auch auf der Website des AStA. Auch der Zeitaufwand variiert je nach Referat, aber laut den Ausschreibungen liegt er zumeist zwischen ca. 15 bis 20 Stunden pro Woche. Je nachdem, wie viel ansteht, kann das Amt mal mehr oder weniger Zeit beanspruchen.

Wie wird man gewählt?

In der Regel werden die Referent*innen am Anfang des Sommersemesters zur Beginn der Legislatur im Studierendenparlament (StuPa) gewählt. Allerdings können manchmal nicht alle Referate besetzt werden oder es werden auch unter dem Semester Stellen wieder frei. Dann kann man auch später noch gewählt werden. Die Bewerbung erfolgt über ein Formular im Studierendenportal  oder auch initiativ bei den StuPa-Sitzungen. Vor der Wahl stellen sich die Kandidierenden vor und beantworten gegebenenfalls Fragen aus der Runde.

Wo gibt es weitere Informationen?

Beitragsbild: Annica Brommann

Alles online: Ein Interview mit der Wahlleitung

Alles online: Ein Interview mit der Wahlleitung

Bei den studentischen und auch den akademischen Gremienwahlen hieß es 2022 zum ersten Mal Klicken statt Kreuzen. Wie lief es bei den digitalen Wahlen hinter den Kulissen ab und was haben Badewannen damit zu tun? Wir haben bei Jens, Svenja und Johannes, der studentischen Wahlleitung, nachgefragt.

Ein Artikel von Annica Brommann und Lilli Lipka
Das Interview wurde schriftlich geführt.

Vier Tage hatten die Studierenden in diesem Jahr Zeit, ihre Fachschaftsräte, Vertretungen im Studierendenparlament, Fakultätsrat und Senat per Mausklick zu wählen. Diese Verlagerung der Wahl ins Digitale scheint sich auch in der Wahlbeteiligung widerzuspiegeln: Die bescheidene Wahlbeteiligung von 7,1 % für das Studierendenparlament im letzten Jahr (im Vergleich zu 2020 mit 14,4%) konnte diesen Januar immerhin sogar ein (auch noch bescheidenes) Top-Ergebnis von 17,9 % erreichen. Auch bei der Wahl der Fachschaftsräte haben sich mehr Studierende beteiligt. Die Wahlleitenden Jens, Svenja und Johannes berichten uns, wie sie die digitale Wahl einschätzen.

Wie ist euer Resümee zu den diesjährigen Gremienwahlen?

Jens: Es gab keine Anfechtung der Wahl, das Studierendenparlament ist voll besetzt, alle Fachschaftsräte sind zustande gekommen und es gab eine erhöhte Wahlbeteiligung. Es ist uns gelungen, eine faire Wahl für alle Studierenden durchzuführen. Natürlich gibt es noch Luft nach oben, aber aus unserer Sicht ist das ein solides Ergebnis, auf das im kommenden Wahljahr aufgebaut werden kann.

Wie bewertet ihr die Wahlbeteiligung – vor allem angesichts der einfachen digitalen Wahlen?

Jens: Aus unserer Sicht ist die erhöhte Wahlbeteiligung ein Erfolg – immerhin ist es beinahe eine Verdreifachung gegenüber dem Vorjahr! Man sollte sich aber nicht ausschließlich auf die Onlinewahl als Wundermittel der guten Wahlbeteiligung verlassen. Die Wahlbeteiligung ist ein Spiegel des Interesses am Engagement der Hochschulpolitik in der Studierendenschaft. Das ist leider in Zeiten von Corona oft nur schwer einsehbar, aber trotzdem enorm wichtig. In Zukunft muss sich unserer Meinung nach die Wahlvorbereitung noch mehr auf die Bewerbung der Wahl und die Möglichkeiten der Partizipation konzentrieren, um die Wahlbeteiligung nachhaltig zu verbessern.

Man sollte sich nicht ausschließlich auf die Onlinewahl als Wundermittel der guten Wahlbeteiligung verlassen.

Jens Mölich, Wahlleiter

Svenja: Die Wahlbeteiligung, zumindest bei der Wahl des Studierendenparlaments, war tatsächlich auch höher, als in den Jahren vor Corona. Damit hatte dieser neue Wahlmodus offensichtlich einen gewissen Anteil daran. Allerdings wird sich erst in Zukunft zeigen, ob die Onlinewahlen einen messbaren Einfluss auf die Wahlbeteiligung haben können. Immerhin war es dieses Jahr etwas Neues und einige wollten es vielleicht einfach mal ausprobieren, ohne nachhaltig den Wunsch zu haben, sich an den Gremienwahlen zu beteiligen.

Welche Aufgaben habt ihr als Wahlleitung und wie lief eure Einarbeitung ab?

Jens: Unsere Aufgabe als Wahlleitung war die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Gremienwahl. Dabei lag vor allem die administrative Arbeit bei der Wahlleitung. Auch die Kommunikation mit der universitären Wahlleitung, die technische Umsetzung und die Bewerbung der Wahl gehörten in unseren Arbeitsbereich. Die offiziellen Entscheidungen, zum Beispiel bei der Annahme der Wahlvorschläge und der Auswertung, wurden vom Wahlausschuss getroffen, dem die Wahlleitung beratend zur Seite stand.

Svenja: Eine weitere wichtige Aufgabe war die Kommunikation mit den Studierenden via Mail oder auf der Vollversammlung.
Da wir alle drei das erste Mal in dieser Position tätig sind, war die Einarbeitung etwas umfangreicher. Jens ist die Stelle zwei Wochen vor Johannes und mir angetreten. Deswegen hatte er schon einen gewissen Wissensvorsprung und konnte uns gut unterstützen. Außerdem hat uns Lukas Thiel, der bereits Wahlleiter war, geholfen.

Bis zu diesem Jahr brauchte es noch Urnen und zahlreiche Wahlhelfende über mehrere Tage.

Welches technische Know-How musstet ihr als Wahlleitung aufweisen können?

Jens: Es gab schon einige Sachen, in die wir uns einarbeiten mussten – besonders in den Umgang mit der Wahlsoftware. Außerdem gab es viel Zusammenarbeit mit dem URZ. Dort liegt das Know-How für die technischen Lösungen und Schnittstellen. Wir können uns glücklich schätzen, dass das Rechenzentrum die technischen Voraussetzungen für eine Onlinewahl, vor allem das Uni-eigene elektronische Wählerverzeichnis, so schnell aufbauen konnte!

Was gab es an Mehraufwand und was an Arbeitserleichterung durch die digitalen Wahlen?

Jens: Da wir alle drei zum ersten Mal die Wahlleitung übernommen haben, ist das schwer einzuschätzen. Die größte Vereinfachung lag sicherlich darin, dass es für die Wahldurchführung und Auszählung weder Räumlichkeiten noch Wahlhelfer:innen brauchte. Dafür hat sich aber der technische Aufwand in der Vorbereitung erhöht. So haben wir zum Beispiel zwei Testwahlen im Vorfeld zur eigentlichen Wahl durchgeführt.

Für die Wahldurchführung und Auszählung brauchte es weder Räumlichkeiten noch Wahlhelfer:innen. Dafür hat sich aber der technische Aufwand in der Vorbereitung erhöht.

Jens Mölich, Wahlleiter

Svenja: Grundsätzlich war diese Wahl die erste, welche über eine Onlinewahl realisiert wurde. Damit mussten wir uns erstmal in den neuen Modus einarbeiten und das Programm kennenlernen.

Warum gab es unterschiedliche Wahlzeiträume für die studentischen und akademischen Gremienwahlen?

Jens: Der Zeitraum für die studentischen Wahlen wurde satzungsbedingt früher festgelegt. Die universitäre Wahlleitung hat sich daran nicht orientiert und ein anderes Ende für die akademische Gremienwahl gewählt. Im nächsten Jahr sollte man sich besser vorher einigen, um Verwirrungen bei den Wählenden auszuschließen!

Wo liegen die Wahldaten gespeichert? Hattet ihr keine Angst, dass die Daten auf dem Server verloren gehen, wenn die Wahlwoche mit der Umzugswoche des Rechenzentrums kollidiert?

Jens: Die Daten der Wahl sind sowohl online, als auch in mehreren Sicherheitskopien analog gespeichert. Wir sind also gut abgesichert.

Musstet ihr bei den digitalen Wahlen überhaupt noch zählen? Wie sah euer Anteil an der Wahldurchführung aus bzw. was wurde von Externen übernommen?

Jens: Die eigentliche Auszählung wurde digital mit der Software ‚Uni-Wahl‘ vom Wahlausschuss und uns durchgeführt. Die Wahldurchführung aller Gremienwahlen, studentische und akademische, lief über den Drittanbieter ‚Electric-Paper‘, der auf Onlinewahlen spezialisiert ist. Gemeinsam mit dem Unirechenzentrum und diesem Drittanbieter wurden alle Vorbereitungen und die technische Umsetzung realisiert. 

Warum stehen die Ergebnisse der Wahlen nicht gleich mit Beendung des Wahlzeitraums fest, sondern erst am nächsten Tag?

Jens: Das lag am Sitzungstermin des Wahlausschusses, der das vorläufige Wahlergebnis offiziell feststellen muss.

Wie findet ihr es, dass manche Leute ihre Stimmen in der Badewanne abgegeben haben?

Jens: Da die meisten Leute in der Badewanne ihre Privatsphäre genießen, kann dort auch die Stimme gemäß dem Grundsatz der geheimen Wahl abgegeben werden. Wer lieber in Gesellschaft baden geht, sollte vielleicht davon absehen, dabei abzustimmen.

Johannes: Solange das Wahlgeheimnis gewahrt wurde und alle technischen Geräte die Wahl ohne eine Zwischenlagerung im Reisbeutel überlebt haben, können die Studierenden auch so abstimmen. Ziel war es auch, die Wahl flexibler zu gestalten. Ein zwischenzeitiger Gedanke unsererseits war, auch die Toiletten in den Mensen als Wahlkabinen zu bewerben.

Svenja: Da die Studierenden ihre Stimme abgegeben haben, kann man das nur begrüßen. Vielleicht sollte man grundsätzlich Badewannen als offizielle Wahlkabinen einführen.

Ist euer Lieblingstier der Wahlfisch?

Jens: Aber natürlich – gerade der blaue Wahlfisch gefällt uns besonders!

Svenja: Da wir hier am Meer sind, ist der Wahlfisch keine schlechte Wahl.

Johannes: Manchmal gab es auch ziemlich viel zu Thunfisch, aber im Team haben wir mit allen Mithelfenden die Arbeit doch ziemlich gut geBuckel(wal)t.

Beitragsbilder: Annica Brommann

Vorläufige Ergebnisse der studentischen Gremienwahlen 2022 – StuPa

Vorläufige Ergebnisse der studentischen Gremienwahlen 2022 – StuPa

Wieder einmal geht eine Wahlwoche an unserer Uni zu Ende, die erste mit einer digitalen Wahl. Tagelang sind Server und Wahlhelfer*innen heiß gelaufen, um eure vielen Stimmen zusammenzuzählen und auszuwerten, doch jetzt ist das Warten endlich vorbei. In diesem Artikel findet ihr die Ergebnisse für das Studierendenparlament.

Die hier aufgeführten Zahlen und Daten sind vorläufig und entsprechen nicht dem amtlichen Endergebnis der akademischen Gremienwahlen 2022. Sie können ebenfalls im Studierendenportal eingesehen werden.

STUPA

Dieses Jahr gab es 31 Bewerber*innen auf die 27 stimmberechtigten Plätze im Studierendenparlament (vgl. 2021: 23, 2020: 36).

Die Wahlbeteiligung lag mit rund 17,9 % deutlich über den letzten Jahren (vgl. 2021: 7,9%, 2020: 14,36%). Insgesamt haben 1695 der 7466 Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht. 130 Stimmzettel waren ungültig.

NameStimmen
Hennis Herbst357
Frieda Baer297
Axel Florian Aschenbrenner255
Jada Jaden Ladu237
Lia Grahl200
Kira van Santen179*
Felix Willer179*
Karl Lapahnke165
Annabelle Schumacher151
Marvin Manzenberger136
Mirjam Weituschat133
Henriette Elisabeth Held125
Lukas Voigt124
Marie Rheinländer114
Inti Emilio Wackwitz114
Jessica Böttcher99
Emily Hesfehr97
Frank Philipp Schweikhard96*
Christoph Berner96*
Kristen Heidmann93
Johannes Johnke92
Philip Schmitt83
Mercedes Nathalie Donna Spiering80
Robert Gebauer78
Edith Victoria Hausten74
Niklas Wagner69
Tom Liebschner62

als Vertretung: Susanne Schmidt (56), Jens Boie Kandler (28), Leif Höltge (26), Lucas Julian Lettau (17)

* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden

Sämtliche Angaben ohne Gewähr.

Vorläufige Ergebnisse der Gremienwahlen 2022 – FSR

Vorläufige Ergebnisse der Gremienwahlen 2022 – FSR

Wieder einmal geht eine Wahlwoche an unserer Uni zu Ende, die erste mit einer digitalen Wahl. Tagelang sind Server und Wahlhelfer*innen heiß gelaufen, um eure vielen Stimmen zusammenzuzählen und auszuwerten, doch jetzt ist das Warten endlich vorbei. In diesem Artikel findet ihr die Ergebnisse für die Fachschafträte.

Die hier aufgeführten Zahlen und Daten sind vorläufig und entsprechen nicht dem amtlichen Endergebnis der akademischen Gremienwahlen 2022. Sie können ebenfalls im Studierendenportal eingesehen werden.

Fachschaftsrat Anglistik/Amerikanistik

Zahl der Wahlberechtigten: 551
Zahl der Wähler*innen: 120
Zahl der ungültigen Stimmen: 5
Wahlbeteiligung: 21,8%

NameStimmen
Emilia Schönenberg76
Daniel Funke69
Michelle Nowak56
Emma Roy39
Lena Elisabeth Schröpel36
Jake Petrucz33

Fachschaftsrat Bildungswissenschaften

Zahl der Wahlberechtigten: 1218
Zahl der Wähler*innen: 320
Zahl der ungültigen Stimmen: 23
Wahlbeteiligung: 26,3 %

NameStimmen
Laura Hahn175
Justin Sprenger162
Fiene Diehn133
Lara Noelle Kühn92
Kristina Pauline Schemenz86
Thomas Henry Maussner77
Ingrid Leonie Sult67

Fachschaftsrat Biochemie/Umweltwissenschaften

Zahl der Wahlberechtigten: 432
Zahl der Wähler*innen: 103
Zahl der ungültigen Stimmen: 0
Wahlbeteiligung: 23,8 %

NameStimmen
Maja Urschel68
Felicitas Hubert45
Hagen Prellberg42
Carl Schneider38
Lisa Eggers34
Marian-Justin Köhler24
Jarne Schunke13

als Vertretung: Connor Wichern (12)

Fachschaftsrat Biowissenschaften

Zahl der Wahlberechtigten: 902
Zahl der Wähler*innen: 204
Zahl der ungültigen Stimmen: 0
Wahlbeteiligung: 22,6 %

NameStimmen
Lea Eichholz142
Emelie Steiger127
Anne-Kathrin Schäfer79
Inti Emilio Wackwitz72
Max Albert63
Katharina Marie Mehnert41
Dorian Kurzhals26

Fachschaftsrat Deutsche Philologie

Zahl der Wahlberechtigten: 767
Zahl der Wähler*innen: 160
Zahl der ungültigen Stimmen: 9
Wahlbeteiligung: 20,9 %

NameStimmen
Jana Pithan75
Theres Steingräber64
Moritz Morszeck61
Jessica Hirsch55
Gina Gransee53*
Annika Schalowski53*
Eva Wohlfahrtstätter35

* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden

Fachschaftsrat Geographie

Zahl der Wahlberechtigten: 524
Zahl der Wähler*innen: 165
Zahl der ungültigen Stimmen: 4
Wahlbeteiligung: 31,5 %

NameStimmen
Arne-Ole Mittelstraß103
Celina Bertz82
Hannah Indorf78
Ilka Mattauch61
Alina Helmer50

als Vertretung: Carina Darmstadt (48)

Fachschaftsrat Geologie

Zahl der Wahlberechtigten: 105
Zahl der Wähler*innen: 54
Zahl der ungültigen Stimmen: 0
Wahlbeteiligung: 51,4 %

Leon Przybilla 41
Nele Broetzel31
Lukas Meier26

als Vertretung: Lilly Biedermann (21), Marvin André Schmitz (18), Anika Jackstreit (15)

Fachschaftsrat Geschichte

Zahl der Wahlberechtigten: 662
Zahl der Wähler*innen: 191
Zahl der ungültigen Stimmen: 3
Wahlbeteiligung: 28,9 %

NameStimmen
Tom Palmer83
Sophie Breetzmann67
Robin Wagener62
Joshua Storch60
Julia Humboldt57
Sarah Kriegel41
Richard Käding40

als Vertretung: Julius Grenz (34), Stefan Schmidt (30), Lucienne Herrmann (28), Daniel Ehmer (20)

Fachschaftsrat Kunstwissenschaften

Zahl der Wahlberechtigten: 330
Zahl der Wähler*innen: 81
Zahl der ungültigen Stimmen: 2
Wahlbeteiligung: 24,5 %

NameStimmen
Lisa Wagner57
Marie Saß37
Annemarie Selleng31
Anne Janette Gerlach26
Felina Schwarzenholz25
Stefanie Rauch22

als Vertretung: Maria Trischenberger (12)

Fachschaftsrat Mathematik

Zahl der Wahlberechtigten: 239
Zahl der Wähler*innen: 94
Zahl der ungültigen Stimmen: 0
Wahlbeteiligung: 39,3 %

NameStimmen
Nico Bohnsack52
William Kähms51
Jule Möller39
Friederike Kahrs35
Tomke Bütow29

als Vertretung: Lea Trautmann (26), Johannes Johnke (25), Chris-Leon Wedtrat (13)

Fachschaftsrat Medizin

Zahl der Wahlberechtigten: 1443
Zahl der Wähler*innen: 280
Zahl der ungültigen Stimmen: 4
Wahlbeteiligung: 19,4 %

NameStimmen
Matthias Wiemann121
Nina Drämel97
Lisa Vossler78
Lilly-Charlotte Albertsen68
Constantin Wilmbusse65
Sebastian Paschen63
Marleen Peters58

als Vertretung: Alina Jessen (57), Charlotte Sigel (47), Johanna Hagenah (45*), Julius Benjamin Holderied (45*), Nils König (26)

* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden

Fachschaftsrat Musik

Zahl der Wahlberechtigten: 65
Zahl der Wähler*innen: 27
Zahl der ungültigen Stimmen: 0
Wahlbeteiligung: 41,5 %

NameStimmen
Markus Hansen21
Berit Engbers18
Tom Liebschner18

als Vertretung: Rene Kölpin (17)

* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden

Fachschaftsrat Nordistik

Zahl der Wahlberechtigten: 182
Zahl der Wähler*innen: 53
Zahl der ungültigen Stimmen: 1
Wahlbeteiligung: 29,1 %

NameStimmen
Merle Marleen Dierks36
Frederike Buhr34
Marie-Rosalie Schöppe25
Johannes Bohl23
Thomas Neugebauer19

Fachschaftsrat Philosophie

Zahl der Wahlberechtigten: 281
Zahl der Wähler*innen: 51
Zahl der ungültigen Stimmen: 1
Wahlbeteiligung: 18,1 %

NameStimmen
Tim Kirchner30
Felina Schwarzenholz22
Julia Ruthenberg19*
Lorenz Reiher19*
Karl Martin15

als Vertretung: Roman Grocholl (13), Zan Vidmar Zorc (12), Jan Sarstedt (6)

* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden

Fachschaftsrat Politik- und Kommunikationswissenschaften

Zahl der Wahlberechtigten: 665
Zahl der Wähler*innen: 146
Zahl der ungültigen Stimmen: 7
Wahlbeteiligung: 22 %

NameStimmen
Lina Brandes76
Josephine Winkler71
Moritz Hoff54
Anna Lisa Alsleben50
Maria Kamischke49
Lorena Drexler42
Paul Jakob Meynköhn24

Fachschaftsrat Psychologie

Zahl der Wahlberechtigten: 420
Zahl der Wähler*innen: 118
Zahl der ungültigen Stimmen: 0
Wahlbeteiligung: 28,1 %

NameStimmen
Marie Uecker65
Armin Goffin56*
Katharina Werle56*
Annika Büll42
Friederike Meinhof39

als Vertretung: Jonathan Stellmacher (34*), Chris Burmeister (34*)

* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden

Fachschaftsrat Rechtswissenschaften

Zahl der Wahlberechtigten: 1370
Zahl der Wähler*innen: 166
Zahl der ungültigen Stimmen: 15
Wahlbeteiligung: 12,1 %

NameStimmen
Paula Pracht88
Amaka Sofia Endrikat84
Dorothea Elise Keitsch72
Konstantin Böttcher61
Niklas Wodrich47
Max-Justus Hinkel37

Fachschaftsrat Slawistik/Baltistik

Zahl der Wahlberechtigten: 131
Zahl der Wähler*innen: 18
Zahl der ungültigen Stimmen: 3
Wahlbeteiligung: 13,7 %

NameStimmen
Daria Krause13
Tina Schwarzkopf10
Markus Karelis8*

als Vertretung: Lena Maria Sapia (8*)

* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden

Fachschaftsrat Theologie

Zahl der Wahlberechtigten: 188
Zahl der Wähler*innen: 50
Zahl der ungültigen Stimmen: 2
Wahlbeteiligung: 26,6 %

NameStimmen
Henriette Pietzuch42
Stephan Lehmann32
Lea-Sophie Amende29
Nico Angelo Witteborn25

Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften

Zahl der Wahlberechtigten: 1007
Zahl der Wähler*innen: 95
Zahl der ungültigen Stimmen: 7
Wahlbeteiligung: 9,4 %

NameStimmen
Ana Cristina Cardenas Carbajal54
Pauline Schult51
Philip Schmitt32
Leon Ziener27
Felix Galler21
Maximilian Bauer16
Tim Kolwey9

Fachschaftsrat Zahnmedizin

Zahl der Wahlberechtigten: 544
Zahl der Wähler*innen: 97
Zahl der ungültigen Stimmen: 1
Wahlbeteiligung: 17,8 %

NameStimmen
Anna Katharina Beyme53
Ina Henrichsen43
Albrecht Gäde38
Philipp Neumann36
Helene Mühlig32

als Vertretung: Jonas Taubmann (26), Franz Albrecht (21), Antonia Renner (19), Lea Brackmann (4)

Sämtliche Angaben ohne Gewähr.

Wahlaufruf Gremienwahlen: online wählen gehen!

Wahlaufruf Gremienwahlen: online wählen gehen!

Wie an jedem Jahresanfang finden auch dieses Jahr wieder die akademischen und studentischen Gremienwahlen statt. Diese sind für alle Universitätsmitglieder eine wichtige Möglichkeit sich in die Hochschulpolitik einzubringen und damit die wichtigen Gremien an der Uni mitzugestalten. Es werden wieder der Senat, die Fakultätsräte sowie das Studierendenparlament und die Fachschaftsräte gewählt. Dabei gibt es in diesem Jahr eine große Neuerung: Zum ersten Mal läuft die Wahl rein DIGITAL ab.

Die Wahl startet morgen, am Dienstag, den 11.01.2022, voraussichtlich zwischen 8:30 und 8:45 Uhr und läuft bis Freitag 12 Uhr (akademisch) bzw. 18 Uhr (studentisch). In diesem Zeitraum ist die entsprechende Website rund um die Uhr zu erreichen. Die Wahl kann von jedem internetfähigen Endgerät aus durchgeführt werden. Sollte stattdessen Briefwahl beantragt worden sein, müssen die ausgefüllten Wahlunterlagen bis zum Ende der Wahl bei der Wahlleitung eingegangen sein.

Wie läuft die Wahl ab?

So wird gewählt:

  1. Aufrufen des elektronischen Wahlsystems
  2. Anmelden mit den Zugangsdaten für den Uni-Account
  3. Unter ‚Online wählen‘ zur Wahl gelangen
  4. Akademische und studentische Gremien werden separat gewählt
  5. Jeweils alle Stimmzettel ausfüllen und absenden
  6. Fertig

Wenn die Stimmzettel ausgefüllt und bestätigt wurden, gibt es noch eine Zusammenfassung der ausgewählten Personen. Hier wird euch auch angezeigt, ob ihr eventuell zu viele Stimmen abgegeben habt. Es gibt auch die Möglichkeit, den Stimmzettel als ungültig abzugeben.

Wie viele Bewerber*innen könnt ihr wählen?

Je nachdem, welches Gremium ihr wählt, habt ihr unterschiedlich viele Stimmen. Diese sind natürlich auch jeweils auf dem Wahlzettel vermerkt; wer sich dennoch vorbereiten möchte, findet hier bereits eine kleine Übersicht:

Studierendenparlament
Für das StuPa habt ihr 3 Stimmen zur Verfügung, dabei darf pro Kandidat*in nur eine Stimme vergeben werden.

FSR
Auch bei eurem bzw. euren FSR könnt ihr bis zu 3 Stimmen vergeben. Die Anzahl der Mitglieder eurer FSR unterscheidet sich je nach Fach. Auch hier sind keine Doppelungen der Stimmen möglich.

Senat
Für den Senat habt ihr so viele Stimmen, wie Mitglieder der jeweiligen Gruppe zu wählen sind. Das sind bei den Studierenden 12 Personen, wobei ein*e Kandidat*in bis zu 2 Stimmen erhalten kann.

Fakultätsrat
Auch beim Fakultätsrat gibt es so viele Stimmen, wie Mitglieder der jeweiligen Fakultät zu wählen sind. Das sind 2 Personen bei der Theologischen sowie Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät und 4 Personen bei der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Philosophischen Fakultät sowie bei der Universitätsmedizin. Auch hier können die Bewerber*innen bis zu 2 Stimmen erhalten.

Wen könnt ihr wählen?

Listen mit allen Kandidat*innen sind im Studierendenportal (studentisch) und auf der Website der Uni (akademisch) zu finden. Außerdem haben einige der Bewerber*innen unseren Fragebogen beantwortet. Die entsprechenden Artikel wurden am 08.01.2022 hier auf dem webmoritz. veröffentlicht.

Was ist das eigentlich alles?

Wenn ihr noch nicht wisst, was es mit dieser ganzen Wahl eigentlich auf sich hat, könnt ihr euch auf dem Studierendenportal über die verschiedenen Organe der Studierendenschaft informieren. Außerdem findet ihr bei moritz.tv zwei Videos zu den studentischen und akademischen Gremien. Das Studierendenparlament und die Fachschaftsräte sind in diesem Artikel auch noch mal beschrieben.

Zur Wahl findet ihr Informationen in den Wahlbekanntmachungen der studentischen und universitären Wahlleitung sowie in den Wahlordnungen der Studierendenschaft und der Universität.

Fragen oder Probleme?

Bei Fragen oder Problemen könnt ihr euch jederzeit an die
universitäre Wahlleitung (wahlen@uni-greifswald.de) oder an die
studentische Wahlleitung (wahl.stud@uni-greifswald.de) wenden.

Viel Spaß beim Wählen!

Beitragsbild: Julia Schlichtkrull,
basierend auf Avatar – Der Herr der Elemente, Nickelodeon