Erstiwoche: Willkommen (zurück)!

Es ist wieder so weit! Es ist Zeit für das (erste) Highlight des neuen Semesters: die Erstiwoche. Eine Woche voller Möglichkeiten! Um neue Leute kennenzulernen und Party zu machen, oder um Uni Einführungsveranstaltungen zu besuchen und Fragen wie „Ohhhhhh! Wie...

Eine Liebeserklärung ans Spät-Dran-Sein

Ein Kribbeln im Bauch, ein unverhoffter Glücksmoment, ein wohlig warmes Gefühl. Dafür braucht es nicht immer ein großes Ereignis, vielmehr liegen diese magischen Momente oft verdeckt unter einem Mantel der Gewohnheit und der Selbstverständlichkeit. „Eine...

Popstarfeeling im Volksstadion

Der 24. September war ein wahrlich historischer Tag im Volksstadion. Nicht nur ist man Spitzenreiter der Regionalliga Nordost geblieben, nicht nur hat man mit 3078 Zuschauern einen neuen Zuschauerrekord für die Regionalliga aufgestellt, nicht nur hat man die...

Interkultureller Sporttag – „Sport für Jedermann”

Am 24. September findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Greifswald der sogenannte Interkulturelle Sporttag statt und bietet allen Leuten ein buntes und vielfältiges Angebot an Sportevents. Was euch genau alles erwartet, erfahrt ihr in diesem Artikel....

Buchrezension: Khaled Hosseini – Drachenläufer

In der Welt der Literatur gibt es Werke, die nicht nur Geschichten erzählen, sondern ganze Emotionen entfesseln. "Drachenläufer" von Khaled Hosseini ist zweifellos eines dieser Bücher, das nicht nur die Herzen seiner Leser*innen berührt, sondern auch eine...

Der Notruf feiert Geburtstag!

Die 112 feiert heute, am 20. September 2023, ihren 50. Geburtstag. Vor exakt 50 Jahren wurde in der BRD beschlossen, eine einheitliche Notrufnummer zu verwenden. Das Notrufsystem 73 trat in Kraft und brachte eine Vereinheitlichung, die für uns heute selbstverständlich...

Eine Liebeserklärung an das Sonntagsfrühstück

Ein Kribbeln im Bauch, ein unverhoffter Glücksmoment, ein wohlig warmes Gefühl. Dafür braucht es nicht immer ein großes Ereignis, vielmehr liegen diese magischen Momente oft verdeckt unter einem Mantel der Gewohnheit und der Selbstverständlichkeit. „Eine...

Gamescom 2023: Next Level oder Game Over?

Die Gamescom ist auch dieses Jahr wieder zurück und versorgte alle Videospiel-Fans mit den neusten Spielehits und zahlreichen Events. Vom 23. bis zum 27. August war das Messegelände in Köln geöffnet. Ob die Gamescom dieses Jahr überzeugen konnte und was es alles so zu...

Die Mediziner*innen und das Praktische Jahr – Viel Arbeit, viel Verbesserungspotenzial

Am 19. Juli fand der bundesweite Aktionstag für ein faires Praktisches Jahr (PJ) statt. Ins Leben gerufen wurde dieser von der „Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.“, kurz bvmd, und wurde in Zusammenarbeit mit dem Hartmann- und Marburger Bund...

Rundum gesund: Gesundheitstag 2023 

Am 12. September findet der Gesundheitstag 2023 der Universität Greifswald statt. Neben spannenden Impulsvorträgen, sportlichen Aktivitäten und gemeinsamem Grillen könnt ihr miteinander ins Gespräch kommen und sowohl physische als auch psychische Gesundheit für einen...

Greifswalder Akzente gegen Rechts

„No Exit“ in unserer Stadt

Wenn es im öffentlichen Diskurs mal wieder um das Thema Rechtsextremismus geht, scheinen die Fallbeispiele immer furchtbar weit weg, unbedeutend, irgendwie banal und teilweise sogar lächerlich. Aber leider trügt der Schein. Rechtsextreme Gruppierungen sind oft gut organisiert und auf dem Vormarsch. ″Salonfähig″ geworden, treten sie als Kameradschaften und Bürgerinitiativen auf oder übernehmen bei Volksfesten die Ordnerfunktion.

Das Internet-Desaster

Wie Rektor und Verwaltung im koordinierten Chaos Geld und Reputation der Uni vernichten.

„Willkommen/Welcome“ flimmert es in schroffem Rot dem Gast auf der Uni-Homepage entgegen. Unwahrscheinlich jedoch, dass sich wirklich noch jemand auf diesen Seiten willkommen fühlt. In verschwenderischer Einfalt sind einige wahllos ausgewählte Stichpunkte auf der vergilbten Titelseite verstreut. Scheinbar unsortiert verstecken sich wichtige Informationen in den Tiefen der unüberschaubaren Struktur des Gesamtkunstwerks. Wer sich beispielsweise ein Zimmer mieten will, muss obskurerweise auf „Studium und Lehre“ klicken.

Kommentar: Ist das nötig?

Ein umweltfreundlicher Kommentar zur Ersti-Woche

Endlich geschafft! Die Erstsemesterwoche ist Vergangenheit. Das bunte Treiben auf den Straßen und in den Clubs verzog sich in die Gemäuer der Institute. Was bleibt, sind Erinnerungen und Müll. Das kann das gleiche sein, muss es aber nicht.

Hinter dem Gesicht

Ein moritz-Entschuldigungsporträt

Im moritz Nr. 28 (Mai 2002) fand sich ein Seitenfoto eines professionell lächelnden jungen Mannes, zu dem der Kommentar gebracht wurde: „Wie lange noch wollt ihr euch von Karriere-Gesichtern wie diesem hier die Jobs wegschnappen lassen?“

Im Streit ums Femininum

Studierendenparlament setzte sich mit der Geschlechterfrage auseinander

Das Studierendenparlament setzte sich auf seiner Sitzung am 18. Juni mit der Frage auseinander, inwiefern es sich der Geschlechterfrage in den Formulierungen der Satzungen der Studierendenschaft stellen will. Drei Anträge standen zur Debatte. Antrag Nummer eins forderte die konsequente Verwendung beider Geschlechtsformen in den Satzungstexten. Antrag zwei dachte an, die weibliche Form durchgehend zu verwenden und am Ende den üblichen Gleichstellungsparagrafen anzuhängen: ″Sämtliche verwendeten Bezeichnungen gelten für beide Geschlechter.″ Der dritte Antrag schließlich lautete, bei der männlichen Form zu bleiben, aber immerhin den Gleichstellungsparagrafen einzufügen.

Romanistik vor dem Aus?

Durch Beschluss von Fakultät und Senat werden ab dem Wintersemester vier Studiengänge in der Romanistik geschlossen. DasInstitut hatte diesen Schritt beantragt, da der Lehrbetrieb nicht mehr gewährleistet werden könne. Dies betrifft die Lehrämter Spanisch und...

Leben auf der Baustelle

Zu Besuch beim neuen Herrn des Ostseeraumes

Professor Bernd Henningsen ist sympathisch, wie er einem da gegenübersitzt. Offener Blick, Falten, die Ernst, aber auch Humor verraten, Fliege statt Schlips. Wenn man zu ihm will, muss man an keiner Sekretärin vorbei – er hat noch keine. Trotzdem war es schwer, einen Termin zu bekommen. Dienstag war er in der Uni gebunden: Empfang einer Stettiner Delegation. Mittwoch beim Bildungsausschuss in Schwerin. Donnerstag Vortrag an der Politikwissenschaft, den er noch vorbereiten musste. Freitag eine Stunde Zeit zum Reden. Aber danach muss er wieder weg. Zum Rektor. Viel zu tun für einen Einzelnen. Lächelnd breitet er die Arme aus: ″Was Sie hier sehen, ist das Kolleg – ich und die zwei Räume.″

Zwischen Wickeltisch und Hörsaal

AStA und Studentenwerk engagieren sich für Studierende mit Kind

Das Studentenwerk und der AStA interessieren sich für die Lebensführung von Studierenden mit Kindern in Greifswald und hatten deshalb zu einem Treffen von Studierenden mit Kind am 14. Juni eingeladen. Denn laut der 16. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks von 2001 haben etwas mehr als 100 000 (6,7 Prozent) Studierende in Deutschland ein oder mehrere Kinder. Damit ist ungefähr jede 14. Studentin bzw. jeder 16. Student gefordert, zusätzlich zum Studium, nicht selten auch zur Erwerbstätigkeit, der Rolle als Mutter bzw. Vater gerecht zu werden. So überrascht es kaum, dass der Studienverlauf von Studierenden mit Kindern in der Regel weniger geradlinig ist. Aufgrund der Kinderbetreuung und -erziehung ist weniger Zeit für das Studium in der Woche vorhanden. Weiterhin steigt der Finanzbedarf, der einen erhöhter Zeitaufwand für die Erwerbstätigkeit mit sich bringt.

Meister der Künste

Ab Herbst kann man in Greifswald Master studieren

Darauf haben zumindest die Bachelorstudierenden unter uns schon lange gewartet: Ab dem Wintersemester 2002/03 wird es in Greifswald möglich sein, den zweiten Schritt zu machen und seinen Bachelor mit dem Master zu krönen. Höchste Zeit, denn in diesem Sommer wird die Uni die ersten B.A.-Absolventinnen in die Freiheit entlassen. Einige von diesen haben bereits Interesse an dem weiterführenden Abschluss bekundet.