von webmoritz. | 06.07.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht, was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Workshops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
Universität & Wissenschaft
Was bewegt die Atmosphäre? – und was bringt sie aus dem Gleichgewicht? Dr. Axel Kleidon vom Max-Planck-Institut erklärt anschaulich, wie Sonnenenergie, Temperaturunterschiede und globale Dynamiken zusammenspielen – mit aktuellem Blick auf den Klimawandel.
Wo? Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Wann? Dienstag, 8. Juli, 18:00 Uhr
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis: Wie kann man hunderte Jahre alte Orgelmusik heute digital erschließen? Prof. Dr. Matthias Schneider stellt ein interdisziplinäres Forschungsprojekt vor, das Musikgeschichte, Datenbanken und kluge Suchlogik verbindet.
Wo? Rathaus
Wann? Montag, 7. Juli, 17:00 Uhr
Region & Politik
Sei dabei, wenn die 1. außerdentliche Sitzung des Studierendenparlaments tagt.
Wann? Dienstag, 8. Juli, 20 Uhr c.t.
Wo? Hörsaal 2, ELP 6
HGWomen goes ländliche Räume: Ein Netzwerkabend für Frauen mit Ideen, die auch jenseits der Großstadt gründen wollen. In entspannter Atmosphäre geht’s um Austausch, Mutmachen und konkrete Tipps zur Selbstständigkeit im ländlichen Raum.
Wann? Mittwoch, 09. Juli, 17:00 Uhr
Wo? Festhof Schwedenschanze
Vernetzungstreffen für Engagement & Demokratie: Ob Verein, Klimagruppe oder Lokalpolitik: Wer sich engagiert, steht oft vor ähnlichen Herausforderungen. Dieses Treffen bringt Menschen aus der Region zusammen, die aktiv mitgestalten wollen – mit Raum für Diskussion, Planung und neue Allianzen.
Wann? Freitag, 12. Juli, 11:00 Uhr
Wo? STRAZE
Kultur & Sport
Der König der Zäune – Theater: Ein satirisches Stück über Heimat, Grenzen und Identität. Mit bissigem Witz erzählt das Ensemble von kleinen Gartenzäunen und großen gesellschaftlichen Mauern – und davon, was uns trennt und verbindet.
Wann? Mittwoch, 10. Juli, 20:00 Uhr
Wo? Theaterwerft
No one in the world – Musical: Ein Musical über das Gefühl, allein zu sein – und darüber, wie viel Verbindung wir trotzdem brauchen. Mitreißende Musik und starke Stimmen machen diese Eigenproduktion der Musikschule Greifswald zu einem besonderen Sommerhighlight.
Wann? Freitag, 12. Juli, jeweils 19:30 Uhr
Wo? Stadthalle/Kaisersaal
von webmoritz. | 29.06.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht, was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Workshops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
Kultur und Sport
Am Wochenende finden die Eldenaer Jazz Evenings statt. Genießt Sie „Das sanfte Jazzfestival des Nordens“ unter freiem Himmel! Zwei Abende mit jeweils drei Jazzgruppen versprechen eine stimmungsvolle Atmosphäre in historischer Kulisse
Wo? Klosterruine Eldena
Wann? Freitag, 4. Juli, und Samstag, 5. Juli 2025, jeweils Beginn um 19:00 Uhr
Tickets? Festivalpass: 46 €, Tageskarte je 28 € (22 € ermäßigt) – den Link findet ihr hier
Entfalten Sie Ihre künstlerische Seite beim Aktzeichnen mit Karin Wurlitzer! Dieser Workshop ist ideal für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten im figürlichen Zeichnen erweitern möchten.
Wo? Soziokulturelles Zentrum St. Spiritus
Wann? Samstag, 5. Juli 2025, um 10:00 Uhr
Tickets? 22 €, ermäßigt 20 €
Region & Politik
Sei dabei, wenn die 5. ordentliche Sitzung des Studierendenparlament tagt. Es stehen wichtige AStA-Wahlen an. Erlebe, wie Entscheidungen debattiert werden, die deinen Studienalltag direkt beeinflussen. Diskutiere mit zu Themen wie digitalen Studierendenausweisen, studentischem Wohnraum, der Ausfinanzierung der Studierendenwerke oder der Versorgung mit Periodenprodukten.
Wann? Dienstag, 1. Juli, 20 Uhr
Wo? Hörsaal 2, am ELP 6
Meine Freiheit. Deine Freiheit – Ausstellung des Anne-Frank-Zentrums: Tauchen Sie ein in sechs bewegende Biographien von Menschen, die im Nationalsozialismus Widerstand leisteten. Diese Ausstellung regt zum Nachdenken über Freiheit und Mut an und wird am Samstag zusätzlich durch eine Führung des Anne-Frank-Zentrums bereichert.
Wann? Die Ausstellung ist die ganze Woche verfügbar (z.B. Montag, 30. Juni 2025, Dienstag, 1. Juli 2025, Mittwoch, 2. Juli 2025, Donnerstag, 3. Juli 2025, Freitag, 4. Juli 2025, Samstag, 5. Juli 2025, Sonntag, 6. Juli 2025).
Eine spezielle Ausstellungsführung findet am Samstag, 5. Juli 2025, um 10:00 Uhr statt.
Wo? Jacobikirche
Universität & Wissenschaft
David d’Angers’ Goethebüste als Beitrag zur Völkerverständigung. Erfahren Sie in diesem fesselnden Fellow Lecture von Professor Dr. Gregor Wedekind, wie David d’Angers’ Goethebüste einen Beitrag zur Völkerverständigung leistete. Ein tiefgründiger Vortrag, der Kunst und internationale Beziehungen miteinander verbindet.
Wann? Montag, 30. Juni 2025, um 18:00 Uh
Wo? Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Zwei spannende Vorträge von Sarah-Matio Elangwe Milo und Dipl.-Pharm. Phillip Lübcke vom Helmholtz-Institut für One Health zu hochaktuellen Themen: klinische Überwachung in den afrikanischen Tropen und Antibiotikaresistenzen in der Ostsee. Wissenschaft zum Anfassen!
Wann? Mittwoch, 2. Juli 2025, um 18:00 Uhr
Wo? Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
von webmoritz. | 22.06.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht, was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Workshops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
Kultur und Sport
Beim Sommer-Open-Air wird es romantisch. In der Streit von Pierre Carlet de Marivaux geht es um Lust und Liebe, Hingabe und Verrat. Bei kühler Sommerluft dreht es sich am längsten Tag des Jahres um die Frage, ob zuerst die Frauen oder Männer untreu wurden. Und spielt das überhaupt eine Rolle?
Wo? Klosterruine Eldena
Wann? Samstag, 19:30 Uhr
Tickets? Gibt es unter diesem Link
„Aus den Archiven: Mysteriös, Ungesehen, Verstaubt: Greifswalds antike Schätze“ heißt die nach wie vor bestaunbare Ausstellung in der zentralen Unibibliothek. Gezeigt werden seltene Gegenstände der Antike – und Einblicke in das wissenschaftliche Sammeln und Bewahren an der Universität, das sonst meist hinter verschlossenen Türen stattfindet. Mehr dazu findet ihr in diesem webmoritz-Artikel.
Wo? Zentrale Unibibliothek (Felix-Hausdorff-Straße 10)
Wann? Geöffnet während den regulären Öffnungszeiten, Führungen gibt es immer dienstags von 15-16 Uhr sowie samstags von 11-12 Uhr und von 13-14 Uhr.
Eintritt? Eintritt und Führungen sind kostenlos
Region & Politik
Tauche ein in die Welt der Magie, Abenteuer und Fankultur! Die GreifFANcon verwandelt den Lohmeyer-Platz der Universität Greifswald in einen bunten Treffpunkt für alle, die Harry Potter, Naruto, Dungeons & Dragons und vieles mehr lieben. Ob du dich kreativ in Workshops austoben, spannende Panels besuchen oder einfach mit Gleichgesinnten ins Gespräch kommen möchtest – hier ist für jede*n etwas dabei. Pack dein Cosplay, schnapp dir Würfel oder Zauberstab und sei dabei, wenn Greifswalds erste Fan-Convention zum Leben erwacht.
Wann? Am Samstag von 10:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr
Wo? Auf dem Loeffler-Campus
In dieser Woche findet wieder die jährliche Greifswalder Bachwoche statt. Im Jahre 1946 gegründet, ist das Festival Geistlicher Musik im Norden das älteste Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern und bietet zahlreiche Konzerte und weitere Veranstaltungen.
Wann? In der gesamten Woche finden Veranstaltungen statt.
Wo? Zum Veranstaltungskalender kommt ihr unter diesem Link.
Universität & Wissenschaft
Die Gesundheits- und Nachhaltigkeitstage finden statt, mit vielen spannenden Angeboten, wie eine Umtopf-Aktion und Zimmerpflanzenberatung, ein Bike Fitting und ein Moor Escape Room. Einen Überblick dazu findet ihr hier.
Wann? Dienstag, 10:30 – 16:00
Wo? Beitz-Platz
Was lehrt uns KI über Sprache und Gesellschaft? Diese Frage stellt sich Prof Dr. Noah Bubenhofer, und diskutiert Konzepte von Autorschaft, Verantwortung und Interaktion.
Wann? Mittwoch, 18 Uhr
Wo? Kruppkolleg
Das Meer, das verbindet, oder das Meer, das abgrenzt? Karolina May-Chu beschäftigt sich mit der Ostsee als fließende Grenze in deutschen und polnischen Narrativen des Kalten Kriegs.
Wann? Donnerstag, 18 Uhr
Wo? Rubenowstr 1, HS 1
von webmoritz. | 15.06.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht, was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Workshops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
Kultur und Sport
Beim Sommer-Open-Air wird es romantisch. In der Streit von Pierre Carlet de Marivaux geht es um Lust und Liebe, Hingabe und Verrat. Bei kühler Sommerluft dreht es sich am längsten Tag des Jahres um die Frage, ob zuerst die Frauen oder Männer untreu wurden. Und spielt das überhaupt eine Rolle?
Wo? Klosterruine Eldena
Wann? Samstag, 19:30 Uhr
Tickets? Gibt es unter diesem Link
„Aus den Archiven: Mysteriös, Ungesehen, Verstaubt: Greifswalds antike Schätze“ heißt die nach wie vor bestaunbare Ausstellung in der zentralen Unibibliothek. Gezeigt werden seltene Gegenstände der Antike – und Einblicke in das wissenschaftliche Sammeln und Bewahren an der Universität, das sonst meist hinter verschlossenen Türen stattfindet. Mehr dazu findet ihr in diesem webmoritz-Artikel.
Wo? zentrale Unibibliothek (Felix-Hausdorff-Straße 10)
Wann? geöffnet während den regulären Öffnungszeiten, Führungen gibt es immer dienstags von 15-16 Uhr sowie samstags von 11-12 Uhr und von 13-14 Uhr.
Eintritt? Eintritt und Führungen sind kostenlos
Region & Politik
In dieser Woche findet wieder die jährliche Greifswalder Bachwoche statt. Im Jahre 1946 gegründet, ist das Festival Geistlicher Musik im Norden das älteste Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern und bietet zahlreiche Konzerte und weitere Veranstaltungen.
Wann? es finden in der gesamten Woche Veranstaltungen statt.
Wo? Zum Veranstaltungskalender kommt ihr unter diesem Link.
Universität & Wissenschaft
Am Donnerstag, den 19. heißt es mal wieder Stimmzettel in die Hand nehmen. Die Studierendenschaft pilgert mal wieder gemeinsam zum Ernst-Lohmeyer-Platz für die Vollversammlung der Studierendenschaft. Was fehlt euch an der Uni? Was bewegt euch und eure Mitstudierenden? Leider ist die Antragsfrist bereits abgelaufen, eure Anwesenheit ist aber dennoch entscheidend. Die Vollversammlung ist erst beschlussfähig, wenn 3% der Studierendenschaft vor Ort sind.
Wann? Donnerstag, ab 14Uhr
Wo? Ernst-Lohmeyer-Platz 6, Hörsaal 3/4
von webmoritz. | 08.06.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht, was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Workshops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
Kultur und Sport
Folge Alice in eine Welt, in der nichts so ist, wie es scheint – voller sprechender Tiere, verrückter Teegesellschaften und Rätsel über die eigene Identität. „Alice im Wunderland“ ist ein fantasievolles Abenteuer, das Realität und Traum auf wundersame Weise miteinander verschmelzen lässt.
Wo? Stadthalle / Kaisersaal
Wann? Montag, 18 Uhr
Tickets? Tickets an der Abendkasse
Mittelalter erleben mit allen Sinnen – der Eldenaer Klostermarkt lädt ein zu historischem Treiben zwischen Handwerk, Märchen und Mitmach-Spaß. Wo einst Mönche lebten, verwandelt sich das Klostergelände in einen lebendigen Markt voller Düfte, Klänge und kreativer Entdeckungen für die ganze Familie.
Wo? Klosterruine Eldena
Wann? Samstag & Sonntag, ab 10 und 11 Uhr
Sonne, Musik und Tanz am Wasser – bei der Hafensalsa vor der Pomeria wird der Museumshafen zum Open-Air-Tanzparkett! Ob Neuling oder Profi: Einfach vorbeikommen, mitmachen und den Sommer im Rhythmus von Salsa, Bachata und Kizomba genießen.
Wo? Museumshafen Greifswald
Wann? Donnerstag, 18 Uhr
Region und Politik
Entdecken Sie Greifswalds historische Altstadt auf unterhaltsame Weise: Zwischen schwedischem Erbe, Mönchsgeschichte und geheimnisvollen Hausnamen führen Stadtführer durch eine faszinierende Vergangenheit – lebendig, überraschend und voller Geschichten.
Wo? Treffpunkt: Greifswald-Information
Wann? Täglich, 11 Uhr
Doing Memory: „…als was waren Sie dort?“ Wie wird Erinnerung gemacht – und wer entscheidet, woran erinnert wird?
Eine Podiumsdiskussion beleuchtet am Beispiel Rostock-Lichtenhagen, wie gesellschaftliche Narrative über rechte Gewalt entstehen, verdrängt oder neu verhandelt werden – bewegend, kritisch und hochaktuell.
Wo? Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Wann? Freitag, 18 Uhr
Wie sicher ist der Ostseeraum in Zeiten globaler Spannungen und hybrider Bedrohungen?
Das Greifswalder Europagespräch lädt ein zur Diskussion über neue sicherheitspolitische Herausforderungen, internationale Kooperationen und Deutschlands Rolle in einem sich wandelnden Europa – fundiert, offen und im Dialog mit Expertin Christina Stremming.
Wo? Brasserie „Hermann“
Wann? Freitag, 13. Juni 2025, 18:30 Uhr
Universität und Wissenschaft
13. Loeffler-Lecture – Alte Pathogen-Genome: Was verraten uns uralte Krankheitserreger über heutige Pandemien?
In der 13. Loeffler-Lecture gibt Prof. Dr. Johannes Krause spannende Einblicke in die Welt der historischen DNA – und zeigt, wie die Evolution von Seuchen wie Pest und Syphilis entschlüsselt werden kann, um unsere Gegenwart besser zu verstehen.
Wo? Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Wann? Dienstag, 18 Uhr
Was passiert hinter den Bauzäunen des Pommerschen Landesmuseums? Bei „Baubar mit Kai Kornow“ gibt’s exklusive Einblicke in den Baufortschritt – anschaulich erklärt, mit Raum für Fragen und Gespräche über eines der spannendsten Kulturprojekte Greifswalds.
Wo? Pommersches Landesmuseum
Wann? Mittwoch, 17 Uhr
Eintritt? 3,50€
von webmoritz. | 02.06.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht, was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Workshops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
Kultur und Sport
Der Filmclub Casablanca zeigt „Emilia Pérez“ – eine Gangstergeschichte mit Musical-Touch – überraschend, mutig und preisgekrönt.
Wo? STRAZE
Wann? Montag, 2. Juni, 20:00 Uhr
Tickets? 5€
Das Theater Vorpommern zeigt: „1H22 vor dem Ende“. Ein Theaterstück über das (Beinahe-)Ende der Welt. Ein Mann will springen, doch der Tod klopft zuerst – was folgt, ist ein wendungsreiches, schwarzhumoriges Kammerspiel voller Witz und existenzieller Fragen. Eine Komödie, die überrascht, berührt und bestens unterhält.
Wo? Stadthalle / Rubenowsaal
Wann? Freitag, 6. Juni, 20:00 Uhr
DOTA präsentiert ihr neues Album „Springbrunnen“ – ein Pre-Release-Konzert voll poetischer Tiefe, verspielter Sounds und kluger Leichtigkeit. Ein Abend zwischen Herz und Hirn, Groove und Gedanken.
Wo? STRAZE
Wann? Samstag, 7. Juni, 20:00 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
Tickets? 32,35€ regulär und 26,75€ ermäßigt – Restkarten an der Abendkasse,
Region und Politik
Momente, die bleiben – politische Wirkung von Krisenbildern: Ein Vortrag von Dr. Kia Vahland. Welche Bilder prägen unser kollektives Gedächtnis in Zeiten von Krieg und Krise? Dr. Kia Vahland zeigt in ihrer Lecture, wie visuelle Ikonen politisches Denken formen – von Gemälden bis Social Media. Ein Abend über die Kraft der Bilder, die bleiben.
Wo? Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Wann? Montag, 2. Juni, 18:00 Uhr
Wenn die Dunkelheit über Greifswald fällt, führt der Nachtwächter durch die Altstadt – mit Laterne, Hellebarde und Geschichten aus einer anderen Zeit. Schaurig, unterhaltsam, historisch!
Wo? Greifswald-Information, Rathaus am Markt
Wann? Freitag, 6. Juni, 20:00 Uhr
Tickets? 14€, ermäßigt 10€
Universität und Wissenschaft
Universität im Rathaus: „Bohren oder heilen – neue Ansätze in der Kariestherapie“. Prof. Dr. Christian Splieth zeigt, wie moderne Zahnmedizin Karies stoppen und sogar rückgängig machen kann – ganz ohne Bohrer, aber mit Wissenschaft.
Wo? Rathaus Greifswald
Wann? Montag, 2. Juni, 17:00 Uhr
Wie objektiv ist eine Diagnose aus der App? Corinna Bath zeigt, wie KI zwischen Heilversprechen und Diskriminierung balanciert – und was das mit Geschlechterforschung zu tun hat.
Wo? Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Wann? Dienstag, 3. Juni, 18:15 Uhr
Wissenschaft trifft Entertainment: Beim Science Slam präsentieren Expert:innen ihre Forschung in nur zehn Minuten – spannend, unterhaltsam und live vor Publikum. Sei dabei, wenn Greifswalds klügste Köpfe um den Sieg kämpfen!
Wo? Alte Frauenklinik, Hörsaal
Wann? Mittwoch, 4. Juni, 19:00 Uhr
Beitragsbild: Vanessa Finsel
Seite 1 von 331234520»Letzte »