von webmoritz. | 20.04.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht, was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Workshops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
Kultur und Sport
Tango wie in Buenos Aires – mitten in Greifswald: Wer argentinischen Tango liebt, erlebt in Ballhausatmosphäre unvergessliche Abende. Die Milongas laden im Wechsel freitagabends um 20 Uhr und sonntagabends um 19:30 Uhr zum Tanzen, Zuschauen und Genießen ein.
Wann? Sonntag, 27. April, 19:30 Uhr
Wo? Ballhaus Goldfisch, Bahnhofstraße 44, 17489 Greifswald
Fridtjof Nansen nicht nur Polarheld und Abenteurer, sondern auch Forscher, Politiker und Künstler, der die Schönheit und Grausamkeit der Arktis in Fotos und Zeichnungen eingefangen hat. Der Nordische Klang eröffnet eine Ausstellung mit Bildern von Nansens Arktisexpedition. Es gibt eine wissenschaftliche Einführung und Sekt.
Wann? Mittwoch, 23. April, 18:00 Uhr
Wo? Rathausgalerie, Rathaus Greifswald
Während das neue Domfenster die aufgehende Sonne einfängt, spielt Elia Lombardini mit der Geige und Pedalen und Synths Neoklassik und Postrock.
Wann? Sonntag, 27. April, 7 Uhr
Wo? Dom St. Nikolai
Region und Politik
Karrierefrau im Westen, „Rabenmutter“ im Osten – Klischees über Frauen im geteilten Deutschland halten sich bis heute. Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ beleuchtet die Lebensrealitäten von Frauen in DDR und BRD zwischen Anpassung, Emanzipation und Selbstbehauptung. Auf 20 Plakaten zeigt sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede – und fragt, was uns diese Zuschreibungen über unser heutiges Deutschland sagen.
Wann? Montag bis Freitag, 10-18 Uhr
Wo? 1. OG Sankt Spiritus, Eingang Lange Straße 49
MV mal anders: Mecklenburg-Vorpommern gilt oft als Schlusslicht – dabei steckt viel mehr hinter den gängigen Klischees. Die Ausstellung „Mecklenburg-Vorpommern ist Deutschland von hinten“ zeigt das Bundesland in all seinen Facetten: ehrlich, humorvoll, kritisch. Mit Karten und Grafiken aus dem gleichnamigen Katapult-Buch geht’s auf eine visuelle Reise zwischen Ostseeküste, Vorurteilen und verstecktem Potenzial.
Wann? So–Mi, 14–18 Uhr + zu Veranstaltungen
Wo? Straze, 1. Obergeschoss, Eingang frei
Universität und Wissenschaft
Welche Rolle spielt das Recht? Es geht weiter mit der Ringvorlesung Klimaschutz in Zeiten des Wandels – dieses Mal mit einem Fokus auf den EU-Klimaschutzzielen und den Negativmissionen.
Wann? Dienstag, 22. April, 16:15 Uhr
Wo? ELP 1, HS 1.22
Das Studierendenparlament beginnt die neue Legislatur mit der konstituierenden Sitzung. Es gibt einige neue Personen und Gruppierungen in der Hochschulpolitik, also seid gespannt. Wenn ihr nicht live dabei sein könnt, keine Sorge, wir tickern wieder für euch.
Wann? Dienstag, 22. April, 20:15 Uhr
Wo? Konferenzraum, Hauptgebäude der Universität
Auch das interdisziplinäre Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO) und der Graduiertenkolleg Baltic Peripeties machen dieses Semester eine Vorlesungsreihe: „The Baltic Sea as a Scene for Turning Points, Crises and Possibilities“. Die erste Vorlesung hält Prof. Dr. Eckhard Schumacher (Deutsche Philologie) mit dem Titel „Vanishing Points. Perspective on Sailors, the Baltic Seas and the Island of Oie in Judith Schalansky’s Blau steht dir nicht.“
Wann? Donnerstag, 24. April, 18:15 Uhr
Wo? Altes Audimax, Rubenowstr 1, HS 1
Beitragsbild: Vanessa Finsel
von webmoritz. | 14.04.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Workshops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
Kultur und Sport
Anlässlich des Jubiläumsjahrs von Thomas Mann, wird sein wohl bekanntester Roman Buddenbrooks im Greifswalder Stadttheater aufgeführt.
Wann? Donnerstag, 17. April, 19:30 Uhr
Wo? Kaisersaal Stadthalle Greifswald
Eintritt? ab 15€
Im St. Spiritus findet ein Mal- und Zeichenkurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene statt. Unter Anleitung könnt ihr hier in die Welt des Zeichnens eintauchen. Farben und Papier werden gestellt.
Wann? Montag, 14. April, 18 Uhr
Wo? St.Spiritus, Eingang Lange Straße 49
Region und Politik
Herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, wird eine Ausstellung über Frauen im geteilten Deutschland gezeigt.
Wann? Ab Montag, 14. April, 19 Uhr
Wo? 1. OG Sankt Spiritus, Eingang Lange Straße 49
Katapult MV veranstaltet die Ausstellung „Mecklenburg-Vorpommern ist Deutschland von hinten“ – Schlechte Rankings in Sachen Internet und Wirtschaft, die längste Ostseeküste Deutschlands und jede Menge ungenutztes Potenzial. Eine visuelle Reise durch unser Bundesland.
Wann? Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch: 14-18 Uhr
Wo? Straze
Zerstörung, Erinnerung, Hoffnung: In Zeichnungen und Miniaturen verarbeitet der syrische Künstler Ghazwan Assaf seine Flucht und hält das kulturelle Erbe seines Heimatlandes fest. Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus läd die Veranstaltung dazu ein, Syrien durch Assafs Augen zu sehen – schmerzhaft, zärtlich und voller Sehnsucht.
Wann? Bis Mittwoch, 16. April 2025 – geöffnet Dienstag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr
Wo? Koeppenhaus, Bahnhofstraße 4–5, 17489 Greifswald
Eintritt: frei
Universität und Wissenschaft
Im Vortrag „Staat und Religion im 21. Jahrhundert“ innerhalb der Reihe „Universität im Rathaus“ gibt Professor Dr. Claus Dieter Classen einen Überblick über die grundlegenden verfassungsrechtlichen Entscheidungen zum Verhältnis von Staat und Religion.
Wann? Montag, 14. April, 17 Uhr
Wo? Bürgerschaftssaal, Rathaus Greifswald
Professorin Dr. Anja Tippner hält eine Fellow Lecture mit dem Titel „Am Abgrund: Literarische Darstellungen des Holocausts in der Sowjetunion„. Es geht darum, warum Holocaustliteratur im sowjetischen und postsowjetischen Kontext weniger verbreitet war und welche Auswirkungen das auf die Erinnerungskultur hat.
Wann? Montag, 14. April, 18 Uhr
Wo? Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Die Ringvorlesung Klimaschutz in Zeiten des Wandels – Welche Rolle spielt das Recht? beginnt mit der ersten Vorlesung: „Internationales Klimaschutzrecht und deutsche Klimaaußenpolitik.“ Unter anderem geht es um die Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes.
Wann? Dienstag, 15. April, 16-18 Uhr
Wo? ELP 1, HS 1.22
Beitragsbild: Vanessa Finsel
von webmoritz. | 06.04.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Workshops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
mit Empfehlungen von Luise Markwort
Kultur und Sport
Im Rahmen des Greifswalder Literaturfrühlings stellen Preisträger*innen des Literaturpreises MV 2024 Juli Katz und Steffen Dürre in einer Lesung ihre Werke vor.
Wann? Mittwoch, 9. April, 19:30 Uhr
Wo? Koeppenhaus
Eintritt? 5€
Lust auf Improtheater? Dann hab ich gleich zwei Veranstaltungen für euch!
Jedem Anfang wohnt ein Impro inne – Semesterauftakt mit Ma‘Ma Ernst, der Improtruppe des Studierendentheaters
Wann? Freitag, 11. April, 19 Uhr
Wo? Klex
Theatersport mit dem Schauspielensemble
Wann? Sonntag, 13. April, 18 Uhr
Wo? Stadthalle/Rubenowsaal
Das StudierendenTheater zeigt zum letzten Mal „Caspar – Mehr als eine Lichtgestalt“.
Wann? Samstag, 12. April
Wo? Alte Frauenklinik (Wollweberstr. 1), Hörsaal
Eintritt? 8/12€
Region und Politik
Die Dokumentations- und Informationsstelle Antisemitismus (DIA.MV) informiert über Antisemitismus in MV.
Wann? Dienstag, 8. April, 19 Uhr
Wo? Unverpackt am Meer, Hans-Beimler-Straße 1-3
Universität und Wissenschaft
Im Vortrag „Von Exoplaneten zum Ursprung des Lebens“ gibt Professor Dr. Thomas K. Henning vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg einen Überblick über die astronomischen Grundlagen, aber auch über die chemischen Prozesse, die zur Entstehung von Leben führen.
Wann? Montag, 7. April, 18 Uhr
Wo? Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Dr. Jan Frederik Gogarten vom Hemholtz-Institut für One Health erklärt in dem Vortrag „Das Helmholtz-Institut für One Health: Ein neuer Ansatz zur Erforschung der sich verändernden Mensch-Tier-Beziehungen“, wie die Nutzung von Umwelt-DNA (eDNA) sowie der DNA von Wirbellosen zur Überwachung der biologischen Vielfalt und zur Erforschung der Ökologie von Infektionskrankheiten eingesetzt werden kann.
Wann? Dienstag, 8. April, 18 Uhr
Wo? Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Der Uni-Chor startet ins neue Semester, unter neuer (vertretenden) Leitung.
Wann? Mittwoch, 9. April, 18-20 Uhr
Wo? Lutherhof, Martin-Luther-Str 8
Wer den Nordischen Klang unterstützen und Künstler*innen näher kennenlernen möchte, kann zum Helfi-Treffen kommen, wo verschiedene Aufgaben wie Künstler*innenbetreuung, Abendkasse u.ä. verteilt werden.
Wann? Freitag, 11. April, 16 Uhr
Wo? ELP 3, 1.05
Beitragsbild: Vanessa Finsel
von webmoritz. | 23.03.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Workshops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
[In den Semesterferien kommt die web.weekly nur alle zwei Wochen.]
mit Empfehlungen von Luise Markwort
Kultur und Sport
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus könnt ihr bei der Veranstaltung „Vom Ankommen und Anderssein“ Kurzfilme sehen, das Privilegienspiel spielen und mitgebrachte Textilien bedrucken.
Wann? Donnerstag, 27. März, ab 19 Uhr
Wo? Soziokulturelles Zentrum St. Spiritus
Der Autor und promovierte HipHop-Scholar Andrej Murašov (aka Partizan) stellt seinen Roman „Der Himmel ist so laut“ vor. Es geht um Freundschaft und Zusammenhalt, Verlust, gesellschaftliche Konflikte und die Suche nach einer Identität.
Wann? Freitag, 4. April, 20 Uhr
Wo? STRAZE
Eintritt? 4/6/8€
Am 4. April ist die Nacht der Bibliotheken, in der Bibliotheken in ganz Deutschland zu Veranstaltungen und Führungen einladen. Unter anderem kann man in Greifswald eine Führung durch die mehr als 400 Jahre alte Bibliothek des Geistlichen Ministeriums im Dom St. Nikolai machen, oder bei Führungen durch die Universitätsbibliotheken (auch speziell für Nicht-Universitätsangehörige) mitmachen. Auch gibt es eine Führung durch die Ausstellung: Lebenswerte Stadt – 28x Stadtentwicklung in Dänemark.
Infos zu allen Veranstaltungen in Greifswald gibt es hier.
Wann? Freitag, 4. April
Region und Politik
Das schöne Wetter lädt zu Spaziergängen ein, aber die machen weniger Spaß wenn alles zugemüllt ist. Deshalb packt mit an bei Greifswald räumt auf! In fast allen Stadtteilen gibt es Container-Stationen, an denen Müllgreifer, Müllsäcke und Mülltonnen zur Verfügung stehen. Einfach ab 8:00 Uhr die notwendige Ausrüstung an den Stationen abholen, loslegen und die gefüllten Säcke, Handschuhe und Greifer bis 12 Uhr zurückbringen.
Wann? Samstag, 27. März, 8-12 Uhr
Wo? Infos zu den Container-Stationen findet ihr hier.
Ihr seid vom Frühlingsfieber gepackt und könntet Bäume Unkraut ausreißen? Dann packt mit an beim Frühjahrsputz im Arboretum! Arbeitsgeräte werden vor Ort gestellt und nach getaner Arbeit gibts einen kleinen Imbiss. Ihr könnt auch später dazustoßen.
Wann? Samstag, 5. April, 9:00-13:00
Wo? Arboretum Greifswald (Soldmannstr. 15)
Universität und Wissenschaft
Wohin steuert die Oper zwischen Tradition und Fortschritt? Bei der Veranstaltung „Zukunft der Oper? Ein Strandlabor“ kann man eine Dokumentation über ein Opernexperiment am Strand Rügens sehen und einer Podiumsdiskussion mit Sektempfang beiwohnen.
Wann? Sonntag, 30. März, 15:30 – 17:00
Wo? Stadthalle Greifswald
Seid ihr Buch- und Moorinteressiert? Dann könnt ihr bei der Veranstaltung Books n‘ Bogs in der Nacht der Bibliotheken die Moorbibliothek erkunden und eine Lesung des „Moorpapstes“ Hans Joosten anhören. Voranmeldung über bibliothek@greifswaldmoor.de.
Wann? Freitag, 4. April, 21:00-23:00
Wo? Moorbibliothek Greifswald, Soldmannstraße 16
Und wer sich für die gesellschaftliche Rolle der Universitätsbibliothek als Wissenvermittler interessiert, kann sich einen Vortrag dazu anhören und danach mit dem studentischen Prorektor über Veränderungen in der Universitätsbibliothek sprechen, zum Beispiel über die Vor- und Nachteile der Garderobenpflicht.
Vortrag Die Universitätsbibliothek als Dienstleister für wissenschaftliche Information – auch für die Allgemeinheit #WeiterWissen
Wann? Freitag, 4. April, 21:00-21:30
Wo? Zentrale Universitätsbibliothek Greifswald, Vortragssaal
Führung durch die Zentrale Universitätsbibliothek mit dem studentischen Prorektor: Wie verändert sich die UB?
Wann? Freitag, 4. April, 23:00-24:00
Wo? Zentrale Universitätsbibliothek Greifswald, Treffpunkt Eingangshalle
Beitragsbild: Vanessa Finsel
von webmoritz. | 12.03.2025
Kultur und Sport
Lust auf interkulturelle Begegnungen? Dann komm zum interkulturellen Café im St. Spiritus oder zum SprachCafé in der Straze!
Wann? Dienstag, 18. März, 17 Uhr Wo? Straze Café
Wann? Mittwoch, 19. März, 16 Uhr Wo? St. Spiritus
Beim SimsalaSLAM, dem beliebtesten Poetry Slam der Hansestadt tragen Poet*innen selbstgeschriebene Texte — Gedichte, Geschichten oder Improvisationen vor, die dann vom Publikum bewertet werden, sodass am Ende des Abends der beste Text gewinnt.
Wann? Donnerstag, 20. März, 20 Uhr Wo? Straze Eintritt? 5/7/10€
Mit einem Gesangsabend zum 340. Geburtstags Bachs stimmen Frieda Jolande Bark und Namami Nomura auf die nächste Bachwoche ein.
Wann? Freitag, 21. März, 19:30 Uhr Wo? Aula der Universität Eintritt? frei
Region und Politik
Das Medienhaus „Correctiv“ geht auf Tour und macht auch in Greifswald Halt. Reporterinnen und Reporter sprechen in „Was passiert, wenn Hass regiert“ über Gefahren für die Demokratie, über Desinformationskampagnen und Deutungshoheit in den Medien und Meinungsblasen, sowie über die Erkenntnisse und Hintergründe ihrer Arbeit.
Wann? Freitag, 14. März, 20 Uhr Wo? Straze Eintritt? 7/8/9€
Was haben Rassismus und Sprache miteinander zu tun? Wie äußert sich Rassismus sprachlich? Darüber spricht Frau Prof. Dr. Konstanze Marx-Wischnowski vom Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft bei einer Veranstaltung der WGG Nachbarschaftshilfe.
Wann? Mittwoch, 19. März, 9 Uhr Wo? Makarenkostraße 19
Die ersten Boten des Frühlings zeigen sich in und um Greifswald! Um ihnen näherzukommen, lohnt sich ein Ausflug in die Karrendorfer Wiesen.
Wann? Samstag, 22. März, 10 Uhr Wo? Inselweg 417498 Mesekenhagen
Universität und Wissenschaft
Der Verein Greifswalder Sternwarte e.V. hält seine Jahresmitgliederversammlung ab und lädt zum Festvortrag zum Thema „Schutz der Dunkelheit der Nacht – der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide auf dem Weg zum Sternenpark“ ein.
Wann? Samstag, 15. März, 10 Uhr Wo? Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Greifswald
Lust auf Programmieren? Lerne die Programmiersprache Python! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber eine Anmeldung. Mehr Infos hier.
Wann? Mittwoch, 19. – Freitag, 21. März, 9-16 Uhr Wo? RTK, Wollweberstraße 1
Der Senat der Universität Greifswald tagt. Die aktuelle Tagesordnung sowie die Unterlagen gibt es hier (nur nach Anmeldung verfügbar).
Wann? Mittwoch, 19. März, 13:30 Uhr Wo? HS5, Rubenowstraße 1 (altes Audimax)
Beitragsbild: Vanessa Finsel
von webmoritz. | 23.02.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Work-Shops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
Mit Empfehlungen von Vanessa Finsel, Simon Fortmann und Luise Markwort
Kultur und Sport
Greifswald leuchtet! Im Rahmen des Lichtkunstfestivals gibt es insgesamt acht Lichtinstallationen am Wall, am Hafen und in den Credner Anlagen zu entdecken. Also schnappt euch eure Liebsten und macht einen abendlichen Spaziergang zusammen.
Wann? täglich bis 2. März, 17 bis 22 Uhr
Eintritt? frei
Das deutsch-polnische Kulturprojekt ID:Pomerania feiert seinen Auftakt. Gefeiert wird dies mit einer Vorstellung des Projekts und der Partner*innen sowie mit einem musikalischen Empfang und der Musik/Theater/Performance-Produktion „Voices“ vom Teatr Brama.
Wann? Samstag, 1. März, 18 Uhr
Wo? STRAZE
Mehr Infos findet ihr hier.
Der feministische Podcast „Krawalle & Liebe“ von Diana Ringelsiep und Sabrina Waffenschmidt kommt nach Greifswald. Anlässlich des feministischen Kampftages werden sie im Live-Podcast über die Hexenverfolgungen in frühzeitlichen Europa, bringen Beispiele der misogynen Massenmorde mit und zeigen auf wie sich das Bild der Hexe zum empowernden Rolemodel für Frauen gewandelt hat.
Wann? Samstag, 8.März, 18 Uhr
Wo? STRAZE
Eintritt? Spende
Mehr Infos findet ihr hier.
Region und Politik
In der Ausstellung Greifswald BEWEGT zeigen Fotografien von Gabi Finck Menschen aus Greifswald, die sich sozial engagieren und sich aktiv an der gesellschaftlichen Gestaltung beteiligen, um Missstände aufzubrechen.
Wann? Immer sonntags bis mittwochs von 14 – 18 Uhr
Wo? STRAZE
Die Autoren Wolfgang Gräfe und Christoph Wunnicke berichten in einer Lesung von der Geschichte der Evangelischen Studentengemeinde in Greifswald während der DDR, welche ein Beobachtungsobjekt der Stasi war.
Wann? Donnerstag, 27. Februar, 18 Uhr
Wo? St.Spiritus
Eintritt? nicht angegeben
Der Film „Die Unbeugsamen 2“ dokumentiert die Geschichten von Frauen unterschiedlichster Gesellschaftsschichten in der DDR. Es wird ihr Kampf um Teilhabe und Selbstbestimmung dokumentiert.
Wann? Donnerstag, 6. Februar, 19 Uhr
Wo? St.Spiritus
Eintritt? frei
Tipp: Am 7.März findet außerdem das Erzählcafé „Frauen in der DDR“ statt bei dem unteranderem der Film besprochen wird und Historikerin Dr. Jenny Linnek offen für Fragen ist.
Universität und Wissenschaft
In der Zentralen Universitätsbibliothek werden Plakate von der Climate Change Student Conference 2024 ausgestellt. Das Thema ist „Adapt, Move or Perish – Climate Change and (early) human societies„.
Wann? 13. Januar – 14. März (zu den Öffnungszeiten der Bibliothek)
Wo? Zentrale Universitätsbibliothek
In der alten Universitätsbibliothek werden Bilder der Fotoserie „Hafen von Greifswald“ gezeigt. Die Bilder wurden von Studierenden des Caspar-David-Friedrich Instituts und der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald gemacht.
Wann? 16. Januar – 1. Mai (zu den Öffnungszeiten der Bibliothek)
Wo? Alte Universitätsbibliothek
Die digitale Ausstellung Wikingergold. Schatzpolitik seit 1800, kuratiert von Charlotte Wenke (IFZO Greifswald) und Isabelle Dolezalek (TU Berlin), präsentiert die spannende Geschichte von Wikingerschätzen (dem Hoenschatz und dem Hiddenseer Goldschmuck) und wie sie genutzt wurden zur Deutung von Vergangenheit, Aneigung von Kulturerbe und für Abgrenzungen.
Wann? jederzeit
Wo? online
Weitere Veranstaltungen könnt ihr im Veranstaltungskalender der Uni (hier) finden.
Beitragsbild: Vanessa Finsel
Seite 1 von 311234520»Letzte »