Robin Hood gehört sicherlich zu den beliebtesten Figuren der Film- und Fernsehgeschichte, auch wenn es in den vergangenen Jahren etwas ruhiger um den englischen Volkshelden war. Nun hat sich Regisseur Ridley Scott unter dem schlichten Titel „Robin Hood“ an eine Neuverfilmung des Stoffes gewagt – könnte man denken. Aber „gewagt“ ist hier das falsche Wort. Wer eine Neuentwicklung der alten Geschichte wie in den letzten Bond- oder Batman-Filmen erwartet, wird enttäuscht. Wer den klassischen Robin Hood als gesetzlosen Beschützer der Armen sucht, allerdings auch.
Handlung: Robin Hood als Erbschleicher
Robin Longstride (Russel Crowe) und sein Waffenbruder Little John (Kevin Durand)
Kurz zur Story: Der einfache Bogenschütze Robin Longstride ist gemeinsam mit dem Heer König Richards auf dem Rückweg von den Kreuzzügen zurück nach England. Um den teuren Krieg im Heiligen Land zu finanzieren, plündert die Armee auf dem Weg nach Hause französische Burgen. Richard stirbt bei einer der Plünderungen, sein Führungsstab fällt einem Attentat des französischen Königs zum Opfer. Robin und seine Freunde (darunter Little John und Will Scarlett) plündern die Leichen der Verstorbenen und geben sich bei der Rückkehr selbst als Ritter aus. Aus einem plötzlichen Verpflichtungsgefühl reist er weiter zum Vater seines „Alter Ego“, dem Baron William von Locksley, um ihm das Schwert seines gefallenen Sohnes zu übergeben.
Der altersschwache Baron will den Krieger allerdings als seinen nach zehn Jahren zurückgekehrten Sohn präsentieren, um die Witwe des Verstorbenen (Lady Marian) und das Erbe der Familie abzusichern. Robin fällt es nun zu, in der Grafschaft, die unter der Steuerpolitik des neuen Regenten König John leidet, aufzuräumen und zudem die Verschwörung der Franzosen aufzudecken, nebenbei erobert er natürlich auch das Herz der Witwe Locksley. (mehr …)
In zehn Tagen beginnt das Greifswald International Studentsfestival, kurz GrIStuF. Am kommenden Freitag läuten wir mit der Countdowntofujagd durch die Greifswalder Innenstadt und der anschließenden Open-Air-Party das letzte Wochenende vor Beginn des Festivals ein.
Um 19 Uhr treffen wir uns zu einer Rally der besonderen Art. Auf der Wiese neben der Mensa am Hansering starten wir unsere farbenfrohe Rundreise. Zusammen mit mobiler musikalischer Untermalung werden wir die unterschiedlichsten Aufgaben auf unserem Weg durch Greifswald bewältigen. Also packt Bademäntel, Gummistiefel, Sandschaufeln, Schwimmflügel, Trillerpfeifen, und jede Menge gute Laune, Glitzer und Seifenblasen ein und erlebt Greifswald von einer neuen Seite.
Als Tofujagd-Teilnehmer habt ihr anschließend freien Eintritt zur ersten Open-Air-Party des Jahres. Im Innenhof der Geographie werden euch DJ hazelnut, elektro.indie.fresse und themarxangles vinyltechnisch zum Tanzen bringen. Auch der Geokeller öffnet seine Pforten und die „Freunde der Nacht“ Elektro, Rock, Alternativ und Indie. Unterm Sternenhimmel erwarten euch außerdem farbenfrohe Erleuchtungen…
After- Tofujagd- Party
21.Mai 2010| 21.00 Uhr
Im Hof und Keller der Geographen
Eintritt 2,50 Euro
Alles andere als alltäglich ist diese Band, die am Samstag, dem 15. Mai, zu Gast in Greifswald ist: „Birte und der alltägliche Wahnsinn“. Humorvolle bis nachdenkliche Texte verpacken sie in funkigem Pop. Dabei entstehen Songs, die sich vor allem durch Ironie und Tiefe auszeichnen.
Bandfoto
Birte und der alltägliche Wahnsinn, das sind Birte Gäbel und Band. Die 27-jährige, gebürtige Hamelnerin macht seit ihren Kindertagen Musik. Mit sieben Jahren nahm sie Klavierunterricht, bereits mit zwölf Jahren schrieb sie erste eigene Lieder. Zur Zeit lebt sie in Hamburg, wo sie bis vergangenen September die „School of Music“ besuchte. Vervollständigt wird Birte durch ihre Bandkolleginnen und -kollegen, die ihren norddeutschen, leicht verrückt-fröhlichen Charme teilen. Für ihr Debut-Album „Ungeschminkt“, das bisher nur über die Band käuflich zu erwerben ist, suchen die Musiker derzeit noch ein Plattenlabel.
In ihre Musik hinein hören, könnt ihr euch vorab auf ihrer Myspace-Seite. Mit vollständigem Repertoire, und vor allem live, erlebt ihr sie am Samstag im Kellergewölbe des „Fliegenden Schwan“ (Steinbecker Straße 17). Los geht’s ab 21 Uhr. Der Eintritt kostet 4 Euro.
Zum stolzen 64. Male findet vom 31. Mai bis zum 6. Juni die Greifswalder Bachwoche statt – ein in ganz Norddeutschland wahrgenommenes Festival für die Musik Johann Sebastian Bachs. Das diesjährige Motto „Bach und Russland“ mutet, ob keiner Belege für einen Aufenthalt Bachs in Russland oder auffälliger russischer Einflüsse in seinem Werk, weit hergeholt und beinahe uninspiriert an.
Ein Blick auf das Programmheft straft diese Vermutung jedoch schnell Lügen: Denn unter der künstlerischen Leitung von Kirchenmusikdirektor (KMD) Professor Jochen A. Modeß wird nicht etwa der Einfluss Russlands auf Bach, sondern Bachs spürbarer, Generationen übergreifender Einfluss auf russische Komponisten wie etwa Mussorgsky, Rachmaninow oder Tschaikowsky, im Fokus stehen. Neben Konzerten, Tanzaufführungen und Gottesdiensten, die in gewisser Hinsicht den praktischen Teil des Programms darstellen, bilden mehrere Vorträge bekannter Musikwissenschaftler den entsprechenden, theoretischen Rahmen.
Klassisches Russland
KMD Prof. Jochen A. Modeß
Wie gewohnt werden die Tage zunächst durch Morgenmusiken mit Bach-Kantaten und Andachten eingeleitet, denen jeder Interessierte kostenlos beiwohnen kann. Wer Lust hat, bei diesen Kantaten im Chor mitzusingen, ist herzlich eingeladen, zu den jeweiligen Proben am frühen Vorabend vorbeizukommen. Die Abende hingegen werden durch vielfältige Einblicke in die russische Kompositionskunst und traditionelle russische Lieder und Instrumentierungen gestaltet. Die Klimax dieser Abende wird mit der Aufführung der Johannespassion von Sofia Gubaidulina, die ihr Werk bescheiden als das musikalische und spirituelle „Zentrum des Lebens“ bezeichnet, erreicht, für das ein riesiger Orchesterapparat und ein so genanntes Waterphone benötigt werden.
Klassik fernab des Klassischen
Ebenso wie im letzten Jahr ist man versucht, auch klassikferne Menschen sowie Kinder und Jugendliche für klassische Musik zu begeistern.
Der legendäre Led Zeppelin-Gong ist auch bei BRASSCUSSION im Einsatz
So wird es mit „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew eines der bekanntesten „Kinderkonzerte“ der Welt zu hören geben. Darüber hinaus werden Schüler und Schülerinnen vom Alexander-Humboldt-Gymnasium sowie Jugendliche eines Hip-Hop-Projekts aus Schönwalde II unter der Leitung der Ballettmeisterin Sabrina Sadowska das Tanzstück „Eine wundersame Reise“ zur Musik Bachs und russischer Komponisten aufführen. Besonders anstreichen sollte man sich den Auftritt des Ensembles BRASSCUSSION am Freitag (4.6.) um 22 Uhr in der Stadthalle, das klassische Stücke mit Big-Band-Flair und einer Vielzahl an Schlaginstrumenten (u.a. Xylophon und Gong) neu interpretieren wird.
Da der Vorverkauf bereits seit der Veröffentlichung des Programms Ende April begonnen hat, heißt es, beim Kartenkauf nicht mehr zu zögern, da für einzelne Veranstaltungen die Karten erfahrungsgemäß bereits im Vorfeld knapp werden. Der Eintrittspreis beträgt mit Studentenrabatt in den meisten Veranstaltungen sechs Euro.
Jonas T. Bengtsson kommt nach Greifswald. Der Shooting-Star der dänischen Literaturszene wird am Freitag, dem 14. Mai, ab 20 Uhr im Koeppenhaus aus seinen Büchern »Aminas Briefe« und »Submarino« lesen – in seiner Muttersprache. Anschließend werden Studenten die deutsche Version vortragen. Die Veranstaltung ist Teil des „Nordischen Klangs„.
Cover
Keiner bekommt gerne ein Stück rohes Fleisch vorgesetzt. Vor allem mit »Submarino« macht Bengtsson aber genau dies. Er schreibt nicht schön, lieblich und steht so gar nicht für das, was wir Deutsche erwarten, wenn wir an Skandinavien, im Speziellen an Dänemark denken: Schönes Land, schöne Strände und wenn‘s regnet, dann ab ins Legoland. Das gibt es nicht bei Bengtsson. Und das ist gut, dass der da gar keine Lust drauf hat.
Die Geschichte zweier Brüder, die ganz fragmentarisiert, sagen wir: scheibchenweise geschrieben ist, ist gespickt mit Gewalt, Angst, Drogen, Sehnsucht und ein bisschen Liebe. Alles in Kopenhagen. Die Stadt mit der Meerjungfrau auf dem Stein, dem Fußballklub, den schönen Promenaden, der schicken Oper auf der Insel Holmen, dem neuen Schauspielhaus, den netten Bars und Restaurants, etc. Das ist aber nicht Bengtssons Kopenhagen. Im städtischen Kosmos des 34 Jahre alten Dänens gibt es beispielsweise Nick, der in Muckibuden trainiert, aus denen er nicht lebend rauskommt, weil vorm Eingang zwanzig Leute warten, die ihre Fäuste in seinen Magen wuchten wollen. Diese Welt beschreibt Bengtsson, in der seine Antihelden mehr vegetierend denn lebend im Wohnheim am Fenster sitzen, das fünfte Bier trinken und auf die Straße starren.
Logo Nordischer Klang
Submarino bezeichnet eine Foltermethode. Gerade noch so am Leben – das sind die zwei Brüder, die beiden Protagonisten, von der ersten bis zur letzten Seite. Bengtsson schreibt derb, hart, einige mögen meinen: zu hart. Was soll das denn, dass sich da ein Vater auf dem Klo Heroin spritzt, während der Sohn im Wohnzimmer Fernsehen schaut? Das geht doch nicht. Bei Bengtsson geht das, und zwar so gut, dass Submarino, dieses rohe Stück Fleisch, sich im poetischen Sinne und mit alldem, was es in einem auslöst, als mehr als nur bekömmlich herausstellt. Das ist verdammt gute Literatur und nicht zuletzt deshalb wird sich einer wie der Erfolgs-Regisseur Thomas Vinterberg dazu berufen gefühlt haben, Submarino zu verfilmen und auf der Berlinale 2010 zu zeigen.
»Aminas Briefe«, Bengtssons Debüt, wird ebenfalls in Auszügen präsentiert. Es erzählt, wie »Submarino«, die Geschichte von Randständigen. Der schizophrene Janus kommt aus einer psychiatrischen Anstalt und sucht Amina. Sie war mit ihren Briefen jahrelang der einzige Kontakt zur Außenwelt. Seine Suche nach ihr wird grenzwertig in vielerlei Hinsicht: Konflikt und Gewalt bestimmt auch hier die Bengtsson‘sche Klangfarbe.
Die Lesung im Koeppenhaus darf sich ein Literaturfreund nicht entgehen lassen. Wir haben mit ihm gesprochen:
Jonas T. Bengtsson
Interview mit Jonas T. Bengtsson
webMoritz: Was hast du als Autor mit den Protagonisten in Submarino zu tun? Es geht um Gewalt, Drogen, Problemviertel. Fließt viel von dir selbst mit rein?
Bengtsson: Nick war ein Charakter, eine bestimmte Art eines jungen Mannes, den ich kennenlernte, als ich Anfang zwanzig war. Wir gingen ins gleiche Fitnessstudio. Wir lebten in einem Viertel, in der gleichen Nachbarschaft. Das ist in Kopenhagen, das sogenannte Nordvestkvarteret, seit 14 Jahren leben wir da schon. Ich bin nicht drogenabhängig, auch kein gewalttätiger Mensch, aber ich glaube, ich kenne das Gefühl, wie es ist, wenn man kein richtiger Bestandteil der Gesellschaft ist. Man könnte sagen, ich habe einige ziemlich extreme Charaktere ausgewählt, um einige Gefühle, die ich selbst ansatzweise kenne, noch zu vergrößern.
webMoritz: In Submarino ist Gewalt allgegenwärtig. Was bedeutet Gewalt für dich? Wie und wo erlebst du Gewalt, über die du dann schreibst?
Bengtsson: Gewalt ist eine Form der Kommunikation, wie so viele andere. Es ist eine Sprache spezifischen Charakters, die Nick, einer der Protagonisten in Submarino, spricht. Und diese Sprache der Gewalt spricht man fließend – jedenfalls in dem Viertel in Kopenhagen, in dem ich lebe.
webMoritz: Merkst du Unterschiede in der Rezeption deiner Bücher in Deutschland und Dänemark? Immerhin ist die realistische Schilderung von Gewalt, Sex und Drogen nicht jedermanns Sache.
Bengtsson: Vielleicht ja. Deutsche und Dänen sind gleich offen für dieses Thema. Was mir aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass man in Dänemark die Plots der Bücher gleich in eine gesellschaftliche Debatte zwängen will. Wenn ich also über Drogenabhängige schreibe, meinen die Leute, ich wolle die Gesellschaft verändern oder aufzeigen, was falsch läuft. In Deutschland werden meine Bücher eher auf ihre rein literarische Qualität hin beurteilt. Darüber bin ich sehr froh.
webMoritz: Die Protagonisten in Submarino sind von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Du zeigst keine Wege, wie sie aus dem Schlamassel herauskommen können, wie man die Drogen, den Suff und die Gewalt in den Griff bekommt. Einige Rezensenten störten sich daran. Muss Literatur Auswege zeigen, gar Charaktere vorweisen, die sich innerhalb der Story zum Guten hin verändern?
Bengtsson: Ich verstehe die Vorbehalte in gewisser Weise. Aber eine Grundvoraussetzung für das Buch war, dass ich es in Form einer griechischen Tragödie schrieb. Übertragen in die Welt des modernen Kopenhagen. Ganz unten am gesellschaftlichen Rand Kopenhagens. Ich will nicht sagen: So ist das Leben. Ich will nicht zeigen, wie die Menschen sind. Submarino ist ein Kunstwerk, ein Stück meiner ganz eigenen, subjektiven Realität.
webMoritz: Haben wir vielleicht ein zu stereotypes Bild vom Norden, von Skandinavien? Von einer kleinen Welt für sich, die nur wunderschön ist, wo für Typen wie in deinen Büchern kein Platz ist?
Bengtsson: Aber ja, natürlich hast du Recht. Wir sind im glücklichen Teil der Welt… Vielleicht ist es deshalb interessant zu sehen, was passiert, wenn die Menschen dort, wo alles so schön sein soll, auf die schiefe Bahn geraten.
webMoritz: An welchem Projekt arbeitest du gerade?
Bengtsson: Mein nächstes Buch wird in Dänemark Ende Oktober dieses Jahres veröffentlicht. Es heißt »Ein Abenteuer«. Ich schreibe gerade noch daran. Es ist ein großartiges Buch. Ich könnte mir vorstellen, dass es in Deutschland ist im Jahr 2011 veröffentlicht.
Viele Fragen und nur wenige konkrete Antworten bietet der Norwegische Film „Reprise“ (dt. „Auf Anfang“), das Erstlingswerk des norwegischen Regisseurs Joachim Trier, welcher am 7. Mai im Pommerschen Landesmuseum im Rahmen des Festivals „Nordischer Klang“ gezeigt wurde.
Zunächst ist die eigentliche Haupthandlung vom Leben der beiden Hauptpersonen des Films, Philip und Erik noch sehr gut zu verfolgen. Beide sind Schriftsteller und wollen ihre Bücher verlegen lassen. Bereits am Anfang deutet sich jedoch an, was dann den ganzen Film durchziehen wird: Wie wird es mit den beiden weitergehen? Was wird aus ihnen werden? – Diese Fragen werden zum Anfang durchweg im Sinne des Erfolgs der beiden beantwortet und die Geschichte wird so weiter gesponnen, als wenn beide erfolgreiche, glückliche Schriftsteller geworden wären.
Doch es kommt eben oft anders. Wer von den beiden der erfolgreichere war und inwiefern er es war, soll an dieser Stelle unbeantwortet bleiben. Und ob beide denn im Film nun wirklich erfolgreiche Schriftsteller wurden, bleibt durchaus auch noch fraglich. Fakt ist zumindest: Beide schaffen es, ein Buch zu veröffentlichen. Und im Film wird bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Lebens gezeigt, wie sie sich nach der erfolgreichen Veröffentlichung weiter entwickelten. (mehr …)