von David Vössing | 27.01.2013
Im Verein „S.T.E.P.S. of forgiveness e.V.“ engagieren sich einige Greifswalder Studenten, die Bildungsprojekte für Kinder in Sri Lanka unterstützen. Letzte Woche gab es dazu einen Sri-Lanka-Abend im IKuWo, wo sich der Verein und seine Arbeit in Sri Lanka vorstellte. Kurz davor gab es landestypische Speisen bei einem kleinen veganen Buffet. (mehr …)
von David Vössing | 26.01.2013
Unmut gab es am Mittwochabend in der Ortsteilvertretung (OTV) Innenstadt, weil die Stadt im Dezember das letzte Stück Domstraße am westlichen Ende zum Wall mit einer Asphaltdecke saniert hat. Von einem „bösen Erwachen“ sprach der OTV-Vorsitzende Erich Cymek. Vorher war dort noch historisches Kopfsteinpflaster vorhanden. (mehr …)
von Marco Wagner | 25.01.2013
Ein Essay
„Ich bin komplett im Arsch“ – pfeift ein Mitarbeiter des Innenministeriums gedankenlos vor sich hin. Er weiß nicht genau, wie er ausgerechnet auf dieses Lied kommt, aber es ist schon irgendwie grotesk. Es ist ein Lied der Punkband „Feine Sahne Fischfilet“. Er war es, der die Verfassungsfeindlichkeit der Band konstruierte und auch das IKuWo, Cafè Median des AWIRO e.V. sowie das Peter-Weiss-Haus in Rostock im Verfassungsschutzbericht erwähnen ließ. (mehr …)
von David Vössing | 24.01.2013
In der Debatte um Diskriminierung stehen meistens Frauen im Vordergrund, die benachteiligt werden, sei es bei der beruflichen Karriere oder Bezahlung. Meistens trifft die Diskriminierung Frauen, aber kann Benachteiligung auch Männer betreffen? Dieser Frage geht die Friedrich-Naumann-Stiftung am morgigen Freitag ab 19 Uhr im St. Spiritus nach. (mehr …)
von David Vössing | 16.01.2013
Etwa 35 Menschen diskutierten letzte Woche Donnerstag über verschiedene Aspekte der Wissenschaftskommunikation. „Sehr gelungen“ war das Fazit einer Studentin. „Das hat Spaß gemacht“, meinte ein anderer Teilnehmer. „Ich habe neue Aspekte kennen gelernt“, fügte Rainer Cramm, Koordinator des Jungen Kollegs, welches das World Cafe zur Wissenschaftskommunikation veranstaltete, noch hinzu. In insgesamt vier Themenfeldern diskutierten die Teilnehmer, unter denen Studenten, aber auch abwechselnd an verschiedenen Tischen. (mehr …)
von Gastautor*in | 15.01.2013
Ein Gastbeitrag von Claudio Doering
Im großen Überlandbus. Sonst keine weiteren Fahrgäste. Eine Stimme unterbricht das tiefe Röhren des Automatik-Busses. „Wohin möchten Sie noch?“ „Bis zur Endstation.“ „Also doch noch bis zum Schluss …“ Der Fahrer drückt auf das Gas. Die Gedanken gehen unweigerlich dahin, man selbst sei nun der Grund für den verspäteten Feierabend des Fahrers und einen übermäßigen Kraftstoffausstoß des Busses. In Wahrheit handelt es sich aber um die geplante, reguläre Linie, ganz offiziell im Fahrplan nachzulesen. (mehr …)