von Anton Walsch | 15.04.2013
Ich bin auf der Jubiläumsparty der „Kalmar Nation“ und das Greifswalder Motto „man kennt immer jemanden“ funktioniert hier mal wieder nicht. Das stimmt zwar nur halb, aber die Leute, die ich kenne, arbeiten gerade in der Küche oder am Einlass. Immerhin bin ich so umsonst hereingekommen. Für echte Schweden hilft in solchen Situationen nur eins: das Smartphone.
(mehr …)
von David Vössing | 14.04.2013
Wie bereits im letzten Sommersemester, lädt der Akademische Börsenverein (ABV), der dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert, auch in diesem Semester zu verschiedenen Wirtschaftsgesprächen ein. Los geht es am Montag ab 19 Uhr mit dem Thema „Niedrigzinsen“ im Hörsaal Loefflerstraße, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Das Besondere an den Vorträgen: Sie werden von Studenten gehalten. (mehr …)
von Simon Voigt | 12.04.2013
Ein Protestzug mit etwas mehr als 100 Beteiligten zog heute durch die Innenstadt. Sie forderten eine Umverteilung der Vermögen in Deutschland. Die Organisatoren wiesen sogleich auf den bundesweiten Aktionstag „UmFAIRteilen“ hin, bei dem am Samstag in vielen Städten für eine höhere Besteuerung von Vermögen demonstriert werden soll. In Greifswald plant die lokale Gruppe von Attac um 15 Uhr eine Performance auf dem Marktplatz. (mehr …)
von David Vössing | 10.04.2013
Wer als Erstsemester nach Greifswald kommt, hört von Gerüchten, dass er oder sie bis zum Ende des Studiums ungefähr drei Fahrräder benötigt. Einige Studenten haben Glück und kommen mit einem Fahrrad durch Studiums, andere brauchen alle paar Monate ein neues, weil es ihnen gestohlen wurde. Zum Schutz vor Langfingern bietet die Stadt ab nächster Woche bis Mitte Oktober die Möglichkeit, sein Fahrrad codieren zu lassen. (mehr …)
von David Vössing | 10.04.2013
Zu Beginn dieses Semesters gibt es wegen der nur wenigen Erstsemester keinen Markt der Möglichkeiten vom AStA. Dafür gibt einen alternativen Basar der Möglichkeiten, der am Donnerstag ab 18 Uhr im Jugendzentrum Klex, Ecke Wollweberstraße/Lange Straße, stattfindet. Dort stellen sich verschiedene studentische Initiativen vor, jedoch keine parteipolitischen Jugendorganisationen. (mehr …)
von Simon Voigt | 10.04.2013
Seit Dezember 2011 arbeitet die Universität Greifswald ihre eigene Geschichte zur Zeit des Nationalsozialismus auf. Am Freitag und Samstag werden die ersten Ergebnisse der Arbeit öffentlich im Konferenzsaal des Uni-Hauptgebäudes (Domstraße 11, Eingang 2) vorgestellt. (mehr …)