Seitdem es den Bachelor of Laws gibt, muss er seinem Ruf zufolge hinter dem Staatsexamen Jura zurückbleiben. Seit letztem Jahr gibt es nun das LLB-Forum, das dem Ansehen des Abschlusses etwas auf die Sprünge hilft. Hier können sich Studenten, Abiturienten, Professoren und Arbeitgeber austauschen und informieren.
Das Portal www.llbforum.de wurde im November 2008 von LLB-Studenten an der Universität Greifswald gegründet und möchte den Studiengang bekannter machen und Vorurteile abbauen.
Das Portal richtet sich gleichermaßen an Studenten, Absolventen und Arbeitgeber. So haben beispielsweise Studenten die Möglichkeit Bücher zu kaufen oder verkaufen, nach Praktikumsplätzen zu suchen oder Informationen über Universitäten, Uni-Städte und Vorlesungen auszutauschen.
Genauso wichtig sei es jedoch, Arbeitgeber zu informieren. „Viele der Arbeitgeber kennen den Abschluss gar nicht. Daher muss manchmal erstmalig über das Studium aufgeklärt werden“, sagt Dirk Ockhardt, einer der Gründer des Forums, der selbst Student an der Universität Greifswald ist. Sie können sich im Forum über das Studium und den Abschluss informieren oder Berichte über den LLB von Professoren lesen, die diese dem Forum zur Verfügung gestellt haben. Aber auch Jobangebote können sie hier direkt online stellen. Als größter Vorteil des LLB-Abschlusses wird die Doppelqualifikation von Jura und Betriebswirtschaftslehre genannt. Ein Absolvent ist zwar kein Volljurist, ist jedoch dazu qualifiziert, als Spezialist für die Rechtsberatung oder innerhalb einer Rechtsabteilung in einem Unternehmen tätig zu sein. Der LLB-Jurist stellt somit ein eigenes Ausbildungsprofil dar.
Dirk Ockhardt wurde am Anfang seines Studiums zum Wintersemester 06/07 oft von Professoren gesagt, dass keiner genau wisse, welche Berufsmöglichkeiten die LLB-Absolventen haben werden. Und auch in der Presse wurde der Abschluss meist negativ dargestellt. Mit dem Forum möchte er nun dazu beitragen, dass es seinen Mitstudenten anders geht und sie die Möglichkeit haben sich ausführlich über Berufsmöglichkeiten zu informieren und bereits während des Studiums Kontakte zu knüpfen.
Bisher fallen die Reaktionen zu dem Forum sehr positiv aus. Seit der Gründung zählt die Website täglich mehr als 50 neue Besucher. Und auch von Seiten der Lehrenden kommen positive Rückmeldungen. „Mich haben drei Studiendekane persönlich angerufen und zu dem Forum gratuliert. Einige weitere haben per Email geantwortet“, sagt Dirk Ockhardt, der sich sehr über das Feedback freut.
Am 15.Mai dieses Jahres soll erstmalig die LLB-Forum-Auszeichnung an eine LLB-Arbeit mit hervorragender Leistung vergeben werden. Der Preis, in dessen Jury Vertreter aus der Lehre und der Rechtspraxis sitzen, soll dann jährlich vergeben werden und ist mit 300€ dotiert. Gefördert wird der Preis durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
Der Preis wird anlässlich des ersten LLB forum Meetings vergeben werden. Hierzu sind Studenten aus ganz Deutschland nach Greifswald eingeladen. Neben der Preisverleihung sind Vorträge von Unternehmensvertretern zum Thema „Berufperspektiven von Wirtschaftsjuristen LL.B“ vorgesehen. Zudem wird ein Workshop zum Thema Insolvenzverwaltung angeboten. Zusagen von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO und White & Case, einer der führenden Anwaltssozietäten, liegen bereits vor. Alle LLB-Studenten sind dazu eingeladen an dem Meeting teilzunehmen.
Weitere Informationen zum LLB forum Meeting und der Preisverleihung findet ihr auf der Website.
Zugvögel: Erstes Bild 10. Mai 1927 (v.l.n.r. B. Remling, C. Winkel, D. Hädrich, E. Resch, W. Damboldt, B. Leube, B. Rothfuss und N. Sawabu) Foto: Vincent Leifer
Gestern abend war die Greifswalder Premiere des „sinfonisches Dramas zu Jean Sibelius in vier Bildern und einem Epilog“, das von Generalmusikdirektor Prof. Mathias Husmann gedichtet und komponiert wurde. Es wird der dreißigjährige Entstehungsprozess der nie vollendeten achten Sinfonie von Finnlands bedeutenstem Komponisten Jean Sibelius (eig. Johan Julius Christian, genannt Janne) verfolgt und mit geschichtlichen Ereignissen (Faschismus, Weltkrieg, Holocaust, Atombombe) verknüpft. (mehr …)
Wie wir berichteten, sollen in den kommenden Wochen einige Änderungen am Landeshochschulgesetz im Schweriner Landtag beschlossen werden. Darunter auch der umstrittene Verwaltungskostenbeitrag von 50€ pro Semester für jeden Studenten, der von Vielen als versteckter Einstieg in die Studiengebühren verstanden wird.
Landtag von Mecklenburg-Vorpommern
Studenten, Gewerkschaften und Universitätsleitungen hatten das Konzept in den Anhörungen im Landtag mehrheitlich abgelehnt. Noch vor wenigen Tagen hatte die Landeskonferenz der Studierendenschaft (LKS) in einem Positionspapier ihre Kritik an dieser Gebühr unterstrichen und ein Gegenkonzept unterbreitet. Dieses sah vor, die angespannte finanzielle Lage in der Hochschulpolitik durch eine höhere Quote von Erstwohnsitznehmern unter den Studenten zu bekämpfen. (mehr …)
Um den geplanten Verwaltungskostenbeitrag war es ruhig geworden in den letzten Monaten. Doch bereits in der kommenden Sitzungswoche des Landtages Anfang April könnte der Beitrag beschlossen werden.
Die Meldung, die Landesregierung wolle per Gesetz 50 Euro von jedem Studenten und Semester als Verwaltungsleistung erheben, hatte Anfang des vergangenen Semesters für große Aufregung und eine ebensolche Demo in Schwerin gesorgt. Studenten, Gewerkschaften und Hochschulleitungen hatten das Konzept mehrheitlich
abgelehnt. Nun soll das dritte und vierte Gesetz zu Änderung des Landeshochschulgesetzes gegen Ende der Woche im Bildungsausschuss verabschiedet werden. Vieles deutet darauf hin, dass man in Schwerin, durch ein beschleunigtes Verfahren dafür sorgen will, dass das Gesetz noch vor Semesterstart beschlossen wird – und damit auch vor der Rückkehr vieler Studenten aus den Semesterferien. (mehr …)
„webMoritz Vision“ stellt – abseits von kommerziellen Verwertungsstrategien –
regelmäßig neue Visionen für eine bessere Welt vor…
Die Benutzung von Kartendiensten im Internet ist für viele Menschen üblich geworden. Schnell mal online gucken, wie man vom Bahnhof zum Hotel kommt, wo der beste Freund hinzieht oder was das Satellitenbild des eigenen Wohnumfelds alles so zeigt, gehört für viele zum Surfalltag. Dazu greifen die meisten auf den Branchenprimus Google Maps zurück.
Seit dem iPhone verbreitet sich diese Technologie auch auf dem Handy und zeigt uns den nächsten Geldautomaten oder das nächste Kaufhaus. Die Karte stellt beinahe jeden Ort der Welt auf der Karte dar. Eine umfangreiche Suche nach Strassenname inklusive Hausnummer, Postleitzahl und Ort, dazu Wegbeschreibung, Satellitenbilder – das alles bietet Google Maps, aber auch die aktuelle Verkehrslage, Fotos, Videos, Geländekarten… Kaum etwas, was es nicht gibt! Und wenn es nicht Google selber liefert, so findet es sich mit Sicherheit bei den zahlreichen Mashups (Bed.: Verknüpfung/Vermischung von Medieninhalten zur Schaffung neuer Inhalte). Neue Mashups finden sich beispielsweise auch im Google Maps Mania Blog.
Was viele jedoch nicht wissen: Google behält sich in seinen Nutzungsbedingungen vor, später Werbung in die Karte einzufügen und die Nutzungsrechte für Google Maps sind beschränkt. Wer Google Maps auf seine Einladungskarte zum Geburtstag druckt, macht sich möglicherweise schon strafbar.
Daher entwickelte ein Britte vor fünf Jahren eine neue Idee: Eine Karte von und für Menschen wie Dich und mich – basierend auf dem Open Source – Gedanken. OpenStreetMap ist der Versuch für jeden frei nutzbare Geodaten zu sammeln und daraus eine Weltkarte zu erstellen, sowie daraus weitere Spezialkarten abzuleiten.
Vor einigen Wochen berichteten wir über die Onlinepetition einer Greifswalderin Susanne Wiest beim Deutschen Bundestag. Mehr als 50.000 Unterstützer fand ihr Einsatz für ein bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland – das zwang selbst den Bundestagsserver zwischenzeitlich in die Knie. Der zuständige Ausschuss des Parlaments ist nun verpflichtet, die Tagesmutter zu einer Anhörung einzuladen.
Am vergangenen Dienstag konnte man Susanne Wiest bereits im Ersten Deutschen Fernsehen anhören. Bei Sandra Maischberger diskutierte sie unter anderem mit Ex-Wirtschaftsminister Wolfgang Clement zum Thema „Panik um den Job: Muss der Staat uns alle retten?“. Wer sich mit dem Thema schon einmal beschäftigt hat, erfährt zwar wenig neues, die engagierte Debatte „zur besten Sendezeit“ unterstreicht aber, dass das Thema in den vergangenen Wochen weit in die Gesellschaft hineingetragen wurde.Wer den Auftritt verpasst hat, kann das Versäumte hier via youtube nachholen. Aufmerksam auf die Sendung wurden wir durch den Fleischervorstadt-Blog.