von radio 98eins | 27.11.2012
Heike Elftmann ist Musikpädagogin, unterrichtet musikalische Früherziehung und wird amDienstag, den 27. November der Moderatorin Anne Schwalme von 22 bis 23 Uhr, viel über Musikpädagogik, besonders natürlich über die in jungen Jahren erzählen.
Was für Instrumente sind besonders geeignet um von kleinen Kinderhänden gespielt zu werden? Wann beginnt musikalische Früherziehung, etwa schon im Mutterbauch? Gibt es auch musikalische Späterziehung, oder kann Hans nicht mehr lernen musikalisch zu sein?
All diese Fragen werden am Dienstag um Punkt 23.01 Uhr geklärt sein.
Also einschalten, entweder live auf FM 98,1 oder live im Livestream oder später alsPodcast.
von Marco Wagner | 24.11.2012
In seiner Heimat ist Jurij Andruchowytsch der Vizepräsident des Ukrainischen Schriftstellerverbandes. Seine Laufbahn als Schriftsteller begann, als 1982 erste Gedichte von ihm in einer ukrainischen Literaturzeitschrift veröffentlicht worden sind. Inzwischen wurde er für sein bisheriges Werk mit mehreren Preisen ausgezeichnet, so beispielsweise mit dem Herder-Preis (2001) und dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (2006). Der Schriftsteller trat gestern im Rahmen des Polenmarktes gemeinsam mit der Band Karbido im IKuWo auf und wird heute Abend (24. November) um 19 Uhr gemeinsam mit dem weißrussischen Lyriker und Übersetzer Alhierd Bacharevic im Koeppenhaus unter dem Motto: „Desorientierung vor Ort“ unter Moderation von Roman Dubasevych lesen. Der webMoritz sprach im Anschluss des gestrigen Konzerts mit Jurij Andruchowytsch. (mehr …)
von Anne Sammler | 22.11.2012

Der PolenmARkT lockt nicht nur kulturell interessierte Menschen nach Greifswald, sondern auch deutsche und polnische Politiker. Diese trafen sich am 20. und 21. November in der Aula der Universität Greifswald zum vierten Spitzentreffen der Oder-Partnerschaft. (mehr …)
von David Vössing | 21.11.2012
Mit einem Gedenkumzug gedachten am Mittwochnachmittag etwa 250 Teilnehmer den jüdischen Opfern des Nationalsozialismus deren Stolpersteine in der Nacht zum 9. November gestohlen wurden und an ihren Tod erinnerten. An sechs Stellen wurden Rosen und entzündete Grablichter niedergelegt. „Wir können und werden nicht schweigen. Daher werden wir auch hinsehen und reden“, sagte Propst Gerd Pankin vom Evangelischen Kirchenkreis. (mehr …)
von Marco Wagner | 20.11.2012
Julius, Thea, Hans und Gerd Futter, 1938 verhaftet, 1943 nach Auschwitz deportiert.
Dr. Gerhard Koche, mutmaßlicher Tod: 1943 in Auschwitz.
Dr, Rudolf Kaufmann: 1942 erschossen.
Elise Rosenberg, ehemals wohnhaft in der Friedrich-Löffler-Straße 3.
Alice Weißmann und Paula Sichel, 1943 und 1944 in Theresienstadt gestorben.
Friederike und Georg Feldmann, 1940 deportiert, später ermordet. (mehr …)
von Erik Lohmann | 19.11.2012
Am vergangenen Dienstag (06. November) wurde im Konferenzsaal des Unihauptgebäudes das neue interStudies-Projekt vorgestellt. Ein Dutzend Mitarbeiter unter Leitung von Doktor Andreas Fritsch wird bis 2016 daran arbeiten, die Studierbarkeit an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu verbessern. Am Ende werden in fünf Maßnahmenfeldern Verbesserungen eingeführt, die auch über die Projektdauer hinaus Bestand haben sollen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,5 Millionen Euro. (mehr …)