web.woche 10. April bis 17. April

web.woche 10. April bis 17. April

Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.

von Maret Becker, Lilly Biedermann, Juli Böhm und Nina Jungierek

moritz.kalender

Hier sammeln wir wichtige Termine für Euch

Veranstaltungen

 Neuigkeiten

  • Noch bis zum 24. April kann man sich für das Fußballturnier am 01. Mai, welches vom Studiclub Geographenkeller organisiert wird, anmelden. Pro Team sollten es sieben Spieler*innen sein. Davon dürfen maximal drei keine Studierenden sein.
  • In der STRAZE kann derzeit die Ausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“ besucht werden.
  • Derzeit macht die Wanderausstellung „Von Marrakesch bis Bagdad: Illustrationen aus der arabischen Welt“ im Koeppenhaus halt. Ihr könnt sie noch bis zum 26. April besichtigen.
  • Bis zum 30. April habt ihr noch die Möglichkeit die Ausstellung „Ursula Meyer – 1923-1969“ im St. Spiritus zu besuchen.

Altigkeiten

  • Vom 15. März bis 26. April findet der Greifswalder Literaturfrühling statt. Wie jedes Jahr mit einem bunten Programm und verschiedenen Veranstaltungsorten.
  • Noch bis zum 30. April kann die Plakatausstellung „Am I Right?“ zu den Rechten von Frauen im STRAZEsaal besichtig werden – Sonntag bis Mittwoch jeweils von 14 bis 18 Uhr.

Veranstaltungen

    • Was? Altstadtrundgang
    • Wann? Montag, 10.04.2023, 11 Uhr bis 12:30 Uhr
    • Wo? Greifswald-Information
    • Preis? 8,00 € (6,00 € ermäßigt)
    • Weiteres? Der Altstadtrundgang findet von Montag bis Samstag, um 11 Uhr statt.

    • Was? Feierabendtour des ADFC
    • Wann? Donnerstag, 13.04.2023, 18 Uhr bis 20 Uhr
    • Wo? Rosengarten/ W.-Rathenau-Straße

    • Was? Kulinarischer Rundgang
    • Wann? Freitag, 14.04.2023, 16 Uhr bis 19 Uhr
    • Wo? Greifswald-Information
    • Preis? 35,00 €
    • Anmeldung? Tel. 03834/85361380

    Neuigkeiten

    Altigkeiten

    • Falls ihr euch noch erinnert, vor kurzem konnte an einer Befragung zur Zukunft des Deponieberges in Greifswald teilgenommen werden. Nun liegen die vorläufigen Ergebnisse vor. Bekannt wurde schon, dass über 95 Prozent sich für den Erhalt der Deponie als künstliche Erhebung aussprachen. Zudem gibt es den sehr starken Wunsch, die Deponie öffentlich zu nutzen, unter anderem als Picknickplatz, für den Sport, als Rodelberg, Spielplatz oder für Veranstaltungen. Viele können sich die Deponie auch als Ort für die Umweltbildung, unter anderem für Schulklassen, vorstellen.

    • Kannst du dich noch an die Radstation am Bahnhof erinnern? Dort kannst du dein Fahrrad nun günstiger abstellen. So kostet ein Stellplatz in der Sammelgarage ab sofort nur noch 50 Cent statt eines Euros, für eine Woche zahlt man nur noch 3 Euro, für einen Monat 6 Euro (bislang 15 €) und für das ganze Jahr 50 Euro (bislang 130 €). Der Grund für die Vergünstigung sei, dass damit die Akzeptanz und die Auslastung der Radstation deutlich erhöht werden sollen, die bisher unter den Erwartungen lag.

    • Ihr sucht eine Toilette in Greifswald? Euer Glück: WC4FREE startet. Dabei werden Gästen der Universitäts- und Hansestadt der Weg zu den WC-Anlagen gewiesen, die sie kostenlos nutzen können, ohne Kunde der Einrichtung sein zu müssen. Zum Start beteiligen sich insgesamt 17 Institutionen, darunter unter anderem die Brasserie Hermann, das Caféhaus Marimar und das Hôtel Galerie. Ausgewiesen werden die Partner mit Aufklebern im Eingangsbereich.

    • In Greifswald wurde das Angebot an Leihfahrrädern erweitert. Um ein Fahrrad auszuleihen, muss zunächst eine Registrierung über die Webseite www.mv-rad.de erfolgen. Seit dem 1. Mai 2022 kann dies auch über die MV-Rad App erfolgen. Die Kosten für 15 Minuten belaufen sich auf 1 Euro, der 2-Stunden-Tarif kostet 6 Euro und der 4-Stunden-Tarif 9 Euro. Wird das Fahrrad für einen Tag gebucht, fallen Kosten in Höhe von 12 Euro an. Bei mehr als drei Tagen Leihfrist gibt es gestaffelte Rabatte auf den Tagespreis.

    Veranstaltungen

    Alle Veranstaltungen der Universität findet ihr auf hier aufgelistet.

      • Wann? Dienstag, 11.04.2023, 16 bis 17:30 Uhr

      • Was? Meeting of AG international (for international students or students with an international background)

      • Wann? Dienstag, 11.04.2023, 18 Uhr

      • Wo? AStA Konferenzraum, Friedrich-Loeffler-Straße 28

      • Was? Vereinsvorstellung des FSR Jura und Get-together auf der Grünfläche am Campus

      • Wann? Mittwoch, 12.04.2023, 16 Uhr

      • Wo? Ernst-Lohmeyer-Platz 1, Raum 2.025

      • Wann? Mittwoch, 12.04.2023, 18 Uhr

      • Wo? Alfried Krupp Wissenschaftskolleg oder über Zoom

      • Was? Sitzung der Ständigen Kommission Lehramt

      • Wann? Mittwoch, 12.04.2023, 18:15 Uhr

      • Wo? Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum 2.06

      • Was wird besprochen? Es gibt Berichte vom ZLB, GULB und den Fachschaftsräten und zudem wird gewählt. Da es neue Mitglieder*innen gibt, wird es auch ums Kennenlernen gehen.

      • Was? Preview der Examensausstellung der Absolvent*innen des Caspar-David-Friedrich-Instituts

      • Wann? Mittwoch, 12.04.2023, 19:30 Uhr

      • Wo? Ateliergebäude, Makarenkostraße

      • Wann? Donnerstag, 13.04.2023, 18 Uhr

      • Wo? Alfried Krupp Wissenschaftskolleg oder über Zoom

      • Was? Opening der der Examensausstellung der Absolvent*innen des Caspar-David-Friedrich-Instituts

      • Wann? Freitag, 14.04.2023, 17 Uhr

      • Wo? 17 Uhr (Ehemalige Frauenklinik), 18 Uhr (Holz- und Metallwerkstatt), 19 Uhr (CDFI Bildende Kunst)

      • Wann? Samstag, 15.04.2023, 12 Uhr

      • Wo? Mensa am Berthold-Beitz-Platz

      • Was? medien.café – lerne die moritz.medien kennen

      • Wann? Samstag, 15.04.2023, 14 Uhr

      • Wo? Redaktion, Rubenowstraße 2b, Seminarraum 2

      • Wann? Sonntag, 16.04.2023, 18 bis 19 Uhr

      • Wo? Dom St. Nikolai, Domstraße 54

      Neuigkeiten

        • Auf dieser Webseite der Uni findet ihr alle aktuellen Medieninformationen.Hochschulpolitik und Universitäres:

        • Ab Dienstag, den 11. April, werden für eine sechsmonatige Testphase kostenlose Menstruationsprodukte auf den Damentoiletten der Zentralen Universitätsbibliothek, der Bereichsbibliothek und im „neuen Audimax“ angeboten.

        • Die Anmeldung zu den Hochschulsportkursen ist seit Sonntag, den 02. April, um 18 Uhr möglich. Auf der Website des Hochschulsports findet ihr die verschiedenen Sportkurse und könnt euch für diese anmelden.

        • Am 2. Februar wurde die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung aufgehoben, womit auch das Hygiene- und Sicherheitskonzept der Uni entfällt.

        • Zum Sommersemester 2023 kehrt die Universität zum uneingeschränkten Normalbetrieb und somit grundsätzlich zur Präsenzlehre zurückk. Vereinzelte digitale Veranstaltungen bleiben möglich.

        • Seit dem 01. April wird das universitäre WLAN Eduroam über easyroam konfiguriert. Wer die eigenen Geräten noch nicht auf easyroam umgestellt hat, sollte das also schleunigst tun. Auf der Website des Universitätsrechenzentrums findet ihr eine Anleitung dazu.

        • Die AStA-Referate sind wieder frei geworden bzw. noch gar nicht besetzt worden. Auf dieser Seite findet ihr alles rund um die noch offenen Positionen.

        • Informationsangebote: Auf dieser Webseite der Uni werden außerdem Beiträge und Veranstaltungen zum Kontext des Angriffskrieges gegen die Ukraine laufend gesammelt. Hier findet ihr Literatur zu Hintergründen des Krieges Russlands gegen die Ukraine und zum Verhältnis zwischen beiden Staaten und Kulturen.

        • Die Universität Greifswald schließt sich der Stellungnahme der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen mit Nachdruck an und unterbricht alle wissenschaftlichen Kooperationen mit Russland. Weiterhin heißt es: „Wir verurteilen den vom russischen Präsidenten Vladimir Putin befohlenen Angriffskrieg auf das Schärfste und sind in großer Sorge um Kolleg*innen, Freund*innen und deren Familien.“Corona:

        Energie:

        • Es wurde ein Energie-Krisenstab gegründet, der die Planung für eventuelle Krisen-Szenarien übernimmt. Auf dieser Website der Uni und in diesem webmoritz.-Artikel findet ihr Informationen dazu.

        • Folgende Energiesparmaßnahmen werden von der Uni ergriffen:
          • Abschaltung der Außenbeleuchtung vieler Gebäude

        • Ausdehnung der Nachtabsenkung und Anpassung der Heizzeiten

        • Absenkung der Raumtemperatur auf 19°C in Büros, Laboren und Lernräumen

        • Anpassung der Klima- und Raumluftanlagen

        • Benennung von Energieverantwortlichen für einzelne Gebäude

          Altigkeiten

          • Die Uni baut ein Beschwerde- und Konfliktmanagement auf. Mehr dazu findet ihr auf dieser Seite der Uni.

          • Seit dem 18.06.2022 sind die historischen Gewächshäuser im Botanischen Garten wieder geöffnet. Alle Informationen findet ihr auf dieser Website oder in diesem webmoritz.-Artikel.

          • Expert*innen des Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald und des Länderzentrums für Niederdeutsch in Bremen kooperieren, um das Lernen von Plattdeutsch zu stärken. Alles weitere zu dem Vorhaben lest ihr in dieser Medieninformation der Universität.

          Veranstaltungen

          Neuigkeiten

           

          Altigkeiten

          • Jeden Samstag findet ab 10.30 Uhr in der Stadtbibliothek das „Vorlesen am Samstag“ statt. Hierbei lesen ehrenamtliche Vorleser*innen Geschichten für Kinder ab 3 Jahren vor. Treffpunkt ist der Kinderbereich der Bibliothek. Der Eintritt ist frei. 
          • Jeden Donnerstag findet in der STRAZE von 16 bis 18 Uhr der Druck- und Zucktreff für alle Jugendlichen ab 14 Jahren statt.

          Veranstaltungen

            • Was? Bar- und Spieleabend
            • Wann? Mittwoch, 12.04.2023, ab 19 Uhr
            • Wo? Studiclub Geographenkeller

            • Was? International Welcome Party
            • Wann? Donnerstag, 13.04.2023, ab 20 Uhr
            • Wo? Studiclub Geologenkeller
            • Eintritt? bis 23 Uhr kostenlos (nur für Internationale Studierende), ab 23 Uhr 2€ (offen für alle)

            • Was? Bar-Abend des FSR Jura
            • Wann? Donnerstag, 13.04.2023, ab 20 Uhr
            • Wo? Domburg

            • Was? Hörsaal – Night of the students
            • Wann? Donnerstag, 13.04.2023, ab 22 Uhr
            • Wo? Bunker Greifswald
            • Eintritt? 5€ für Studis

            • Was? Semesterstart des FSR IPK
            • Wann? Freitag, 14.04.2023, ab 17 Uhr
            • Wo? Biergarten der Straze

            • Was? Semesterangrillen des FSR Physiks
            • Wann? Freitag, 14.04.2023, ab 18 Uhr
            • Wo? Institut für Physik

            • Was? Konzert: 30th anniversary of subculture show
            • Wann? Freitag, 14.04.2023, ab 20 Uhr
            • Wo? Jugendzentrum Klex
            • Eintritt? 10€
            • Was läuft? Metal und Punk

            • Was? StEx PARTY der Medimeisterschaften
            • Wann? Freitag, 14.04.2023, ab 22 Uhr
            • Wo? Bunker Greifswald
            • Eintritt? 5€
            • Was läuft? Tech

            • Was? Nacht der offenen Clubs
            • Wann? Samstag, 15.04.2023, ab 20 Uhr
            • Wo? alle Greifswalder Studi-Clubs
            • Eintritt? frei

            • Was? Bunker DJ Contest
            • Wann? Samstag, 15.04.2023, ab 23 Uhr
            • Wo? Bunker Greifswald
            • Eintritt? 10€
            • Was läuft? neue DJs zeigen ihr Können

            • Was? cure showcase
            • Wann? Samstag, 15.04.2023, ab 23 Uhr
            • Wo? Rosa
            • Eintritt? 10€
            • Was läuft? Tech

            Neuigkeiten

            • Der Termin für den Mathe-Ball steht fest. Am 01.07. können die Ballkleider wieder rausgeholt werden. Weitere Informationen folgen vom FSR Mathe.
            • Der Termin für den Pharma-Ball steht fest. Am 08.07. wird es festlich. Weitere Informationen folgen vom FSR Pharmazie.

            Altigkeiten

            Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!

            Beitragsbild: Julian Schlichtkrull

            moritz.vorpommern: Die Feldberger Seenlandschaft mit dem Boot erkunden

            moritz.vorpommern: Die Feldberger Seenlandschaft mit dem Boot erkunden

            Greifswald bietet uns die Meeresbrise, die Strände, die Möwen und viel(es) Meer. Aber nicht nur das wollen wir als Redaktion in dieser Reihe mit euch teilen. Wir zeigen euch die Stadt und ihre Region Vorpommern, und gehen hier und da auch darüber hinaus. Ihr erfahrt, was wir an dieser Region lieben, welche besonderen Orte es zu entdecken gibt, was man hier so isst, trinkt oder spricht. In MV gibt es so vieles, auch außerhalb der Ostsee: egal ob Schlösser oder Erlebnisdörfer. Heute soll es um das Paddeln in MV gehen.

            Ein Beitrag von Niklas Michel und Laura Schirrmeister

            Das Land zum Leben verfügt tatsächlich über mehr als 2000 Seen und viele viele Flüsse, auf denen man durchaus einmal paddeln gehen kann. Egal ob mit Kanu, Kajak, Kanadier oder – so wie wir – mit dem Faltboot: MV hat auf seinen Wasserwegen viel Natur zu bieten.

            Urlaub, wo andere arbeiten

            Zwischen den Prüfungen packten wir also Klamotten, das Zelt, zwei Campingstühle und vor allem das Faltboot zusammen und stapelten all diese Dinge mit unseren besten Tetris-Skills ins Auto. Das Ziel? Feldberg im Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Der Ort liegt ungefähr 40 Kilometer südlich von Neubrandenburg und knappe 6 Kilometer nördlich der Brandenburger Landesgrenze. Ein genaues Bild könnt hier euch auf dieser OpenStreetMap machen.

            Nach unserer Ankunft haben wir erst einmal eingekauft und unser Zelt, genannt die kleine Leuchtkoje, aufgeschlagen. Denn: Es war Regen angekündigt. Damit startete das Abenteuer gleich mit dem Wetter, das man sich eher weniger für eine Camping-Paddel-Tour wünscht. Da Regen allein jedoch nicht ausreicht, haben wir auch gleich noch die erste Gewitterfront kassiert. Das hat natürlich auch irgendwo etwas romantisches, vor allem wenn der Satz: „Falls uns der Blitz trifft, sterben wir immerhin gemeinsam“ fällt. Achja. Aus dieser ersten (regnerischen) Nacht haben wir übrigens einiges gelernt. Auch, weil wir den nächsten Morgen die Regensuppe aus dem Zelt wischen konnten, wo wir unsauber aufgebaut hatten. Lieben wir.

            Das Faltboot in seinen Einzelteilen

            How to NOT set up a Faltboot

            Am ersten richtigen Urlaubstag ging es dann an das Eingemachte: Faltboot aufbauen. Niklas hatte dies bereits einige Wochen zuvor zu Hause einmal gemacht, um die Holzkonstruktion zu überprüfen. Nun war es an der Zeit, diese Aufbauskills nochmals auszupacken. Ihr dürft dreimal raten, wie gut der Aufbau verlief…

            Nach knapp 2 Stunden, der Hilfe des Zeltnachbarn und den Blicken von gefühlt zwanzig Zeltplatzbewohner*innen, die definitiv noch in der DDR geboren worden waren und alle auch so ein Faltboot zu Hause hatten, war das Boot dann aufgebaut. Wir haben uns gemerkt, wie es geht. Wir werden dann das nächste Mal deutlich schneller und vor allem selbstständig das Boot aufgebaut bekommen. Ganz bestimmt.

            „Bitte schau nicht nach hinten!“

            Was macht man, nachdem man das Boot endlich aufgebaut hat? Richtig, die erste Spritztour. Sie war… seeeeehr abenteuerlich. Vom großen Luzin sollte es auf den Schmalen Luzin zur Luzinhalle gehen. Kurz nachdem wir jedoch den Erdwall passiert hatten, merkte Niklas, wie sich bei ihm die Verlattung löste. Wir hatten 600 m geschafft und das Boot, bzw. die obere Verlattung, fiel auseinander. Dementsprechend war ein kurzer Zwischenstopp am nächstgelegenen Plätzchen nötig, um die Fahrt fortsetzen zu können. Nach der Rückkehr zum Zeltplatz wurde klar, dass eine einzige Kleinigkeit für das Auseinanderfallen verantwortlich war – wir hatten den hinteren Sitz falsch eingehakt. Für alle, die es genau wissen wollen: Der hintere Sitz des Kolibri muss auch in die hintere Bohrung eingehakt werden, um sich korrekt abstützen zu können und nicht in die baugleiche, die sich kurz davor befindet.

            Kanada um die Ecke

            So konnten wir nun die nächsten Tage die Seenlandschaft in ihrer Vielseitigkeit vom Wasser aus erkunden. So besitzt z.B. der Schmale Luzin eher den Charakter eines langsam fließenden Flusses in Kanada, mit steilem, waldbestandenem Ufer. Hier gibt es einiges zu bestaunen – von Entenfamilien, über beeindruckende Mengen von Fischen, die munter unter dem Boot hin- und herhuschen, bis hin zu jungen Pärchen, die ihre Liebe auf einem Stand Up Paddle Board ausleben. Anlegen darf man hier nur an wenigen Stellen, zum Beispiel direkt am Badestrand des beschaulichen Dorfes Carwitz. Der ehemalige Wohnort Hans Falladas grenzt neben dem Schmalen Luzin auch noch an den Zansen und den Carwitzer See. Hier kann man fantastisch im Café Sommerliebe zu Kaffee und Kuchen einkehren oder auch das Wohnhaus Falladas besichtigen.

            Das Umsetzen vom Schmalen Luzin auf den Carwitzer See über die Carwitzer Bäk mussten wir leider abbrechen. Da die Bäk leider zu wenig Wasser beinhaltete.

            Türkises Wasser und Idylle pur

            Bootswandern light

            Nachdem wir nun ein Grundvertrauen in unser binnengewässertaugliches Gefährt aus der Mathias-Thesen-Werft aufgebaut hatten, paddelten wir quer über den Breiten Luzin zum Lichtenberger Badestrand. Dieser See weist einen völlig anderen Charakter auf als sein kleiner Bruder. Schon bei leichtem Wind gibt es hier durchaus etwas Wellengang und im Vergleich zum recht bevölkerten schmalen Luzin ist es hier schon fast einsam. Überall gibt es breitere Schilfgürtel mit allerlei Wasservögeln. Nach einem ordentlichen Oberkörperworkout mit unseren 40 Jahre alten und sackschweren Holzpaddeln belohnten wir uns am Lichtenberger Badestrand mit Pommes und Currywurst. Hier kommt schon fast Freibadfeeling auf, nur ist der Eintritt frei, die Landschaft schöner, das Wasser stinkt nicht nach Chlor und die Pommes sind billiger. Auch kommt man hier sehr leicht ins Gespräch, so bewunderte ein älteres Pärchen unser Faltboot und erzählte uns von ihren Bootswanderurlauben in den 1950er Jahren in Frankreich.

            Geschlossene Gesellschaft und unbegrenzte Freiheit

            Auf dem Rückweg zum Zeltplatz wollten wir noch an einem Hotelrestaurant mit Ausblick auf den See haltmachen, um einen Kaffee zu trinken. Aber Pustekuchen! Hier sind nur noch betuchte Hotelgäste, vorzugsweise mit elektrischem Sportwagen, erwünscht. Gleiches gilt auch für die wohl exklusivste Kleingartensiedlung Ostdeutschlands. Gelegen zwischen Haussee und Schmalem Luzin haben die meisten Kleingärtner*innen sowohl einen eigenen Bootsanleger, als auch Seeterrasse. Nicht weniger haben auch noch beeindruckende Wasserrutschen am Steilufer errichtet und ihre DDR-Datschen zu Massivhäusern ausgebaut. Laut NDR kommt man hier wohl nur durch Einheiraten an eine Parzelle.

            Am Ende kann man hier aber nicht nur Paddeln und dabei unberührte Natur und exklusive Immobilien bewundern. Es gibt beispielweise diverse Wanderwege wie jener über den Hullerbusch, schier endlose Wälder zu erkunden, zahllose Angelgewässer und autoarme Straßen, wenn man radeln will. Mit dem Zelt ist es auch recht einfach einen Campingplatz zum Unterkommen zu finden. Sackschwere DDR-Holzpaddel sollte man allerdings vor längeren Touren durch Carbon-Paddel austauschen. Alternative: Zuvor ausreichend Oberkörpertraining machen.

            Die kleine Leuchtkoje bei Nacht
            Auf der Carwitzer Bäk – wo wir leider abbrechen mussten
            Lesen im Abendlicht

            Beitragsbilder: privat, Laura Schirrmeister

            web.woche 10. April bis 17. April

            web.woche 3. April bis 9. April

            Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.

            von Maret Becker, Lilly Biedermann, Juli Böhm und Nina Jungierek

            moritz.kalender

            Hier sammeln wir wichtige Termine für euch.

            Veranstaltungen

              • Was? STRAZEKino in Kooperation mit dem FSR Medizin & der Rosa Luxemburg-Stiftung
              • Wann? Montag, 03.04.2023, ab 19:30 Uhr (Einlass), 20 Uhr Filmbeginn
              • Wo? STRAZE
              • Eintritt? frei
              • Welcher Film? Ungewollt schwanger in Deutschland

                Neuigkeiten

                  • Vom 15. März bis 26. April findet der Greifswalder Literaturfrühling statt. Wie jedes Jahr mit einem bunten Programm und verschiedenen Veranstaltungsorten.
                  • noch bis zum 30. April kann die Plakatausstellung „Am I Right?“ zu den Rechten von Frauen im STRAZEsaal besichtig werden – Sonntag bis Mittwoch jeweils von 14 bis 18 Uhr.

                  Altigkeiten

                  Veranstaltungen

                  • Was? Altstadtrundgang
                  • Wann? Montag, 03.04.2023, 11 Uhr bis 12:30 Uhr
                  • Wo? Greifswald-Information
                  • Preis? 8,00 € (6,00 € ermäßigt)
                  • Weiteres? Der Altstadtrundgang findet von Montag bis Samstag, um 11 Uhr statt.

                     

                    • Was? Interkulturelles Café
                    • Wann? Mittwoch, 05.04.2023, 16 Uhr bis 18 Uhr
                    • Wo? Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus

                     

                    • Was? Netzwerkcafé
                    • Wann? Donnerstag, 06.04.2023, 16 Uhr
                    • Wo? STRAZE

                    • Was? Nachtwächterführung
                    • Wann? Freitag, 07.04.2023, 20 Uhr bis 22 Uhr
                    • Wo? Greifswald-Information
                    • Preis? 12,00 € (8,00 € ermäßigt)

                    Neuigkeiten

                     

                    Altigkeiten

                    • Falls ihr euch noch erinnert, vor kurzem konnte an einer Befragung zur Zukunft des Deponieberges in Greifswald teilgenommen werden. Nun liegen die vorläufigen Ergebnisse vor. Bekannt wurde schon, dass über 95 Prozent sich für den Erhalt der Deponie als künstliche Erhebung aussprachen. Zudem gibt es den sehr starken Wunsch, die Deponie öffentlich zu nutzen, unter anderem als Picknickplatz, für den Sport, als Rodelberg, Spielplatz oder für Veranstaltungen. Viele können sich die Deponie auch als Ort für die Umweltbildung, unter anderem für Schulklassen, vorstellen.
                    • Auch die Stadt Greifswald bleibt nicht von den Energiesparmaßnahmen verschont. Allerdings wird es wohl schwer werden mit dem Sparen, weil die Stadt anscheinend schon zuvor viele Energiesparmaßnahmen eingeführt hat. Der Oberbürgermeister Stefan Fassbinder meint: ,,Um tatsächlich merklich den Gas- und Stromverbrauch zu reduzieren, kommen wir deshalb um vorübergehende Schließungen von Einrichtungen nicht herum. Aufgrund dessen wurde entschieden, dass die Sporthallen und kulturellen Einrichtungen, wie die Stadtbibliothek, das sozio-kulturelle Zentrum St. Spiritus sowie das Stadtarchiv in den Weihnachtsschulferien geschlossen bleiben.“ Der Weihnachtsmarkt soll trotzdem stattfinden, allerdings mit einem reduzierten Beleuchtungskonzept.
                    • Kannst du dich noch an die Radstation am Bahnhof erinnern? Dort kannst du dein Fahrrad nun günstiger abstellen. So kostet ein Stellplatz in der Sammelgarage ab sofort nur noch 50 Cent statt eines Euros, für eine Woche zahlt man nur noch 3 Euro, für einen Monat 6 Euro (bislang 15 €) und für das ganze Jahr 50 Euro (bislang 130 €). Der Grund für die Vergünstigung sei, dass damit die Akzeptanz und die Auslastung der Radstation deutlich erhöht werden sollen, die bisher unter den Erwartungen lag.
                    • Ihr sucht eine Toilette in Greifswald? Euer Glück: WC4FREE startet. Dabei werden Gästen der Universitäts- und Hansestadt der Weg zu den WC-Anlagen gewiesen, die sie kostenlos nutzen können, ohne Kunde der Einrichtung sein zu müssen. Zum Start beteiligen sich insgesamt 17 Institutionen, darunter unter anderem die Brasserie Hermann, das Caféhaus Marimar und das Hôtel Galerie. Ausgewiesen werden die Partner mit Aufklebern im Eingangsbereich.
                    • In Greifswald wurde das Angebot an Leihfahrrädern erweitert. Um ein Fahrrad auszuleihen, muss zunächst eine Registrierung über die Webseite www.mv-rad.de erfolgen. Seit dem 1. Mai 2022 kann dies auch über die MV-Rad App erfolgen. Die Kosten für 15 Minuten belaufen sich auf 1 Euro, der 2-Stunden-Tarif kostet 6 Euro und der 4-Stunden-Tarif 9 Euro. Wird das Fahrrad für einen Tag gebucht, fallen Kosten in Höhe von 12 Euro an. Bei mehr als drei Tagen Leihfrist gibt es gestaffelte Rabatte auf den Tagespreis.

                    Veranstaltungen

                    Alle Veranstaltungen der Universität findet ihr auf hier aufgelistet.

                      • Was? Ersti-Begrüßung vom AStA und Ersti-Beutel-Vergabe
                      • Wann? Mittwoch, 05.04.2023, 12 Uhr
                      • Wo? Foyer des Ernst-Lohmeyer-Platz 6
                      • Was sollte mitgebracht werden? Bitte bringt einen Immatrikulationsnachweis mit.

                      • Was? Tag der offenen Tür im AStA
                      • Wann? Donnerstag, 06.04.2023, 12 Uhr
                      • Wo? Friedrich-Loeffler-Straße 28

                      • Was? Ersti-Frühstück der Wirtschaftswissenschaftler*innen
                      • Wann? Donnerstag, 06.04.2023, 14 Uhr
                      • Wo? Ernst-Lohmeyer-Platz, Hörsaal 1

                      Neuigkeiten

                      • Auf dieser Webseite der Uni findet ihr alle aktuellen Medieninformationen.

                      Hochschulpolitik und Universitäres:

                      • Der AStA bietet eine Notwohnraumbörse an, bei der Wohnraum, bzw. Schlafplätze, für Erstis angeboten werden kann. Wenn Ihr einem Ersti einen vorübergehenden Schlafplatz oder dauerhaften Wohnraum anbieten könnt, füllt am besten das Formular im Studierendenportal aus. Erstis auf Schlafplatzsuche können sich dann hier die Angebote angucken.
                      • Die Anmeldung zu den Hochschulsportkursen ist ab Sonntag, den 02. April, um 18 Uhr möglich. Auf der Website des Hochschulsports findet ihr die verschiedenen Sportkurse und könnt euch für diese anmelden.
                      • Seit dem 01. April wird das universitäre WLAN Eduroam über easyroam konfiguriert. Wer die eigenen Geräten noch nicht auf easyroam umgestellt hat, sollte das also schleunigst tun. Auf der Website des Universitätsrechenzentrums findet ihr eine Anleitung dazu.
                      • Es werden immer noch dringend Blutspender*innen gesucht!! Alle Informationen findet ihr auf der Website der Unimedizin oder in diesem webmoritz.-Artikel, Termine können über 03834/86-5478 und über den Smartimer vereinbart werden.
                      • In dem neuen Format „Behind the Science“ geben Promovierende Einblicke in ihre Forschung.
                      • Die endgültigen Ergebnisse der Gremienwahlen sind da! In diesen Artikeln des webmoritz. sind die Ergebnisse der Wahlen des Studierendenparlaments, der Fachschaftsräte und des Senats und der Fakultätsräte zu finden. Ansonsten sind die Ergebnisse der Wahlen für die studentischen Gremien auch auf dieser Seite des Studierendenportals zu finden und die Ergebnisse der Wahlen für die akademischen Gremien sind auf dieser Seite der Universität zu finden.
                      • Die AStA-Referate sind wieder frei geworden bzw. noch gar nicht besetzt worden. Auf dieser Seite findet ihr alles rund um die noch offenen Positionen.
                      • Hier kommt ihr zur aktuellen Ausgabe des Rektoratsforums, bei dem Prof. Dr. Konstanze Marx von ihrem Amt als Prorektorin für Kommunikationskultur, Personalentwicklung und Gleichstellung Abschied nimmt.

                      Ukraine:

                      • Hilfsangebote: Auf dieser Uni-Webseite werden alle Unterstützungsangebote gesammelt. Unter anderem gibt es die Möglichkeit zum Spenden für das Ukraine-Stipendium.
                      • Informationsangebote: Auf dieser Webseite der Uni werden außerdem Beiträge und Veranstaltungen zum Kontext des Angriffskrieges gegen die Ukraine laufend gesammelt. Hier findet ihr Literatur zu Hintergründen des Krieges Russlands gegen die Ukraine und zum Verhältnis zwischen beiden Staaten und Kulturen.
                      • Die Universität Greifswald schließt sich der Stellungnahme der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen mit Nachdruck an und unterbricht alle wissenschaftlichen Kooperationen mit Russland. Weiterhin heißt es: „Wir verurteilen den vom russischen Präsidenten Vladimir Putin befohlenen Angriffskrieg auf das Schärfste und sind in großer Sorge um Kolleg*innen, Freund*innen und deren Familien.“

                      Corona:

                      Energie:

                      • Es wurde ein Energie-Krisenstab gegründet, der die Planung für eventuelle Krisen-Szenarien übernimmt. Auf dieser Website der Uni und in diesem webmoritz.-Artikel findet ihr Informationen dazu.
                      • Folgende Energiesparmaßnahmen werden von der Uni ergriffen:
                          • Abschaltung der Außenbeleuchtung vieler Gebäude
                          • Ausdehnung der Nachtabsenkung und Anpassung der Heizzeiten
                          • Absenkung der Raumtemperatur auf 19°C in Büros, Laboren und Lernräumen
                          • Anpassung der Klima- und Raumluftanlagen
                          • Benennung von Energieverantwortlichen für einzelne Gebäude

                        Altigkeiten

                        • Die alte UniApp wurde am 1. Juli abgeschaltet. Ersetzt wird sie durch die App „UniNow“. Diese ist im App Store und bei Google Play verfügbar.
                        • Die Uni baut ein Beschwerde- und Konfliktmanagement auf. Mehr dazu findet ihr auf dieser Seite der Uni.
                        • Seit dem 18.06.2022 sind die historischen Gewächshäuser im Botanischen Garten wieder geöffnet. Alle Informationen findet ihr auf dieser Website oder in diesem webmoritz.-Artikel.
                        • Expert*innen des Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald und des Länderzentrums für Niederdeutsch in Bremen kooperieren, um das Lernen von Plattdeutsch zu stärken. Alles weitere zu dem Vorhaben lest ihr in dieser Medieninformation der Universität.

                         

                        Veranstaltungen

                        • Was? Osterfilzen
                        • Wann? Dienstag, 04.04.2023, 10 Uhr bis 12 Uhr
                        • Wo? St. Spiritus
                        • Kosten? 3€

                        • Was? Osterfilzen
                        • Wann? Mittwoch, 05.04.2023, 10 Uhr bis 12 Uhr
                        • Wo? St. Spiritus
                        • Kosten? 3€

                        Neuigkeiten

                        Altigkeiten

                        • Jeden Samstag findet ab 10.30 Uhr in der Stadtbibliothek das „Vorlesen am Samstag“ statt. Hierbei lesen ehrenamtliche Vorleser*innen Geschichten für Kinder ab 3 Jahren vor. Treffpunkt ist der Kinderbereich der Bibliothek. Der Eintritt ist frei.
                        • Jeden Donnerstag findet in der STRAZE von 16 bis 18 Uhr der Druck- und Zucktreff für alle Jugendlichen ab 14 Jahren statt.

                        Veranstaltungen

                        • Was? Bar- und Spieleabend
                        • Wann? Mittwoch, 05.04.2023, ab 19 Uhr
                        • Wo? Studiclub Geographenkeller

                        • Was? Subkultureller Tresen
                        • Wann? Donnerstag, 06.04.2023, ab 20 Uhr
                        • Wo? Jugendzentrum Klex
                        • Was läuft? Metal, Punk und Rap

                        • Was? Metalabend
                        • Wann? Samstag, 08.04.2023, ab 22 Uhr
                        • Wo? Studiclub Geographenkeller
                        • Eintritt? 2€
                        • Was läuft? Metal

                        • Was? Funky Osterdisco
                        • Wann? Samstag, 08.04.2023, ab 22 Uhr
                        • Wo? Jugendzentrum Klex
                        • Was läuft? Funk

                        • Was? Bunker bei Nacht
                        • Wann? Samstag, 08.04.2023, ab 23 Uhr
                        • Wo? Bunker Greifswald
                        • Eintritt? 10€
                        • Was läuft? (Hard) Tech

                        • Was? Meeronauten Showcase
                        • Wann? Samstag, 08.04.2023, ab 23 Uhr
                        • Wo? Rosa
                        • Eintritt? 10€
                        • Was läuft? Tech

                        • Was? Laute Musik
                        • Wann? Sonntag, 09.04.2023, ab 23 Uhr
                        • Wo? Rosa
                        • Eintritt? 10€
                        • Was? Tech

                        Neuigkeiten

                        • Der Termin für den Mathe-Ball steht fest. Am 01.07. können die Ballkleider wieder rausgeholt werden. Weitere Informationen folgen vom FSR Mathe

                        Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!

                        Beitragsbild: Julian Schlichtkrull

                        Fensterlose Zimmer für Greifswalds Wohnheime

                        Fensterlose Zimmer für Greifswalds Wohnheime

                        Wohnungsnot, Inflation und Klimakrise. Studierende spüren auch im Alltag die großen Probleme. Das Studierendenwerk Greifswald möchte allen drei Problemen in Zukunft mit einer baulichen Lösung entgegentreten.

                        Im Jahr 2019 postet Diplomingenieur Michael Koch-Kohlstadt folgende Antwort in dem Immobilienreinrichtungsforum houzz.de: „Aufenthaltsräume ohne Fenster sind gar nicht zulässig. Ich wüsste auch nicht, dass das jemals zulässig gewesen wäre.“

                        Das Studierendenwerk ist jedoch anderer Meinung. Wohnen endlich wieder bezahlbar machen. Das schreibt sich das Greifswalder Studierendenwerk im Jahr 2023 groß auf die Fahnen. Nachdem infaltionsbedingt die Mietpreise auch vor den Wohnheimplätzen keinen Halt gemacht haben, erkennt das Studierendenwerk die brenzlige Situation und plant eine gestaffelte umfangreiche Sanierung und Umstrukturierung der verschiedenen Wohnheimobjekte in Greifswald. 

                        Laut dem Studierendenwerk soll es in Zukunft ein neues Wohnheimkonzept geben. Mit der geplanten Sanierung des Wohnheims in der Wilhelm-Holtz-Straße wird dies in den nächsten zehn Jahren umgesetzt. Studierenden sei es dann möglich, sogenannte Reduits zu mieten. Die vergünstigten Zimmer werden an keine Außenwand grenzen und sind damit energetisch sinnvoll isoliert. Auf Licht muss man in den 7 m² großen Zimmern trotzdem nicht verzichten: Fenster werden zum Gang hin gebaut. Eine Milchverglasung auf halber Höhe bringt die entsprechende Privatsphäre.

                        Mit dem Konzept möchte das Studierendenwerk Greifswald die Wohnheime zukunftssicher machen. Vorherige Untersuchungen haben ergeben, dass mit dem Einbau von Innenräumen ein Drittel mehr Zimmer auf derselben Fläche geschaffen werden könnten. Der Greifswalder Wohnungsmarkt würde sich dadaurch entspannen, ohne durch einen Neubau zusätzliche Flächen zu versiegeln. 

                        Die Zimmer richten sich besonders an Studierende mit kleinem Geldbeutel. Durch die fehlende Außenwand seien die Heizkosten sowie die Lärmbelästigung geringer. Außerdem würden die Bewohner*innen auch auf einen gewissen Komfort verzichten. Kritischen Stimmen, die Tageslicht für jede*n fordern, begegnet das Studierendenwerk mit Verweis auf die anderen universitären Einrichtungen. Sowohl in den Bibliotheken als auch in den Mensen und Vorlesungsräumen gibt es genug Fenster. Studierende würden in ihrem normalen Alltag nicht auf Tageslicht verzichten müssen. Außerdem sind die Gemeinschaftsräume des Wohnheims mit Fenstern nach draußen versehen. Gesundheitliche Folgen seien also nicht zu erwarten.

                        Darüber hinaus sollen die innovativen Reduits besonders für Studierende ausgelegt sein. Laut Expertenmeinungen sollen in diesen Räumen Studierende von Natur aus weniger Ablenkung beim Lernen erfahren. „In einem fensterlosen Raum sucht das Auge nach einem Orientierungspunkt. Findet das Auge diesen in Form von bspw. einem Fenster nicht, ist der nächste natürliche Orientierungspunkt in der Regel auf dem eigenen Schreibtisch.“ 

                        Jedoch sollen oberste Priorität endlich bezahlbare Wohnheimplätze sein. „Wir schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe“ so das Studierendenwerk. Denn neben den geringen Mietpreisen, müssen sich Studierende im besten Fall auch nicht mehr über „toten Raum“ ärgern. 

                        Dazu haben wir mit einer Bewohnerin des Wohnheims in der Wilhelm-Holtz-Straße gesprochen. Der alte Plattenbau zählt nicht zu den Vorzeigewohnheimen in Greifswald und weist ebenfalls die kritisierten Mängel auf. 

                        „Ich weiß gar nicht wohin mit dem ganzen Platz, den ich gar nicht brauche aber bezahlen muss. Meine elegante Couch-Tisch-Bett-Kombination zusammen mit dem Kleiderschrank nehmen gerade einmal 5 m² ein. Den Rest muss ich bezahlen.“ So Sophie* über die Erfahrungen im Wohnheim. 

                        Auf die Frage hin, wie sie aktuell den teuren Abstellplatz finanziert: Glücklicherweise kann ich die restlichen 7 m² an eine Erasmusstudentin aus Schweden untervermieten. Andernfalls wüsste ich mir nicht zu helfen.“

                        Zuletzt haben wir Sophie noch gefragt, ob sie sich eine Besserung der aktuellen Situation durch die Pläne des Studierendenwerkes vorstellen könnte. Sie antwortete prompt: „Ohne Frage würde ich mich sofort für ein Reduit bewerben, aber ich befürchte der Andrang wird sehr groß sein. Es würde mir definitiv mehr finanzielle Sicherheit geben.“

                        Es bleibt abzuwarten, wann genau die ersten Innenräume bezogen werden können. Das Wohnheim in der Wilhelm-Holtz-Straße soll abschnittsweise saniert werden. Bauen im Bestand sei zwar anspruchsvoller, würde den Wohnungsmarkt aber nicht durch die temporäre Schließung des gesamten Hauses belasten.

                        *Name von der Redaktion geändert

                        Beitragsbild: Gabriel Kords

                        StuPa-Liveticker – 17. ordentliche Sitzung

                        StuPa-Liveticker – 17. ordentliche Sitzung

                        Es ist wieder soweit: eine neue (und vor allem letzte) StuPa-Sitzung (der aktuellen Legislatur) steht an und wir stellen uns bereits alle die Frage, ob das Parlament die magische Grenze der Beschlussfähigkeit überschreitet oder nicht… Die Sitzung findet um 20 Uhr c.t. im Hörsaal 1 des Ernst-Lohmeyer-Platzes 6 statt. Wir versorgen euch wie gewohnt mit diesem Liveticker über die Entwicklungen der Sitzung.

                        Nachdem die letzte Sitzung wegen nicht erreichter Beschlussfähigkeit seeeeeeeehr kurz gehalten wurde, sind alle gespannt wie kleine Spannbettlaken, ob es wohl auf der letzten Sitzung besser werden wird. Packt euch Popcorn und Chips ein und kommt vorbei oder lest im Ticker mit.

                        Das Drucksachenpaket könnt ihr, wie gewohnt, unter dem hinterlegten Link betrachten. Es besteht jedoch auch nur aus 2 Seiten.

                        Hier seht ihr die vorläufige Tagesordnung:

                        TOP 1 Begrüßung
                        TOP 2 Formalia
                        – Hier wird unteranderem das Protokoll kontrolliert. Dieses könnt ihr hier nachlesen.
                        TOP 3 Berichte
                        – Es herrscht Berichtspflicht! Das Berichtspaket gibt es hinter diesem Link.
                        TOP 4 Fragen und Anregungen aus der Studierendenschaft
                        – Falls ihr etwas habt (Anmerkungen, Fragen, Ideen etc.) dann haut es uns in die Kommentare oder schreibt eine Mail. Wir bringen dies dann gern für euch ein.
                        TOP 5 FA Besuch im Litauischen Kulturinstitut und Litauischen Gymnasium in Lampertheim
                        – Hier geht es um einen Finanzantrag bzw. einen Antrag auf Projektförderung.
                        TOP 6 Wahlen AStA
                        – Ihr könnt euch während der Sitzung initiativ bewerben. Die Ausschreibungen findet ihr hinter den Links. Bisher liegen keine Bewerbungen vor, jedoch handelt es sich auch um die letzte Sitzung der aktuellen Legislatur.
                        — 6.1 Referent*in für politische Bildung und Antifaschismus
                        — 6.2 Referent*in für Digitales
                        — 6.3 Referent*in für Ökologie
                        TOP 7 Wahl stellv. Prüfer*in für rechnerische und sachliche Richtigkeit
                        TOP 8 Aufwandsentschädigung studentische Wahlleitung
                        – Die Wahlleitung hat eine gute Arbeit gemacht und soll dafür natürlich entschädigt werden.
                        TOP 9 Solidarität mit den iranischen Studierenden
                        TOP 10 Beschlusskontrollen
                        10.1 Beschl.-Nr. 2022-32/40 „Sitzungsprämie“
                        10.2 Beschl.-Nr. 2022-32/53 „Uhr am Beitz-Platz“
                        10.3 Beschl.-Nr. 2022-32/92 „Petition #uniinnot“
                        10.4 Beschl.-Nr. 2022-32/91 „Wiedereinführung des Aktkalenders“
                        10.5 Beschl.-Nr. 2022-32/112 „gesundheitsfördernden Arbeitsplatz-Möblierung“
                        10.6 Beschl.-Nr. 2022-32/113 „Wiederöffnung des Pausenraums der Zentralen Universitätsbibliothek“
                        10.7 Beschl.-Nr. 2022-32/114 „Erweiterung der Öffnungszeiten der Alten Universitätsbibliothek“
                        10.8 Beschl.-Nr. 2022-32/115 „Öffnungszeiten der Bereichsbibliothek am Ernst-Lohmeyer-Platz erweitern“
                        TOP 11 Neufassung der VV-Beschlüsse
                        – Hier müssen einige Beschlüsse der VV nochmal betrachtet werden. Was da genau passiert, werden wir sehen…
                        TOP 12 HoPo stärken! Politische Kneipentour in der Erstiwoche wieder durchführen – Es liegt ein Antrag vor, die politische Kneipentour in der Ersti-Woche wieder einzuführen. Den Antrag könnt ihr im Drucksachenpaket finden.
                        TOP 11 Fachschaftsrahmenordnung (2. Lesung)
                        TOP 12 SÄA Sozialdarlehensordnung (2. Lesung)
                        TOP 13 Finanzordnung der Studierendenschaft der Universität Greifswald (2. Lesung)
                        TOP 14 Satzung zur Arbeit von Gremien und Organen der Studierendenschaft der Universität Greifswald (2. Lesung)
                        TOP 15 Sonstige

                        Hier beginnt um 20:15 Uhr der Liveticker!

                        Hallo und herzlich Willkommen zur letzten (ordentlichen) Sitzung der Legislatur des Studierendenparlaments. Heute tickern für euch Jan-Niklas, Leo & Lilly, Adrian & Laura und Special Guest Svenja. Außerdem hat Dennis von moritz.tv Langeweile und sich ebenfalls zu uns gesellt.

                        20:20 Uhr 

                        Wir warten aktuell noch ein paar Minuten bis alle da sind, jedoch können wir jetzt schon Entwarnung geben. Wir sind bereits beschlussfähig. 

                        via GIPHY

                        TOP 1 – Begrüßung

                        Inti eröffnet um 20:22 Uhr die 17. ordentliche Sitzung des Studierendenparlarments.

                        TOP 2 – Formalia

                        Es sind zwölf Stupist*innen anwesend und entsprechende Stimmübertragungen. Es gibt leider keine Zwei-Drittel-Mehrheit

                        Die Tagesordnung wird angeworfen. Aufgrund der fehlenden 2/3-Mehrheit, schlägt Tom (AStA) vor die TOPs bzgl. 2.Lesung von der Tagesordnung zu nehmen. 

                        Bezüglich der Sozialdarlehensordnung und der Finanzordnung gab es noch mal Gespräche mit dem Justitiariat, welche eine erneute Überarbeitungen dieser Satzungsänderungen nötig machen. Der Punkt wird erneut auf die TO gesetzt, wenn aussichtsreicher ist, dass da was bei rumkommt. 

                        Ohne weitere Änderungswüsnche kommen wir zur Abstimmung zur Änderung der Tagesordnung. 

                        Die geänderte Tagesordnung ist einstimmig angenommen.

                        20:24 Uhr

                        TOP 3 – Berichte

                        Heute gibt es sehr viele Berichte – das freut uns sehr. 

                        Das StuPa-Präsidium wird befragt, ob es schon das Protokoll zur Abstimmung gegeben hat. Inti holt das einfach kurz nach. Es geht um das Protokoll der 16. ordentlichen Sitzung. Ohne Änderungswünsche wird das Protokoll mit einer Enthaltung angenommen.

                        Jetzt geht es aber wirklich mit den Berichten los. 

                        Zuerst geht es um den Bericht des Präsidiums:

                        Viel ist nicht passiert, dennoch wurden mit vielen Stellen (zb. unter anderem Justitiariat) in Kontakt getreten und sich gegenseitig auf dem Laufenden gehalten. 

                        Auch beim „jour fixe“ war da StuPa-Präsidium anwesend.

                        Letzte Woche ging eine Informations-E-Mail an die neuen Stupist*innen bezüglich der neuen Legislatur.

                        Vom 10.-13. März war Inti im Namen der Studierendenschaft auf der Sitzung der Mitgliederversammlung des freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. in Erfurt. Dort hat unsere Uni Rede- und Antragsrecht, jedoch aber kein Stimmrecht. 

                        „Es waren zwei intensive Tage.“

                        Inti, Präsident des Studierendenparlaments

                        Informationen dazu findet ihr im Bericht des Präsidiums.

                        Felix hat eine Nachfrage. Er möchte wissen, was der Inhalt des Beschlusses war, der mit zwei Enthaltungen angenommen wurde.

                        Inti antwortet: Ein Satz wurde leider nicht ganz korrekt formuliert, was jetzt nachgeholt wird. Es ging um einen Beschluss zur Bekundung der Solidartität mit den Frauen im Iran.

                        Während der Sitzung fand wenig Vernetzung statt. Das konnte zum Glück in den Pausen und am Abend nachgeholt werden.

                        Es gibt überall massive Finanzierungsprobleme der Studierendenschaften. Die Studierendenschaft der Uni Greifswald hat scheinbar mitunter dem höchsten Haushaltsdefizit zu rechnen – das hat Inti sehr überrascht. 

                        Lukas merkt an, dass überlegt werden sollte eine Voll-Mitgliedschaft abzuschließen.

                        Es geht weiter mit dem Bericht des Medienausschusses. Philip hat keine Ergänzungen.

                        Inti fragt nach, wer jetzt neue Chefredakteurin beim moritz.magazin ist. Leo (alter Chefredakteur) antwortet: Jette Boeck (Glückwunsch!)

                        Es gibt keine weiteren Ergänzungen.

                        Weiter geht es mit dem Bericht der AG SHA – Bennet ist leider krank und lässt sich entschuldigen. Nachfragen sind bitte per Mail an die AG zu richten.

                        Tom als Mitglied freut sich, wenn die AG besser besucht werden würde. Da werden die Satzungen vorher besprochen, deswegen wäre es schön, wenn die Stupist*innen sich mehr einbringen. Inti unterstützt Toms Aussage.

                        Es folgen die AStA-Berichte. Lukas (AStA-Vorsitz) beginnt.

                        Bezüglich des Dies academicus fanden jetzt ein paar Absprachen statt. Das Dies academicus ist die Nachfolge des Sommerfestes der Rektorin. Dort soll es auch einen kleinen Markt der Möglichkeiten, auf dem Loeffler- Campus,  geben. Die Clubs schenken Getränke aus, der FSR Geschichte wird grillen. Der Fokus soll eher auf internen Initiativen liegen.

                        „Es ist eine supercoole Veranstaltung, um sich selbst zu präsentieren.“

                        Lukas, AStA-Vorsitzender

                        Felix fragt, was die AG Akt-Kalender macht, da dies im Bericht von Robert erwähnt wird.

                        Aliya antwortet: es geht eher darum, dass sich die AGs präsentieren, die schon länger aktiv sind. Beispielsweise die AG e-Sports oder Gender Trouble AG.

                        Der Fokus soll darauf liegen, was unsere Uni leistet, erklärt Lukas. 

                        Es folgt der Bericht der AStA-Geschäftsführung – zumindest auf dem Beamer. Robert ist ebenfalls abwesend und entschuldigt.

                        Inti hat noch eine Nachfrage, die aber vielleicht auch vom restlichen AStA beantwortet werden kann. Es geht um das weitere Verfahren in Bezug auf die Petition Uni in Not – gibt es da schon weitere Pläne?

                        Lukas verweist auf die Beschlusskontrolle.

                        Josi (AStA-Öffentlichkeitsarbeit) hat keine Ergänzungen.

                        Es gibt auch eine Nachfrage von Felix: Es gab jetzt die Möglichkeit für die FSR einen Canva Account zu erstellen. Wie war dabei die Rückmeldung von den FSR. 

                        Josi antwortet: Im Großen und Ganzen wurde es sehr gut angenommen. Es sollen keine persönlichen Accounts genutzt werden. Es gibt insgesamt 22 Lizenzen. 5 davon sind noch offen für interessierte FSR.

                        Felix hat eine zusätzliche Nachfrage: Möchte sie weiterhin Canva-Designs mit den FSRs teilen. Er mochte beispielsweise das universelle Design zur letzten Ersti-Woche.

                        Felix meint das Ganze grundsätzlich. Er stellt sich vor, dass es ein Grunddesign gibt, welches durch FSR individualisiert werden kann.

                        Josi möchte allerdings gar nicht unbedingt den FSRs die Möglichkeit nehmen sich im Design dort individuell auszutoben. 

                        Bennet ist wie bereits erwähnt krank. (Gute Besserung!)

                        via GIPHY

                        Weiter geht es mit dem Bericht von Tom – AStA-Finanzen: Natürlich hat er Ergänzungen. 

                        Vom Land ist ein Zuwendungsbescheid für die Erstiwoche gekommen. Davon haben auch andere Gremien der Studierendenschaft Vorteile. Darauf folgt reges Klopfen. 

                        Als Zweites geht es um das Studierendenportal: Es gab von der AG-Studierendenportal einen Fahrplan, wie die Struktur geändert werden soll.  Zum Ende der Legislatur werden die Dokumente entsprechend an einen besseren Ort verbracht.

                        (Sie sind jetzt an einem besseren Ort) 

                        Zuletzt möchte Tom auf die Notwohnraumbörse aufmerksam. Diese ist heute live gegangen. Stellt also eure Angebote rein, wenn ihr Platz habt. Es wird leider keine Greifswaldgutscheine mehr geben, aber eine Überaschung vom AStA. (Welch ein Anreiz)

                        Lukas hat direkt eine Ergänzung zum Studierendenportal. Es zeigt sich immer wieder, wie wichtig das Studierendenportal ist. Sollte also jemanden jemanden kennen, der*die Iinteresse an Digitalem hat, solle diese Person sich bitte auf das vakante AStA-Referat bewerben.

                        Mit Beginn der Vorleungszeit findet wieder die AG Studierendenportal statt. Hier geht es um eine stetige Verbesserung der Seite. Er würde sich freuen, wenn dort auch ein paar weitere Studierende sich engagieren können und helfen möchten, das Portal zu verbessern. 

                        Dorian lässt sich ebenfalls entschuldigen und hat seinen Bericht beim StuPa-Präsidium eingereicht.

                        Dieser wird durch das Präsidium vorgelesen. 

                        Inti fragt, ob es Fragen gibt. Felix erwähnt: Das ist irgendwie schwer, wenn Dorian selbst nicht hier ist. 

                        Aliya möchte ihren Bericht noch ergänzen. Die Erstiwochen-Seite im Studierendenportal wurde aktualisiert. Die Anmeldung für den Markt der Möglichkeiten ist bereits online möglich.

                        Die Anmeldung für den Markt der Möglichkeiten (am 15. April) läuft bereits. Auf dem Sudierendenportal gibt es dort ein entsprechendes Dokument für die Anmeldung. Dieses muss bis zum 9. April beim AStA eingehen!

                        Lukas möchte ergänzen, dass am 1. April die Ersti-Beutel gepackt werden. Um 12 Uhr geht es los – Hier am Ernst-Lohmeyer-Platz. Menschen zum Helfen sind äußerst willkommen!

                        Felix fragt, wie der AStA es in diesem Jahr handhabt mit Nachhaltigkeit bezüglich Flyer für die Erstibeutel.

                        Aliya antwortet: Alle Vereine, die sich keine Goodies leisten können, sollen min. zwei Leute zum Einpacken vorbeischicken. Dann kann man auch „nur“ Flyer in den Beutel als Werbematerial stecken.

                        Christiane ist zum März von ihrem Referat Ökologie zurückgetreten.

                        Auch Jada (AStA-Referat für Internationales und Antirassismus) kann leider heute nicht anwesend sein, da er mit Erkältung im Bett liegt. Auch sein Bericht überspringen wir, jedoch können Fragen immer per Mail gestellt werden. 

                        Wir wünschen Gute Besserung 🙂

                        Hanna ist heute ebenfalls nicht da. Lukas hat trotzdem einen Auftrag bekommen.

                        Sie plant zusammen mit dem Gleichstellungsbüro einen Workshop/Vortrag zum Thema sexuelle Belästigung. Er fragt, ob es auch Vorschläge zu Themen gibt, die besprochen werden sollen. Sie seien da auf die Studierendenschaft angwiesen. Es wurde auch überlegt, wie man das Angebot auch allen Angehörigen der Uni möglich machen kann – das Stichwort ist hier eine familienfreundliche Gestaltung.

                        Der aktuelle Plan ist das Ganze 19 Uhr hybrid stattfinden zu lassen. Lukas bittet auch, dass Studierende mit Kindern sich per Mail mit Vorschlägen an den AStA wenden. 

                        Felix schlägt die Projektwoche als sinnvollen Zeitpunkt vor, da es dann vielleicht etwas eher stattfinden kann.

                        Inti hat auch eine Anmerkung: von der fzs wird gerade eine Broschüre zum Thema sexualisierte Gewalt erstellt – diese kann auch im Kontext der Veranstaltung eventuell bereits zur Verfügung gestellt werden. Dazu wird es auch eine Veranstaltung per Zoom geben.

                        Philip schlägt vor die psycho-soziale Betreuung des Studierendenwerks mit ins Boot zu holen.

                        Lukas ist bereits im Austausch. Dort (bei der psychosozialen Betreuung) gibt es derzeit nur einen Betreuer, der mit der Menge an Anfragen aktuell überfordert ist. Es soll im neuen Haushalt Mittel für eine zweite Stelle zur Verfügung gestellt werden.

                        Inti wirft ein: Am Mittwoch den 26.04 um 18 Uhr plant der FSR Biowissenschaften mit dem ZPP im Hörsaal 1, Rubenow Straße einen Veranstaltung im Sinne des Forums: psychische Gesundheit. 

                        Weiter geht es mit Bericht von Christina – hier kommen keine Ergänzungen und auch keine Nachfragen hinzu. 

                        Zum Bericht der moritz.medien gibt es keine Rückfragen.

                        Es folgt der Bericht des LKS. Robert ist leider nicht da. Inti möchte nochmal auf die letzten beiden Absätze aufmerksam machen.

                        Er plädiert dafür, dass in der zukünftigen Legislatur mehr auf die Wichtigkeit der LKS-Arbeit hingewiesen wird.

                        Wiebke ist im ZLB Mitgleid und hat auch einen Bericht eingereicht. Nachfragen gerne per Mail. Inti ist Wiebke über den Bericht sehr dankbar. 

                        Kristina merkt an, dass zum Wintersemester 25/26 die Studienordungen angepasst werden.

                        Es geht weiter mit dem Bericht des Aufsichtsrats des Studierendenwerks. Felix berichtet, dass es im Studierendenwerk inzwischen angekommen ist, dass es ein erhöhtes Personalbedarf gibt.

                        Lukas meinte, im Nachhinein sei der Staatssekretär nochmal auf ihn zugekommen sei mit der Info, dass das Ganze in Angriff genommen wird. 

                        Es geht weiter mit dem Bericht des Vorsitzes des Fachschaftskonferenz. Em berichtet, dass vor dem Semesterende es keine weitere FSK-Sitzung geben wird. Alle Informationen zur Erstiwoche werden per Mail besprochen. Die nächste FSK findet Mitte/Ende April statt.

                        Philipp hat einen Bericht des Mensaausschusses eingereicht. Also er ist nicht allein Sprecher für den Mensaausschuss. Der Bericht sei nur sein Gedächtnisprotokoll. Er möchte betonen, dass sich der Ausschuss innerhalb der Legislatur nur einmal getroffen hat. Das ist zu wenig.

                        Grundsätzlich besteht Gesprächsbereitschaft bei den Sitzungen, allerdings ist einfach die Zeit zwischen den Sitzungen zu lang, um auch was anstoßen zu können. 

                        Melissa (Mensa-Auschuss) bedankt sich, dass Philipp etwas eingereicht hat. Scheinbar hat es aus verschiedenen Gründen nicht geklappt, nochmal eine Sitzung im Jahr abzuhalten. Melissa traut es sich auch nicht zu ersten Vorsitz im Auschuss zu machen. Meistens ist der Vorsitz vakant. Das erschwert das ganze mit Sitzungsorganisation natürlich ein bisschen.

                        Es ist häufig chaotisch im Mensaausschuss, aber: In der Regel werden aber die Anträge vom Studierendenwerk auch angenommen und guten Gewissens umzusetzen. Vorschläge und Anregungen können einfach per Mail an Melissa Seidel geschickt werden. Sie wird sich auch in der nächsten Legislatur wieder für den Mensaausschuss aufstellen lassen. Es ist auch wichtig, dass die Studis aus dem Auschuss sich in der neuen Legislatur besser vernetzen.

                        Inti merkt an, dass Melissa bitte zum Ende kommen soll – „wir müssen auch auf die Sitzungszeit achten“

                        Sie schlägt vor in Zukunft regelmäßiger zu berichten. Melissa fragt, ob es Anregungen für den Mensa-Auschuss gibt. 

                        Philip merkt an, dass hochschulöffentlich eingeladen werden soll, damit da mehr Studierende auftauchen. 

                        Die Einladung erfolgt auf der Website.

                        Lukas ergänzt, dass alle Sitzungen hochschulöffentlich sind. Aber es geht halt niemand hin.

                        Weiter geht es mit dem Bericht von Mercy – diese ist im Kulturausschuss des Studierendenwerks. 

                        Es gab während der gesamten Legislatur keine Sitzung.

                        „Deshalb ist im Kulturausschuss leider nichts passiert“

                        Mercy, Mitglied im Kulturausschuss

                        Felix hat eine Nachfrage hierzu. 

                        Das jeweils aktuelle Präsidium muss die Mail-Adressen der gewählten Auschuss-Vertreter*innen an das Studierendenwerk weiterleiten. Sonst bekommen die Vertreter*innen logischerweise keine Einladung für die Auschüsse.

                        Lukas ist eingefallen, dass es vorher gemeldet werden muss.

                        21:09 Uhr

                        TOP 4 – Fragen und Anregungen aus der Studierendenschaft

                        Nein. Es gibt keine Fragen und Anregungen aus der Studierendenschaft.

                        21:10 Uhr

                        TOP 5 – FA Besuch im Litauischen Kulturinstitut und Litauischen Gymnasium in Lampertheim

                        Der Antrag wird angeworfen und Tom ist bereit zu erzählen. Da die Antragstellenden nicht anwesend sind, übernimmt der AStA-Finanzer die Vorstellung.

                        Der Antrag wurde aus der letzten Sitzung mitgenommen, weil das StuPa damals nicht beschlussfähig war.

                        Tom hätte gerne heute eine Entscheidung zu dem Antrag.

                        Es geht darum, dass aus der Slawistik/Baltistik nach Lampertheim ein Gymnasium zu besuchen und hoffentliche ein paar angehenden Studierende zu aquirieren. 

                        Dadurch werden diese vielleicht dazu bewegt, bei uns in Greifswald zu studieren.

                        Tom findet den Antrag weder förderfähig noch förderwürdig. Zum einen ist der Antrag nicht vollständig fristgerecht eingegangen, es sind Fehler in Antragstext und Finanzplan.

                        Es ist eine Werbemaßnahme für die Universität, außerdem sollen die Sprachkenntnisse vertieft werden. Das sei nicht die Aufgabe der Studierendenschaft. Es wird auch nicht durch die Uni mit WSP-Mitteln gefördert. Deswegen wird sehr dringend dazu geraten diesen Antrag abzulehnen.

                        Als nächstes wird eine Stellungnahme des Haushaltsausschusses an die Wand geworfen. Bjarne hat dem von Tom Gesagten nichts hinzuzufügen. Alle anwesenden Mitglieder dieses Ausschusses haben den Antrag für nicht förderwürdig gehalten.

                        Tom möchte noch ergänzen. Tom ist in der Regel sehr daran interessiert, solche Anträge so zu stellen, dass diese auch erfolgsversprechend sind und gute Chance haben angenommen zu werden – dies war hier nicht der Fall, da anscheinend von Seite der Antragstellenden kein Entgegenkommen zu sehen war. 

                        Er hat ihnen eine lange Liste mit Anmerkungen geschickt. Leider wurden diese nicht beachtet.

                        Lukas hat zwei Punkte. Er findet es sehr schade, dass die Antragsteller*innen nicht anwesend sind und er sieht auch nicht ein, Marketingkosten der Studierendenschaften zu übernehmen.

                        Felix stimmt dem zu, sieht aber den Punkt mit der fehlenden Aufgabe der Studierendenschaft nicht.

                        Tom merkt an, dass es nicht um Studierenden sondern Schüler*innen geht, was nicht durch das LHG übernommen wird.

                        Felix ergänzt: Er und Tom sind sich einig, dass der Antrag abgelehnt werden sollte. Aber auch, dass die Anwerbung von neuen Studierenden wichtig ist. 

                        Es gibt keine weiteren Anmerkungen und Änderungsanträge.

                        Damit kommen wir zur namentlichen Abstimmung: die anwesenden Stimmberechtigten werden nun der Reihe nach aufgerufen.

                        Der Antrag wird einstimmig abgelehnt.

                        21:19 Uhr 

                        TOP 6 – Wahlen AStA

                        Es gibt auch keine Initiaitivbewerbungen.

                        TOP 6.1 – Referent*in für politische Bildung und Antifaschismus

                        Auch hier gibt es weder eine Bewerbung noch eine Intiativbewerbung.

                        TOP 6.2 – Referent*in für Digitales

                        hier auch nicht 

                        TOP 6.3 – Referent*in für Ökologie

                        Leider auch hier keine Initiativbewerbungen. 

                        TOP 7 – Wahl stellv. Prüfer*in für rechnerische und sachliche Richtigkeit

                        Auch hier liegt keine Bewerbung mehr vor.

                        Nach wie vor 21:19 Uhr 

                        TOP 8 – Aufwandsentschädigung studentische Wahlleitung

                        Inti reicht den Antrag ein. Der Wahlleitung steht eine Aufwandsentschädigung von bis zu 400€ zu. Diese soll vollständig bewilligt werden. Er möchte weiterhin Jens eine doppelte Aufwandsentschädigung im Vergleich zu den Stellvertreter*innen ermöglichen. 

                        Die Generalaussprache wird eröffnet.

                        Tom findet das hübsch. Jens plädiert dafür, dass alle gleich viel bekommen. Tom hat heute mit ihm gesprochen. Demnach führt Tom aus, dass er einen entsprechenden Änderungsantrag anbringen möchte – es sollen alle Helfer*innen in der Wahlleitung den gleichen Betrag bekommen.

                        Inti freut sich, dass Tom scheinbar Kontakt mit Jens hatte.

                        Felix fragt, warum Jens mit Inti nicht Kontakt aufgenommen hat. 

                        Tom erklärt, dass er nicht verstanden hat, warum es ein Problem mit dem Kontakt gab. Er hat verstärkten Kontakt mit ihm gehabt.

                        Es gab eine gelungene Wahl – nach Toms Meinung. In der letzten Sitzung wurde auch umfassend von der Wahlleitung berichtet. Tom ergänzt, dass sein Kontakt mit Jens privat war und dass er das nicht begründen muss.

                        Sophie möchte nochmal im Name des Präsidiums auf die Nachfrage reagieren. Die Wahlleitung hat ihrer Meinung nach schnell auf alle Unregelmäßigkeiten bei der Wahl reagiert.

                        Philip möchte sich Tom anschließen und findet die Änderungen gut. Er möchte den Änderungsantrag auf Vertrauensbasis befürworten. 

                        Inti führt noch einmal offiziell Toms Antrag auf – alle Beteiligten der Wahlleitung sollen einmal den gleichen Betrag aus Aufwandsentschädigung ausgezahlt bekommen.  Er dankt Tom auch nochmal für das Einbringen des Änderungsantrags

                        Der Antrag mit der geänderte Änderung für die Aufwandsentschädigung der Wahlleitung wird einstimmig angenommen.

                        via GIPHY

                        21:26 Uhr

                        TOP 9 – Solidarität mit den iranischen Studierenden

                        Auch hier ist Inti Antragsteller. Das Thema ist bekannt. Der AStA hat bereits eine Stellungnahme veröffentlicht. 

                        Das Ziel des Antrags ist es dich dem fzs-Beschluss anzuschließen.

                        Felix merkt an, dass noch eine Solidaritätsbekundung angeheftet werden soll. 

                        Inti erklärt, dass die Stellungnahme des AStA angepasst werden soll. Es soll auf den Beschluss des fzs hingewiesen werden.

                        Felix hat eine Frage. Er möchte das Pferd von hinten aufzäumen und den Passus streichen.

                        „Warum sollte Jada beauftragt werden, das zu machen?“

                        Felix, Stupist

                        Es soll deutlich gemacht werden, dass die Studierendenschaft noch immer dahinter steht. Außerdem ist der Beschluss des fzs umfangreicher ist.

                        Lukas findet erstmal „doof“, dass sich jetzt darauf geeinigt werden soll, sich den Formulierungen des FZS anszuschließen, ohne zu wissen, was dort genau drinsteht. Es muss nicht in die Stellungnahme des AStA reingeschrieben werden, was im aktuellen Beschluss bereits gesagt wird.

                        Außerdem wird angemekt, dass es nett wäre, die Stellungnahme mit anzuhängen und wenigstens zu verlinken.

                        Es gibt keine weiteren Anmerkungen. 

                        Inti hat kein Problem damit sich nur der Stellungnahme des fzs anzuschließen. Als Antragssteller übernimmt er den Änderungsantrag.

                        Der geänderte Antrag wird mit einer Enthaltung angenommen.

                        21:33 Uhr

                        Es wird jetzt eine 10-minütige Pause gemacht.

                        21:45 Uhr geht es weiter.

                        TOP 10 – Beschlusskontrollen
                        TOP 10.1 – Beschl.-Nr. 2022-32/40 „Sitzungsprämie“

                        Lukas geht nach vorne und klappt eine dicke Mappe auf.

                        „So“ – Lukas (AStA-Vorsitzender) (wer „so“ sagt, hat noch viel vor – mein [Lillys] Vater)

                        Er erinnert kurz wie es war. Es sollten Motivationsgrundlage geschaffen werden. Zuerst wurde geschaut, ob das überhaupt möglich ist – erstmal zumJustitiariat. 

                        Das Justitariat war nicht begeistert.

                        Das Studierendenwerk wurde auch angefragt, zwecks Mensaguthaben. Da gab es kein Problem.

                        Philipp hat dazu auch mal einen Entwurf geschrieben, welcher allerdings nie eingebracht wurde. 

                        Die Satzung des Studierendenschaft wurde in der AG SHA besprochen, wurde aber nie im StuPa besprochen, da es einfach nicht genug Leute da waren.

                        Deshalb war keine Einreichung möglich.

                        Lukas ist nach wie vor kein Fan von der Idee, besonders mit Augenmerk diese Legislatur und wie (erfolgreich) diese lief. 

                        Wenn würde der Vorschlag sowieso nur für die nächste Legislatur betreffen.

                        Philip merkt an, dass die nicht-anwesenden Stupist*innen sowieso nichts bekommen würden.

                        Lukas findet das nicht gut, da es seit Jahren das Problem von fehlender Beschlussfähigkeit gibt und für das Erscheinen (was ja das Mindeste sein sollte, wenn man sich in ein Amt wählen lässt) noch eine Belohnung auszusprechen, findet er fragwürdig.

                        21:48 Uhr 

                        TOP 10.2 – Beschl.-Nr. 2022-32/53 „Uhr am Beitz-Platz“

                        Der Antrag ist von 2020. Ursprünglich sollte das im Senat bei der Bau und Raumkommission eingebracht werden. Diese haben sich aber noch nicht konstituiert.

                        Eigentlich müsste man den Antrag sogar an den Bauausschuss der Stadt stellen, da der vorgesehen Ort nicht auf einer Fläche der Uni vorgesehen wird.

                        Sobald es eine konstituierende Bau- Und Raumsitzung gibt, dann wird das eingereicht.

                        21:50 Uhr

                        TOP 10.3 – Beschl.-Nr. 2022-32/92 „Petition #uniinnot“

                        Der Beschluss wurde auf der letzten VV beschlossen. Die LKS hat sich dem angeschlossen.

                        „Das ist eine schöne Beschlusskontrolle“

                        Lukas, AStA-Vorsitzender

                        Es wurde versucht trotzdem das beste daraus zu machen und es gab 1146 Unterschriften.

                        Dennoch wurde Lukas im Landtag darauf angesprochen.

                        „Es wurde von politischen Akteuren wahrgenommen“

                        Lukas, AStA-Vorsitzender

                        Es gibt allerdings immer noch Handlungsbedarf.

                        Dazu gibt es keine Ryckfragen.

                        21:51 Uhr 

                        TOP 10.4 – Beschl.-Nr. 2022-32/91 „Wiedereinführung des Aktkalenders“

                        Das machen Robert und Josi. 

                        Die AG Aktkalender wird das erste Mal am 14. April tagen. 

                        So haben auch neue Studis die Chance sich zu engagieren und sich miteinzubringen. 

                        Paula (Sachbearbeiterin für Grafik) wurde auch schon dazu beauftragt erste Designideen zu erstellen.

                        TOP 10.5 – Beschl.-Nr. 2022-32/112 „gesundheitsfördernden Arbeitsplatz-Möblierung“

                        Zu dem Beschluss gibt es eine Anmerkung des Justitiariats.

                        Kristina erklärt, dass verschiedene Möbel aufgestellt wurden. In den Bibliotheken werden neue Räume freigeräumt bzw. werden gerade hergerichtet. 

                        Es gibt keine Ryckfragen.

                        21:54Uhr 

                        TOP 10.6 – Beschl.-Nr. 2022-32/113 „Wiederöffnung des Pausenraums der Zentralen Universitätsbibliothek“

                        Kristina berichtet: Der Pausenraum ist wieder geöffnet. 

                        TOP 10.7 – Beschl.-Nr. 2022-32/114 „Erweiterung der Öffnungszeiten der Alten Universitätsbibliothek“

                        Es gibt keine Ausweitung der Öffnungszeiten auf das Wochenende und späte Abendstunden.

                        Dies liegt vor allem am Personalmangel. 

                        TOP 10.8 – Beschl.-Nr. 2022-32/115 „Öffnungszeiten der Bereichsbibliothek am Ernst-Lohmeyer-Platz erweitern“

                        Durch Kürzung der Mittel kommt es zu Einschränkung der Öffnungszeiten. Auch obwohl die Bibliotheken gut genutzt wurden.

                        Hennis findet das Thema kritisch und nicht in Ordnung. Die UB hätte wohl keine andere Möglichkeit gesehen.

                        Ab 1. April schließen die beiden Bibliotheken eine Stunde früher.

                        Er möchte auch noch einmal daran errinnern, wo wir mit den Öffnungszeiten herkommen.

                        Lukas möchte noch vor dem nächsten TOP gern etwas einwerfen: es gab einen VV-Beschluss zum Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt „Klinische Psychologie und Psychotherapie“- das hat sich von allein geklärt. Der Studiengang wurde jetzt finanziert. 

                        21:57 Uhr 

                        TOP 11 – Neufassung der VV-Beschlüsse

                        Sophie berichtet: Bei den VV-Beschlüssen gab es einige Fehler. Das Justitiariat hat einige Beschlüsse bemängelt.

                        Die meisten Sachen sind nur Bezeichnungen, aber es gibt auch einige inhaltliche Meldungen.

                        Bei einem Beschluss sei das ein größerer Block. Alle Stupist*innen sind aufgefordert nochmal in einen Link zu schauen. Der wurde ihnen zugesendet und enthält alle korrigierten Beschlüsse. 

                        Lukas fragt, ob Anträge bei denen derselbe Fehler auftritt, im Block aufgehoben und neu beschlossen werden können?

                        Alle werden jetzt im Block aufgehoben und dann einzeln neu beschlossen.

                        Ohne Gegenstimmen und Enthaltungen wurde der Vorschlag von Lukas angenommen und alle im Block aufgehoben. 

                        Beschl.-Nr. 2022-32/90: Hier wird nur das Gremium geändert. Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.

                        Beschl.-Nr. 2022-32/93: Hier wurde vor allem angemerkt, dass keine klaren Zuständigkeiten benannt wurden. 

                        Felix fragt, auf welche rechtliche Grundlage das Justitiariat annimmt, dass eine konkrete Zuständigkeit benannt werden muss.

                        Sophie erklärt Felix die rechtlichen Hintergründe, die hier zu komplex sind.

                        Das Justitiariat hat angekreidet, dass das StuPa keine Weisungsbefugnis gegenüber einzelnen FSR hat. 

                        Felix hat noch mal eine generelle Nachfrage. Er findet es etwas ulkig, dass das Justitiariat rechtliche Anmerkungen hat, aber keine Stellungnahme dem StuPa zur Verfügung steht.

                        via GIPHY

                        Er führt vergangene Situationen auf, zu denen bereits die Rede von der Aufnahme der Lehre von Schwangerschaftsabbrüchen in den Lehrplan die Rede war und zu denen es bereits mehrseitige Stellungnahmen durch das Justitiariat gab.

                        Sophie erklärt, dass das Justitiariat auch auf diese verweist. 

                        Felix versteht nicht, warum wir jetzt hier darüber diskutieren sollen.

                        Klopfen.

                        Philipp möchte sich Felix anschließen. Es ist viel Input mit dem man sich beschäftigen muss, ohne wirkliche Vorbereitungszeit. 

                        Inti merkt an, dass die Neufassung seit einem Monat zur Verfügung steht. Frank-Phillipp meint, dass das aber nicht für die Begründung gilt.

                        Philip schlägt vor, die Nicht-Inhaltlichen zu beschließen und alles andere zu verschieben.

                        Sophie erklärt, dass vom Justitiariat bereits damit gedroht wurde, Rügen zu verteilen, wenn diese Beschlüsse nicht aufgehoben werden. Das ist am Anfang des TOPs bereits geschehen. Dennoch möchte sich die Dringlichkeit betonen. 

                        Lukas versucht einen konstruktiven Vorschlag zu machen. Er versteht Felix Bedenken und meint aber auch, dass im neuen StuPa alle Lust haben das in der ersten Sitzung zu besprechen. Seiner Meinung müsste der FSR nur rausgestrichen werden.

                        „Ich wünschte es wäre so, aber nein“

                        Sophie, stellv. Präsidentin des StuPa

                        Felix versteht das nicht. Insbesonsere, da bei anderen Anträgen auch inhaltliche Bereiche raus genommen wurden, welche keine inhaltliche Präsenz haben. 

                        Sophie fragt, ob das Felix‘ GO-Antrag war, den TOP zu verschieben. 

                        Felix stellt damit einen ordentlichen GO-Antrag auf Vertagung der Abstimmung.

                        Philip hat eine Gegenrede oder auch nicht. Ach, er weiß es nicht so genau. Er möchte nur die Beschlüsse vertagen, in denen größere Fehler bestehen und die Beschlüsse mit formellen Fehlern jetzt neu beschließen. Sein Ziel ist es, die TO zu verkleinern.

                        Felix zieht seinen GO-Antrag zurück und stellt einen neuen GO-Antrag: Er möchte alle Anträge, welche größere inhaltliche Änderungen enthalten zu vertagen. Er fragt, was denn so die kleineren Fehler seien.

                        Sophie kramt einen BEschluss hervor und sagt, dass bei diesem Semantisches bemängelt worden. Sie liest den Satz nochmals vor…

                        „Semantisch ist das korrekt. Es ist nur ein langer Satz, aber damit sollten Jurist*innen eigentlich klarkommen“ 

                        Sophie, stellv. Präsidentin des StuPa

                        Der GO-Antrag ist angenommen. Es werden jetzt nur die VV-Anträge neu beschlossen wo formelle Fehler bestehen.

                        Damit machen wir jetzt noch fix die Anträge bei denen das Gremium geändert wird:

                        Beschl.-Nr. 2022-32/96: Lukas merkt an, dass hier alle angesprochen werden und es somit niemand machen wird.

                        Es gibt einen ÄA: Die studentischen Vertreter*innen im Senat sollen beauftragt werden.

                        Der Änderungsantrag ist abgelehnt.

                        Es gibt keine weiteren Änderungsanträge.

                        Der Antrag in der vorliegenden Fassung wird angenommen.

                        Beschl.-Nr. 2022-32/97:

                        Es gibt keine Änderungsanträge und somit kommen wir – hopplahopp – zur Abstimmung.

                        Direkt geht es weiter zur Abstimmung. Dieser Beschluss wird ohne Gegenstimme angenommen

                        Beschl.-Nr. 2022-32/98:

                        Felix fragt, ob der Antragstext vorher nur so kurz war. Hier versteht er das Justitiariat sogar. (Anm. d. Red.: Der Text war vollkommen falsch. Inhaltlich. Orthographisch. Einfach kaputt.)

                        Philipp hat einen Änderungsantrag: An sich ist nichts weiter falsch, aber der Satz soll orthographisch korrekt formuliert werden. Das ist redaktionell.

                        Es gibt keine weiteren Änderungsanträge.

                        Der Antrag wird enstimmig angenommen.

                        Beschl.-Nr. 2022-32/99:

                        Ohne Redebedarf oder Änderungsanträge wird der Antrag einstimmig angenommen.

                        Beschl.-Nr. 2022-32/100:

                        Es wird ebenfalls nur das Gremium geändert und spezifiziert, dass es sich um Greifswalder Mensen handelt.

                        Ohne Redebedarf oder Änderungsanträge geht es direkt zur Abstimmung.

                        Der Antrag wird einstimmig angenommen.

                        Beschl.-Nr. 2022-32/101: 

                        Basically dasselbe wie gerade eben.

                        Felix fragt nochmal nach, wer die Änderungen in den VV-Beschlüssen formuliert hat.

                        Sophie antwortet: Das Präsidium.

                        Der Antrag wird ohne ÄA einstimmig angenommen.

                        Wir steigern uns gerade in einen richtigen Abstimmungsmarathon. Fühlt sich auch an wie ’n Marathon. 

                        Beschl.-Nr. 2022-32/102:

                        Felix merkt an, dass wir konsequent auch hier darauf hinweisen, dass Cafeterien und Mensen in Greifswald handelt.

                        Der Änderungsantrag wird mit einer Gegenstimme angenommen.

                        Die Endabstimmung führt zu einer einstimmigen Annahme des Antrags.

                        Beschl.-Nr. 2022-32/103:

                        Hier wurde ein Satz eingefügt und die Zuständigkeiten geändert.

                        Felix merkt an, dass die Mensen in Greifswald dem Studierendenwerk gehört und nicht der Universität.

                        Daraus ergibt sich ein kleiner Änderungsantrag über den jetzt kurz abgestimmt wird: Geht easy durch.

                        Es folgt die Endabstimmung und auch diese verläuft erfolgreich. 

                        Beschl.-Nr. 2022-32/104:

                        Bjarne merkt an, dass nicht Wort für Wort die Anmerkungen des Justitiariats angenommen wurden.

                        Wird angenommen.

                        Mittlerweile ist das StuPa überraschenderweise in der Annahme von Beschlüssen schneller, als unsere Finger tippen können. Wir haben etwas den Überblick verloren. Die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Langeweile angesichts der schnellen Beschlüsse und der endlos scheinenden Liste der zu bearbeitenden Anträge.

                        Beschl.-Nr. 2022-32/107: wurde angenommen. 

                        Beschl.-Nr. 2022-32/111: wurde angenommen.

                        Beschl.-Nr. 2022-32/112: Der Vorschlag des Präsidiums: Streichen der Beschlusskontrolle.

                        Der ÄA und der Gesamtantrag werden angenommen.

                        Noch 3 Beschlüsse. 

                        via GIPHY

                        Beschl.-Nr. 2022-32/113: Das selbe wie bereits die ganze Zeit.

                        Es soll Beschlusskontrolle gestrichen werden. 

                        Der ÄA wird mit zwei Enthaltung angenommen.

                        Es geht weiter zur Endabstimmung, in der Antrag einstimmig angenommen wird. 

                        Beschl.-Nr. 2022-32/116: Es kommt direkt zur Endabstimmung. Ohne Gegenstimmen wird der Beschluss angenommen. 

                        Beschl.-Nr. 2022-32/118: Hier gibt es eingentlich auch nur eine Gremiumsänderung.

                        Es gibt keine Wortmeldungen oder Änderungsanträge. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

                        Es ist vollbracht. Hip hip hurra (gesprochen mit einem deprimierten Unterton).

                        „Das war super anstregend“

                        Sophie, stellv. Präsidentin des StuPa

                        22:36 Uhr

                        TOP 12 – HoPo stärken! Politische Kneipentour in der Erstiwoche wieder durchführen

                        Dieser Antrag wurde neu formuliert.

                        Felix führt aus: Die HoPo braucht mehr Schwung. Dieses Format hat früher gut funktioniert. Deswegen soll es jetzt wieder eingeführt werden.

                        Felix antwortet einer Nachfrage von Bjarne, ob bestimmte Gruppierungen ausgeschlossen werden sollen, dass der AStA ein pluralistisches Gremium ist und das auch bei der Einladung zu solchen Veranstaltungen sein wird.

                        Es gibt keine Änderungsanträge und es kommt zur Endabstimmung. 

                        Der Antrag wird einstimmig angenommen.

                        22:38 Uhr 

                        TOPneu 13 – Sonstiges

                        Letzter TOP, wup wup.

                        Sophie hat einen kleinen Punkt: Bis zum 2. April finden die internationalen Wochen gegen Rassismus statt.

                        Felix hat noch etwas Sonstiges: Am 27.03. (kommenden Montag) findet eine Sondersitzung der Bürgerschaft statt. Dieses Mal findet das in der Mehrzweckhalle in Schönwalde statt. Es wird mehrere Versammlung geben.

                        Um 17:00 Uhr gibt es die Greifswalder Krisenbündnis-Demo und um 17:30 Uhr Greifswald für Alle-Demo.

                        „Zeigt das Greifswald nicht nur auf dem Papier ein sicherer Hafen ist“

                        Felix, Stupist

                        Unterschriftenlisten gegen Flüchtlingsunterkünfte liegen in mehreren Tankstellen, Frriseurläden und Bäckereien aus. Das sollte zum Nachdenken anregen.

                        Lukas möchte sich für die Legislatur bedanken und insbesondere die Stupist*innen hervorheben, welche (fast) immer da waren.

                        „Die, die immer da waren, haben mitgeholfen“

                        Lukas, AStA-Vorsitzender

                        Lukas wird zum Ende der Legislatur zurücktreten da er sich auf seine BA-Arbeit-konzentrieren möchte (lautes zustimmendes klopfen). Er wird weiterhin als Stupist und Senator aktiv sein. Für Fragen steht er also zur Verfügung. 

                        Felix möchte die Chance nutzen ihm für sein Engagement danke, mit Blick auf Bildungsdemo etc.. Er hat sich immer bestens vertreten gefühlt.
                        Sophie möchte sich der Dankesrunde anschließen. Es war keine leichte Legislatur aber es ist schön nochmal am Ende die Beschlussfähigkeit erreicht zu haben. Sie möchte dem AStA und den Senator*innen, dem studentischen Prorektor und der FSK und den moritz.medien danken.

                        Als Alterspräsident möchte er die konstituierenden Sitzung im Konferenzraum der Universität stattfinden lassen.

                        Domstraße 11 – Eingang 2

                        Da hat man nämlich jede Person ein Mikrofon. Tom freut sich. Felix droht schon mit dem Abschalten seines Mikrofons. 😉

                        Sophie findet das genauso. Leider haben sie immer Absagen bekommen.

                        Damit ist die Sitzung jetzt offiziell beendet und alle dürfen endlich nach Hause oder ein Getränk trinken gehen. Yippieeee. 

                        via GIPHY