Wieder einmal geht eine Wahlwoche an unserer Uni zu Ende, die erste mit einer digitalen Wahl. Tagelang sind Server und Wahlhelfer*innen heiß gelaufen, um eure vielen Stimmen zusammenzuzählen und auszuwerten, doch jetzt ist das Warten endlich vorbei. In diesem Artikel findet ihr die Ergebnisse für die Fachschafträte.
Die hier aufgeführten Zahlen und Daten sind vorläufig und entsprechen nicht dem amtlichen Endergebnis der akademischen Gremienwahlen 2022. Sie können ebenfalls im Studierendenportal eingesehen werden.
Fachschaftsrat Anglistik/Amerikanistik
Zahl der Wahlberechtigten: 551 Zahl der Wähler*innen: 120 Zahl der ungültigen Stimmen: 5 Wahlbeteiligung: 21,8%
Name
Stimmen
Emilia Schönenberg
76
Daniel Funke
69
Michelle Nowak
56
Emma Roy
39
Lena Elisabeth Schröpel
36
Jake Petrucz
33
Fachschaftsrat Bildungswissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 1218 Zahl der Wähler*innen: 320 Zahl der ungültigen Stimmen: 23 Wahlbeteiligung: 26,3 %
Name
Stimmen
Laura Hahn
175
Justin Sprenger
162
Fiene Diehn
133
Lara Noelle Kühn
92
Kristina Pauline Schemenz
86
Thomas Henry Maussner
77
Ingrid Leonie Sult
67
Fachschaftsrat Biochemie/Umweltwissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 432 Zahl der Wähler*innen: 103 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 23,8 %
Name
Stimmen
Maja Urschel
68
Felicitas Hubert
45
Hagen Prellberg
42
Carl Schneider
38
Lisa Eggers
34
Marian-Justin Köhler
24
Jarne Schunke
13
als Vertretung: Connor Wichern (12)
Fachschaftsrat Biowissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 902 Zahl der Wähler*innen: 204 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 22,6 %
Name
Stimmen
Lea Eichholz
142
Emelie Steiger
127
Anne-Kathrin Schäfer
79
Inti Emilio Wackwitz
72
Max Albert
63
Katharina Marie Mehnert
41
Dorian Kurzhals
26
Fachschaftsrat Deutsche Philologie
Zahl der Wahlberechtigten: 767 Zahl der Wähler*innen: 160 Zahl der ungültigen Stimmen: 9 Wahlbeteiligung: 20,9 %
Name
Stimmen
Jana Pithan
75
Theres Steingräber
64
Moritz Morszeck
61
Jessica Hirsch
55
Gina Gransee
53*
Annika Schalowski
53*
Eva Wohlfahrtstätter
35
* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden
Fachschaftsrat Geographie
Zahl der Wahlberechtigten: 524 Zahl der Wähler*innen: 165 Zahl der ungültigen Stimmen: 4 Wahlbeteiligung: 31,5 %
Name
Stimmen
Arne-Ole Mittelstraß
103
Celina Bertz
82
Hannah Indorf
78
Ilka Mattauch
61
Alina Helmer
50
als Vertretung: Carina Darmstadt (48)
Fachschaftsrat Geologie
Zahl der Wahlberechtigten: 105 Zahl der Wähler*innen: 54 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 51,4 %
Leon Przybilla
41
Nele Broetzel
31
Lukas Meier
26
als Vertretung: Lilly Biedermann (21), Marvin André Schmitz (18), Anika Jackstreit (15)
Fachschaftsrat Geschichte
Zahl der Wahlberechtigten: 662 Zahl der Wähler*innen: 191 Zahl der ungültigen Stimmen: 3 Wahlbeteiligung: 28,9 %
Name
Stimmen
Tom Palmer
83
Sophie Breetzmann
67
Robin Wagener
62
Joshua Storch
60
Julia Humboldt
57
Sarah Kriegel
41
Richard Käding
40
als Vertretung: Julius Grenz (34), Stefan Schmidt (30), Lucienne Herrmann (28), Daniel Ehmer (20)
Fachschaftsrat Kunstwissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 330 Zahl der Wähler*innen: 81 Zahl der ungültigen Stimmen: 2 Wahlbeteiligung: 24,5 %
Name
Stimmen
Lisa Wagner
57
Marie Saß
37
Annemarie Selleng
31
Anne Janette Gerlach
26
Felina Schwarzenholz
25
Stefanie Rauch
22
als Vertretung: Maria Trischenberger (12)
Fachschaftsrat Mathematik
Zahl der Wahlberechtigten: 239 Zahl der Wähler*innen: 94 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 39,3 %
Name
Stimmen
Nico Bohnsack
52
William Kähms
51
Jule Möller
39
Friederike Kahrs
35
Tomke Bütow
29
als Vertretung: Lea Trautmann (26), Johannes Johnke (25), Chris-Leon Wedtrat (13)
Fachschaftsrat Medizin
Zahl der Wahlberechtigten: 1443 Zahl der Wähler*innen: 280 Zahl der ungültigen Stimmen: 4 Wahlbeteiligung: 19,4 %
Name
Stimmen
Matthias Wiemann
121
Nina Drämel
97
Lisa Vossler
78
Lilly-Charlotte Albertsen
68
Constantin Wilmbusse
65
Sebastian Paschen
63
Marleen Peters
58
als Vertretung: Alina Jessen (57), Charlotte Sigel (47), Johanna Hagenah (45*), Julius Benjamin Holderied (45*), Nils König (26)
* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden
Fachschaftsrat Musik
Zahl der Wahlberechtigten: 65 Zahl der Wähler*innen: 27 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 41,5 %
Name
Stimmen
Markus Hansen
21
Berit Engbers
18
Tom Liebschner
18
als Vertretung: Rene Kölpin (17)
* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden
Fachschaftsrat Nordistik
Zahl der Wahlberechtigten: 182 Zahl der Wähler*innen: 53 Zahl der ungültigen Stimmen: 1 Wahlbeteiligung: 29,1 %
Name
Stimmen
Merle Marleen Dierks
36
Frederike Buhr
34
Marie-Rosalie Schöppe
25
Johannes Bohl
23
Thomas Neugebauer
19
Fachschaftsrat Philosophie
Zahl der Wahlberechtigten: 281 Zahl der Wähler*innen: 51 Zahl der ungültigen Stimmen: 1 Wahlbeteiligung: 18,1 %
Name
Stimmen
Tim Kirchner
30
Felina Schwarzenholz
22
Julia Ruthenberg
19*
Lorenz Reiher
19*
Karl Martin
15
als Vertretung: Roman Grocholl (13), Zan Vidmar Zorc (12), Jan Sarstedt (6)
* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden
Fachschaftsrat Politik- und Kommunikationswissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 665 Zahl der Wähler*innen: 146 Zahl der ungültigen Stimmen: 7 Wahlbeteiligung: 22 %
Name
Stimmen
Lina Brandes
76
Josephine Winkler
71
Moritz Hoff
54
Anna Lisa Alsleben
50
Maria Kamischke
49
Lorena Drexler
42
Paul Jakob Meynköhn
24
Fachschaftsrat Psychologie
Zahl der Wahlberechtigten: 420 Zahl der Wähler*innen: 118 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 28,1 %
Name
Stimmen
Marie Uecker
65
Armin Goffin
56*
Katharina Werle
56*
Annika Büll
42
Friederike Meinhof
39
als Vertretung: Jonathan Stellmacher (34*), Chris Burmeister (34*)
* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden
Fachschaftsrat Rechtswissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 1370 Zahl der Wähler*innen: 166 Zahl der ungültigen Stimmen: 15 Wahlbeteiligung: 12,1 %
Name
Stimmen
Paula Pracht
88
Amaka Sofia Endrikat
84
Dorothea Elise Keitsch
72
Konstantin Böttcher
61
Niklas Wodrich
47
Max-Justus Hinkel
37
Fachschaftsrat Slawistik/Baltistik
Zahl der Wahlberechtigten: 131 Zahl der Wähler*innen: 18 Zahl der ungültigen Stimmen: 3 Wahlbeteiligung: 13,7 %
Name
Stimmen
Daria Krause
13
Tina Schwarzkopf
10
Markus Karelis
8*
als Vertretung: Lena Maria Sapia (8*)
* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden
Fachschaftsrat Theologie
Zahl der Wahlberechtigten: 188 Zahl der Wähler*innen: 50 Zahl der ungültigen Stimmen: 2 Wahlbeteiligung: 26,6 %
Name
Stimmen
Henriette Pietzuch
42
Stephan Lehmann
32
Lea-Sophie Amende
29
Nico Angelo Witteborn
25
Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 1007 Zahl der Wähler*innen: 95 Zahl der ungültigen Stimmen: 7 Wahlbeteiligung: 9,4 %
Name
Stimmen
Ana Cristina Cardenas Carbajal
54
Pauline Schult
51
Philip Schmitt
32
Leon Ziener
27
Felix Galler
21
Maximilian Bauer
16
Tim Kolwey
9
Fachschaftsrat Zahnmedizin
Zahl der Wahlberechtigten: 544 Zahl der Wähler*innen: 97 Zahl der ungültigen Stimmen: 1 Wahlbeteiligung: 17,8 %
Name
Stimmen
Anna Katharina Beyme
53
Ina Henrichsen
43
Albrecht Gäde
38
Philipp Neumann
36
Helene Mühlig
32
als Vertretung: Jonas Taubmann (26), Franz Albrecht (21), Antonia Renner (19), Lea Brackmann (4)
Wieder einmal geht eine Wahlwoche an unserer Uni zu Ende, die erste mit einer digitalen Wahl. Tagelang sind Server und Wahlhelfer*innen heiß gelaufen, um eure vielen Stimmen zusammenzuzählen und auszuwerten, doch jetzt ist das Warten endlich vorbei. In diesem Artikel findet ihr die Ergebnisse für den Senat und die Fakultätsräte.
Die hier aufgeführten Zahlen und Daten sind vorläufig und entsprechen nicht dem amtlichen Endergebnis der akademischen Gremienwahlen 2022. Sämtliche Daten sind in der Wahlergebnisbekanntmachung der Universität zu finden.
SENAT
In diesem Jahr sind in der Gruppe der Studierenden drei Listen zur Wahl angetreten:
Progressiv-Ökologische Liste (PÖL) Liberale Liste (LL) Solidarische Universität (SU)
Die Ergebnisse für die anderen Statusgruppen könnt ihr bei der Universität einsehen.
Insgesamt wurden in diesem Jahr 39 Bewerber*innen aus der Gruppe der Studierenden (vgl. 2021: 50, 2020: 66, 2019: 80) zu den Gremienwahlen für den akademischen Senat zugelassen. Die Wahlbeteiligung fiel in diesem Jahr mit 17% deutlich besser aus, als in den letzten Jahren (vgl. 2021: 6,2%, 2020: 11,24%, 2019: 11,4 %). Das heißt, 1583 von 9290 Wahlberechtigten haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht.
103 Stimmzettel waren außerdem ungültig.
Im Folgenden sind die Stimmenzahlen der Listen und deren Verteilung sowie die Studierenden, die in den akademischen Senat einziehen, aufgeführt:
Liste
Stimmen
Plätze im Senat
SOLIDARISCHE UNIVERSITÄT (SoliUni)
6276
6
Liberale Liste
2269
2
Progressiv-Ökologische Liste
4632
4
Name
Stimmen
Charlotte Emila Sigel (UMG; PÖL)
900
Hannah Wagner-Gillen (UMG; PÖL)
836
Anna Kunow (UMG; SU)
707
Melissa Céline Seidel (MNF; PÖL)
667
Fenja Neumann (MNF; PÖL)
655
Hennis Herbst (PHF; SU)
638
Jada Ladu (PHF; SU)
532
Susanne Schmidt (UMG; LL)
518
Anna-Marie Coers (UMG; SU)
489
Felix Willer (PHF; SU)
417
Laura Schirrmeister (PHF; SU)
365
Lia Grahl (PHF; LL)
336
Alle anderen Kandidierenden der Progressiv-Ökologischen Liste, der Liberalen Liste und der Solidarischen Universität als Vertretung.
Engerer Senat:
Anna Kunow (UMG; SU), Hennis Herbst (PHF; SU), Susanne Schmidt (UMG; LL), Charlotte Emilia Sigel (UMG; PÖL)
Wie an jedem Jahresanfang finden auch dieses Jahr wieder die akademischen und studentischen Gremienwahlen statt. Diese sind für alle Universitätsmitglieder eine wichtige Möglichkeit sich in die Hochschulpolitik einzubringen und damit die wichtigen Gremien an der Uni mitzugestalten. Es werden wieder der Senat, die Fakultätsräte sowie das Studierendenparlament und die Fachschaftsräte gewählt. Dabei gibt es in diesem Jahr eine große Neuerung: Zum ersten Mal läuft die Wahl rein DIGITAL ab.
Die Wahl startet morgen, am Dienstag, den 11.01.2022, voraussichtlich zwischen 8:30 und 8:45 Uhr und läuft bis Freitag 12 Uhr (akademisch) bzw. 18 Uhr (studentisch). In diesem Zeitraum ist die entsprechende Website rund um die Uhr zu erreichen. Die Wahl kann von jedem internetfähigen Endgerät aus durchgeführt werden. Sollte stattdessen Briefwahl beantragt worden sein, müssen die ausgefüllten Wahlunterlagen bis zum Ende der Wahl bei der Wahlleitung eingegangen sein.
Akademische und studentische Gremien werden separat gewählt
Jeweils alle Stimmzettel ausfüllen und absenden
Fertig
Wenn die Stimmzettel ausgefüllt und bestätigt wurden, gibt es noch eine Zusammenfassung der ausgewählten Personen. Hier wird euch auch angezeigt, ob ihr eventuell zu viele Stimmen abgegeben habt. Es gibt auch die Möglichkeit, den Stimmzettel als ungültig abzugeben.
Wie viele Bewerber*innen könnt ihr wählen?
Je nachdem, welches Gremium ihr wählt, habt ihr unterschiedlich viele Stimmen. Diese sind natürlich auch jeweils auf dem Wahlzettel vermerkt; wer sich dennoch vorbereiten möchte, findet hier bereits eine kleine Übersicht:
Studierendenparlament Für das StuPa habt ihr 3 Stimmen zur Verfügung, dabei darf pro Kandidat*in nur eine Stimme vergeben werden.
FSR Auch bei eurem bzw. euren FSR könnt ihr bis zu 3 Stimmen vergeben. Die Anzahl der Mitglieder eurer FSR unterscheidet sich je nach Fach. Auch hier sind keine Doppelungen der Stimmen möglich.
Senat Für den Senat habt ihr so viele Stimmen, wie Mitglieder der jeweiligen Gruppe zu wählen sind. Das sind bei den Studierenden 12 Personen, wobei ein*e Kandidat*in bis zu 2 Stimmen erhalten kann.
Fakultätsrat Auch beim Fakultätsrat gibt es so viele Stimmen, wie Mitglieder der jeweiligen Fakultät zu wählen sind. Das sind 2 Personen bei der Theologischen sowie Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät und 4 Personen bei der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Philosophischen Fakultät sowie bei der Universitätsmedizin. Auch hier können die Bewerber*innen bis zu 2 Stimmen erhalten.
Wen könnt ihr wählen?
Listen mit allen Kandidat*innen sind im Studierendenportal (studentisch) und auf der Website der Uni (akademisch) zu finden. Außerdem haben einige der Bewerber*innen unseren Fragebogen beantwortet. Die entsprechenden Artikel wurden am 08.01.2022 hier auf dem webmoritz. veröffentlicht.
Was ist das eigentlich alles?
Wenn ihr noch nicht wisst, was es mit dieser ganzen Wahl eigentlich auf sich hat, könnt ihr euch auf dem Studierendenportal über die verschiedenen Organe der Studierendenschaft informieren. Außerdem findet ihr bei moritz.tv zwei Videos zu den studentischen und akademischen Gremien. Das Studierendenparlament und die Fachschaftsräte sind in diesem Artikel auch noch mal beschrieben.
Bei Fragen oder Problemen könnt ihr euch jederzeit an die universitäre Wahlleitung (wahlen@uni-greifswald.de) oder an die studentische Wahlleitung (wahl.stud@uni-greifswald.de) wenden.
Viel Spaß beim Wählen!
Beitragsbild: Julia Schlichtkrull, basierend auf Avatar – Der Herr der Elemente, Nickelodeon
Alle Jahre wieder weihnachtet es auch beim webmoritz.! Hier wird Weihnachtsmusik gedudelt, werden Plätzchen gebacken und Geschichten der vergangenen, diesjährigen und zukünftigen Weihnacht unter flackernden Lichterketten geraunt. Einen Teil dieser besinnlichen Stimmung möchten wir wieder in unserem Adweb.kalender mit euch teilen. Hinter dem 20. Fensterchen erwartet euch: Rettungsmissionen im Plätzchenchaos!
Neben dem Weihnachtsbaum und den Kerzen sind Plätzchen untrennbar mit dem Weihnachtsfest verbunden. Es gibt sie in allen möglichen Varianten: groß oder klein, dick oder dünn, knusprig oder weich. Und es ist alles erlaubt, solange sie lecker schmecken.
Aber was ist, wenn die Plätzchen mal misslingen? Und dann auch noch die, welche für das Weihnachtsdessert gedacht waren? Da ist guter Rat teuer. Oder auch nicht, für all diejenigen, die diesen Artikel gelesen haben.
Grundsätzlich wäre es von Vorteil, wenn die Plätzchen nicht verbrannt sind. Die lassen sich dann nun wirklich nicht mehr retten, außer sie werden bunt angemalt und als Weihnachtsbaumschmuck zweckentfremdet.
Schmecken die Plätzchen etwas fad, ist mit einem Topping viel geholfen. Etwas Zuckerguss aus Puderzucker mit ein wenig Zitronensaft oder jeder anderen Flüssigkeit anrühren, auf die Plätzchen streichen und mit Haselnüssen, getrockneten Früchten oder bunten Zuckerstreuseln garnieren. Schon ist von dem Plätzchengeschmack viel wettgemacht. Natürlich kann auch Schokolade geschmolzen und verarbeitet werden. Auch hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Verformte Plätzchen sind vielleicht ärgerlich, aber nun wirklich kein Grund den Kopf in den verbliebenen Plätzchenteig zu stecken. Entweder werden sie passend zugeschnitten oder als Kunst verkauft. Denn Kunst darf bekanntlich alles, auch rechteckige Zimtsterne.
Sollten die Plätzchen auch nach dem Backen nicht wirklich fest werden, hilft es manchmal, sie (ausgekühlt!) mit einer geschmacklich passenden, trockenen Zutat der eigenen Wahl zu verkneten, und noch einen zweiten Anlauf zu starten. Eine andere Möglichkeit ist, sie solange zu erhitzen, bis alles an möglichen Keimen hinüber ist und den Teig als „rohen“ Plätzchenteig zu präsentieren. Was in den sozialen Medien funktioniert, wird bestimmt auch die Verwandtschaft glücklich machen. Ganz bestimmt.
Sollte das Gegenteil eintreten und die Plätzchen sind zu hart oder zu zäh gebacken, können sie mit Hilfe einer cremigen Komponente wieder genussfähig gemacht werden. Dazu einfach alles, was man hat (Frischkäse, Quark, Schmand, geschlagene Sahne, Eischnee …) zu einer Creme verrühren. Diese kann dann noch mit Fruchtpüree oder Zimt aromatisiert und mit Hilfe eines Geliermittels angedickt werden. Dann einfach die Kekse zerkrümeln und abwechselnd mit der Creme und wahlweise Schokolade, Früchten, Kokosflocken oder anderen Leckereien in Gläsern oder einer großen Schüssel schichten und einige Stunden in den Kühlschank stellen. Die Krümel nehmen so einen Teil der Feuchtigkeit auf. Mithilfe der richtigen Präsentation kann das dann ausgesprochen schick aussehen — und selbst wenn nicht: Im Endeffekt kommt es doch sowieso nur auf den Geschmack an.
Wie jedes Jahr stehen im Januar die Gremienwahlen für die studentischen und akademischen Gremien an. Dabei werden das Studierendenparlament (StuPa), die Fachschaftsräte (FSR) sowie der Senat und die Fakultätsräte neu gewählt. Und aktuell werden noch Bewerber*innen für das StuPa und die FSR gesucht. Die Bewerbungsfrist endet morgen, am 07.12.!
In unserem Artikel vom 24. November hier auf dem webmoritz. haben wir euch bereits genauer erklärt, was das für Gremien sind und was sie überhaupt machen. Sowohl das StuPa als auch die FSR sind äußerst wichtig für die studentische Selbstverwaltung und stellen gerade für uns Studierende sehr nützliche Anlaufstationen für die Themen Finanzen, Probleme mit Dozierenden oder Prüfungen sowie Veranstaltungen zu verschiedensten Themen dar. Es ist also im Interesse aller, dass diese Gremien möglichst gut arbeiten. Dafür ist es jedoch wichtig, dass sie möglichst voll besetzt sind. Für die aktuelle Wahlperiode sind aber leider noch sehr wenige Bewerbungen eingegangen. Das ist schade, denn Angst vor den Aufgaben ist unbegründet; in allen Gremien gibt es erfahrene Mitglieder, die neu gewählte Kolleg*innen an die Hand nehmen können.
Falls ihr euch jetzt also spontan noch selbst bewerben möchtet oder Kommiliton*innen kennt, die ihr zu einer Bewerbung motivieren möchtet, findet ihr alle Informationen dazu im Studierendenportal. Alles, was ihr für eine erfolgreiche Bewerbung machen müsst, ist das Dokument aus dem Portal auszufüllen und dieses ausgedruckt und unterschrieben bis zum 07.12. (das ist morgen!) um Mitternacht mit einem Lichtbildausweis im AStA einzureichen.
Solltet ihr noch irgendwelche Fragen zur Bewerbung oder zur Wahl selbst haben, könnt ihr euch gerne mit einer E-Mail an die Wahlleitung wenden: wahl.stud@uni-greifswald.de