Bundestagswahlen: Piraten treten in MV an

Am vergangenen Donnerstag um 18 Uhr kam der Moment, in dem sich entschied, ob die Piratenpartei auch in Mecklenburg-Vorpommern zur kommenden Bundestagswahl antreten darf. Bereits am 17. Juli gab der Bundeswahlleiter bekannt, dass die Piratenpartei eine der 29 für die Bundestagswahl anerkannten Parteien ist (Pressemitteilung).

piraten-mv-logo

Logo des Landesverbandes

Um tatsächlich antreten zu können, müssen genug Unterstützungsunterschriften gesammelt werden. Für Mecklenburg-Vorpommern lag die magische Zahl bei 1419 beglaubigten Unterschriften plus 10%-Puffer. Die Unterschreibenden müssen keine Parteimitglieder sein, aber im entsprechenden Bundesland mit Erstwohnsitz gemeldet sein.

Noch am letzten Tag wurden Beglaubigungen eingeholt von den Piraten Martin Hackbarth und Tristan Varbelow auf einer Tour von Greifswald nach Schwerin über Loitz, Demmin, Sanitz, Broderstorf, Rostock, Bad Doberan, Kühlungsborn, Neubukow und Wismar. Nachdem die letzte Unterschrift um 17:56 geleistet wurde, übergaben sechs Mitglieder der Piratenpartei eine Liste von 1666 Unterschriften an den Landeswahlleiter (bzw. die Sachbearbeiter) in Schwerin.

Über die Zulassung muss nun noch der Landeswahlausschuss am 31.7. entschieden, das ist jedoch mehr eine Formsache als eine ernstzunehmende Hürde. Die Piratenpartei rechnet derzeit damit, in allen Bundesländern außer Sachsen bei den Bundestagswahlen anzutreten.

Piraten vor dem Dienstsitz des Landeswahlleiters

V.l.n.r Tristan Varbelow, Martin Hackbarth, Hendrik Krause (Vorstandsvorsitzender der Piraten), Sebastian Stiffel (Spitzenkandidat M-V), Jan Klemkow

Ein-Themen-Partei?

In den letzten Wochen hat die Partei viel Medienecho hervorgerufen, besonders durch den Erfolg bei der Europawahl (0,9% deutschlandweit, 1,83% in Greifswald), doch wofür genau steht die Vereinigung mit dem martialischen Namen? Martin Hackbarth (Jurastudent, 22, Stammtisch-Organisator) ist Pirat seit Mitte Juni und meint dazu:

“Man wirft uns ja gerne vor, dass wir uns nur auf das Internet beziehen, illegale Downloads legalisieren wollen und einigen anderen Schmarrn.
Wir sind eine Partei, die im digitalen Zeitalter entstanden ist. Wir wollen die Grundrechte der Menschen schützen und das nicht nur im Internet. Unsere Punkte im Bereich des Datenschutzes; der Bürgerrechte bzw. Grundrechte beziehen sich sowohl auf das Leben online, als auf offline.
[…] Die Vorwürfe zum illegalen Download sind schlichtweg falsch.
Des Weiteren haben wir uns ja auch zum Patent- , Urheberrecht, Bildung, Transparenz geäußert. Das sind Themen die das Leben offline angehen.”

Er sieht Parallelen zu den Grünen, die mit den Themen Umwelt- und Tierschutz gestartet sind und dies reichte, um sie zu wählen, da diese Themen von anderen Parteien zur Gründungszeit eher vernachlässigt wurden. Das langfristige Ziel ist dementsprechend auch das Knacken der 5-Prozent-Hürde.

Weiter berichtet Hackbarth von den Auf und Abs des Unterschriftensammelns, z.B. von “lausigen” sechs Unterschriften, die an einem Tag innerhalb von vier Stunden vor der Mensa zusammenkamen. Dass es dennoch geklappt hat, liegt sicherlich auch an den heutigen Möglichkeiten der schnellen und kostengünstigen Bekanntmachung durch das Internet, dessen Kanäle von den Piraten ausgiebig genutzt werden, etwa mit einem Twitter und einem Wiki. Außerdem haben die Piraten sich für den Bundestagswahlkampf in Greifswald so einige Überraschungen ausgedacht, die sie dem webMoritz allerdings noch nicht öffentlich verraten wollten.

Bilder: Frank Bürger/Piratenpartei

Fortschritte beim Caspar-David-Friedrich-Denkmal

In der Lappstraße (zwischen Fischmarkt/Baderstraße und Dom/Martin-Luther-Straße) zeigt ein großes Wandgemälde (Bild) die wichtigsten Daten und Persönlichkeiten aus der Geschichte Greifswalds. Dort soll nun auch ein Denkmal zu Ehren des berühmtesten Sohnes der Stadt aufgestellt werden, des Malers Caspar David Friedrich(1774-1840). Pünktlich zum 5. September, dem 235. Geburtstag von Friedrich, soll das Denkmal der Helmut-Maletzke-Stiftung enthüllt werden, doch bis dahin müssen noch einige Spenden gesammelt werden, denn bisher sind “nur” gut 12.000 Euro der benötigten 30.000 bis 35.000 Euro zusammengekommen.

Standort des CDF-Denkmals

Standort des CDF-Denkmals

Der Greifswalder Künstler Helmut Maletzke war schon Initiator des Wandgemäldes vor zwei Jahren. Für das Denkmal, das ebenfalls auf dem Platz in der Lappstraße stehen soll (siehe Bild oben), sprach er vor dem Ausschuss für Wirtschaft und Kultur vor, der daraufhin einen Antrag zur Förderung des Denkmals der Bürgerschaft vorlegte. Mit den Stimmen der CDU, der Linken und einigen Anderen wurde dann ein Beschluss gefasst, der zu Spenden von Bürgern und Firmen in Greifswald aufrief.

Schon jetzt ist das Wandgemälde ein fester Programmpunkt jeder Greifswald-Führung. Der Platz ist optimal gewählt, denn von der Rückseite des Hauses Markt 26 – wo das Denkmal stehen würde – kann bzw. könnte man das Geburtshaus von Friedrich sehen, wenn es noch stehen würde.Das Gründstück gehört Bürgerschaftspräsident Egbert Liskow (CDU), mit dem ein Vertrag zur Nutzung geschlossen wird und der den Betonsockel des Denkmals spenden wird.

Gipsentwurf des Denkmals

Gipsentwurf des Denkmals (Klicken zum Vergrößern)

Gipsfigur für Bronze-Guss ist bereits fertig

Auf dem Betonsockel wird eine lebensgroße Statue des jungen Caspar David Friedrich (basierend auf einem Selbstporträt) neben einem Stahlbogen stehen. Die Statue war ein Entwurf des ausführenden Künstlers Claus Görtz, dem der Pommersche Künstlerbund den Zuschlag gab. Die Gipsfigur in Originalgröße ist bereits fertiggestellt und sie soll in diesen Tagen in einer Elmshorner Gießerei in Bronze gegossen werden. Die bisherigen Spenden decken die Kosten für diesen Arbeitsschritt. Die noch fehlenden Spenden sind zur Bezahlung des Künstlerhonorars, des Stahlbogens und einer Tafel mit den Namen der Sponsoren.

Noch hat Bildhauer Görtz keinen offiziellen Auftrag, aber Helmut Maletzke und Bürgerschaftsmitglied Peter Multhauf (LINKE) sind überzeugt davon, dass das Spendenziel erreicht wird und im September das weltweit erste Caspar-David-Friedrich-Denkmal enthüllt werden kann. Es gibt zwar ein Friedrich-Denkmal in Dresden (Bild), aber das zeigt nicht den Maler selbst. Das Denkmal ergänzt den letztes Jahr eingeweihten Caspar-David-Friedrich-Bildweg in der touristischen Ausrichtung auf den bekanntesten Sohn der Stadt.

Bemühungen schon seit zehn Jahren

Vor gut zehn Jahren gab es schon einmal Bemühungen für ein CDF-Denkmal, die jedoch nie umgesetzt wurden. Helmut Maletzke war schon damals dabei, als zwei wichtige Jubiläen anstanden (800 Jahre Kloster Eldena, 750 Jahre Stadt Greifswald) und das Denkmal im Zuge der Sanierung des Marktplatzes zur Sprache kam. Es wurde eine Kampagne gestartet, eine Umfrage der Ostsee-Zeitung lief und auch ein Sponsor war schon gefunden. Basis für das Denkmal war ein Bild, das eine Gruppe Verwandter auf dem Marktplatz zeigt. Friedrichs Bruder gehörte das Haus, in dem heute die Sparkasse untergebracht ist. Doch insofern, als das Motiv auch nicht den Maler selbst gezeigt hätte, ist es ein Gutes, dass es doch nicht zum Abschluss des Projektes kam.

Wer sich mit einer Spende am Gelingen des Denkmals beteiligen möchte, kann dies über folgende Kontoverbindung tun:

Empfänger: Helmut-Maletzke-Stiftung
BLZ: 15040068 (Commerzbank Greifswald)
Konto:832121800
Kennwort: Friedrich-Denkmal

Bilder: Peter Multhauf

Musik im Internet kostenlos hören (Teil 2)

Hier kommt also der zweite Teil mit Tipps zum kostenlosen Hören von Musik im Internet.

StumbleAudio

StumbleAudioStumbleAudio hilft neue, unbekannte Künstler zu entdecken. Die Auswahl ist mit über 2 Millionen Songs von über 120.000 Künstlern reichlich und breit gestreut, dass für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte. Alle Songs können in hoher Qualität und in voller Länge abgespielt werden.

Die Entdeckung erfolgt gezielt zufällig. Klingt komisch, aber auch hier wird wieder das Konzept des Vorschlagens und Bewertens von Songs verwendet. Der Nutzer kann nach Genre/Untergenre oder Angaben von ähnlichen Künstlern die Richtung vorgeben und sich durch Vorschläge “stumblen” (abgeleitet vom Entdeckungsservice StumbleUpon). Die clevere und intuitive Umsetzung eines bewährten Konzepts hebt StumbleAudio hervor. Die Einbindung in Facebook und die einfache Möglichkeit, die Songs käuflich zu erwerben, sind zwar vor allem im amerikanischen Markt von Vorteil, aber man darf hoffen, dass die Einkaufsmöglichkeit bald auf Europa ausgeweitet wird (dass Facebook seinen Klon in Deutschland vertreibt, ist zwar wünschenswert, aber unwahrscheinlich).

Auch hier gilt wieder, dass mit einem Account die Favoriten gespeichert werden können. Das Besondere ist hier, dass man sich nicht unbedingt registrieren muss, sondern sich mit einer vorhandenen OpenID einloggen kann (Account bei flickr, WordPress, Versign etc).

Fazit: Bekannte Idee des Musikentdeckens ungewöhnlich umgesetzt und mit cleveren Alleinstellungsmerkmalen (Stumble-Technik, OpenID) versehen.

kix.de

kix.dekix.de hilft beim Finden von (legalen) Downloads in Deutschland. Fast alle gängigen Shops werden berücksichtigt und – was im Rahmen dieses Artikels wichtig ist – auch kostenlose Downloads werden aufgeführt. Natürlich muss man hier vorher wissen, was man möchte, aber wer auf der Suche nach Downloads eines bestimmten Künstlers oder Albums ist, wird hier schnellf fündig und erhält eine Übersicht über Preise und ob es kostenlose Angebote gibt.

Jeder kann Tags zu den Künstlern hinzufügen und so ist auch darüber eine Suche möglich. Leider ist das noch ausbaufähig, denn es gibt keine explizite Suche nach Tags und es sind bisher nur wenige Künstler mit Schildchen versehen.

Fazit: Praktische Suchmaschine zum Finden kostenloser bzw. billiger Musikdownloads.

jogli

joglijogli zapft andere Quellen in den Weiten des Internets an (z.B. YouTube), um über 12 Millionen Alben anhören zu können. Wenn vorhanden, werden auch gleich Text und Video des gewählten Songs angezeigt.

Die Suchergebnisse werden sehr übersichtlich präsentiert und die gewünschten Songs können einer Playliste hinzugefügt werden (auch albenweise). Sollte die Soundqualität des gefundenen Songs nicht überzeugen (was leider oft der Fall ist), können Alternativvorschläge ausgewählt werden. Die Bedienung der Seite ist intuitiv, denn die Funktionen sind genau an den Stellen, wo man sich suchen würde. Allerdings ist die Bedienung auch ein wenig frickelig, denn ein unbedachter Klick knapp neben die gewünschte Stelle kann unvorhergesehene Aktionen auslösen.

Dass man nach Registrierung Playlisten und Favoriten speichern kann, ist eigentlich kaum erwähnenswert. Wer eingeloggt ist, kann Kommentare (Shouts) zu Künstlern und Alben hinterlassen. Diese Funktion kennt man von Last.fm, wie überhaupt Jogli von den regulären Funktionen sehr an Last.fm erinnert, nur dass der eigentliche Fokus auf dem Bereitstellen von spielbarer Musik ist.

Fazit: Sehr schöne Umsetzung des Konzepts “kostenlos Musik hören”, das leider an der oft mageren Soundqualität krankt.

luisterpaal

luisterpaalDer niederländischer Anbieter 3VOOR12 bietet im Bereich luisterpaal neue Alben für kurze Zeit (meist einige Wochen) im Stream an. Der Schwerpunkt liegt auf bekannten Indiebands (aktuell z.B. Kasabian und Sonic Youth) und Newcomern. Auf der Einzelseite eines Albums kann man das Album wie bei einem normalen Musikplayer steuern (Skip, Pause etc.) und hat gleichzeitig alle anderen zur Zeit verfügbaren Alben im Überblick.

Die Alben können beliebig oft angehört werden – solange sie verfügbar sind. Luisterpaal ist somit eine ausgezeichnete Möglichkeit bei Veröffentlichung neuer Alben diese komplett durchzuhören und einzuschätzen. Außerdem kann man so hervorragend neue Musik entdecken, da die Auswahl zwar im Vergleich klein, aber exquisit ist.

Fazit: Neue Alben komplett im Stream – was will man mehr?!

HypeMachine und blip.fm

Wie man eine Musiksuchmaschine und einen Player kombiniert, zeigen HypeMachine (Aggregation von Musikblogs) und blip.fm (Twitter für Musik).

HypeMachineAusgehend von dieser Idee wird sie unterschiedlich umgesetzt. HypeMachine durchsucht vorher festgelegte Musikblogs nach abspielbarer Musik und präsentiert diese dann als Suchergebnis. Wer sich registriert, kann Playlisten anlegen, Favoriten kennzeichnen und diese Informationen automatisch an andere Dienste schicken z.B. an Last.fm und Twitter (sofern man Accounts hat). Neue Trends tauchen hier als erstes auf und die Möglichkeit zur Entdeckung neuer Musik ist auf den ersten Blick einschüchternd, aber sobald man sich mit der Seite vertraut gemacht hat, wird sie zur unschätzbaren Goldgrube. Außerdem kann man so interessante Musikblogs entdecken.

blip.fmblip.fm führt den Twittergedanken noch ein Stück weiter, indem gefundene Songs von registrierten Nutzern (sog. DJs) mit einer kurzen Nachricht versehen geblippt werden können. Auch diese können wieder an einen vorhandenen Last.fm- und/oder Twitteraccount geschickt werden. Wie bei Twitter erscheinen auf der eigenen Seite die Blips der favorisierten DJs und können direkt auf der Seite angehört werden (Steuerung unten auf der Seite, siehe Screenshot). Wer nur Musik hören will, kann nach DJs suchen, die bestimmte Künstler geblippt haben und sich durch deren Musikempfehlungen treiben lassen.

Fazit: Suchmaschine und Player mit dem gewissen Extra

So, das waren die nächsten Empfehlungen für das kostenlose Hören von Musik im Internet. Beim nächsten Mal werden dann die Vorschläge der Kommentatoren eingebaut.

Bilder:

Screenshots der verlinkten Seiten

Bild Startseite: Sebastian Schütz via jugendfotos.de

Segelausflug auf der “Greif” für Studenten mit Erstwohnsitz

Die Projektwoche bot für 40 Studenten eine besondere Abwechslung vom normalen Studienalltag. Wer Greifswald als Erstwohnsitz gewählt hat, konnte sich bewerben, um mit dem städtischen Segelschiff Greif eine Runde über den Bodden zu schippern.

greif-250

Mehr Bilder in der Galerie weiter unten

Die Aktion wurde schon zum siebten Mal durchgeführt und wie jedes Jahr war Oberbürgermeister Dr. Arthur König mit an Bord und auch Rektor Prof. Rainer Westermann. Als Dank für das Anmelden in der Hansestadt erhielten die eingeladenen Studenten die Gelegenheit, selber einmal in die Takelage zu klettern und es gab ordentlich Verpflegung.

Vor der Fahrt

Frau Lenuck von der Pressestelle der Stadt verteilte vor Beginn die Namensschilder aller Teilnehmer und somit bekam das Ganze einen offiziellen Charakter. Leider war es in den vergangenen Jahren oft so, dass trotz ursprünglich großen Andrangs die 40 verfügbaren Plätze (plus zehn Nachrücker) nicht ausgefüllt waren. So ist das eben mit Studenten und verbindlichen Zusagen… (mehr …)

Musik im Internet: kostenlos hören, kostenlos herunterladen

Wie versorgt man sich in der Zeit von 23 bis 19 Uhr mit guter Musik? D.h. in den 20 Stunden, wenn kein Radio 98 Eins läuft? Das Internet hilft hier kostenlos, sowohl mit Streams als auch mit Downloads. Ein kleiner Überblick mit Vor- und Nachteilen.

Last.fm

Last.fm Kombo-RadioDer wohl bekannteste Streaming- und Webradiodienst in Deutschland ist Last.fm, der einerseits das Hören von Musik erlaubt (per verschiedener sog. Stationen oder direkt bestimmte Songs) als auch das Aufzeichnen der gehörten Musik registrierter Benutzer. Letzteres wird “Scrobbeln” genannt und dient dazu ein Profil zu erstellen, womit dann gleichgesinnte Nutzer und über diese neue Musik gefunden werden kann. Wer will, kann sich in ein vollwertiges soziales Netzwerk stürzen, Freunde hinzufügen, Gruppen beitreten und Blogbeiträge schreiben. Alles natürlich unter dem Gesichtspunkt der Musik.

Wer sich nicht anmelden möchte, kann einfach nur Musik hören und das auf vielfältige und spezielle Weise. Das Angebot ist groß und seit Neuestem können die Stationen mit bis zu drei Künstlern und Tags erstellt werden (sog. Kombo-Radios, siehe Screenshot).

Fazit: Breites Angebot und komfortable Einschränkung auf die zu hörende Musik, Soziales Netzwerk

Nützliche Zusatztools: wikiFM (Einblenden von Wikipedia-Infos zur gewählten Station), Fire.fm (Firefox-Erweiterung zum Anhören von Stationen)

Aupeo

Aupeo Mood-RadioVerschiedene Aspekte des Online-Hörens verfolgt das Berliner Startup Aupeo. Auf der weiß-hellgrün gehaltenen Seite findet man sich schnell zurecht und der Hörgenuß kann durch Eingeben eines Künstlernamens oder einer Stimmung losgehen. Einer Stimmung? Ja, man klickt in das bunte Rad und wählt evtl. noch Genre, Schnelligkeit und Jahrzehnt aus und das Aupeo-Radio spielt passende Musik (s. Screenshot). Alleine dieses Konzept verdient eine nähere Beschäftigung mit dem Dienst. Das sog. Mood-Radio hat manchmal etwas eigenwillige Vorstellungen davon, was “energetisch” oder “melancholisch” bedeutet, aber die ungewollten Songs kann man ja überspringen.

Wer seine Präferenzen speichern möchte, kann sich anmelden und dann auch Freunde und “Nachbarn” finden, Gruppen beitreten etc, wie man das von sozialen Netzwerken so kennt. Es dauert allerdings eine Weile bis es Empfehlungen gibt, da zur Einschätzung des Musikgeschmacks eine gewisse Basis vorhanden sein muss.

Die Musik wird gestreamt und das mit einer annehmbaren Qualität. Dazu heißt es bei netzwertig:

Laut Heise werden alle Titel von Aupeo als CD gekauft und gerippt, um unabhängig über die angebotene Qualität des Streams entscheiden zu können. Derzeit wird mit 64 oder 128 kBit/s übertragen, 192 kBit/s sind geplant.

Fazit: Interessante Idee, mögliche Alternative zum Platzhirsch Last.fm

Weitere Alternative: Das Stimmungskonzept gibt es auch bei rockola.fm, für das man jedoch des Spanischen mächtig sein muss, da es keine Übersetzung gibt.

Laut.fm

Laut.fm-StationDas Radiokonzept noch ein Stück weitergedacht hat laut.fm, bei dem Nutzer ihre eigenen Station zusammenstellen können und dafür aus den mittlerweile über 150.000 Songs auswählen oder selber neue hochladen können. Es gibt radiotypische Vorgaben (keine Veröffentlichung der Playlist, maximal drei Songs eines Interpreten, zufällige Wiedergabe bei einer Wiedergabeliste unter drei Stunden) und die Möglichkeit, einen Sendeplan zu erstellen.

Passiv kann man das Ganze natürlich auch genießen und aus den mehreren Hundert Stationen nach Genre oder Beschreibung auswählen. Oder schauen, welche Songs gerade laufen und sich hier und dort nach Lust und Laune einklinken. Die Stationen können direkt auf der Seite per Stream gehört werden, mit verschiedenen Mediaplayern (erfolgreich getestet mit iTunes, Windows Media Player, Winamp und MediaMonkey), aber auch mit dem iPhone und Internetradios wie dem Noxon iRadio.

Fazit: das moderne Radio zum Selbergestalten

Jamendo

Jamendo Künstler-SeiteWer nicht nur Musik anhören möchte, sondern sie auch runterladen und mitnehmen und vielleicht sogar weiter verwenden möchte, der ist bei Jamendo an der richtigen Adresse. Die dort angebotene Musik wird unter einer von sechs Creative Commons-Lizenzen veröffentlicht, d.h. die Musik kann in jedem Falle privat genutzt werden und unter bestimmten Bedinungen für eigene Zwecke verwendet werden (Name des Künstlers angegeben werden, kommerzielle Nutzung evtl. erlaubt, Veränderung evtl. erlaubt).

Natürlich finden sich hier vor allem unbekannte Künstler (knapp 200.000 Alben), doch das Entdecken neuer Musik geht über Bestenlisten oder nach Genre. Das Anhören der Musik geht direkt auf der Seite und das Erstellen von Playlisten ist möglich. Auch hier gilt wieder, dass man sich Registrieren kann und so seine Präferenzen speichern und am sozialen Netzwerk teilnehmen kann. Wer selber Musik macht, kann seine Werke der Öffentlichkeit präsentieren, ohne die Rechte abtreten zu müssen.

Fazit: Musik zum Behalten unter einer CC-Lizenz, Möglichkeit zum Verbreiten der eigenen Musik

Free Music Archive

Free Music ArchiveEinen ähnlichen Weg geht das Free Music Archive, auf dem ebenfalls Musik unter einer CC-Lizenz, aber auch anderen Modellen angeboten wird. Auch hier gilt, dass man neue Musik nach Genre und Beliebtheit entdecken und herunterladen kann, Playlisten erstellen und sich registrieren kann. Das Abspiel- und Navigationskonzept ist etwas intuitiver als bei Jamendo, doch letztendlich wird der Geschmack darüber entscheiden, welcher Seite man den Vorzug gibt.

Fazit: Musik zum Behalten und Bearbeiten

Dies ist nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die jedoch alle auf legale Weise kostenlose Musik anbieten und das sowohl im Mainstream- als auch im unbekannten Bereich.

Bilder:

Screenshots der verlinkten Seiten

Bild Startseite: Sebastian Schütz via jugendfotos.de