Jazz statt Backsteingothic – 30. Eldenaer Jazz Evenings

Auch dieses Jahr werden die alten Mauern der Klosterruine Eldena erneut von warmen Rhythmen, sanften Gitarrenklängen und mitreißender Big-Band-Musik in Schwingung versetzt , wenn sich an diesem Wochenende wieder bekannte Größen der Jazzwelt zu den Eldenaer Jazz Evenings einfinden werden . Bereits zum 30. Mal wird das Festival, das ursprünglich von Studenten im Jahr 1981 gegründet wurde, stattfinden und zählt mittlerweile zu den größten Anziehungspunkten für Jazzliebhaber in Norddeutschland. Anlässlich des Jubiläums wird es neben Konzerten auf der Freilichtbühne Eldena noch eine Kunstausstellung unter dem Titel „Jazz meets fine Arts“ geben.

Spielte bereits mit den Gitarrenvirtuosen Paco de Lucia und John McLaughlin zusammen: Al Di Meola

Den Auftakt bildet am Freitagabend das Ensemble ZENTRALQUARTETT, dessen Mitglieder Ulrich Gumpert und Ernst-Ludwig Petrowsky schon bei den ersten Evenings in den 80er Jahren mitgewirkt hatten. Abgerundet wird der Abend durch den Auftritt des Ausnahmegitarristen Al Di Meola, der bereits erfolgreiche Welttourneen mit Gitarrengrößen wie John McLaughlin und Paco de Lucia bestritt und sich mit seinem aktuellen Projekt „Al Di Meola New World Sinfonia“ auf seine Vorliebe für Flamenco- und Tangoklänge rückbesinnt.

Mit der NDR-Bigband betritt am Samstagabend ebenfalls ein langer Weggefährte des Jazzfestivals die Freilichtbühne in Eldena. Unterstützt wird die Bigband durch Wolfgang Haffner, einen der erfolgreichsten Schlagzeuger Deutschlands. Abgeschlossen werden die Jazztage durch das Ensemble Klaus Doldinger’s Passport. Bekannt geworden ist Doldinger in den 70er Jahren durch die Titelmelodie zur Fernsehserie „Tatort“. Darüber hinaus wirkte er bei der Musik zu dem Film „das Boot“ von 1981 mit.

Flyer zur Vernissage "Jazz meets fine Arts" im Max-Planck-Institut

Im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) wird außerdem vom 1. Juli bis zum 25. August die Ausstellung zu besichtigen sein. Für gewöhnlich bezieht sich Jazz auf Musik, bei „Jazz meets fine Arts“ hingegen bekommt der geneigte Betrachter einen Einblick in die unendlichen Möglichkeiten der Kombinationen aus Jazz, Fotografie und Malerei. Eröffnet wird die Vernissage am Donnerstagabend um 18 Uhr in der Galerie des IPP mit Begleitung durch das elegant-jazzige Saxophon von Andreas Pasternack.

Die Karten kosten ermäßigt 18 Euro und sind im Vorverkauf über die Stadtinformation Greifswald, an der Abendkasse oder telefonisch unter 03834-521380 erhältlich. Die Konzerte beginnen am 2. und 3. Juli jeweils um 20 Uhr, der Einlass beginnt eine Stunde zuvor.

Weiterführende Links:

Bilder: Startseite (Flyer) – Geert Maciejewski; Flyer-Vernissage – Veranstalter (beide Flyer ohne CC-Lizenz); Foto-Al Di Meola von „opethpainter“ via flickr

Greifswalder Koeppentage 2010 – Das Amerika der Autoren

"...noch in all seiner Fremdheit vertraut" Koeppen über New York

Wenn Schriftsteller auf Reisen gehen, kommen sie selten mit leeren Händen zurück. So kehrte Hermann Hesse beispielsweise mit einer Fülle an sinnlichen und spirituellen Eindrücken aus Indien zurück, von der viele seiner späteren Werke noch lange zehren sollten. Hemingway fand in Spanien, insbesondere im Stierkampf, eine nicht versiegende Quelle der Faszination und Inspiration. Im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks reiste Wolfgang Koeppen 1958 von April bis Juni durch die USA und betrachtete das Land durch ein literarisches Prisma, das ihn unter anderem das „Kafka Amerikas“ in New York, Los Angeles und Chicago sehen ließ.

Diese Erlebnisse resultierten in einem zweiteiligen Radioessay und dem Buch Amerikafahrt, welches den Anstoß zum Thema der diesjährigen Koeppentage „Das Amerika der Autoren“ gab. Im Mittelpunkt werden dabei die literarische Konstruktion und Wahrnehmung eines „Amerika“ stehen. Darüber hinaus wird in diesem Jahr erneut der Wolfgang-Koeppen-Preis verliehen, dessen Preisträger nicht durch eine Fachjury, sondern durch den vorherigen Preisträger bestimmt wird.

Ausstellung zur „Amerikafahrt“

Eröffnet wird die Woche rund um den 104. Geburtstag des berühmten Schriftstellers am Freitag dem 18. Juni um 19 Uhr mit einer Ausstellung zu Wolfgang Koeppens Amerikafahrt im „Münchner Zimmer“, die dem Besucher anhand von  Reisedokumenten, Briefen, Büchern, Manuskripten und anderen persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass Koeppens die Erlebnisse des Schriftstellers direkt vermittelt. (mehr …)

„Diese Musik kann man nicht begreifen“ – Rückblick auf die Bachwoche

Auch dieses Jahr wurde die Greifswalder Bachwoche ihrem Status als größtes Festival geistlicher Musik im Norden Deutschlands mit über 10.000 Besuchern mehr als gerecht. Nach einem ersten Erlebnisbericht über einige Veranstaltungen der Bachwoche, die auch klassik-fernen Besuchern gut zugänglich waren, folgt nun der zweite Teil, der sich den Konzerten zum Kern des diesjährigen Themas „Bach und Russland“ widmet; Bachs Matthäuspassion und die Passion nach Johannes von Sofia Gubaidulina.

Matthäuspassion

Den Auftakt bildet Bachs Matthäuspassion, die auf Grund ihres „opernhaften“ Charakters zunächst fast 100 Jahre unbeachtet und unaufgeführt blieb. Erst die Aufführung von 1829 unter der Leitung des 20- jährigen Felix Mendelssohn Bartholdy sorgte für eine Wiederentdeckung, Aufarbeitung und Würdigung der Bachschen Werke, die bis heute Bestand hat. Mittlerweile gilt die Matthäuspassion verdientermaßen als ein Höhepunkt im musikalischen Schaffen Johann Sebastian Bachs. Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor (KMD) Modeß fand am Dienstag, dem 1. Juni, eine Aufführung der Frühfassung der Matthäuspassion im Dom St. Nikolai statt.

Künstlerischer Leiter der Bachwoche: KMD Modeß

Diese unterscheidet sich von späteren Versionen durch eine sogenannte Continuogruppe, die die Funktion hat, beide Chorstimmen als eine Art Brückenstimme näher aneinander heranzuführen und auf einander zu beziehen, so dass den verschiedenen Stimmen ein organisches Gerüst verliehen wird. Besonders an den Stellen, an denen beide Chöre gleichzeitig im Forte sangen, machte sich diese zusätzliche Gruppe bemerkbar. Hier spielten Orgel und Kontrabass harmonisch zusammen und liefen zu keiner Zeit Gefahr, von den gewaltigen Chorälen verschluckt zu werden, ganz im Gegenteil.

Im Gegensatz zu Süskinds einsamen Bassisten ohne Ausdrucksmöglichkeiten bildeten die Kontrabässe an diesem Abend einen donnernden Rückhalt, der stellenweise, durch stimmgewaltiges Orgelspiel unterstützt, das Mark erschütterte und Tragik und Monumentalität des textlichen Hintergrunds am eigenen Leib erfahrbar werden ließen. Auf dem erwähnten stimmlichen Fundament der Bässe waren auch die Solisten jeder Zeit in der Lage, den textlichen Hintergrund, der das Wirken Jesus Christus’ bis zu seiner Kreuzigung behandelt, ausdrucksstark zu darzubieten. Besonders die von Thomas Wittig vorgetragenen Jesusworte stachen, ihrer textlichen Bezugsperson entsprechend, klar und imposant hervor, und charakterisierten Jesus nicht nur als Sohn Gottes, sondern als dessen Inkarnation. (mehr …)

Insomnale 2010 – Hoch die Gläser und rein in die Galerien! – *Fotoupdate*

In diesem Jahr feiert die INSOMNALE vom 11. Juni bis zum 30. Juli ihr 10- jähriges Jubiläum. Studenten und Mitarbeiter des Caspar-David-Friedrich-Instituts (CDFI) organisierten die größte Ausstellung junger Künstler in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Vernissage zur Wettbewerbsausstellung wird am Freitag, dem 11. Juni  um 16 Uhr im 1. Obergeschoss der Dompassage und um 18 Uhr in der temporären INSOMNALE- Galerie (Lange Reihe 1, direkt an der Europakreuzung) eröffnet. Die Eröffnungsfeier in der Dompassage beinhaltet neben der Vorstellung der einzelnen Künstler auch eine, von Künstlern auf die Beine gestellte, vielversprechende Modeperformance. Beim zweiten Teil der Eröffnung in der Langen Reihe werden der Sänger und Pianist Thomas Putensen ab 18 Uhr und das Jazztrio um Martin Terens ab 21 Uhr die Ausstellung mit Live-Musik untermalen. Die Ausstellungen in der Dompassage und der INSOMNALE- Galerie, bei der immer mindestens einer der ausstellenden Künstler anwesend sein wird, werden täglich von 10 bis 18 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet sein.

Die temporäre INSOMNALE- Galerie

Neben der Wettbewerbsausstellung in der temporären INSOMNALE- Galerie wird es im Pommerschen Landesmuseum außerdem ab dem 15. Juni eine Sonderausstellung unter dem Namen „Büchersendung Vol.7 + 15 Jahre Siebdruckwerkstatt am CDFI“ sowie am 18. Juni ein kunstwissenschaftliches Kolloquium geben.

Anlässlich der diesjährigen Verleihung der „Mooreichen“ an die Objekt- und Installationskünstlerin Katrin Jakobs wird am 20. Juni Franz Schuberts „8. Sinfonie“ („Die Unvollendete“) im Theater Vorpommern aufgeführt, an dessen Anschluss in der Langen Reihe 1 noch zur abschließenden Kunstparty geladen wird. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, im Foyer des Theaters noch einmal die Siegerausstellung der Preisträger des letzten Jahres zu besichtigen.

Update – 14. Juni

Arvid Hansmann hat für den webMoritz Fotos von der Insomnale gemacht.

Weiterführende Links:

Bildquelle:

Logo – Insomnale: Veranstalter; INSOMNALE-Galerie: Fleischervorstadtblog; Startseite: webMoritz (Archiv) – Carsten Schönebeck

Galerie – Arvid Hansmann


Klassik mit Gong und Luftballons – Rückblick auf die Bachwoche

Vom 31. Mai bis zum 6. Juni fand zum 64. Mal die Greifswalder Bachwoche statt. Wie die Veranstalter bereits einen Tag vor dem Ende des ältesten Musikfestivals in M-V stolz vermeldeten, besuchten dieses Jahr über 10.000 Gäste Veranstaltungen in der Bachwoche.

Das diesjährige Thema „Bach und Russland“ bot dabei viele Möglichkeiten, Klassik auch einem erweiterten Publikum nahe zu bringen, das bisher keinen wirklichen Zugang zur Klassik fand. webMoritz-Autor Felix Kremser blickt zurück auf einige außergewöhnliche Veranstaltungen der Bachwoche – ein zweiter Teil über einige der „klassischen“ Konzerte folgt in den nächsten Tagen.

Peter und der Wolf

Gab sich diesmal mit der Sprecherrolle zufrieden: KMD Modeß

Bei der Suche nach einflussreichen russischen Komponisten sticht sofort der Name Sergej Prokofjew hervor, dessen musikalisches Märchen „Peter und der Wolf“ weltweit bekannt ist.  Am Mittwoch führten der Kinderchor St. Marien, die Domchöre und das Universitäts-Sinfonie-Orchester das berühmte Märchen im Dom St. Nikolai auf.

Das Besondere an „Peter und der Wolf“ ist, dass jeder Charakter durch ein anderes Instrument dargestellt wird, so zum Beispiel die Katze durch die Klarinette oder Peter durch die Streicher, die Handlung allerdings wird von einem Sprecher vorgetragen. (mehr …)