Digitaler Minimalismus oder 5 Minuten Lesezeit um in Zukunft für immer Zeit zu sparen

Digitaler Minimalismus oder 5 Minuten Lesezeit um in Zukunft für immer Zeit zu sparen

Das Lebenstempo steigt und um den erlebnisreichen Alltag im Griff zu haben, versuchen wir durch zahlreiche Apps und Tools unseren digitalen Alltag zu vereinfachen. Aber führt das wirklich zu einer Erhöhung der Lebensqualität?

Der Begriff Minimalismus entstammt dem japanischen traditionellen zen-buddhistischen Konzept und bedeutet ursprünglich, das Leben zu vereinfachen und in Ordnung zu halten. Es kann in den unterschiedlichsten Facetten auftreten, von der Architektur bis zum Modedesign.

Digitalisierung hat auch Vorteile

Manchmal kann es sehr hilfreich sein, Alltagsprobleme schnell mit einer App lösen zu können. Einige Apps wie Notruf-Apps können im Ernstfall lebensrettend sein oder rechtzeitig vor Katastrophen warnen, beispielsweise Echo112 oder Nina. Solche Apps sind aber nicht allzu weit verbreitet und auf der Startseite der gängigen Appstores befinden sich in der Regel Social Media Apps wie Instagram oder TikTok und Datingapps wie Tinder.

Doch hier stellt sich mir bereits die Frage, ob ich das alles überhaupt brauche und welchen Preis ich für das digitale Dasein zahle.

Psychologische Aspekte der sozialen Medien

Soziale Netzwerke haben doppelseitige psychologische Wirkungen. Einerseits bringen sie Zufriedenheit, weil man sich mit der Welt verbunden fühlt und immer Kommunikationspartner*innen findet. Anderseits haben diese Interaktionen kurzfristigen Charakter und hinterlassen Fake-Gefühle. Reale soziale Interaktionen werden dadurch nicht ersetzt und natürlich werden durch Alltagsgespräche eigene kommunikative Fähigkeiten verbessert. Diese Flut an Informationen überfordert den Kopf mit exzessiven Nachrichten, was schließlich zum Burnout führen kann.

Wenn man sich mehr mit dem Thema beschäftigen möchte, kann im Buch “Digitaler Minimalismus: Besser leben mit weniger Technologie” von Cal Newport mehr erfahren. Er erklärt dort, wie man gut mit Medien und Technologien umgehen kann. Besonders hilfreiche Tipps möchte ich hier vorstellen.
Zuerst kann man die Nutzungszeit der jeweiligen Apps abchecken. Noch eine gute Option (von mir) für besonders abhängige Smartphone-Nutzer*innen ist es, die Nutzungsdauer, -frequenz und ein Nutzungslimit festzulegen. Das Prinzip des Reduzierens ist nicht gleichbedeutend mit minimalistischem Konsum, sondern vernünftiger. Weil Arbeit ohne Technologie heute kaum noch vorstellbar ist – vor allem für Menschen, deren Geschäft von sozialen Netzwerken und digitalen Ressourcen abhängt. Hier gilt es – quasi wie bei einem digitalen Frühjahrsputz, zu optimieren und zu entscheiden, wovon man sich zuerst verabschiedet. Dazu zählen auch Fotos und Videos in der Galerie. Alles was zu alt ist oder kaum verwendet wird, kann man in Clouds hochladen und dort behalten.

Dateien und Ordner einheitlich zu benennen ist auch immer hilfreich. Für viele ein wortwörtlich ersichtlicher Tipp, aber man kann mit eindeutigen Dateipfaden wertvolle Zeit sparen.

Ein zweiter Tipp von Cal Newport: Die Zeit der Mediennutzung zu begrenzen oder sogar eine Pause – einen “Tech-Free Day” – zu machen und erst danach langsam wieder zum Gerät zu greifen. Digital Detox kann sehr schwer für Süchtige sein, weil es zu Abgeschiedenheit führt, wodurch man mehr Zeit in der Auseinandersetzung mit sich selbst verbringt und so schnell wieder auf die Idee kommt, Ablenkung zu suchen. Die Benachrichtigungen müssen auf jeden Fall ausgeschaltet sein. Ein großer Vorteil ist, dass diese Distanz das sogenannte Divergent Thinking (abweichendes Denken) aktiviert – eine positive methodische kreative Denkweise. Dies funktioniert allerdings erst dadurch, dass der Informationskonsum fehlt und man sich von den Ideen anderer befreit. Die Methode ermöglicht im Endeffekt, mehrere Lösungen für das jeweilige Problem zu finden. Die einfachste Möglichkeit dies zu erreichen, ist, das Smartphone mit einem “Backsteinhandy” zu ersetzen, wodurch das Einprasseln von Informationen drastisch weniger sein wird. Und natürlich ist es auch wichtig, mehr Zeit im Freien zu verbringen.

Letztendlich ist es Jeder und Jedem von euch selbst überlassen, ob und wie ihr ein Stück digitalen Minimalismus in euren Alltag integrieren möchtet. Vieles spricht dafür, weil man auf die kleinen Wunder des Alltags fokussiert bleibt und weniger Stress vom chaotischen Informationscluster abkriegt. Aber man muss seine Balance zwischen beidem finden, weil versessen die Daten sortieren und Speicherplatz reinigen und gleichzeitig auf aktuellste ausschlaggebende Informationen zu verzichten einen schnell ins Steinzeitalter katapultieren kann.

Beitragsbild: Daniel Nebreda auf Pixabay

moritz.playlist – The Cure

moritz.playlist – The Cure

Musik – Töne mit Zusammenhang, oder gerne auch ohne. Im Prinzip systematischer Krach. Jede*r hat schonmal Musik gehört, aber was ist die Geschichte hinter den einzelnen Stücken, auch Lieder genannt, und womit verbinden wir sie? Was lösen sie in uns aus und wer hat sie erschaffen? webmoritz. lässt die Pantoffeln steppen, gibt vor, was angesagt ist und buddelt die versteckten Schätze aus. Unsere Auswahl landet in eurer moritz.playlist.

Gothic, Dekadenz und Melancholie: All diese Wörter sind für die Fans von der weltberühmten Rockgruppe The Cure bekannt. Man kann ihre Lieder als Soundtracks in zahlreichen Filmen wie It (“Six Different Ways”), Laurence Anyways (“The Funeral Party”), American Psycho (“Watching Me Fall: Underdog Remix”) oder in der Serie X-Files (“More Than This”) hören. Die Band existiert schon mehr als 40 Jahre und bleibt weiterhin eines der erfolgreichsten Kollektive, das aus der britischen Punk-Welle als neue Subkultur aufblühte. Mit den schrillen Aufmachern und neuem Sound zieht Mitte der 70er Jahre die Punk-Welle ganz England in ihren Bann.

Die Gruppe aus Crawley änderte mehrmals ihren Namen. Ihr Weg fängt 1976 mit einer Gruppe von vier Klassenkameraden im Alter von 17 Jahren an: Robert Smith (Sänger), Michael Dempsey (Bass), Lol Tolhurst (Schlagzeug) und Pearl Thompson (Gitarre). Aufgrund künstlerischer Differenzen trennte sich Pearl Thompson irgendwann vom Rest der Gruppe, und 1977 änderten sie ihren Namen zu “Easy Cure”. Schließlich unterschrieb die Band einen Vertrag beim neu gegründeten Label Fiction Records und benannte sich um. Unter dem Namen ist sie bis heute überall bekannt – The Cure.

Als im Jahr 1979 das Lied “Boys Don’t Cry” zu einem Hit wurde, schwang die Band wie ein Pendel von einem Extrem ins andere. Während die Zuhörer*innen niveaulose mittelmäßige Pop-Tracks erwarteten, war die Band nicht auf der Jagd nach Geld, sondern strebte danach, schockerregende starke Gefühle im Publikum auszulösen. Dieses Ziel wurde durch das Album Pornography mit einer Gesamtdauer von 43 Minuten erfüllt. Thematisch stand vor allem die Leere und Sinnlosigkeit der einen umgebenden Welt im Mittelpunkt, wodurch das Album zu einem Vorzeigewerk des Gothic-Rocks wurde. The Cure selbst assoziierten sich jedoch nicht mit Gothic:

I remember just for a while, goths were outraged that people would think we’re a goth band. They hated us because we’d kind of jumped ship, they thought. Because we sounded like we do on Pornography and the next thing we do is “Let’s Go to Bed” and “Love Cats” and “The Walk” and all these sort of stupid pop singles. So they’re missing the point that before we’d done Pornography, we’d also done Three Imaginary Boys and Seventeen Seconds. We weren’t anything to do with goth. It’s like we passed through that phase and I did a few things that sounded like we were a part of it, and then we moved on to something else.

Robert Smith

Der Frontman schrieb seine Texte in schlechter psychischer Verfassung, und sah Pornography als Selbsttherapie und Ausweg an. Zwei Lieder — “One Hundred Years” und “The Hanging Garden” — wurden als Singles veröffentlicht, und in den britischen Charts nahm das erfolgreichste Album der Band den achten Platz ein. Trotz des schnellen Erfolgs der Schallplatte herrschten innerhalb der Gruppe im Laufe der Tour eine niederdrückende Atmosphäre und Chaos. Während der Tournee 14 Explicit Moments brach das Team sogar fast auseinander.
Die Single “The Hanging Garden” mit zusätzlichem Musikvideo bildete mit dem neuen Image (roter Kajal um die Augen und toupierte Haare) die Stimmung der Gruppe in der Periode des Zwiespaltes ab.


Entgegen ihrer früheren Bestrebungen beschloss Robert Smith Anfang der 1980er Jahre, den Stil von The Cure radikal zu ändern und bewegte sich für einige Zeit von depressivem Gothic-Rock zu offener Popmusik. Im Zeitraum von 1982 bis 1987 erlebte The Cure eine Hinwendung zum “neuen Sound”. Die Zeit war mit der Arbeit an der Hyæna-LP für Siouxsie And The Banshees verbunden.

Dank seines Erfolgs konnte “Dear Prudence” den dritten Platz in den UK Singles Chart belegen und wurde als großer Hit in der Gesichte der Gruppe anerkannt. Es folgten Zusammenarbeiten mit anderen Künstlern, zum Beispiel für And Also the Trees, der bei der Erstellung von zwei Singles und einem Debütalbum half. 1984 erschien die LP “The Top”. Das Album experimentierte mit einer Menge von Stilmitteln, darunter zum Beispiel arabisch beeinflusste Melodie, Marsch-Rhythmen und psychedelische Klänge. Nach der Veröffentlichung der Single “Let’s Go To Bed” waren die Fans von den Metamorphosen äußerst überrascht. Trotz der Tatsache, dass der Sänger einen “lustigen” Sound kreieren wollte, behielt das Lied skurrile, pessimistische Noten bei.

Dieser Clip war die erste Zusammenarbeit der Band mit dem Regisseur Tim Pope, der dem düsteren Image der Band einen Hauch von Spiel und Selbstironie einbrachte. Seitdem ist Pope fast ständiger Regisseur für The Cure.
Zunächst wurde die deklarierte Laune der Gruppe nicht reduziert, und Smith veröffentlichte eine noch frivolere Single mit hellem Synth-Riff. Das Lied über Katzen ist ein Durchbruch mit noch fröhlicherer und fetzigerer Stimmung geworden. Abgesehen von den ersten Zeilen bestand der Rest des Songs “The Lovecats” aus reiner Improvisation, und als Ergebnis erinnerte das Lied an Disney. Der Schießplatz im Clip selbst wurde auf lustige Weise durch Täuschung erlangt. Das Filmteam gab vor, ein Haus kaufen zu wollen, fragte den Makler nach den Schlüsseln, drehte in der Nacht schnell das Video und gab die Schlüssel am nächsten Morgen zurück.


The Top ist in der Tat eines der seltsamsten Alben mit einer Mischung aus psychedelischer und ethnischer Musik. Smith spielte fast alle Instrumente – im Grunde war das Album demnach ein Soloalbum. Der Weltruhm, der sich als schwere Bürde entpuppte, zwang ihn zur Rückkehr zu seinen Wurzeln. Nachdem Robert Smith sich wieder mit dem Bassisten Simon Gallup vertragen hatte, veröffentlichte die Band ein neues Album, das die vertraute deprimierte Musikrichtung wieder aufleben ließ. Der charakteristische ultramelodische Sound der Band gewann am Ende: Die Melodien wurden vom New-Wave-Touch befreit, die Keyboardmelodien wurden nachdenklicher und tragischer, aber die ohnehin schon emotionale Präsentation erreichte kosmische Ausmaße.

In The Head on the Door strahlt die erste Single “In Between Days” nicht gerade vor Optimismus. Das Lied ist eine Reflexion über das Altern, Schwächerwerden und das langsame Verblassen eines Menschen. Der Clip gilt als Fanfavorit, da er sich durch seine ungewöhnliche künstlerische Palette auszeichnet. Die Gesichter der Bandmitglieder wurden mit fluoreszierender Farbe beschmiert, in der die Beleuchtung ihnen ein psychedelisches Aussehen verlieh.

Von 1998 bis 1999 erreichten The Cure den Höhepunkt ihrer Karriere. Zuerst mit dem Album Disintegration, das eine Rückbesinnung an die Alben Faith und Pornography ist, und danach mit den Singles “Picture of You” und “Lovesong”, Letzterer davon war das Hochzeitsgeschenk an Smiths Frau. Das Lied hat zahlreiche Coverversionen erhalten.

In jedem Song offenbart Robert Smith unverhohlen seine Seele, als wären die Zuhörer*innen seine besten Freund*innen, vor denen er nichts zu verbergen hat – das macht die Gruppe allen so nah. Die Gruppe bleibt heutzutage aktuell und erfreut weiterhin zahlreiche Zuhörer*innen weltweit mit Konzerten.

Nach so vielen Jahren kann die Arbeit von The Cure wirklich als kreative Performance betrachtet werden. Die Musik von der Gruppe passt in keine Richtung und lässt sich natürlich auch nicht in eine Kategorie pressen. Die Band greift einfach wichtige Themen heraus und fasst den Kern in Worte und Musik. Dabei spielt es keine Rolle, welchem Genre alle Alben zuzuordnen sind.

Beitragsbild: Michael Henry, Unsplash