𓆝 𓆟 𓆞 𓆝 𓆟

Wenn ihr schon einmal darüber nachgedacht habt, ein Teil unserer moritz.familie zu werden, solltet ihr euch zuerst diesen Artikel durchlesen. Andernfalls könntet ihr euch in der Fülle von Untertexten verlieren, die im täglichen Nachrichtenaustausch so auf euch einprasseln. Manchmal fragen sich selbst Chefredakteure, warum diese ganzen Emojis notwendig sein sollen; denn das sind sie.

Dieser Leitfaden wurde mit äußerst erheblichem Aufwand erstellt, um euch einen kleinen Einblick in die Bedeutung von Emojis in der Kommunikation zu geben und das Verständnis dafür zu erleichtern, was zwischen den Wörtern noch so passiert.

Let’s dive into statistics and some historical facts! ദ്ദി ˉ͈̀꒳ˉ͈́ )✧

Es ist erwähnenswert, dass praktisch alle Benutzer*innen von Smartphones auch Emojis verwenden. Statistiken zeigen, dass etwa 90 Prozent der Menschen, die online kommunizieren, aktive Nutzer*innen dieser visuellen Symbole sind.

Die durchschnittliche tägliche Nutzung von Smartphones beläuft sich auf mindestens 224 Minuten pro Tag, wobei 42 Prozent mindestens einmal täglich auf Emojis zurückgreifen. Doch warum sind sie so bedeutend, und was verbirgt sich eigentlich hinter diesen Emojis?

Der Ursprung des Begriffs ‘Emoji’ liegt in Japan, wo er sich aus den Wörtern ‘e’ für ‘Bild‘ und ‘moji’ für ‘Buchstabe‘ zusammensetzt. Emojis umfassen Piktogramme, Logogramme und Ideogramme – kurz gesagt, Symbole oder Icons. In Japan erfreuen sich insbesondere Kawaicons (hübsche Icons) und Kaomoji (Gesichtsschriftzeichen) großer Beliebtheit.

Die Hauptfunktion von Emojis besteht darin, emotionale Hinweise an die Informationsempfangenden zu übermitteln. Bereits im 19. Jahrhundert wurden Smileys verwendet, die später noch von Philosoph*innen wie Ludwig Wittgenstein – dem Pionier in diesem Bereich – anstelle einiger Adjektive zur Zeitersparnis eingesetzt wurden. Gegen Ende der 90er Jahre entwickelte Shigetaka Kurita die ersten Emojis für einen Mobilfunkanbieter, die daraufhin mehrfach verbreitet wurden. Die Vorgänger der heutigen Emojis, nämlich die Smileys, unterschieden sich grafisch. Trotzdem werden sie heutzutage weiterhin als Emojis oder Emoticons bezeichnet.

Im frühen 21. Jahrhundert setzte sich der Einsatz von Emojis fort, nicht nur im internetlinguistischen Kontext oder der digitalen Kommunikation, sondern auch in Literatur, Kunst, konventionell veröffentlichten Texten sowie allgemeinen Medien und in einem breiten kulturellen Spektrum.

Funktionen von Emojis 🎀🧸ྀི(ᴗ_ ᴗ。)🦢🕯️

Michael Beißwenger und Steffen Pappert behandeln in ihrem wissenschaftlichen Beitrag “Small Talk mit Bildzeichen” eingehend die Substitution von Mimik, Gestik und andere multimodale Ressourcen durch Emojis. Sie betrachten insbesondere, wie gut Emojis geeignet sind, andere uns zur Verfügung stehende Kommunikationsmittel zu ersetzen.

Jedoch reichen Emojis über die einfache Ebene der zwischenmenschlichen Kommunikation hinaus.

Ein weiterer Aspekt ist nämlich die Darstellung der Zugehörigkeit zu unterschiedlichen sozialen Gruppen. In der zeitgenössischen Kultur werden bestimmte Emojis häufig genutzt, um die Zugehörigkeit zu subkulturellen Gruppen zu zeigen, wie beispielsweise coquette girls oder Anhänger*innen der Goth-Kultur. Die Verwendung von Basisflaggen kann kulturelle oder sogar sexuelle Zugehörigkeit verdeutlichen, wie zum Beispiel die LGBTQ-Community-Flagge 🏳️‍🌈. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass bei den “Boomers” die Verständlichkeit einiger Emojis wie “Redflag” oder “Greenflag” nicht vorausgesetzt werden kann.

In der heutigen Zeit verbergen Rechtsradikale ihre Zugehörigkeit in Messenger-Diensten auf subtilere Weise. Innerhalb ihrer Szene bleiben Symbole wie doppelte Blitze oder Personen mit einem grüßend erhobenen Arm weiterhin beliebt. Allerdings entwickeln sich auch weniger offensichtliche Symbole, insbesondere Tiere für abwertende und entmenschlichende Vergleiche, weiter, bis sie möglicherweise erst bei genauerer Betrachtung auffallen.

Es stellt sich die Frage, ob Emojis lediglich der Verschönerung oder der Gestaltung von Kommunikationsbeiträgen dienen sollen (❁ᴗ͈ˬᴗ͈)

Es steht außer Frage, dass Emojis in erster Linie dazu dienen, Gefühle zu vermitteln.

Wie bereits beschrieben, bleibt in einigen Fällen die Auslegung vollkommen subjektiv. Es können mehrere Ebenen der Bedeutung vorhanden sein. Wenn man beispielsweise darüber nachdenkt, was man in einem privaten Gespräch unter einem Herz-Emoji ausdrücken möchte, kann dies zu einem regelrechten Rätsel werden, abhängig von der gewählten Farbe des Herzens. War die Entscheidung für das weiße Herz eine zufällige Wahl oder Absicht? Ist das rote Herz ausschließlich ein Ausdruck von Liebesgefühlen? Und wenn eine Mehrheit gleicher Emojis verwendet wird, stellt dies vielleicht eine Form der Verstärkung dar? <3 🫀

In Bezug auf heißere und intimere Gespräche sei daran erinnert, dass Emojis als begleitende Elemente im sexuellen Slang fungieren können. Hier drängt sich die Frage auf, ob dies als Mittel der Ökonomisierung genutzt wird, da es in der Gesellschaft als unüblich gilt, direkt über intime Nähe zu sprechen. Die Interpretation der häufig genutzten Emojis wie 🍆 , 🌮 , 🍑, 👅, 💦, 🚬 bleibt dabei selten ein Geheimnis.

Die Analysen von Marcel Fladrich und Wolfgang Imo in “Das Gelächter der Geschlechter 2.0: Emojigebrauch in der WhatsApp-Kommunikation” (2020) zeigen, dass Frauen häufiger Emojis verwenden als Männer. Des Weiteren zeigen die Untersuchungen, dass Männer in gemischtgeschlechtlichen Chats mehr Emojis einsetzen als Frauen.

Beißwenger und Pappert bezeichnen Emojis treffend als “sozialen Kitt” für alle Geschlechter. Sie dienen als Höflichkeitsmittel, um heikle Äußerungen zu mildern und unerwünschte Implikationen oder Bedrohungen abzuschwächen. Auf diese Weise lässt sich jede Konversation stets mit einem schüchternen 👉👈 am Ende versüßen.

Ökonomisierung (·•᷄‎ࡇ•᷅ )

Emojis dienen nicht nur dazu, Gefühle auszudrücken, sondern auch dazu, Zeit zu sparen. Ein einfaches “Daumen hoch” Emoji kann beispielsweise schnell Zustimmung signalisieren. 💀 (Todeslachen) hat sich bei der Generation Z ungefähr seit 2021 als beliebt etabliert. Dennoch kann dies im kulturellen Kontext ganz unterschiedliche Nuancen annehmen. Das schlichte “:)” ist ein Emoticon, das in textbasierter Kommunikation oft verwendet wird, um ein lächelndes oder glückliches Gesicht zu vermitteln.

In der slawischen Kultur wird häufig einfach “)” am Ende eines Satzes oder als eigenständiges Element im Text platziert. Ein Übermaß an Klammern kann bereits einen spöttisch-sarkastischen Charakter vermitteln. Manchmal wird auch die Kombination von Klammern und einer Null verwendet, was auf eine Art “Trolling” der Gesprächspartner*innen hindeutet.

Ein weiteres Emoji namens “Jumbo” oder “Shaka” 🤙, das aus Afrika und Hawaii stammt, symbolisiert in der russischen Kultur möglicherweise die Aufforderung “Ruf mich an” oder die Einladung, gemeinsam zu saufen oder zu kiffen. In China steht es hingegen einfach für die Zahl sechs. Wenn diese Geste dreimal gezeigt wird, wird sie als “Gute Arbeit” oder “Cool” interpretiert.

Rückblickend lässt sich feststellen, dass Emojis nicht nur die Kommunikation formen und eine kreative Basis für die Entfaltung oder den Abschluss eines unterhaltsamen (oder auch weniger aufregenden) Gesprächs bieten, sondern auch ein großartiges Medium darstellen, um zu überlegen, welche Botschaft die Erstellenden vermitteln wollten. Doch denkt daran: Macht euch keinen Kopf und rockt einfach die Emojis, die ihr wollt – sie sind schließlich das neue digitale Aushängeschild eurer Attitüde! 💅👠

Beitragsbild: Vanessa Finsel und Adrian Siegler