Das Lebenstempo steigt und um den erlebnisreichen Alltag im Griff zu haben, versuchen wir durch zahlreiche Apps und Tools unseren digitalen Alltag zu vereinfachen. Aber führt das wirklich zu einer Erhöhung der Lebensqualität?

Der Begriff Minimalismus entstammt dem japanischen traditionellen zen-buddhistischen Konzept und bedeutet ursprünglich, das Leben zu vereinfachen und in Ordnung zu halten. Es kann in den unterschiedlichsten Facetten auftreten, von der Architektur bis zum Modedesign.

Digitalisierung hat auch Vorteile

Manchmal kann es sehr hilfreich sein, Alltagsprobleme schnell mit einer App lösen zu können. Einige Apps wie Notruf-Apps können im Ernstfall lebensrettend sein oder rechtzeitig vor Katastrophen warnen, beispielsweise Echo112 oder Nina. Solche Apps sind aber nicht allzu weit verbreitet und auf der Startseite der gängigen Appstores befinden sich in der Regel Social Media Apps wie Instagram oder TikTok und Datingapps wie Tinder.

Doch hier stellt sich mir bereits die Frage, ob ich das alles überhaupt brauche und welchen Preis ich für das digitale Dasein zahle.

Psychologische Aspekte der sozialen Medien

Soziale Netzwerke haben doppelseitige psychologische Wirkungen. Einerseits bringen sie Zufriedenheit, weil man sich mit der Welt verbunden fühlt und immer Kommunikationspartner*innen findet. Anderseits haben diese Interaktionen kurzfristigen Charakter und hinterlassen Fake-Gefühle. Reale soziale Interaktionen werden dadurch nicht ersetzt und natürlich werden durch Alltagsgespräche eigene kommunikative Fähigkeiten verbessert. Diese Flut an Informationen überfordert den Kopf mit exzessiven Nachrichten, was schließlich zum Burnout führen kann.

Wenn man sich mehr mit dem Thema beschäftigen möchte, kann im Buch “Digitaler Minimalismus: Besser leben mit weniger Technologie” von Cal Newport mehr erfahren. Er erklärt dort, wie man gut mit Medien und Technologien umgehen kann. Besonders hilfreiche Tipps möchte ich hier vorstellen.
Zuerst kann man die Nutzungszeit der jeweiligen Apps abchecken. Noch eine gute Option (von mir) für besonders abhängige Smartphone-Nutzer*innen ist es, die Nutzungsdauer, -frequenz und ein Nutzungslimit festzulegen. Das Prinzip des Reduzierens ist nicht gleichbedeutend mit minimalistischem Konsum, sondern vernünftiger. Weil Arbeit ohne Technologie heute kaum noch vorstellbar ist – vor allem für Menschen, deren Geschäft von sozialen Netzwerken und digitalen Ressourcen abhängt. Hier gilt es – quasi wie bei einem digitalen Frühjahrsputz, zu optimieren und zu entscheiden, wovon man sich zuerst verabschiedet. Dazu zählen auch Fotos und Videos in der Galerie. Alles was zu alt ist oder kaum verwendet wird, kann man in Clouds hochladen und dort behalten.

Dateien und Ordner einheitlich zu benennen ist auch immer hilfreich. Für viele ein wortwörtlich ersichtlicher Tipp, aber man kann mit eindeutigen Dateipfaden wertvolle Zeit sparen.

Ein zweiter Tipp von Cal Newport: Die Zeit der Mediennutzung zu begrenzen oder sogar eine Pause – einen “Tech-Free Day” – zu machen und erst danach langsam wieder zum Gerät zu greifen. Digital Detox kann sehr schwer für Süchtige sein, weil es zu Abgeschiedenheit führt, wodurch man mehr Zeit in der Auseinandersetzung mit sich selbst verbringt und so schnell wieder auf die Idee kommt, Ablenkung zu suchen. Die Benachrichtigungen müssen auf jeden Fall ausgeschaltet sein. Ein großer Vorteil ist, dass diese Distanz das sogenannte Divergent Thinking (abweichendes Denken) aktiviert – eine positive methodische kreative Denkweise. Dies funktioniert allerdings erst dadurch, dass der Informationskonsum fehlt und man sich von den Ideen anderer befreit. Die Methode ermöglicht im Endeffekt, mehrere Lösungen für das jeweilige Problem zu finden. Die einfachste Möglichkeit dies zu erreichen, ist, das Smartphone mit einem “Backsteinhandy” zu ersetzen, wodurch das Einprasseln von Informationen drastisch weniger sein wird. Und natürlich ist es auch wichtig, mehr Zeit im Freien zu verbringen.

Letztendlich ist es Jeder und Jedem von euch selbst überlassen, ob und wie ihr ein Stück digitalen Minimalismus in euren Alltag integrieren möchtet. Vieles spricht dafür, weil man auf die kleinen Wunder des Alltags fokussiert bleibt und weniger Stress vom chaotischen Informationscluster abkriegt. Aber man muss seine Balance zwischen beidem finden, weil versessen die Daten sortieren und Speicherplatz reinigen und gleichzeitig auf aktuellste ausschlaggebende Informationen zu verzichten einen schnell ins Steinzeitalter katapultieren kann.

Beitragsbild: Daniel Nebreda auf Pixabay