Der Schrecken am Ende des Semesters

Der Schrecken am Ende des Semesters

Sie ist die Endgegnerin aller Studierenden: die Prüfungsphase. Einige sind sehr gut, andere gut und wieder andere gar nicht auf sie vorbereitet. Aber im Endeffekt holt sie jede*n ein. Früher oder später. Es trifft jede*n zum Ende des Semesters. Aber der webmoritz ist für euch da und hat für euch die wichtigsten Fragen beantwortet, wie man in dieses Duell gehen sollte.

Ein Kooperationsartikel von einigen eifrigen webmoritz.-Redakteur*innen

Wenn ihr diesen Artikel relativ kurz nach der Veröffentlichung lest, stehen die Chancen gut, dass ihr gerade wieder prokrastiniert. Oder ihr seid Teil der webmoritz.ultras. Beides freut uns natürlich (also das Lesen unserer Artikel, nicht das Prokrastinieren). Aber wenn ihr prokrastinieren solltet, haben wir für euch unsere besten Tipps, um aus der Situation wieder herauszukommen.

Schritt 1: Aufhören mit dem Prokrastinieren

Zuerst müssen wir eins klarstellen. Es gibt viele Mittel und Wege, um mit dem Prokrastinieren aufzuhören; was bei dem einen oder der anderen funktioniert, ist für die nächsten wieder völliger Schwachsinn. Wir haben daher in unsere Tipps nur solche aufgenommen, welche auch wirklich funktionieren, zumindest bei einigen von uns.

Etwas, dass immer wieder zu hören war, ist, dass man sich klare Ziele setzen sollte. Klare Ziele meint in diesem Fall nicht, dass man sagt: “Ich will unbedingt ne 1,0 in der Klausur holen”, sondern, dass man mit kleinen Schritten zum Ziel kommt. Setzt euch Ziele für jede Lerneinheit. Lernt beispielsweise heute ein Kapitel oder macht eine Probeklausur. Ganz besonders wichtig ist in diesen Fällen natürlich die Belohnung. Zu den Belohnungen aber später mehr.
Etwas, dass auch immer wieder zu hören war, ist, dass die Atmosphäre auch ihren Teil zum Prokrastinieren beitragen kann. Also schafft eine Atmosphäre, die euch zum Lernen einlädt und nicht davon abhält. Besonders wichtig kann es für die ein oder andere Person von euch sein, wenn ihr einfach mal das Handy ausschaltet oder zumindest die Benachrichtigungen. Die Welt geht schon nicht unter, wenn man für ein paar Stunden am Tag offline ist (Sorry für den Boomerspruch). Wenn das aber für euch keine Alternative ist, dann solltet ihr vielleicht zumindest den Zugriff auf eure Social Media Apps beschränken. Der Lernerfolg wird es euch danken.

Schritt 2: Richtig lernen

Ihr habt es also nun geschafft. Ihr habt erfolgreich aufgehört zu prokrastinieren. Aber schon steht ihr vor dem nächsten Problem. Wie lernt man jetzt richtig? Auch hier gilt leider, dass es keine Blaupause gibt. Es ist typenabhängig.

Für die einen sind es die Klassiker wie Lernzettel oder Karteikarten. Für die anderen ist es das Zusammenfassen der Lerninhalte bis nur noch Stichworte übrig sind oder das Nacharbeiten der Vorlesungsfolien und Verknüpfen von Inhalten. Etwas, das aber vermehrt in der Redaktion genutzt wird, ist die Pomodoro-Technik. Hört sich erstmal schon cool an und ist auch sehr simpel. Falls ihr diese nicht kennt: Ihr lernt in einem Zeitintervall von 25 Minuten konzentriert (also ohne Ablenkungen) und macht dann 5 Minuten Pause. Dies wiederholt ihr beliebig oft (im Idealfall mehr als einmal).

Aber wie gesagt, gibt es leider keine Blaupause, wie ihr für euch “richtig” lernt. Dies müsst ihr leider selbst herausfinden. Aber vielleicht habt ihr in diesem Absatz Inspiration gewonnen oder ihr habt andere Vorschläge; dann haut diese gerne in die Kommentare!

Schritt 3: Die Belohnung

Habt ihr also Schritt 1&2 absolviert, könnt ihr zu Schritt 3 übergehen. Hier kommt sie also nun, wie bereits groß angekündigt, die Belohnung. Wir alle kennen das, wenn man sich als Belohnung für einen Erfolg erstmal etwas gönnt. Auch hier haben wir für euch unsere Go-to-Belohnungen gesammelt.
Entweder sind es die selbstgebackenen Cookies, oder eben der Apfelkuchen mit Zimt und Zucker beim Bingewatchen der Lieblingsserie oder des Lieblingsfilms. Aber auch Sport in jeglicher Form stellt eine Belohnung dar, selbst wenn es nur ein kurzer Spaziergang ist. Mit dem Sport einhergehend kann man auch soziale Kontakte wahrnehmen. Dies muss aber nicht nur mit dem Sport der Fall sein, auch ein Kinobesuch oder beispielsweise ein Partybesuch im Club eures Vertrauens bieten sich hierfür an.
Euch ist nicht nach menschlichen Kontakten? Auch dafür haben wir Lösungen: Das bereits angesprochene Bingewatchen der Lieblingsserie oder ein Kapitel aus dem Lieblingsbuch können sehr erholend wirken.
Entspannung kann aber auch eine sehr gute Belohnung sein. Sei es ein entspannter Wellness-Abend oder einfach nur der klassische Power-Nap. Schlafen kann Wunder bewirken und sehr entspannend sein.

Schritt 4: Stolperstein Prüfungsangst

Ihr seid also nun an dem Punkt angekommen, wo ihr gut vorbereitet in Raum sitzt und die Klausur vor euch liegt, oder (im Falle einer mündlichen Prüfung) ihr darauf wartet, losreden zu dürfen. Ihr merkt aber plötzlich, dass euch die Prüfungsangst heimsucht. Was also tun? Wichtig ist erstmal, dass ihr locker bleibt. Panik hat noch nie in so einer Situation geholfen.
Schöpft Mut aus den Erfolgen der Lernphase. Macht euch klar, dass jede Klausur machbar ist. Und ganz wichtig ist es, um Druck herauszunehmen, dass die eigenen Erwartungen realistisch gehalten werden. Natürlich sollte man in jeder Klausur nach dem besten Ergebnis streben, aber auch nie den Bezug zur Realität verlieren. Wenn einem das Themengebiet nicht besonders liegt, ist es vielleicht nicht der beste Weg, trotzdem auf eine 1,0 zu schielen. Bleibt also in der Erwartungshaltung realistisch. Und ganz wichtig: Man scheitert auch mal im Leben. Aber an Niederlagen wächst man. Es ist also nicht so schlimm, nicht das gewünschte Resultat aus einer Klausur zu holen.

In eigener Sache

Abschließend möchten wir als Redaktion des webmoritz. euch noch ganz viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen wünschen. Wir hoffen, dass euch unsere Tipps und Erfahrungen ein wenig weiter gebracht haben oder in der nächsten Prüfungsphase weiterbringen werden. Ihr packt das!

Beitragsbild: Jeswin Thomas auf Unsplash

Mimimi-Mittwoch: Prüfungsamt

Mimimi-Mittwoch: Prüfungsamt

Wut, Hass, Zorn: All diese Gefühle verbindet man so manches Mal mit seinen Mitmenschen. Genau für solche Momente ist diese Kolumne da. Wann immer wir uns mal gepflegt über Leute auslassen oder uns auch generell mal der Schuh drückt, lest ihr das hier.

Eigentlich müsste ich gerade jetzt für meine nächste Prüfung lernen. Dass ich diese Prüfung demnächst ablegen muss, steht auch schon seit einer ganzen Weile fest, genauer seit dem 14. Mai dieses Jahres. Warum habe ich also nicht schon eher angefangen und könnte diesen Artikel jetzt ohne ein schlechtes Gewissen schreiben? Nun, weil ich kurz vor dieser Prüfung schon mal eine Prüfung hatte und davor noch eine Hausarbeit. So normal, so unspektakulär. Das Problem an der ganzen Nummer ist, dass ich die Prüfungstermine und einen großen Teil des entscheidenden Stoffes hauptsächlich erst im Juni bekommen habe. Und nun braucht man nicht erst einen Kalender hervorkramen, um zu erkennen, wo das Problem liegt!

via GIPHY

Ich bräuchte den Artikel gar nicht schreiben, wenn das Prüfungsamt der Uni es nicht sinnvoll fände, den Prüfungsanmeldezeitraum in die Mitte des Semesters zu legen. Insbesondere dieses Semester sind von dem Start der Vorlesungen bis zum Ende des offiziellen Anmeldungszeitraums 4 (!) Wochen vergangen, normalerweise wären es 6. Aber das ist immer noch weniger als die Hälfte der eigentlichen Vorlesungszeit. Damit hat man einen großen Teil des Prüfungsstoffes noch nicht behandelt und weiß demzufolge nicht, worauf man sich mit einer Prüfungsanmeldung einlässt. Insbesondere, wenn man zwischen mehreren Veranstaltungen für eine Prüfungsleistung schwankt, gleicht das eher einem Lottospiel als einer bewussten Entscheidung. Und wenn Prüfungen mündlich abgehalten werden, hat man meist noch gar kein Prüfungsdatum und demzufolge auch keinerlei Planungsmöglichkeiten für eine optimale Prüfungsvorbeitung.

via GIPHY

Nun kann man sich ja noch eine Weile danach abmelden …
Die Abmeldephase ohne Nennung von Gründen ging dieses Jahr noch bis zum 8. Juni. Das sind immer noch 5 Wochen vor Ende des Vorlesungszeitraums. Natürlich gibt es da Unterschiede von Prüfungsordnung zu Prüfungsordnung, und dieses Jahr ist sowieso alles anders, aber es kann doch auch im Regelfall nicht sein, dass es ein so übermäßiges Problem darstellt, allen Studierenden dieser Universität die Möglichkeit einzuräumen sich bis kurz vor einer Prüfung selbstständig wieder abzumelden!

Das Prüfungsamt ist zum Glück nicht nur für die Prüfungsan- und abmeldung zuständig, sondern auch für die Beratung von Studierenden. Eigentlich.

Leider können sie offensichtlich nicht immer weiterhelfen. Da können keine Prüfungen für Module abgelegt werden, die eigentlich laut Prüfungsordnung gehen müssten, da man diese, warum auch immer, nicht in den Daten findet. Es kann auch sein, dass man keine Informationen zu seiner Prüfung erhält, da der eigene Studiengang von einer anderen Person betreut wird als alle anderen. Da fällt man auf so einer Prüfungsliste gar nicht so auf. Oder es wird sogar eine schriftliche Bestätigung für eine Prüfungsverschiebung gegeben, nur um danach als „Das habe man falsch verstanden“ widerrufen zu werden.

via GIPHY

Und was dem Ganzen nun wirklich den Boden ausschlägt, sind die Regelungen bei einem Krankheitsfall.

Es reicht, selbst bei einem Erstversuch, nicht, ein Attest eines*r Arztes*Ärztin vorzulegen, dass man die Prüfung nicht ablegen kann, sondern man muss explizit angeben, woran man leidet. Laut Prüfungsamt „bedeutet [dies] nicht, dass der Arzt die Diagnose als solche bekannt geben muss, sondern eben nur die durch die Krankheit hervorgerufenen körperlichen bzw. psychischen Auswirkungen“ (Quelle Unihomepage). Man muss also den*die Ärzt*in von seiner*ihrer Schweigepflicht entbinden, und es ist ja nicht so, als ob man nicht an den Symptomen eine Krankheit erkennen könnte!

Dass das im Zweifel auch Erkrankungen, sowohl psychischer als auch physischer Natur, umfassen kann, die einem als Person maximal unangenehm sind und die man dann nicht nur vor seinem*r Ärzt*in, sondern auch noch vor den Sachbearbeiter*innen vom Prüfungsamt ausbreiten muss, ist in meinen Augen absolut nicht tragbar.

Und hier sind wir auch bei dem nächsten Problem! Ich bin davon überzeugt, dass die Einstellungsvoraussetzungen im Prüfungsamt keine medizinische Ausbildung erfordern. Das bedeutet, dass die Angestellten im Prüfungsamt über die Einschätzungen eines*r Mediziner*in urteilen, ohne eine ähnlich fundierte Ausbildung zu besitzen.
Was, und das ist eine ernst gemeinte Frage, befähigt sie dazu?

Beitragsbild: kmicican auf Pixabay
Banner: JS

Von Stein zu Stein – Eine Erinnerung aus der letzten Prüfungsphase

Von Stein zu Stein – Eine Erinnerung aus der letzten Prüfungsphase

Ich halte meine Kaffeetasse eng umklammert und blicke hinaus, ohne den Himmel zu sehen. Starre ins Leere. Aus dem kleinen Eckfenster in unserer Küche sieht man normalerweise die kurzen Schornsteine der umliegenden Dächer. Aufsteigenden Rauch, der sich an der Kante erster Sonnenstrahlen bricht. Ich glaube, er ist auch heute da. Nur wahrnehmen kann ich ihn nicht. Ich habe Angst.

MAN HÄNGT ALLEIN AN DER WAND

In fünf Minuten sollte ich die Federtasche in den Rucksack stecken, die Riemen über die Schulter schwingen und die Tür hinter mir zuziehen. Dann käme ich genau eine halbe Stunde vor den typischen Worten unserer Professorin: „Legen Sie bitte Ihren Studierendenausweis heraus. Auf Ihren Tischen sollte nicht mehr liegen, als ein Taschenrechner und ein Stift. Den Rest haben Sie im Kopf“. Es ist schon mein zweiter Versuch dieser Prüfung. Die „Rausschmeißerklausur“ unseres Studiums. Meine Freund*innen hatten mich alle sehr erstaunt angeblickt: „Du bist durchgefallen?“ „Ja. Sie war schwer und ich saß dort ganz allein in meinem Zeitdruck, meinem Ich-weiß-wo-es-steht und Ist-das-der-richtige-Ansatz. Das hat nicht gereicht. Ich schreib sie im Februar nochmal“. Heute ist dieser Februartag.

JEDER HAT SEINE ART ZU KLETTERN

Gestern Abend noch war ich so nervös, dass Friedi mir die Lernzettel aus der Hand riss und mich zwang, mit ihr in die Boulderhalle zu fahren.

Im hintersten Winkel des Gewerbegebiets haben Studierende ein paar Wände zusammengezimmert. Bunte Steine markieren die Routen, Zettel unter dem ersten und letzten, den Schwierigkeitsgrad. Im Winter kann es dort sehr kalt werden. Wir haben nur einen kleinen gasbetriebenen Heizer.

Vor dem stand ich gestern die ersten 10 Minuten, hielt meine tauben Hände gegen das Gitter und beobachtete die Menschen an der Wand. Obwohl alle dieselben Routen kletterten, taten das alle auf ihre Weise. Die kleinen Stämmigen hangelten sich nur an den Armen aus dem Überhang heraus. Große Lange konnten auf einer Seite stehen und auf der anderen nach einem Stein greifen. Und dann gab es noch diese, die sich nur mit ihrem Gleichgewichtssinn freihändig an den Wänden entlang schoben, langsam und vorsichtig.

MAN BRAUCHT VIEL KONZENTRATION

Bouldern verlangt ein inneres Ruhen, vollste Konzentration auf den Stein vor einem, kein Nachdenken über die gesamte Route. Und während ich dort vor dem kleinen Heizer langsam wieder meine Finger spürte, kam mir der Gedanke, dass die Klausur morgen vielleicht ganz ähnlich wäre.

Mit pochendem Herzen trat ich an die Wand und griff nach dem ersten Stein der gelben Route. Hing mich mit beiden Armen in der Hocke an die Wand, fasste nach rechts, hookte den Stein links und drückte mich hoch. Verlor kurz mein Gleichgewicht.

EIN STEIN NACH DEM ANDEREN

Ich musste durchatmen, langsamer klettern und nur den Stein vor mir sehen. Ein Handgriff nach dem nächsten. Die Route führte aus dem Übergang heraus über die Kante. „Glaub an dich“, rief eine Stimme von hinten. Um die Kante. Ich kämpfte. Zog. Drückte. „Los!“ Ich würde das schaffen! Der Gedanke zog mich auf den nächsten Stein. Ich konnte kurz durchatmen. „Siehst du.“ Ich drehte mich um, grinste den Fremden hinter mir an. Dann griff ich nach dem nächsten Stein. Taumelte, bekam ihn aber noch mit den Fingerspitzen zu fassen. Hing kurzzeitig nur an den Armen und fiel im nächsten Moment auf die Matte am Boden.

MAN LERNT IMMER NEUE TECHNIK

Der Boulderer neben mir lachte „Nicht schlimm. Nochmal oder die nächste Route.“ Ich grinste über die Leichtigkeit in seinen Worten. „Technik lernst du immer dazu.“ Ich nickte. Hatte ich doch gerade schon wieder einen neuen Handgriff gelernt, das Hooken geübt, und mich dynamisch hochgezogen. „Den Hook brauchst du auf jeden Fall auch für die Blaue dahinten.“ Er klopfte mir auf die Schulter und wendete sich ab.

WENN MAN NICHT AN SICH GLAUBT, BRAUCHT MAN DIE ROUTE GAR NICHT ANZUFANGEN

Ich blicke auf die Uhr. Die fünf Minuten sind vorbei. Habe ich mich doch wirklich so sehr in der Erinnerung an gestern Abend verloren, dass ich die Zeit vergessen habe. Ich will gerade losstürmen, zu einer Klausur kommt man nicht zu spät, als ich nochmal innehalte. Tief ein- und ausatme, wie ich es auch vor der gelben Route gestern Abend getan hatte. Ich werde einfach eine Aufgabe nach der anderen beantworten. Falls es nicht reicht, macht das nichts. Dann schreib ich sie nochmal oder mache etwas anderes.

Und fast am allerwichtigsten: Ich werde an mich glauben. Wenn man nicht an sich glaubt, braucht man eine Boulderroute gar nicht anzufangen. Das ist bei der Klausur nicht anders. Mit einem letzten Blick aus dem Küchenfenster ziehe ich die Tür hinter mir zu. Aus den Schornsteinen bricht sich der Rauch an der Kante erster Sonnenstrahlen.

Beitragsbild: Swantje Furtak

Universität mit Covid-19 – Ein Interview mit der Rektorin

Universität mit Covid-19 – Ein Interview mit der Rektorin

Wir haben mit unserer Rektorin Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber gesprochen. Es geht um Prüfungen, die Lehre, Forschung und ihren Arbeitsplatz. Und das alles in Zeiten von Corona. Da wir aufgrund des Kontaktverbotes das Interview über Jitsi durchgeführt haben, ist die Audio- und Videoqualität eingeschränkt. Deshalb gibt es zusätzlich zu einem gekürzten Video noch das gesamte Interview als Text.
Also viel Spaß beim Ansehen und Lesen.

(mehr …)