web.weekly vom 02. Dezember bis zum 08. Dezember

web.weekly vom 02. Dezember bis zum 08. Dezember

Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Work-Shops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region, sowie Kultur und Sport vor.

Mit Empfehlungen von Vanessa Finsel, Simon Fortmann und Luise Markwort

Ihr singt gerne in der Dusche, im Auto oder beim Abwaschen? Oder bekommt „All I Want For Christmas Is You“? Dann habt ihr diese Woche die Möglichkeit euer Talent oder euren Ohrwurm auf die Bühne zubringen. Beim Karaoke in der Kiste erwartet euch eine große Auswahl an Liedern aus allen möglichen Genres und natürlich auch eine Menge Weihnachtslieder. Also schnappt euch eure Freunde und bringt viel gute Laune mit. (Tipp: Seid am Besten pünktlich da, es wird für gewöhnlich sehr voll.)

Wo? Kiste
Wann? Montag, 2. Dezember 2024, 20 Uhr
Eintritt? frei


Der SimsalaSlam ist zurück. Einen ganzen Abend tragen Poetinnen und Poeten ihre selbstgeschriebenen Texte vor und das Publikum entscheidet am Ende wer gewonnen hat. Seid dabei wenn aus einfachen Worten Poesie wird.

Wo? STRAZE
Wann? Mittwoch, 4. Dezember 2024, 20 Uhr
Eintritt? 3-5-7 Euro (nach Selbsteinschätzung
Mehr Informationen findet ihr hier.


Das Team vom Grips macht Nachtschicht und lädt euch ein mitzumachen. Ihr könnt bis 2 Uhr nachts zu Clubsounds Bouldern. Stimmungsvolles Licht, Glühwein, Chili sin Carne und weiter Getränke sind auch noch dabei.

Wo? Grips Boulderhalle
Wann? Freitag, 6. Dezember, 18 Uhr
Eintritt? 8 Euro
Mehr Infos findet ihr hier.

P.S. am Tag danach findet der Grips Weihnachtsflohmarkt statt. Noch kann man auch seinen eigenen Tisch unter kontakt@grips-boulderhalle.de anmelden.

Wie sieht Greifswald in 100 Jahren aus? Wie können sich Küstenstädte wie Greifswald vor dem Klimawandel schützen? Diese Fragen beantwortet der Geowissenschaftler Professor Kegler in seinem Vortrag „Die Stadt in 100 Jahren – Perspektiven einer großen Transformation am Alfred Krupp Wissenschaftskolleg.

Wo? Alfred Krupp Wissenschaftskolleg
Wann? Dienstag, 3. Dezember, 18 Uhr


Frauen müssen im Iran für Gerechtigkeit kämpfen. Oft ist dieser Kampf jedoch ohne Erfolg. Der Film „Sieben Winter in Teheran“ zeigt den Kampf für Gerechtigkeit im Fall der Iranerin Reyhaneh Jabbaris und geht auf die tiefe Ungerechtigkeit in dem autoritären Staat ein.

Wo? Koeppenhaus
Wann? Mittwoch, 4. Dezember, 20 Uhr


Ein Weihnachtsmarkt direkt am Wasser erwartet euch am Samstag und Sonntag in Wieck. Wer auf dem Marktplatz also schon alles gesehen hat, der kann mit einem kurzen Ausflug nach Wieck für adventliche Abwechslung sorgen.

Wo? Wieck
Wann? Samstag und Sonntag, 7./8. Dezember, 12 bis 19 Uhr

Wie kann man im Namen der Demokratie protestieren, aber auch im Namen der Demokratie Proteste zurückweisen? Wie können die einen die AfD für eine demokratische Partei, die anderen sie für den Feind der Demokratie halten? Das erklärt Prof. Hubertus Buchstein (Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaften) in seiner Vorlesung „Was ist Demokratie?“ bei der Vorlesungsreihe „Universität im Rathaus“.

Wo? Bürgerschaftssaal im Greifswalder Rathaus
Wann? Montag, 2. Dezember, 17 Uhr (s.t.)


Wie schreibe ich eine Bewerbung, was gehört in den Lebenslauf und was kann ich? Im Workshop „Das Bewerbungstraining: Bewerbungsmappe & Bewerbungsgespräch“ lernen Studis, die innerhalb der nächsten beiden Semester ihr Studium abschließen werden, wie man sich bewirbt. Eine Anmeldung bis zum 2. Dezember ist erforderlich, mehr Infos hier.

Wo? SR 1.23, Rubenowstr. 2
Wann? Mittwoch, 4. Dezember, 13 bis 18 Uhr


Wie ist das Patriarchat entstanden? Dazu gibt es viele Thesen, die Alexandra Arnsburg in ihrem Vortrag „Die Entstehung des Patriarchats“ untersucht.

Wo? Hörsaal, Deutsche Philologie, Rubenowstr. 3
Wann? Donnerstag, 5. Dezember, 18 Uhr (c.t.)

Weitere Veranstaltungen könnt ihr im Veranstaltungskalender der Uni (hier) finden.

Was sind eure Veranstaltungstipps? Kommentiert sie!

Beitragsbild: Vanessa Finsel

web.weekly vom 02. Dezember bis zum 08. Dezember

web.weekly vom 04. November bis 10. November

Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Work-Shops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region, sowie Kultur und Sport vor.

Mit Empfehlungen von Vanessa Finsel, Simon Fortmann und Luise Markwort

Ihr singt gerne in der Dusche, im Auto oder beim Abwaschen? Dann habt ihr diese Woche die Möglichkeit euer Talent auf die Bühne zubringen. Beim Karaoke in der Kiste erwartet euch eine große Auswahl an Liedern aus allen möglichen Genres. Also schnappt euch eure Freunde und bringt viel gute Laune mit. (Tipp: Seid am Besten pünktlich da, es wird für gewöhnlich sehr voll.)

Wo? Kiste
Wann? Montag, 4. November 2024, 20 Uhr
Eintritt? frei


Ihr sucht noch das perfekte Buch, das euch durch die tristen Novembertage bringt? Dann werdet ihr vielleicht beim Sonntagsbücherflohmarkt fündig. Viele Bücher suchen ein neues Zuhause, also stöbert durch die Kisten und findet euer neues Lieblingsbuch, dass ihr gegen eine kleine Spende für den „Bücherfreunde Greifswald e.V.“ mit nach Hause nehmen könnt. (Achtung: Es ist der letzte Bücherflohmarkt dieses Jahr, also nicht verpassen!)

Wo? Spiegelsdorfer Wende, Haus 1
Wann? Sonntag, 10. November 2023, 13-16 Uhr
Weitere Informationen findet ihr hier.


GUStAV, oder auch der Greifswalder Universitäts- Studentischen Autor:innen Verein, feiert zwanzigsten Geburtstag und lädt zu einer Jubiläumslesung ein. Vor zwanzig Jahren versammelte sich das erste Mal eine Gruppe von Student*innen, die die Lust zum Schreiben verband. Nun tragen ehemalige und aktuelle Mitglieder des Vereins ihr Werke vor.

Wo? STRAZE Café
Wann? Sonntag, 10. November 2023, 17-20 Uhr
Weitere Informationen findet ihr hier.

Die Schikanierungen an Juden, die am Anfang des Holocaust standen, zeigten sich in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen. Einer davon waren die Seebäder an der Ostsee. Autorin Kristine von Soden erzählt in Stralsund anhand von Tagebucheinträgen und Augenzeugenberichten, wie sich der Alltag am Strand im Laufe der NS-Herrschaft veränderte.

Wo? Katharinenberg 35, Stralsund
Wann? Dienstag, 5. November, 19:30
Eintritt? 2,50€
Weiteres? Anmeldung unter haus@speicheramkatharinenberg.de


Am 9. November 1938 erlebte die angesprochene Diskriminierung von Juden ihren bis dahin traurigsten Höhepunkt. Der Pogrom in der sogenannten „Reichskristallnacht“ bedeutete den Beginn des Völkermordes an des europäischen Juden. Am 9. November gibt es um 13 Uhr eine Andacht an der Gedenktafel in der Mühlenstraße. Rabbiner Walter Homolka wird zudem anlässlich des Jahrestages in der nächsten Woche über „Modern aus Tradition. 250 Jahre liberales Judentum“ referieren.

Wo? Gedenktafel Mühlenstraße / Bürgerschaftssaal
Wann? Samstag, 9.November, 13 Uhr / Montag, 11. November, 17 Uhr


Wer die Energiewende realisieren möchte, muss dabei auch vor der eigenen Haustür aktiv werden. Die Ausstellung „Energiewende MV“ der Heinrich-Böll-Stiftung zeigt, was schon erreicht wurde und was noch zu tun ist – hier bei uns in MV.

Wo? Elisenpark
Wann? Donnerstag, 7. November bis Samstag, 9.November.

Die Erstberatung für Auslandaufenthalte findet ebenfalls wieder in der kommenden Woche statt. Das International Office informiert wie immer über die existierenden Austausch- und Fördermöglichkeiten, die den Studierenden zur Verfügung stehen. Wer an einem Auslandsaufenthalt interessiert ist, sollte sich den Termin aufschreiben, denn die Teilnahme an der Erstberatung ist notwendig, für alle weiteren Planungsschritte.
Wo? Online über BigBlueButton auf Moodle
Wann? Montag, 04. November, 12 Uhr bis 13 Uhr


Es wird rhythmisch und klangvoll in der Musiknacht 2024. Der Musikverein Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Verbindung mit der Domgemeinde St. Nikolai Greifswald und der Universität veranstalten ein besonderes Spektakel, bei dem mit der Musik von Komponist*innen aus verschiedenen Jahrhunderten eine tolle Nacht gestaltet werden soll.
Wo? Dom St. Nikolai, Domstraße 54
Wann? Freitag, 08. November, 20 Uhr bis 23 Uhr


Zuletzt wird es noch einen lehrreichen Vortrag geben zur Thematik Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In der NS-Zeit gab es nur sehr wenige Leute, die aktiven Widerstand leisteten. Jedoch gab es auch einige Personen, die wichtige Rollen einnahmen damals. Dazu zählten natürlich auch Frauen, die in diesen Zusammenhängen Aufgaben übernahmen. Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Vortrag.
Wo? Hörsaal, Wollweberstraße 1, Wollweberstraße 1
Wann? Samstag, 09. November, 16 Uhr bis 18 Uhr

Weitere Veranstaltungen könnt ihr im Veranstaltungskalender der Uni (hier) finden.

Was sind eure Veranstaltungstipps? Kommentiert sie!

Beitragsbild: Vanessa Finsel

web.weekly vom 02. Dezember bis zum 08. Dezember

web.weekly vom 21. Oktober bis 27. Oktober

Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Work-Shops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region, sowie Kultur und Sport vor.

Mit Empfehlungen von Vanessa Finsel, Simon Fortmann und Luise Markwort

Ihr schreibt Gedichte, Geschichten, malt Bilder, liebt Standup-Comedy und wurdet durch das Caspar-David-Friedrich-Jahr inspiriert eure künstlerischen Adern auszuleben? Dann ist vielleicht die Open-Mic-Night OMG! CDF! CCL! was für euch. Stellt euch auf die Bühne und präsentiert eure Werke der Welt! Natürlich könnt ihr auch einfach als Zuschauer*in die Show genießen.
Wo? Kiste
Wann?
Donnerstag, 24. Oktober 2024
Eintritt?
1 Euro


Lust auf einen richtigen ausgiebigen Spieleabend? Dann ist die 6. STRAZEspielenacht genau das Richtige. Hier könnt ihr neue Spiele entdecken, während ihr mit Freund*innen und neuen Bekanntschaften spielt. Und das Beste ist: Es ist Open-End!
Wo? Stadthalle Greifswald – Rubenowsaal
Wann?
Freitag, 25. Oktober 2024
Eintritt?
3/5/7 Euro
Weitere Infos findet ihr hier.


Der Caspar-David-Friedrich-Preis 2024 wird verliehen! Dieses Jahr geht er an die dänische Künstler*in Ida Raselli. Nach der Preisverleihung wird außerdem ihre Ausstellung “Seasons” feierlich eröffnet.
Wo? Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Wann?
Samstag, 26. Oktober 2024
Eintritt? frei
Weitere Infos: Anmelden könnt ihr euch von Dienstag bis Sonntag jeweils zwischen 11:00 und 17:00 Uhr telefonisch unter: 03834/884568, persönlich im Caspar-David-Friedrich-Zentrum oder per E-Mail unter: buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de

Neben all den schönen Seiten unseres Bundeslandes gehören leider auch rechtsextreme Strukturen zu Mecklenburg-Vorpommern. Warum ist die Region so anfällig dafür? Was hat sich schon verbessert? Darüber diskutieren Kommunalpolitiker, Aktivisten und Wissenschaftler in einer Dokumentation.
Wo? Straze
Wann? Montag, 21. Oktober, 20 Uhr
Eintritt? Frei


Der Greifswalder Moorforscher Hans Joosten wurde gefangen genommen! Also zumindest fiktiv. Im neuen Moor-Escapespiel „Gefangen in der Vergangenheit“ gilt es, den Forscher mit 3-4 Freunden zusammen zu befreien. Probiert euch aus!
Wo? Straze
Wann? Donnerstag, 24. Oktober bis Sonntag, 27.Oktober
Weiteres? Freie Zeiten und Anmeldung unter escapemoor@posteo.de


Ein Schloss von innen sehen – das ist jetzt möglich im Rahmen des „Schlösserherbstes in Mecklenburg-Vorpommern“. Die nächstgelegene Möglichkeit dafür gibt es im Schloss Ludwigsburg. Die Führungen geben Einblicke in das Leben von damals.
Wo? Schlossanlage Ludwigsburg
Wann? Sonntag, 20.Oktober bis Freitag, 1.November, immer um 11 Uhr

Der israelisch-palästinensische Konflikt ist ein Thema, welches uns weiterhin tagtäglich begleitet, ob es nun in den Nachrichten ist, in der Familie oder im Freundeskreis. Um die derzeitige Situation besser einordnen zu können, wird es einen Gastvortrag eines Referenten geben, welcher als Islam-, Politik- und Geschichtswissenschaftler tätig ist uns selbst eine Zeit lang in dem betroffenem Gebiet gelebt habt. Der Vortrag soll nicht nur die derzeitige Lage einordnen, sondern auch die dazugehörige Vorgeschichte erzählen.
Wo? Neues Audimax, Hörsaal 4
Wann? Montag, 21. Oktober, 16 bis 19 Uhr


Am kommenden Dienstag wird die erste StuPa-Sitzung des neuen Semesters stattfinden. Für alle neuen Studis in Greifswald: Die Sitzungen des Studierendenparlaments sind für die Studierendenschaft frei zugänglich. Wer mal wissen möchte, was das StuPa so macht und wie so eine Sitzung abläuft, kann gerne am Dienstag zur Sitzung hinkommen oder unseren Live-Ticker verfolgen, welcher wie immer begleitend zur StuPa-Sitzung veröffentlicht wird.
Wo? Hörsaal 2, Ernst-Lohmeyer-Platz 6
Wann? Dienstag, 22. Oktober, 20 Uhr c.t.


Die Erstberatung für Auslandaufenthalte findet ebenfalls in der kommenden Woche statt. Das International Office informiert wie immer über die existierenden Austausch- und Fördermöglichkeiten, die den Studierenden zur Verfügung stehen. Wer an einem Auslandsaufenthalt interessiert ist, sollte sich den Termin aufschreiben, denn die Teilnahme an der Erstberatung ist notwendig, für alle weiteren Planungsschritte.
Wo? Online über BigBlueButton auf Moodle
Wann? Freitag, 25. Oktober, 10 Uhr bis 11 Uhr

Weitere Veranstaltungen könnt ihr im Veranstaltungskalender der Uni (hier) finden.

Was sind eure Veranstaltungstipps? Kommentiert sie!

Beitragsbild: Vanessa Finsel

web.woche vom 22. Juli bis 28. Juli

web.woche vom 22. Juli bis 28. Juli

Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.

von  Luise Markwort, Vanessa Finsel und  Simon Fortmann


moritz.kalender

Hier sammeln wir wichtige Termine für Euch


Veranstaltungen

  • Was? Film und Gespräch: Sold City – Eigentum statt Menschenrecht
  • Wann? Montag, 22.07.2024, 20 Uhr (Teil 1) und Dienstag, 23.07.2024, 20 Uhr (Teil 2)
  • Wo? STRAZE
  • Eintritt? 3-5-7 Euro
  • Weiteres? für beide Teile kann am 22.07. ein Kombi-Ticket zum Preis von 4-7-10€ erworben werden. Die Anzahl der Kombi-Tickets ist nicht limitiert

  • Was? Ausstellung: Religion als Bild – Bild als Religion. Caspar David Friedrichs bildloser Altar
  • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 11 Uhr
  • Wo? Marienkirche
  • Eintritt? frei

  • Was? Orgelmusik zur Marktzeit
  • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 11 Uhr
  • Wo? Marienkirche

  • Was? Kerzenworkshop
  • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 14 Uhr
  • Wo? Caspar-David-Friedrich-Zentrum 
  • Eintritt? Normaler Eintrittspreis + 3 Euro Gebühr + individuelle Materialkosten 
  • Weiteres? Anmeldung bis zu zwei Tage vorher unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder persönlich im CDFZ 

  • Was? Escape-Room in der Stadtbibliothek 
  • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 14 Uhr
  • Wo? Stadtbibliothek
  • Eintritt? frei
  • Weiteres? Gruppengröße max. 4 Personen, Anmeldung unter 03834/85364473, ab 8 Jahren

  • Was? Caspar David Friedrich im Rathaus – Autorenlesung mit Musik
  • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 19 Uhr
  • Wo? Rathaus

  • Was? Wort und Klang zu Friedrichs Bild – Autorenlesung mit Musik
  • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 17 Uhr
  • Wo? Marienkirche

  • Was? Sommerfest
  • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 18 Uhr
  • Wo? Garten der Kunstwerkstätten Greifswald – Anklamer Straße 15-16

  • Was? Korbflechten mit Liane Manzke
  • Wann? Mittwoch, 24.07.2024, 14-18 Uhr
  • Wo? Kunstwerkstätten
  • Eintritt? 48 Euro, ermäßigt 36 Euro
  • Weiteres? ab 14 Jahren

  • Was? Greifswalder Orgelsommer
  • Wann? Mittwoch, 17.07.2024, 18 Uhr
  • Wo? Jacobikirche

  • Was? Klavierimprovisationen mit Barbara Ullrich
  • Wann? Donnerstag, 25.07.2024, 15 Uhr
  • Wo? Schwalbe

  • Was? Escape-Room in der Stadtbibliothek 
  • Wann? Donnerstag, 25.07.2024, 15 Uhr
  • Wo? Stadtbibliothek
  • Eintritt? frei
  • Weiteres? Gruppengröße max. 4 Personen, Anmeldung unter 03834/85364473

  • Was? Vortrag mit Dr. Anna Ahrens: Caspar David Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“
  • Wann? Samstag, 27.07.2024, 11 Uhr
  • Wo? Caspar-David-Friedrich-Zentrum  
  • Weiteres? Anmeldung bis zu zwei Tage vorher unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder persönlich im CDFZ 

  • Was? CDF-Zeichenkurs
  • Wann? Samstag, 27.07.2024, 14-17 Uhr
  • Wo? Caspar-David-Friedrich-Zentrum  
  • Eintritt? 29 Euro, ermäßigt 24 Euro
  • Weiteres? Anmeldung bis zu zwei Tage vorher unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder persönlich im CDFZ

  • Was? KinoAufSegeln: THE FLORIDA PROJECT
  • Wann? Samstag, 27.07.2024, 21:30 Uhr
  • Wo? Museumswerft

Neuigkeiten

  • Im PKBKunstLaden und in der Marienkirche könnt ab 13 Juli in der Ausstellung Berührt von Caspar David Friedrich Werke von Künstlern des Pommerschen Künstlerbundes sehen.
  • In der Fenstergalerie ist die Ausstellung Demokratie ist eine Kunst – Gedenken und Handeln rund um die Uhr zu sehen.

Altigkeiten

  • Im Botanischen Garten findet ihr die multimediale Duo-Ausstellung Am Ryck.
  • In der kleinen Rathausgalerie ist die Fotografie-Ausstellung Land am Meer zu sehen.
  • Die Ausstellung Alle da! in der STRAZE zeigt Auszüge aus dem Kinderbuch „Alle das! Under kunterbuntes Leben“.
  • Lars Engelbrecht hat das Leben von Caspar David Friedrich als Comic illustriert und mit plattdeutschen Kommentaren versehen – zu sehen ist dies in der Ausstellung Caspar David Friedrich up platt im St. Spiritus.
  • In der Stadtbibliothek werden in der Ausstellung Plakate aus Estland – Ausstellung des Festivals „Nordischer Klang“ alle eingereichten Plakatentwürfe für den Nordischen Klang dieses Jahr gezeigt.
  • Das Leben eines der letzten Naturvölker der Erde, der Himba, zeigt die Fotoausstellung Himba – ein Naturvolk kämpft ums Überleben im BioTechnikum.
  • Im Pommerns zeigen Künstler der Gruppe „Die Buhne“ unter dem Titel Romantisch CDF 2024 ihre Werke und setzen sich dabei mit historischen und aktuellen Positionen zum Romantikbegriff auseinander.
  • Die Schüler*innen der Kunstleistungskurse des Jahngymnasiums zeigen ihre Werke in der Ausstellung DINGE&ICH in der STRAZE. 
  • Im Kunstkubus CUBIC ist die Installation „Blick aufs Gefühlsmeer“ zu sehen.
  • Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum zeigt die Ausstellung Caspar David Friedrich: das verborgene Leben der Bilder.
  • Im Pommerschen Landesmuseum lässt sich in der Ausstellung Caspar David Friedrich. Lebenslinien der künstlerische Werdegang Friedrichs nachverfolgen.

    Veranstaltungen

    • Was? Führung durch Aula und Karzer der Uni
    • Wann? Montag, 22.07.2024, 15 Uhr
    • Wo? Treffpunkt am Rubenow-Denkmal
    • Preis? 5€ (3,50€ ermäßigt)
    • Weiteres? Keine Anmeldung notwendig. Findet bis September täglich statt.

    • Was? Altstadtrundgang
    • Wann? Montag, 22.07.2024, 11 Uhr
    • Wo? Greifswald-Information
    • Preis? 10€ (8€ ermäßigt)
    • Weiteres? Anmeldung bei der Greifswald-Information nötig. Findet bis September täglich statt.

    • Was? Nähworkshop Basecap
    • Wann? Samstag, 27.07.2024, 10 bis 18 Uhr
    • Wo? Kabutze
    • Preis? 30 bis 60€
    • Weiteres? Anmeldung auf der Kabutze-Website.

    Neuigkeiten

    Das Kino im Domcenter bekommt endlich eine neue Klimaanlage, nachdem Ausfälle der alten Anlage für einige schwitzige Filmerlebnisse gesorgt haben. Für die Installation braucht es einen Kran, der für eine Sperrung der Friedrich-Löffler-Straße (zwischen Rotgerberstraße und Weißgerberstraße) am Abend des 24 Juli führt.

    Altigkeiten

    • Es gibt einen neuen Hörspaziergang der Stadt Greifswald. Den Hörspaziergang findet ihr ganz einfach in der kostenlosen Greifswald-App. Bei dem Spaziergang kommt ihr an zwölf unterschiedlichen Gebäuden und Orten vorbei. Dabei sollt ihr Interessantes über Geschichte, Architektur und Kultur in der Innenstadt erfahren

    • Kannst du dich noch an die Radstation am Bahnhof erinnern? Dort kannst du dein Fahrrad nun günstiger abstellen. So kostet ein Stellplatz in der Sammelgarage ab sofort nur noch 50 Cent statt eines Euros, für eine Woche zahlt man nur noch 3 Euro, für einen Monat 6 Euro (bislang 15 €) und für das ganze Jahr 50 Euro (bislang 130 €). Der Grund für die Vergünstigung sei, dass damit die Akzeptanz und die Auslastung der Radstation deutlich erhöht werden sollen, die bisher unter den Erwartungen lag.
    • Ihr sucht eine Toilette in Greifswald? Euer Glück: WC4FREE startet. Dabei werden Gästen der Universitäts- und Hansestadt der Weg zu den WC-Anlagen gewiesen, die sie kostenlos nutzen können, ohne Kunde der Einrichtung sein zu müssen. Zum Start beteiligen sich insgesamt 17 Institutionen, darunter unter anderem die Brasserie Hermann, das Caféhaus Marimar und das Hôtel Galerie. Ausgewiesen werden die Partner mit Aufklebern im Eingangsbereich.
    • In Greifswald wurde das Angebot an Leihfahrrädern erweitert. Um ein Fahrrad auszuleihen, muss zunächst eine Registrierung über die Webseite www.mv-rad.de erfolgen. Seit dem 1. Mai 2022 kann dies auch über die MV-Rad App erfolgen. Die Kosten für 15 Minuten belaufen sich auf 1 Euro, der 2-Stunden-Tarif kostet 6 Euro und der 4-Stunden-Tarif 9 Euro. Wird das Fahrrad für einen Tag gebucht, fallen Kosten in Höhe von 12 Euro an. Bei mehr als drei Tagen Leihfrist gibt es gestaffelte Rabatte auf den Tagespreis.

      Veranstaltungen

      Alle Veranstaltungen der Universität findet ihr hier aufgelistet.

      • Was? Sitzung des Studierendenparlaments
      • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 20:15 Uhr
      • Wo? Konferenzraum, Domstraße 11 (Unihauptgebäude)
      • Was wird besprochen? Unter anderem werden AStA-Referate gewählt.

      Neuigkeiten

      Altigkeiten

      • Lukas Voigt ist neuer studentischen Prorektor. Hennis Herbst verabschiedet sich von der Hochschulpolitik.
      • Die Universität Greifswald ist Teil des Nachhaltigkeitsbündnisses Greifswald.
      • Seit dem 17. April 2023 bietet das Studierendenwerk Greifswald wieder offene Sprechzeiten an. Diese sind in den Bereichen Ausbildungsförderung, Studentisches Wohnen, Sozialberatung, Psychologische Beratung (nur in dringenden Fällen, sonst mit Termin), Mietbuchhaltung und Kasse. Die genauen Zeiten findet ihr auf der Website des Studierendenwerks. Es ist aber auch weiterhin möglich, einen Termin außerhalb der Sprechzeiten zu vereinbaren.
      • Die Uni baut ein Beschwerde- und Konfliktmanagement auf. Mehr dazu findet ihr auf dieser Seite der Uni.
      • Seit dem 18.06.2022 sind die historischen Gewächshäuser im Botanischen Garten wieder geöffnet. Alle Informationen findet ihr auf dieser Website oder in diesem webmoritz.-Artikel.

        Veranstaltungen

        • Was? Street Art für Caspar (Kunst-Ferienangebot)
        • Wann? Montag, 22.07.2024, 11 Uhr/ Dienstag, 23.07.2024, 11 Uhr/ Mittwoch, 24.07.2024, 11Uhr
        • Wo? Schwalbe
        • Weiteres? Anmeldung unter 03834/815497, für Kinder und Jugendliche von 12-18 Jahren

        • Was? Glück im Topf – Wanderer – Kreativ- und Erlebniswoche
        • Wann? Montag, 22.07.2024, 14:30 Uhr
        • Wo? Schönwalde I (Lomonossowallee/ Gustebiner Wende

        • Was? Ferienwerkstatt: Papier schöpfen
        • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 10 Uhr/ Donnerstag, 25.07.2024, 10 Uhr
        • Wo? St. Spiritus
        • Eintritt? 3 Euro pro Kind
        • Weiteres? Anmeldung erforderlich unter 03834/85364444

        • Was? Kindertheater: Hase und Igel
        • Wann? Freitag, 26.07.2024
        • Wo? St. Spiritus
        • Eintritt? 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
        • Weiteres? Reservierungen möglich unter: Tel. 03834 85364444, ab 4 Jahren

        Neuigkeiten

        • Alle Kinder, die im letzten Schuljahr die vierte, fünfte oder sechste Klasse besucht haben, können sich in der Stadtbibliothek kostenlos für die FerienLeseLust anmelden und sich die neuesten Bücher ausleihen.
        • Jeden Mittwoch findet von 10 bis 11.30 Uhr in der STRAZE eine feministische Krabbelgruppe statt. Gemeinsam sollen sich Menschen mit Babys oder Kleinkindern über Themen wie gleichberechtigte Elternschaft austauschen.

        Altigkeiten

        • Jeden Samstag findet ab 10.30 Uhr in der Stadtbibliothek das „Vorlesen am Samstag“ statt. Hierbei lesen ehrenamtliche Vorleser*innen Geschichten für Kinder ab 3 Jahren vor. Treffpunkt ist der Kinderbereich der Bibliothek. Der Eintritt ist frei. 

          Veranstaltungen

          • Was? Karaoke
          • Wann? Donnerstag, 25. Juli 2024 ab 21 Uhr
          • Wo? Ravic

          • Was? Sounds of Slaughter ft. Fear Of The Dark
          • Wann? Freitag, 26. Juli 2024 ab 22 Uhr
          • Wo? Studentenclub Kiste
          • Eintritt? 2 Euro

          • Was? Trancig – Sickk.De // Leon Ziener // DJ Blockföte 2000
          • Wann? Freitag, 26. Juli 2024 ab 23:59 Uhr
          • Wo? RoSa

            Für weitere Veranstaltungen schaut immer gerne bei den Instagram Kanälen der Clubs und Bars nach.

            Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!

            Beitragsbild: Julian Schlichtkrull

            web.woche vom 22. Juli bis 28. Juli

            web.woche vom 08. Juli bis 14. Juli

            Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.

            von  Luise Markwort, Vanessa Finsel und  Simon Fortmann


            moritz.kalender

            Hier sammeln wir wichtige Termine für Euch


            Veranstaltungen

            • Was? Orgelmusik zur Marktzeit
            • Wann? Dienstag, 09.07.2024, 11 Uhr
            • Wo? Marienkirche

            • Was? Kerzenworkshop
            • Wann? Dienstag, 09.07.2024, 14 Uhr
            • Wo? Caspar-David-Friedrich-Zentrum 
            • Eintritt? Normaler Eintrittspreis + 3 Euro Gebühr + individuelle Materialkosten 
            • Weiteres? Anmeldung bis zu zwei Tage vorher unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder persönlich im CDFZ 

            • Was? Greifswalder Orgelsommer
            • Wann? Mittwoch, 10.07.2024, 18 Uhr
            • Wo? Dom St. Nikolai

            • Was? Aquarellworkshop
            • Wann? Mittwoch, 10.07.2024, 18 Uhr
            • Wo? St. Spiritus
            • Eintritt? 10 Euro, ermäßigt 8 Euro

            • Was? Musik-Kabarett: Wege zum Glück
            • Wann? Mittwoch, 10.07.2024, 19:30 Uhr
            • Wo? St. Spiritus
            • Eintritt? 18 Euro, ermäßigt 15 Euro
            • Weiteres? Vom ursprünglichen Termin auf dem 10.7. verschoben, bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit

            • Was? Konzert: ELIS PAPRIKA
            • Wann? Mittwoch, 10.07.2024, 20 Uhr
            • Wo? IKUWO

            • Was? Klavierimprovisationen mit Barbara Ullrich
            • Wann? Donnerstag, 11.07.2024, 15 Uhr
            • Wo? Schwalbe

            • Was? Escape-Room in der Stadtbibliothek 
            • Wann? Donnerstag, 11.07.2024, 15 Uhr
            • Wo? Stadtbibliothek
            • Eintritt? frei
            • Weiteres? Gruppengröße max. 4 Personen, Anmeldung unter 03834/85364473

            • Was? Konzert: SIGNUMs & Friends
            • Wann? Freitag, 12.07.2024, 19 Uhr
            • Wo? Klosterruine Eldena
            • Eintritt? 45/35 Euro
            • Weiteres? Die Veranstaltung ist nicht Rollstuhl gerecht

            • Was? Soirée Romantique
            • Wann? Freitag, 12.07.2024, 19:30 Uhr
            • Wo? Musikschule, Steinbeckerstraße 45

            Neuigkeiten

            • Im PKBKunstLaden und in der Marienkirche könnt ab 13 Juli in der Ausstellung Berührt von Caspar David Friedrich Werke von Künstlern des Pommerschen Künstlerbundes sehen.
            • In der Fenstergalerie ist die Ausstellung Demokratie ist eine Kunst – Gedenken und Handeln rund um die Uhr zu sehen.

            Altigkeiten

            • Im Botanischen Garten findet ihr die multimediale Duo-Ausstellung Am Ryck.
            • In der kleinen Rathausgalerie ist die Fotografie-Ausstellung Land am Meer zu sehen.
            • Die Ausstellung Alle da! in der STRAZE zeigt Auszüge aus dem Kinderbuch „Alle das! Under kunterbuntes Leben“.
            • Lars Engelbrecht hat das Leben von Caspar David Friedrich als Comic illustriert und mit plattdeutschen Kommentaren versehen – zu sehen ist dies in der Ausstellung Caspar David Friedrich up platt im St. Spiritus.
            • In der Stadtbibliothek werden in der Ausstellung Plakate aus Estland – Ausstellung des Festivals „Nordischer Klang“ alle eingereichten Plakatentwürfe für den Nordischen Klang dieses Jahr gezeigt.
            • Das Leben eines der letzten Naturvölker der Erde, der Himba, zeigt die Fotoausstellung Himba – ein Naturvolk kämpft ums Überleben im BioTechnikum.
            • Im Pommerns zeigen Künstler der Gruppe „Die Buhne“ unter dem Titel Romantisch CDF 2024 ihre Werke und setzen sich dabei mit historischen und aktuellen Positionen zum Romantikbegriff auseinander.
            • Die Schüler*innen der Kunstleistungskurse des Jahngymnasiums zeigen ihre Werke in der Ausstellung DINGE&ICH in der STRAZE. 
            • Im Kunstkubus CUBIC ist die Installation „Blick aufs Gefühlsmeer“ zu sehen.
            • Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum zeigt die Ausstellung Caspar David Friedrich: das verborgene Leben der Bilder.
            • Im Pommerschen Landesmuseum lässt sich in der Ausstellung Caspar David Friedrich. Lebenslinien der künstlerische Werdegang Friedrichs nachverfolgen.

              Veranstaltungen

              • Was? Führung durch Aula und Karzer der Uni
              • Wann? Montag, 08.07.2024, 15 Uhr
              • Wo? Treffpunkt am Rubenow-Denkmal
              • Preis? 5€ (3,50€ ermäßigt)
              • Weiteres? Keine Anmeldung notwendig. Findet bis September täglich statt.

              • Was? Altstadtrundgang
              • Wann? Montag, 08.07.2024, 11 Uhr
              • Wo? Greifswald-Inforrmation
              • Preis? 10€ (8€ ermäßigt)
              • Weiteres? Anmeldung bei der Greifswald-Information nötig. Findet bis September täglich statt.

              • Was? Kerzenworkshop
              • Wann? Dienstag, 09.07.2024, 14 Uhr
              • Wo? CDF-Zentrum

              • Was? Transit Festival 2024
              • Wann? 12.7 bis 14.7.2024
              • Wo? Burg Klempenow
              • Preis? Beide Tage 75€ (ermäßigt 50€) / Tagesticket Freitag 35/20€ / Tagesticket Samstag 40/25€

              • Was? Kulinarischer Altstadtrundgang
              • Wann? Freitag, 12.07.2024, 16 bis 19 Uhr
              • Wo? Treffpunkt an der Greifswald-Information
              • Preis? 40€
              • Weiteres? Anmeldung unter 03834/85361380

              • Was? Gutsmarkt Gut Owstin
              • Wann? Samstag, 13.07.2024 und Sonntag, 14.07.2024, 10 bis 16 Uhr
              • Wo? Dorfstraße 18, 17506 Owstin

              Neuigkeiten

               

              • Zu allen verbleibenden EM-Spielen mit deutscher Beteiligung gibt es ab jetzt auch Public Viewing auf dem Marktplatz. Der Eintritt ist frei, es gibt nur Stehplätze. Weitere Orte sind das unter anderem das Marina Yachtzentrum, die Domburg und viele Kneipen in der Stadt.

              Altigkeiten

              • Es gibt einen neuen Hörspaziergang der Stadt Greifswald. Den Hörspaziergang findet ihr ganz einfach in der kostenlosen Greifswald-App. Bei dem Spaziergang kommt ihr an zwölf unterschiedlichen Gebäuden und Orten vorbei. Dabei sollt ihr Interessantes über Geschichte, Architektur und Kultur in der Innenstadt erfahren

              • Kannst du dich noch an die Radstation am Bahnhof erinnern? Dort kannst du dein Fahrrad nun günstiger abstellen. So kostet ein Stellplatz in der Sammelgarage ab sofort nur noch 50 Cent statt eines Euros, für eine Woche zahlt man nur noch 3 Euro, für einen Monat 6 Euro (bislang 15 €) und für das ganze Jahr 50 Euro (bislang 130 €). Der Grund für die Vergünstigung sei, dass damit die Akzeptanz und die Auslastung der Radstation deutlich erhöht werden sollen, die bisher unter den Erwartungen lag.
              • Ihr sucht eine Toilette in Greifswald? Euer Glück: WC4FREE startet. Dabei werden Gästen der Universitäts- und Hansestadt der Weg zu den WC-Anlagen gewiesen, die sie kostenlos nutzen können, ohne Kunde der Einrichtung sein zu müssen. Zum Start beteiligen sich insgesamt 17 Institutionen, darunter unter anderem die Brasserie Hermann, das Caféhaus Marimar und das Hôtel Galerie. Ausgewiesen werden die Partner mit Aufklebern im Eingangsbereich.
              • In Greifswald wurde das Angebot an Leihfahrrädern erweitert. Um ein Fahrrad auszuleihen, muss zunächst eine Registrierung über die Webseite www.mv-rad.de erfolgen. Seit dem 1. Mai 2022 kann dies auch über die MV-Rad App erfolgen. Die Kosten für 15 Minuten belaufen sich auf 1 Euro, der 2-Stunden-Tarif kostet 6 Euro und der 4-Stunden-Tarif 9 Euro. Wird das Fahrrad für einen Tag gebucht, fallen Kosten in Höhe von 12 Euro an. Bei mehr als drei Tagen Leihfrist gibt es gestaffelte Rabatte auf den Tagespreis.

                Veranstaltungen

                Alle Veranstaltungen der Universität findet ihr hier aufgelistet.

                • Was? „Sterbehilfe ist erlaubt – oder nicht?“ Vortrag der Reihe „Universität im Rathaus“
                • Wann? Montag, 08.07.2024, 17:00 – 18:30 Uhr
                • Wo? Bürgerschaftssaal des Rathauses (Am Markt)

                • Was? Sitzung der Gender Trouble AG
                • Wann? Montag, 08.07.2024, 18:15 Uhr
                • Wo? ELP 3, SR 1.13
                • Was wird besprochen? Unter anderem geht es um die Auswertung des Aktionsmonats.

                • Was? Sitzung des Medienausschusses
                • Wann? Dienstag, 09.07.2024, 19:00 Uhr
                • Wo? ELP 3, SR 1.29
                • Was wird besprochen? Unter anderem geht es um Wahlen der Geschäftsführung und der Chefredakteur*innen und Feedback.

                • Was? Sitzung des Studierendenparlament
                • Wann? Dienstag, 09.07.2024, 20:15 Uhr
                • Wo? ELP 6, HS 2
                • Was wird besprochen? Unter anderem geht es um die AG Wohnen und die AStA Struktur.

                • Was? Schnupperprobe beim Universitätschor
                • Wann? Mittwoch, 10.07.2024, 20:00 – 22:00 Uhr
                • Wo? Lutherhof

                • Was? Greifswalder Universitätsgottesdienst „Vom Aufbrechen“
                • Wann? Sonntag, 14.07.2024, 18:00 – 19:00 Uhr
                • Wo? Dom St. Nikolai

                Neuigkeiten

                Altigkeiten

                • Lukas Voigt ist neuer studentischen Prorektor. Hennis Herbst verabschiedet sich von der Hochschulpolitik.
                • Die Universität Greifswald ist Teil des Nachhaltigkeitsbündnisses Greifswald.
                • Seit dem 17. April 2023 bietet das Studierendenwerk Greifswald wieder offene Sprechzeiten an. Diese sind in den Bereichen Ausbildungsförderung, Studentisches Wohnen, Sozialberatung, Psychologische Beratung (nur in dringenden Fällen, sonst mit Termin), Mietbuchhaltung und Kasse. Die genauen Zeiten findet ihr auf der Website des Studierendenwerks. Es ist aber auch weiterhin möglich, einen Termin außerhalb der Sprechzeiten zu vereinbaren.
                • Die Uni baut ein Beschwerde- und Konfliktmanagement auf. Mehr dazu findet ihr auf dieser Seite der Uni.
                • Seit dem 18.06.2022 sind die historischen Gewächshäuser im Botanischen Garten wieder geöffnet. Alle Informationen findet ihr auf dieser Website oder in diesem webmoritz.-Artikel.

                  Veranstaltungen

                  • Was? Vorlesen am Samstag
                  • Wann? Samstag, 13.07.2024, 10:30 Uhr
                  • Wo? Stadtbibliothek
                  • Eintritt? frei

                  Neuigkeiten

                  • Alle Kinder, die im letzten Schuljahr die vierte, fünfte oder sechste Klasse besucht haben, können sich in der Stadtbibliothek kostenlos für die FerienLeseLust anmelden und sich die neuesten Bücher ausleihen.
                  • Jeden Mittwoch findet von 10 bis 11.30 Uhr in der STRAZE eine feministische Krabbelgruppe statt. Gemeinsam sollen sich Menschen mit Babys oder Kleinkindern über Themen wie gleichberechtigte Elternschaft austauschen.

                  Altigkeiten

                  • Jeden Samstag findet ab 10.30 Uhr in der Stadtbibliothek das „Vorlesen am Samstag“ statt. Hierbei lesen ehrenamtliche Vorleser*innen Geschichten für Kinder ab 3 Jahren vor. Treffpunkt ist der Kinderbereich der Bibliothek. Der Eintritt ist frei. 
                  • Jeden Donnerstag findet in der STRAZE von 16 bis 18 Uhr der Druck- und Zucktreff für alle Jugendlichen ab 14 Jahren statt.

                    Veranstaltungen

                    • Was? RoSa Hits – Flutz// Vicent Montoya
                    • Wann? Freitag, 12. Juli 2024 ab 22:59 Uhr
                    • Wo? RoSa

                    • Was? 31 Jahre Mensa Club
                    • Wann? Freitag, 12. Juli 2024 ab 23 Uhr
                    • Wo? Club 9

                    • Was? Wau Wau – Erhier // Jimmy Knopf // Vy Tran
                    • Wann? Samstag, 13. Juli 2024
                    • Wo? RoSa

                    Für weitere Veranstaltungen schaut immer gerne bei den Instagram Kanälen der Clubs und Bars nach.

                     

                     

                     

                    Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!

                    Beitragsbild: Julian Schlichtkrull