Das Projekt GreiMUN stellt sich vor

Flyer GreiMUN Infoveranstaltung WS 10/11

Flyer GreiMUN Infoveranstaltung Wintersemester 2010/11

Greifswald Model United Nations e.V. (GreiMUN) ist ein gemeinnütziger, universitätsnaher Verein Greifswalder Studenten, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Verständnis der Arbeit der Vereinten Nationen und das Interesse an internationalen Beziehungen zu fördern. Jedes Jahr fährt eine Delegation Greifswalder Studenten zur NMUN-Simulation nach New York City. Die Studenten des Vorjahres übernehmen ehrenamtlich die Ausbildung des aktuellen Jahrgangs. Die letzten beiden Delegationen aus Greifswald waren sogar so erfolgreich, dass sie als „Distinguished Delegation“ (2009) und „Outstanding Delegation” (2010) ausgezeichnet wurden.

Wie in jedem Wintersemester bietet das Projekt GreiMUN e.V. Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, an einem kostenlosen Seminar teilzunehmen, das Studierende auf die Teilnahme an Simulationen der Vereinten Nationen vorbereitet. Dazu werden im Seminar Themen wie Verhandlungstaktik, Grundlagen der UNO, Fachsprache und Verhalten in Sitzungen vermittelt. In zwei Simulationen in Greifswald wird das erlernte Wissen auch praktisch umgesetzt und gefestigt.

Es besteht nach erfolgreicher Teilnahme die Möglichkeit, im April nächsten Jahres mit nach New York zur UNO zu fliegen und an der National Model United Nations Simulation teilzunehmen. Hier werden circa 4.000 Studenten aus aller Welt die UNO simulieren. Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester. Das Seminar vermittelt unter anderem „Soft-Skills“, die im Berufsleben immer wichtiger werden. Je nach Studiengang ist eine Anrechnung des Seminars als Praktikum möglich.

Am Mittwoch, dem 20. Oktober 2009, findet um 20 Uhr im Hörsaal 1, Rubenowstraße 1, eine Informationsveranstaltung statt, auf der alles rund um das Projekt und das Seminar erläutert wird. Weitere Informationen rund um das Projekt sind auf der Internetseite von GreiMUN zu finden.

Links:

Der Autor des Textes ist Mitglied bei GreiMUN.

Bilder: Privat; nicht CC-lizenziert, Aufmacher Alexander Kendzia (webMoritz-Archiv)

Krisen-Management: GreiMUN simuliert UN-Sicherheitsrat

Ein Beitrag von Eileen Splitt

Beim „Crisis“-Workshop des Greifswald Model United Nations e.V. (GreiMUN) im Rahmen des GrIStuF ging es um die Bewältigung von Krisen. Schon am zweiten Workshoptag erreichte die Teilnehmer eine „Eilmeldung“, in der sie darüber informiert wurden, dass eine politische Krise zwischen Georgien und Russland ausgebrochen sei. Schlimmer noch, ein Krieg, über den sie nun im UN-Sicherheitsrat berieten, welche Schritte einzuleiten seien.

Doch bevor ihnen die schlechten Nachrichten überbracht wurden, bekamen sie zunächst eine allgemeine Einführung in das Thema „Krise“, unter anderem durch eine Podiumsdiskussion mit Professor Margit Bussmann, Lehrstuhlinhaberin für Internationale Politik, und Yu-Wen Chen, taiwaneisische Gastdozentin am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre. Anschließend folgte eine Einführung in das UN System, dessen Arbeitsweisen und formale Abläufe. Als die Teilnehmer über die ausgedachte Russland-Georgien Krise erfuhren, bekamen sie gleichzeitig ihre Länderposition zu diesem Thema mitgeteilt und mussten sich nun innerhalb kürzester Zeit der Position ihres zu vertretenden Landes annehmen, um am Ende zu einer Resolution zu kommen.

Katharina Behm und Lars Hunze, Teilnehmer der diesjährigen GreiMUN-Fahrt nach New York, führten als „Chairs“ (Vorsitzende) durch das formale Prozedere der UN Sicherheitsrat-Sitzungen. Sie äußerten sich erleichtert und glücklich über den Verlauf der Simulation: „Die Teilnehmer zeigten viel Engagement und Interesse an der UN“, so Hunze. Behm fügte hinzu: „Ich hätte mir zwar am Anfang ein wenig mehr Teilnehmer gewünscht, aber immerhin haben sich die, die da waren, rege an Diskussionen beteiligt, waren sehr motiviert und sind zu erfolgreichen Ergebnissen gekommen“.

Diese Freude spiegelte sich auch bei den Teilnehmern wieder. Die Indonesierin Asrining Tyas sagte, sie habe bisher nichts über Krisenmanagement gewusst und auch nicht, wie die UN funktioniere und das, obwohl sie Internationale Beziehungen studiere: „I wanna be a diplomat and this is like a real-life experience for my future life”. Mit nach Indonesien nimmt sie nicht nur tolle Erinnerungen und neue Freundschaften, sondern auch die Begeisterung und das Interesse an der UN. Selbst falls es mit der Diplomatenkarriere nicht klappen sollte, spätestens wenn sie die die „Mid-Life Crisis“ erreicht, wird sie sich an das Krisenmanagement zurück erinnern und wissen was zu tun ist…

Die Autorin war selbst Teilnehmerin der diesjährigen NMUN-Simulation in New York.

Greifswald bei den United Nations

Dass Anfang April eine interdisziplinäre Delegation Greifswalder Studenten nach New York reist, um bei den „National Model United Nations“ eine Nation der Vereinten Nationen (UN) zu simulieren, hat bereits Tradition. In den vergangenen Jahren wurden die Gruppen, die in Greifswald ein üppiges Trainingsprogramm durchlaufen, regelmäßig für ihre gute Mitarbeit ausgezeichnet. Auch dieses Jahr belegte die Abordnung der Greifswalder Uni wieder einen Platz unter den „Outstanding Delegations“ und gehörte damit zu den besten 10 Prozent. Im Rahmen unserer Serie „Greifswalder rund um den Globus“ präsentiert der webMoritz einen Erlebnisbericht von zwei Teilnehmerinnen:

Ein Gastbeitrag von Eileen Splitt

GreiMUN Logo

Ein zusätzliches Seminar, freiwillig und das abends? Dafür bedarf es einiger guter Gründe. Zu Beginn des Wintersemesters trafen sich neugierige StudentInnen unterschiedlichster Semester und Studiengänge um herauszufinden, ob es sich lohnt. War es nur der Wunsch, einmal im Leben nach New York zu fliegen  oder steckte mehr dahinter?

Aber worum geht es eigentlich? Die Teilnahme an „National Model Unitend Nations“ (NMUN),  der größten Simulation der Vereinen Nationen in New York, hat an unserer Universität eine mehr als  10-jährige Tradition. Seit zwei Jahren organisiert der studentische Verein GreiMUN e.V. ein Ausbildungsseminar für interessierte StudentInnen, um sie optimal auf New York vorzubereiten.  Die Delegation des Vorjahres bildet die zukünftige Delegation nach bestem Wissen und Gewissen aus. Es wird eine Art Generationenvertrag geschlossen.

Bei Hunger und Durst: „Motion to Suspend the Meeting“

Jeden Mittwoch starteten unsere Treffen mit dem „Roll-Call“, was nichts anderes hieß,  als das Prüfen der Anwesenheit. Durch verschiedene Vorträge bekamen wir u. A. einen Einblick in die Geschichte, Arbeitsweisen und gegenwärtige Ziele der UN. Darüber hinaus stand ein Training der „Rules of Procedure“ auf der wöchentlichen Agenda. Denn in der UN unterhält man sich nicht einfach nur, sondern bringt „Points“ und „Motions“ ein, letzteres allerdings nur wenn man danach gefragt wird. Sollte ein Delegierter also Hunger haben und gerne in die Mittagspause gehen wollen, wäre das eine „Motion to Suspend the Meeting“.

Die Greifswalder Delegation repräsentierte Mexiko.

Nachdem alle Delegierten fit im Umgang mit den prozeduralen Regeln waren, folgte eine Einweisung in das angemessene diplomatische Verhalten inkl. Dress-Code. Das hieß für alle, sich förmlich in Schale zu schmeißen für die zwei Wochenend-Konferenzen, die uns den letzten Schliff für die Vorbereitung auf New York verliehen.

Von den anfänglich ca. 50 Interessierten blieben nach Beendigung des Seminars noch 20 übrig, die sich von den Hausaufgaben, Konferenzen und diverser Kritik nicht abschrecken ließen und somit ihr Ticket nach New York gelöst hatten. Nun erfuhren wir, dass wir bei NMUN das Land Mexiko vertreten würden, in welchen Komitees und mit welchem Partner.

Dank Mexiko in vielen Gremien vertreten

Wir hatten das Glück, dass Mexiko dieses Jahr Mitglied des UN Sicherheitsrats war sowie einen Richter am Internationalen Gerichtshof stellte. Darüber hinaus saßen wir in zehn weiteren Komitees, z.B. Unicef oder der Generalversammlung. Durch diverse Referate, Recherchen und einem Besuch der mexikanischen Botschaft in Berlin sowie im Auswärtigen Amt, bereiteten wir uns inhaltlich auf die Konferenz vor.

In den Semesterferien ging es dann endlich los und wir checkten ab dem 26. März ins Sheraton zusammen mit 2500 anderen Studenten aus aller Welt ein. Unsere erste Station als UN-Diplomaten in Ausbildung, führte uns in die ständige Vertretung Mexikos bei der UN. Unser letztes Wochenende vor der Konferenz bestand aus „Delegate’s Seminars“ wo uns erneut die formalen Abläufe während  der Sitzungen erklärt wurden.

Eindruck aus New York

Nachdem Sonntagabend die erste Sitzung im jeweiligen Komitee mit dem „Agenda-Setting“, der Festlegung der Reihenfolge der Tagesordnungspunkte begann, folgte am nächsten Morgen ein Besuch in das UN Hauptgebäude.  Das alte Gebäude hat zwar viel Charme, ist aber nicht besonders schön. Dennoch war es eine interessante Erfahrung, sich auf internationalem Boden zu bewegen.

Sitzungen von morgens bis abends

Weiter ging es dann Montag bis Mittwoch mit Sitzungen von morgens bis abends. Dabei wurde diskutiert, verhandelt, vielleicht bestochen, gelacht, geweint. Alles zu dem Zweck, am Ende ein paar ordentliche Ergebnisse in Form von „Draft Resolutions“ aufs Papier zu bringen.

Um die Delegates bei Laune zu halten und daran zu erinnern, welche Berufsmöglichkeiten in der internationalen Politik zur Verfügung stehen, gab es zum einen den Markt der Möglichkeiten und zum anderen Vorträge. Auf dem Markt wurden verschiedene Universitäten und Organisationen vorgestellt, die auf diesem Gebiet Angebote für StudentInnen bereit hielten. Die Vorträge wurden zu den Themen, wie wird man Mitarbeiter der UN oder von einer Journalistin gehalten, die teilweise auch kritische, Bücher über die Vereinten Nationen verfasst hat. Der spannendste Tag, Donnerstag, war gekommen.

Auszeichnung als „Outstanding Delegation“

In den altehrwürdigen Gemäuern der UN, wo auch schon Filme wie „Die Dolmetscherin“ oder „13 Days“ gedreht wurden, versammelten sich die 170 angereisten Delegationen in der Generalversammlung für die Abschlusskundgebung. Von unseren zwei „Head Delegates“, Yones und Vanessa, hatten wir bereits erfahren, dass wir unter die besten 10% gekommen waren und namentlich als „Outstanding Delegation“ während der Zeremonie, erwähnt werden würden.

Die Kommilitonen wurden für ihre gute Arbeit ausgezeichnet.

Als dieser Augenblick gekommen war, sind uns allen gefühlte 126 Steine vom Herzen gefallen. Wir hatten bewiesen, dass sich der Generationenvertrag sehr gut bewährt hatte. Dieser Preis gebührte nicht nur uns, sondern auch und vor allem unseren zwei tollen „Head Delegates“, dem ganzen Team der beiden Jahre zuvor und das Engagement des GreiMUN e.V. Gemeinsam haben sie uns perfekt vorbereitet und wir hoffen im nächsten Jahr in ihre Fußstapfen zu treten.

Alles in allem war es eine gute Erfahrung, die jeden persönlich auf die unterschiedlichsten Art und Weisen weiter gebracht und bereichert hat. Selten hat man die Gelegenheit mit Menschen aus über 25 verschiedenen Nationen in Kontakt zu kommen. Klar, ist es auch toll, einmal im Leben nach New York City zu fliegen und das mit Kommilitonen. Ein bisschen Klassenfahrt-Feeling kommt da zwischendurch immer wieder auf.

Trotzdem: Ein hartes Stück Arbeit!

Nichtsdestotrotz ist die Konferenz und vor allem die Vorbereitung darauf, ein hartes Stück Arbeit. Wer sich dafür entscheidet und denkt, schnell und billig nach New York zu kommen, ist ganz klar fehl am Platz. Ob es am Druck oder der Arbeitsbelastung lag, zwischendurch stiegen leider einige wenige frühzeitig aus. Trotzdem steht GreiMUN mit seinem Seminar nach zwei Jahren für eine exzellente Ausbildung.

Die letzten drei Delegationen haben jeweils Awards für ihre gute Arbeit gewonnen. Das ist zwar nicht Ziel der Sache, macht aber doch ein wenig stolz, wenn die eigene Uni in der General Assembly Hall der Vereinten Nationen ausgerufen wird. Wer selber einmal bei GreiMUN reinschnuppern will, dem sei unser Seminar „Krisen“ im Rahmen des GrIStuf Studentsfestival vom 28.05-04.06. 2010 ans Herz gelegt und natürlich das Seminar zur NMUN 2011 im Wintersemester 2010/11.

Hier geht’s zur Homepage von „GreiMUN“.

Bilder: privat, nicht CC-lizenziert; Grafik „Greifswalder rund um den Globus“: Jakob Pallus

GreiMUN: Nachfolgeprotokoll zu Kyoto fertig!

Am vergangenen Wochenende fand im Konferenzsaal der Universität die „GreiMUN 2009 Climate Change Conference: Beyond the Kyoto Protocol“ statt. An der Konferenz nahmen 40 Studenten aus Deutschland, Italien, Ungarn und Weißrussland teil. Die GreiMUN 2009 war eine Simulation der parallel stattfindenden Klimakonferenz in Kopenhagen. Ziel der Konferenz war es ein Nachfolgeregime zum 2010 auslaufenden Kyoto Protocol zu entwerfen und zu verabschieden. Auf der Tagesordnung standen vier Themen, von denen drei behandelt werden konnten.

Die Delegationen einigten sich unter anderem darauf:

  • Das Jahr 1990 als Basisjahr für „Greenhouse Gas Emissions“ beizubehalten
  • Internationaler Transport Sektor: Es wurde geklärt, welchen Ländern die ausgestoßenen Emissionen des Flugverkehrs zugerechnet werden.
  • Der „Emissions Certificate“-Handel soll global ausgeweitet werden.

Die beschlossenen Entscheidungen wurden im „Greifswald Protocol“ zusammengefügt, das hier nachgelesen werden kann. Jede Delegation, die sich in der abschließenden Abstimmung für das Greifswald Protocol ausgesprochen hatte, unterzeichnete das „Greifswald Protocol“. Einzig die Delegation der Vereinigten Staaten von Amerika verweigerte die Unterstützung des Protokolls.

Die Simulation war für die Greifswalder Teilnehmer die „Feuerprobe“ für die NMUN Simulation im nächsten Jahr. Der Verein GreiMUN wird, wie jedes Jahr, mit 22 Teilnehmern die Universität Greifswald im nächsten Jahr wieder in New York vertreten. Die Simulation war der Höhepunkt der Ausbildung der Teilnehmer des Ausbildungsseminars. 22 von ihnen wurden nun als Delegation ausgewählt.

GreiMUN-Party im TV-Club

greimun-party-09-225

Party-Flyer

Um die Verabschiedung des „Greifswald Protocols“ auch richtig zu feiern, findet am Mittwoch (16.12.2009) im TV-Club eine Party statt (Flyer siehe Gallerie). Wer also einmal „Delegierte“ beim feiern sehen möchte oder mitfeiern will, kann dort vorbeischauen.

Wer Interesse an einer Teilnahme an der UN-Simulation hat, kann sich auf der Internetseite von GreiMUN informieren oder die Artikel des WebMoritz zum Thema GreiMUN lesen. Das nächste Ausbildungsseminar findet im Wintersemester 2010/2011 statt. Das Seminar kann unter Umständen auch als Praktikum angerechnet werden.

Bilder: Textautor/ GreiMUN

Wie man von der Mensa zur UNO nach New York kommt.

In unserer Serie „Greifswalder rund um den Globus“ berichtet dieses Mal unser webMoritz-Autor Alexander Kendzia über seine Fahrt zurUN-Simulation in New York.

Ein Erfahrungsbericht

Wenn man in der Mensa sitzt und isst, dann denkt man nicht immer darüber nach, was das für Folgen haben kann. In meinem Fall waren die Folgen des Essens keine Magenprobleme, sondern eine spannende Reise nach New York zum Hauptquartier der Vereinten Nationen. Ja – auch so etwas kann einem in der Mensa in Greifswald passieren.

Unterschätze nie die Macht der Flyer

Alles begann für mich mit dem Flyer, der neben meinem Tablett lag und mir nach einer Weile ins Auge fiel. Ob ich Interesse an internationaler Politik hätte und ob ich mal als Delegierter bei den Vereinten Nationen sein wolle, fragte mich das Blatt Papier. Na klar, sagte ich innerlich zu mir und nahm mir vor, zu der Informationsveranstaltung zu gehen.

GreiMUN e.V. Flyer

GreiMUN e.V. Flyer

Was ich auf der Infoveranstaltung dann hörte, gefiel mir. Ein kostenloses Seminar durch GreiMUN e.V., welches in Englisch die Grundlagen der UNO, die Fachsprache, Verhalten in Sitzungen der UNO und diplomatisches Verhalten vermittelt. Das hörte sich nach viel Arbeit an. Aber die Versuchung endlich mal New York City zu sehen und die Vereinten Nationen als „echter“ Delegierter besuchen zu können, überzeugte mich, den Aufwand auf mich zu nehmen.

Auch Delegierte fangen klein an

Das Seminar wird von ehemaligen „Delegierten“ veranstaltet. Es brachte mir auf spielerische Weise die UNO und die mit ihr verbundenen Themen näher. Vieles war mir fremd und am Anfang war ich mir unsicher, ob ich wirklich der Aufgabe gewachsen bin. Das Team gab sich sehr große Mühe uns das Wissen zu vermitteln, das man benötigt um an einer Sitzung der UNO teilzunehmen. Das geschah nicht nur mit Präsentationen, sondern auch durch praktische Übungen. Zum Beispiel übten wir in jeder Sitzung, wie die Anwesenheit bei der UNO geprüft wird. Dazu erhebt man sich, nachdem man aufgerufen wird, nimmt sein Pappschild mit Namen in die Hand und spricht klar und deutlich „Present!“. Das wirkt zwar am Anfang etwas komisch, ist aber Praxis in der UNO. Der sogenannte „Role Call“.

(mehr …)