Rückblick auf die GrIStuF-Kulturmeile

Am Freitag Abend fand im Rahmen des GrIStuF eine Kulturmeile statt. Es wurden zahlreiche Buchlesungen abgehalten, Theaterstücke vorgeführt. Unzählige Galerien öffneten ihre Pforten. Darüber hinaus fanden mehrere Konzerte, eine Vorlesung zu Samuel Beckett und eine englischsprachige Führung auf Caspar David Friedrichs Spuren statt.

Aufgrund der Tatsache, dass zahlreiche Veranstaltungen gleichzeitig stattfanden, war es dem Besucher nicht ansatzweise möglich, alle Angebote des Abends wahrzunehmen. Ungeachtet dessen versprachen alle Veranstaltungen dem Kulturmenschen, spannend zu sein. Somit wurde die Wahl der “richtigen” Veranstaltung zur Qual. Wo sollte man hingehen?

Galerie Schwarz in neuen Räumen

So stellte beispielsweise die Galerie Schwarz ihre Bilder in den neuen Räumen in der Langen Straße 21 aus. In der Ausstellung waren vor allem Gemälde von Ralph Fleck, Norbert Frensch, Thomas Hartmann und Peter Rühle zu sehen. Die Bilder haben Teils romantischen, zum Teil auch melancholischen, urbanen oder abstrakten Charakter.

In der Medienwerkstatt in der Bahnhofstraße fand um 19 Uhr die Veranstaltung Kunst und Klavier statt. Während man durch die Galerie in den Räumen der Medienwerkstatt schlenderte und sich die zahlreichen unterschiedlichen Gemälde und Fotos von Kunststudenten des Caspar-David-Friedrich-Instituts ansah, lauschte man einem Klavierkonzert.

Die Schultheatergruppe des Humboldt-Gymnasiums befasste sich zur selben Zeit im Theater Greifswald mit dem geheimnisvollen Verschwinden der 16- jährigen Nora. Sie führten das Stück “Finnland oder Noras Tag” auf. Es ist gleichzeitig Bestandteil des Theatertreffens, welches am Freitag begann.

Cantemus-Chor in der Halle am Bahnhof

In einem besonders interessanten Ambiente konnte man um 20 Uhr einem kurzen Konzert des Cantemus-Chors beiwohnen. Es fand in den Hallen am Bahnhof statt. Der Chor sang unter anderem Lieder von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach sowie Volksliedbearbeitungen französischer und deutscher Künstler. Die durch die Abenddämmerung erzeugten Licht- und Schattenspiele verliehen dem Konzert in den ehemaligen Werkshallen ein besonderes Flair.

Das konnte man auch in der Brasserie Hermann ab 21:30 Uhr erleben. Hier spielte die Greifswalder Band Trust Fate erstmalig nach der Spielpause vor vier Monaten. Der Band, die dieses mal unplugged spielte, gelang es erneut, die Stimmung in dem kleinen Raum zum kochen zu bringen. Sie stellten mit viel Witz und Freude ihr neues Album vor. Am 8. Juli wird die Band im Rahmen einer Wohltätigkeitsveranstaltung für die Kinderklinik im Greifswalder Theater als Hauptact auftreten.

Fotos: Marco Wagner

Greifswalder Kunststudenten stellen im Landesmuseum aus

Seit Donnerstag, dem 7.Januar, ist im Pommerschen Landesmuseum die Austellung “Selbst” frei und ohne Eintrittserhebung zu besichtigen. Studierende des Caspar-David-Friedrich-Instituts für Kunstwissenschaft der Universität Greifswald haben unter der Leitung von Prof. Dagmar Lißke ein Semester lang Verfahren des Tiefdrucks kennengelernt und erprobt. Die Aufgabenstellung für jeden Studierenden bestand schließlich darin, mithilfe dieser Technik ein eigenes Selbstportrait zu entwickeln.

Ansicht der Ausstellung

Ansicht der Ausstellung

Das Ergebnis ist beeindruckend: Etwa 25 höchst verschiedene Entwürfe, die geistreich und begabt einen Blick in die äußere Innenwelt ausdrucksstarker Charaktere werfen lassen. In ihrer Eröffnungsrede lobte Lißke ausdrücklich die jungen Künstlerinnen und Künstler und betonte ihre Versiertheit im Umgang mit neuen Materialien. Die Studierenden, die sich an der Arbeit beteiligen, setzen sich aus unterschiedlichen Altersstufen zusammen: vom Erstsemester bis Elftsemester haben alle mitgewirkt. Nur Wenige kannten die Drucktechnik schon vorher, es stand vor allem das Ausprobieren im Vordergrund. Erstaunlich unterschiedlich sind dabei die Wege, die sie gingen, das Selbstportrait zu gestalten.

Maria, die im ersten Semester Kunst studiert, ist im Großen und Ganzen zufrieden: “Der Tiefdruck bietet sehr viele Möglichkeiten, ein Selbstportrait zu gestalten. Die Reaktion der Platten einzuschätzen und ein Gefühl für die Technik zu bekommen, ist eine besondere Schwierigkeit. Man muss wissen, wieviel Farbe eingesetzt werden kann und wie man am besten auswischt. Es hilft sehr, auch zu schauen, welche Wege die Anderen entwickelt haben. Wie jeder die Darstellung umsetzt, ist jedoch eine sehr persönliche Sache, denn im Selbstportrait zeichnen sich eigene Emotionen nach. Die Einführung hat mir dabei außerordentlich geholfen, den Ausdruck der Gefühle im Werk durch den Tiefdruck gezielt weiterzuentwickeln.” Auf die Frage, ob soetwas wie eine gemeinsame Tendenz in den Arbeiten zu erkennen sei, sagt Maria: “Die Arbeiten sind alle sehr verschieden. Eine gemeinsame Tendenz kann ich so nicht ausfindig machen.” Zu ihrer eigenen Arbeit bemerkt sie mit Bescheidenheit: “Das Bild ist noch entwicklungsfähig. Es war das erste Mal, ich habe einfach spontan umgesetzt.” (mehr …)

Ausstellung “Selbst” von Studierenden des CDFI im Landesmuseum

„Selbst“ ist der Titel einer neuen Ausstellung im Pommerschen Landesmuseum, die am 7. Januar eröffnet wird. Dort sind Arbeiten von Studierenden des Caspar-David-Friedrich-Instituts (CDFI) ausgestellt. Entstanden sind die Werke in der Grafikwerkstatt des Instituts unter Leitung der Professoren für Bildende Kunst, Dagmar Lißke und Olaf Herpel.

ausstellung_selbst_pommersches_landesmuseum_255x88Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen inhaltlich die Beschäftigung mit dem Selbst und die technische Verwirklichung dieser mit Hilfe des Tiefdrucks, bei dem die Ideen zuerst auf eine Metallplatte geritzt und anschließend geätzt wurden. Dabei entstanden schwarz-weiße Bilder, die an Werke von Künstlern wie Otto Dix oder Edvard Munch erinnern.

Die Ergebnisse der Greifswalder Studierenden sind ab 17 Uhr bei der Ausstellungseröffnung im Landesmuseum, Rakower Straße 9, zu sehen. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung wird bis zum 28. März laufen.

Bilder: Mit Material des Pommerschen Landesmuseums und des Users “mediaman” via flickr.

Bewegung in Debatte um Lea-Grundig-Preis

von Markus Hildner und Gabriel Kords

Seit 1996 wird der von Hans und Lea Grundig gestiftet Preis an der Universität Greifswald nicht mehr verliehen, weil die Rolle der Stifterin in der DDR-Zeit ungeklärt ist. Wie es mit dem Preis und der zugehörigen Stiftung weitergehen soll, ist auch 13 Jahre nach der Aussetzung des Preises ungewiss. Morgen soll es dazu allerdings ein Gespräch im Landesinnenministerium geben.

lea_grundig_bundesarchiv-250

Lea Grundig

Lea Grundig (geb. Langer) wurde am 23. März 1906 In Dresden geboren. Die studierte Künstlerin setzte sich bereits in ihrer Jugend mit politischen und gesellschaftlichen Problemen auseinander. In der Zeit des Nationalsozialismus waren Lea und ihr Mann Hans Grundig aufgrund der Zugehörigkeit zur Kommunistischen Partei und ihrer jüdischen Religion gefährdet. Lea Grundig emigrierte nach einer monatelangen Untersuchungshaft nach Palästina.

1949 erhielt Grundig eine Professur in Dresden, 1961 wurde sie Mitglied der Akademie der Künste und war ab 1964 Mitglied des Zentralkomitees der DDR. Die Universität Greifswald verlieh ihr 1972 einen Ehrendoktortitel. Im Gleichen Jahr zahlte sie ein Stiftungsguthaben für die Hans- und Lea-Grundig-Stiftung der Universität Greifswald ein. Diese sollte jährlich einen Preis verleihen, der herausragende künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Leistungen von Studierenden und Absolventen des Caspar-David-Friedrich-Instituts (CDFI) würdigen sollte.  Seit 1996 wird der Preis allerdings nicht mehr verliehen, weil einige Dozenten des Caspar-David-Friedrich-Instituts den Namen Lea Grundig für nicht vertretbar hielten.

Vor 12 Jahren hatte der damalige Rektor Prof. Jürgen Kohler das Caspar-David-Friedrich-Institut um eine Stellungnahme gebeten.  Der damalige Institutsdirektor, Professor Ulrich Puritz, des Institus habe dann mit Zeitzeugen gesprochen, heißt es in einem Bericht der Ostsee-Zeitung. Lea Grundig habe nach deren Angaben für den Ausschluss von nicht linientreuen Künstlern aus dem Verband gesorgt, sagten diese. (mehr …)