von Simon Voigt | 01.02.2014
Mit zahlreichen Protestaktionen versuchen Studierende des Caspar-David-Friedrich-Instituts (CDFI) derzeit abzuwenden, was womöglich nicht mehr zu verhindern ist. Am Ende dieses Wintersemesters geht Professor Ulrich Puritz, Lehrstuhlinhaber für Theorie und Praxis der Bildenden Kunst, in den Ruhestand. Seine Stelle wird voraussichtlich nicht mehr neu besetzt, obwohl das Bewerbungsverfahren weit fortgeschritten sein soll. (mehr …)
von David Vössing | 17.01.2014
Neben einer Professur am Caspar-David-Friedrich-Institut ist nun auch eine Stelle am Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) gefährdet. Dort endet am 31. März der befristete Arbeitsvertrag von Anna Salgo, die seit April 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist. Damit sehen einige die Handlungsfähigkeit des gesamten DaF-Arbeitsbereichs bedroht. Eine Unterschriftensammlung der Studierendenschaft soll für den Erhalt mobilisieren. Zudem spricht sich der Mittelbau in einer Solidaritätsadresse für Anna Salgo aus. Das Dekanat der Philosophischen Fakultät lehnt allerdings eine Verlängerung ab. (mehr …)
von Marco Wagner | 16.11.2013
„Wir entschuldigen uns für die intellektuell aufgeblasene Diskussion hier vorne. Doch das ist nur die Rache für den ersten Teil der Veranstaltung“, witzelt der polnische Lyriker Tadeusz Dąbrowski völlig unerwartet mitten im Gespräch mit Alexander Gumz. (mehr …)
von David Vössing | 16.11.2012
Mit einer Lesung des polnischen Autors Wojciech Kuczok wurde gestern Abend der 15. PolenmARkT in Greifswald eröffnet. Im vollen Saal des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs bezeichnete dessen Leiterin Bärbel Friedrich den PolenmARkT als „größte Kulturveranstaltung dieser Art außerhalb Polens zu Kunst, Kultur, Literatur und Wissenschaft“. (mehr …)
von Marco Wagner | 08.06.2012
Es war eine groteskes Szene, die sich am vergangenen Mittwoch vor dem Institut für Erziehungswissenschaften in der Franz-Mehring Straße 47 ereignete: Ein LKW fuhr vor und setzte einen Müllcontainer ab. Das ist zunächst noch nichts ungewöhnliches. Ungewöhnlich ist jedoch, dass anschließend der Müllcontainer mit Büchern gefüllt wurde. Es handelt sich hierbei um Bestände der Bibliothek für Erziehungswissenschaften und Psychologie. „Was wollt ihr denn mit den Büchern machen? Wollt ihr sie euch unters Kopfkissen legen?“, (mehr …)