von Marco Wagner | 07.07.2010
Das Studententheater Stuthe wartet am Freitag dem 9. Juli gleich mit zwei Aufführungen auf. Zum einem das bereits mehrmals aufgeführte Stück „Die Grüne Gans“. Zum anderen findet in der Brasserie Hermann die Premiere von „Homo Pillicrepus – ein Fußballspiel“ statt. Am Sonnabend geht’s dann im IKuWo weiter: Das Improvisationstheater „Ma’Ma Ernst“ wird dann nach den Wünschen des Publikums spielen.
Am 9. Mai führt das Stuthe die "Grüne Gans" erneut auf. Zum ersten mal im Rubenowsaal.
Bei der „Grünen Gans“ handelt es sich um ein humoristisch-absurdes Theaterstück, welches aus einer Sammlung von Texten des polnischen Literaten Konstanty Idelfons Gałczyñski besteht. Die Greifswalder Studierenden des Stuthe haben unter Leitung des Schauspielers Lukas Goldbach Gałczyñskis Texte, welche auf die alltäglichen Absurditäten im damaligen sozialistischen Polen hinweisen, in Bezug auf ihren eigenen Alltag gelesen. Das Stück wird am Freitag um 20 Uhr im Rubenowsaal der Stadthalle aufgeführt. Der Eintritt beträgt 13 Euro, für Studenten 8 Euro.
Bei „Homo Pillicrepus- ein Fußballstück“ handelt es sich um das „Spiel der Spiele“: „WIR“ gegen „DIE“. Mit „Die“ sind nach Aussagen des Studententheaters die anderen gemeint: die Wissenschaftler, welche meinen, der Mensch sei ein homo sapiens, die Philosophen, welche meinen, der Mensch sei ein homo faber. Doch „Wir“ – also die Darsteller auf der Bühne – meinen, dass der Mensch ein „Homo Pillicrepus“ sei, ein ballspielender Mensch. Das Spiel beginnt am Freitag um 20 Uhr in der Brasserie Hermann. Der Eintritt beträgt sechs Euro beziehungsweise vier Euro für Studierende.
Wer bis dahin noch nicht genug vom Schauspiel hat, kann sich einen Tag später, am 10. Juli ins IKuWo begeben. Hier wird die Improvisationstheatergruppe „Ma‘ Ma ernst!“ auftreten. Und wie es beim Improvisationstheater so üblich ist, kann noch nichts darüber gesagt oder geschrieben werden, worum es sich bei dem Stück drehen wird. Denn das wird alles spontan entschieden. „Deine Vorgabe entscheidet zwischen Müllabfuhr und Mondlandung“, heißt es am Sonnabend ab 21 Uhr im IKuWo. Der Eintritt beträgt 3 Euro.
Foto: StuThe
von Simon Voigt | 02.07.2010
Gemeinsam mit Schönwalde II hält Schönwalde I in unserer Stadt den Negativrekord in Punkto Arbeitslosigkeit, sowie Kindern und Jugendlichen, die von Hartz IV leben müssen. Vielleicht könnten für den im Laufe der Zeit zum Teil abgewirtschafteten Greifswalder Stadtteil Schönwalde I neue Mittel bereitgestellt werden, um das Wohnumfeld und die Lebensqualität zu verbessern. Wenn es nach der Bürgerschaft geht, soll der Stadtteil in das Förderprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen werden.
Am Montag diskutierte die Bürgerschaft von Greifswald über die Aufnahme von Schönwalde I in das Programm. Ein fertiger Beschluss liegt zwar noch nicht vor, jedoch ist schon bekannt, dass ein Prüfantrag an die Verwaltung beschlossen wurde. Diese wiederum wird einen Antrag auf Aufnahme in das Förderprogramm beim Land stellen. „Erst dann können Gelder beantragt werden“, wie Andreas Hauck, Abteilungsleiter Stadtentwicklung, klar stellt.
Das Programm „Soziale Stadt“ wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und den 16 Bundesländern 1999 ins Leben gerufen, um den Abstieg benachteiligter Stadtteile aufzuhalten und die Lebensbedingungen der Bewohner zu verbessern. Hintergrund ist, dass sich seit den 1990er Jahren in vielen deutschen Städten eine zunehmende Segregation abzeichnete, also eine Entmischung der Bewohner in den einzelnen Stadtteilen. Teilweise setzte eine regelrechte Spaltung der Stadtbevölkerung ein, die sich in Faktoren wie Beschäftigung, Einkommen, Wohnqualität oder Konsum messen lässt. Es wird von bevorteilten und benachteiligten Stadtteilen geredet.
Die benachteiligten Stadtteile charakterisieren sich durch vielfältige Probleme wie Perspektivlosigkeit, Konzentration von Haushalten mit geringem Einkommen, Mangel an Ausbildungs- und Arbeitsplätzen aber auch an Grünflächen und Freizeitmöglichkeiten. Das von Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam finanzierte Projekt soll dem entgegenwirken und Ansätze zur Entwicklung erproben.
Mit diesen Zielen wurden schon 571 Gebiete in 355 Gemeinden aufgenommen. In Greifswald sind bereits die Stadtteile Fleischervorstadt (1999) und Schönwalde II (2004) Mitglieder in dem Projekt und es sind schon Mittel in Höhe von 10,6 Millionen Euro beziehungsweise 2,9 Millionen Euro geflossen. Der Flohmarkt am Sonntag, dem 4. Juli, in der Fleischervorstadt wird beispielsweise durch das Programm gefördert.
Da das aktuelle Fördervolumen bereits voll ausgereizt ist, muss der neue Antrag für Schönwalde I gestellt werden, um mögliche weitere Mittel gestellt zu bekommen. Weil Greifswald bereits unterstützt wird, hält beispielsweise der Ortsratsvorsitzende Peter Multhauf (Linke) es für unrealistisch, dass es noch mehr Geld geben wird, sondern eher, dass Gelder für Schönwalde II und der Fleischervorstadt umgeleitet werden.
von Torsten Heil | 01.07.2010
Der Tatoo-Ladenbesitzer wurde angeschossen.
Wildwest gestern Mittag in der Fleischerstraße. Um 11.26 Uhr riefen aufgeregte Passanten die Polizei, weil sich vor dem Tattoo-Studio Szenen wie aus einem Gangsterfilm abspielten.
Vier dunkel gekleidete Männer stritten zunächst lautstark vor der Ladentür mit dem Inhaber des Tätowierstudios „Tattoo-Art“, Volker L.
Kurz darauf griffen die vier kräftigen Gestalten den 44-Jährigen tätlich an, wie Augenzeugen übereinstimmend berichteten: Mit einer Schreckschusspistole schoss einer der Täter dem Mann aus nächster Nähe ins Gesicht. Anschließend prügelten die Angreifer auf den am Boden liegenden Ladenbesitzer ein. Der Mann wird nun mit schweren Gesichtsverletzungen im Uniklinikum behandelt. Vor der lautstarken Auseinandersetzung wollen Passanten einen lauten Knall gehört haben. „Da war dann eine große Blutlache vor dem Tattoo-Studio und eine Brille lag auf einem Auto“, berichtete eine Augenzeugin, die nicht genannt werden will, dem Autor. Das Spezialeinsatzkommando der Polizei (SEK) sowie Beamte des Greifswalder Reviers waren sofort vor Ort. Die Täter flüchteten beim Anrücken der Einsatzkräfte. Nach dem Überfall auf den Greifswalder wurde der Tatort für längere Zeit weiträumig abgesperrt. Fußgänger durften nicht den Fußweg benutzen, sondern mussten mittig auf der Fahrbahn laufen.
Nach Insider-Informationen soll es sich bei dem Inhaber des Tattoo-Studios um ein früheres Mitglied der Rockerbande „Hells Angels“ handeln. Vor längerer Zeit soll er versucht haben, einen Ableger („Chapter“) in der Hansestadt aufzubauen. Insider wollen wissen, dass Volker L. allerdings bei den „Hells Angels“ rausgeworfen worden ist.
Der Zwischenfall vor dem Laden soll auf einen Streit in der Tätowier- und Rockerszene zurückgehen. Wie der Autor erfuhr, habe es zwischen dem 44-Jährigen und einem konkurrierendem Greifswalder Tattoo-Laden persönliche Ausein andersetzungen gegeben. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei konzentrieren sich auf einen der vier mutmaßlichen Täter. Er soll geschossen haben, während die anderen zusahen.
Der Artikel erschien am 30. Juni in der Ostsee-Zeitung Greifswald.
von Torsten Heil | 30.06.2010
Geografie-Student Oliver Reif
Elektroautos haben in Vorpommern eine Riesenzukunft. Das ist die These, die der Greifswalder Geografie-Student Oliver Reif in seiner Diplomarbeit vertritt. Viele Experten sähen in Elektroautos die Zukunft des motorisierten Individualverkehrs, da diese zahlreichen Umweltvorteile hätten und zudem die Importabhängigkeit von teurem Rohöl verminderten.
Diplomarbeit zu Elektroautos
Die gängigen Einsatzszenarien würden dabei meist für die großen Metropolen entworfen. Reif will nun erkunden, wie es in den eher ländlich geprägten Räumen ausschaut. „In Großstädten gibt es ÖPNV und andere Konkurrenzen. Im ländlichen Raum hingegen ist man auf das Auto angewiesen.
Greifswalds Umland bietet vielleicht das typische Elektroauto-Klientel. Einkommensstark, Einfamilienhaus und möglicherweise umweltbewusster“, sagte Reif. „Einfamilienhaus ist wichtig, um sein Elektroauto jederzeit aufladen zu können. Deshalb möchte ich die Potenziale der automobilen Elektromobilität in der Region untersuchen“, so er weiter. Auch die Stadt könne Beiträge leisten: Aufklärung, Aufladestationen und kostenlose Parkplätze etwa.
Online-Umfrage bis zum 11. Juli
Bis zum 11. Juli hat Reif deshalb eine Onlinebefragung geschaltet. Im Fokus seiner Untersuchung stehen dabei der Kfz-Bestand, derzeitige Nutzung und die gefahrenen Kilometer, sowie die Einstellung der lokalen Bevölkerung zu Elektroautos. Teilnehmen können alle Haushalte mit Pkw aus Greifswald sowie aus den Ämtern Landhagen und Lubmin.
Internet: www.egreifswald.de
Foto: Torsten Heil
Sehr geehrte Leser: Der Artikel entstand im Auftrag der OZ und erschien dort am 23.06.2010. Herr Reif bat mich, den Artikel auch hier online zu stellen, da er dringend noch Teilnehmer für die Umfrage sucht.
von Alexander Kendzia | 29.06.2010
Auf der Internetseite der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald wird derzeit eine Onlinestudie durch die Firma „Market Information Korkala“ durchgeführt. webMoritz hat nachgefragt was es damit auf sich hat.
Wer dieser Tage die Internetseite der Stadt Greifswald besucht, wird mit einem Dialogfenster begrüßt, dass den Benutzer darum bittet, an einer Onlinestudie teilzunehmen. Stimmt der Nutzer zu, erhält er eine Reihe von Fragen zu seinen Nutzungsgewohnheiten der Internetseite der Stadt und auch einige persönliche Fragen zu Alter, Geschlecht und Schulabschluss gestellt. (Screenshot der Fragen)
Onlinestudie
500 Nutzer = 1178,10€
Die Firma „Market Information Korkala“ führt derzeit eine deutschlandweite Studie zur Benutzerzufriedenheit der Besucher von kommunalen Internet-Seiten durch. In einem kurzen telefonischen Interview hob Petteri Korkala, Inhaber der Firma, die Vorteile der Studie hervor. „Unsere Studie gibt der Stadt ein Feedback zu ihrer Internetseite.“, so Korkala. Die teilnehmenden Städte erhalten nach der Auswertung einer bestimmten Anzahl von Fragebögen (500 Besucher werden in Greifswald befragt) einen Bericht, der die Mittelwerte der Antworten aller teilnehmenden Kommunen darstellt. Die Teilnahme an der Studie und die Auswertung kosten inklusive Mehrwertsteuer 1178,10 €. (Siehe Anmeldeformular) Auf Nachfrage bestätigte Korkola, dass in dem Bericht keine konkreten Hinweise darauf enthalten sind, wie die Internetseite optimiert werden kann. Dies muss von der jeweiligen Stadt selbst erarbeitet werden.
Pressestelle Rostock: Das können wir selber günstiger
Auch in Rostock gab es Bestrebungen an der Studie teilzunehmen. Da in Rostock bekannt war, dass die Stadt Greifswald ebenfalls an der Studie teilnehmen will, wurde der Antrag gestellt sich an der Studie zu beteiligen. Man hoffte durch einen Vergleich der beiden Städte Informationen für eine Verbesserung des eigenen Internetauftritts zu erhalten. Laut Aussage der Pressestelle der Hansestadt Rostock ist man jedoch von der Teilnahme an der Studie abgerückt. Gründe dafür waren, dass die Berichte der Firma Korkala einen Vergleich von zwei Städten miteinander nicht direkt zulassen. Im Bericht sind lediglich die Mittelwerte der Antworten aus den anderen Städten zusammengefasst. Ein direkter Vergleich ist somit nur möglich wenn die Stadt, mit der ein direkter Vergleich gemacht werden soll, ihren Bericht zur Verfügung stellt. Ebenfalls sei man in Rostock zu dem Schluss gekommen, dass die eigenen Abteilungen zu geringeren Kosten eine eigene Umfrage durchführen können. (Siehe dazu die Beschlußvorlagen aus dem Bürgerinformationssystem der Stadt Rostock Dok1 Dok2 )
Kostengünstige Alternativen nicht geprüft ?
Die Firma „Market Information Korkala“ führte bereits in den Jahren 2007 und 2008 Onlinestudien mit dem gleichen Thema durch. Die Ergebnisse der Studien bleiben den Städten, die daran teilgenommen haben, vorbehalten. Offen bleibt, welcher Nutzen aus den Daten der Untersuchung für die Verbesserung der Internetseiten wirklich gezogen werden kann und ob eine eigene Erhebung der Daten nicht günstiger gewesen wäre. Auch wäre es denkbar, dass die Universität, die Sozialwissenschaftler und Politologen ausbildet, sicherlich ein geeigneter Ansprechpartner gewesen wäre, um eine kostengünstige Umfrage zur Benutzerzufriedenheit der Nutzer des städtischen Internetauftritts zu erstellen. Die Firma „haus neuer medien GmbH„, die den Webauftritt der Stadt erstellt hat, wollte sich nicht dazu äußern, was eine vergleichbare Nutzerumfrage kosten würde.
Die Pressestelle der Stadt Greifswald konnte dem webMoritz nicht beantworten wieso keine kostengünstigere Alternative für eine Nutzerumfrage genutzt wurde, da die zuständige Mitarbeiterin nicht erreichbar war. Zu den Kosten wollte die Pressestelle keinen Kommentar abgeben.
Links:
Fotos:
Stadtverwaltung Greifswald (Stadtwappen, ohne CC-Lizenz), Alexander Kendzia (Screenshot Online-Umfrage)
von Marco Wagner | 29.06.2010
Ob Bundespräsidentenkandidat Christian Wulff (CDU) ins Schloss Bellevue einzieht...
Am morgigen 30. Juni wählt die Bundesversammlung einen neuen Bundespräsidenten, nachdem Horst Köhler vor einem Monat seinen Rücktritt erklärte. Die Wahl wird morgen um 12 Uhr auf dem Marktplatz live übertragen. Einlass ist bereits 11 Uhr. Das „Public Viewing“ der Wahl des neuen Repräsentanten der Bundesrepublik Deutschland ist kostenlos.
Vorsitz der 14. Bundesversammlung, welche sich aus 1.244 Delegierten zusammen setzt, ist Norbert Lammert (CDU). Unter den Delegierten befinden sich die 622 Bundestagsabgeordneten sowie ebenso viele Wahlmänner und – frauen, die von den Länderparlamenten entsandt werden.Die Wahl erfolgt geheim.
Wie bereits seit einigen Wochen aus den Medienberichten bekannt, schlagen die Regierungsparteien CDU und FDP den niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff, SPD und Bündnis 90/ Grüne den ehemaligen Beauftragen für Stasi-Unterlagen Joachim Gauck als Nachfolger Köhlers vor.
Die große Mehrheit der Mitglieder Linkspartei hält weder Wulff noch Gauck als geeignet genug für das Amt des Bundespräsidenten, weshalb sie mit der Unterstützung der Bundestagsabgeordneten und ehemaligen TV-Journalistin Lukrezia Jochimsen eine eigene Kandidatin ins Rennen schickt.
...oder Joachim Gauck, wird sich morgen entscheiden.
Die rechtsextremistische NPD wünscht sich, dass der fremdenfeindliche Liedermacher Frank Rennicke Bundespräsident der Republik wird. Da für die Wahl des Bundespräsidenten ein Kandidat jedoch entweder in einem der beiden Wahlgänge die absolute Mehrheit der Delegierten der Bundesversammlung auf sich vereinigen muss, oder in einem Dritten Wahlgang die relative Mehrheit, ist es faktisch ausgeschlossen, dass Rennecke in das Amt des Bundespräsidenten gewählt wird.
Wenngleich die Linkspartei mit 9 Prozent im Bundesparlament sowie – mit gerade in den neuen Bundesländern deutlich mehr Mitgliedern – in den meisten Länderparlamenten vertreten ist, erscheint auch eine Wahl Jochimsens als eher unwahrscheinlich.
Als Favoriten gelten die Kandidaten Wulff und Gauck. Um letztgenannten nominierten hat sich in den letzten Wochen ein regelrechter Online -Hype entwickelt.
Fotos:
Wikipedia (Wulff, Gauck, Reichstagsgebäude)