moritz 78 – Juni 2009 – Datenklau im Internet

Liebe Leser,

moritz-print-mm78-3-editorial-katja-grafkleinwieder einmal stelle ich fest, wie schnell doch die Zeit vergeht! Allein der Besuch der Bundeskanzlerin Anfang Juni liegt nun schon einige Wochen zurück. Was für ein aufregender Tag und welch ein Glück, dass sie ausgerechnet zu uns in die kleine Hansestadt kam. Doch schließlich war wieder einmal Wahlkampf angesagt und da geben sich unsere Politiker bekanntlich ganz besonders bürgernah. Während Angela Merkel in ihrer Rede die gegenwärtige Finanzkrise thematisierte, setzen wir unsmit dem Konsum in Krisenzeiten auseinander. Ein Interview mit „Angie“ sucht ihr im moritz allerdings vergeblich. Dafür stand uns Erwin Sellering, der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, Rede und Antwort.

Während sich nun die Bundeskanzlerin für die vergangene Europawahl vom 7. Juni stark machte und Präsenz für ihre Partei demonstrierte, bekam die moritz-Chefredaktion kurz zuvor ein neues Gesicht. Die beiden Kandidaten, die sich freiwillig für den Posten meldeten und gut vorbereitet in der StuPa-Sitzung antraten, wurden nach stundenlangem Warten tief in der Nacht schließlich gewählt. Letztendlich gehören Geduld und Ausdauer ebenso zu den Aufgaben der Redaktion, wie das Recherchieren und das Texte schreiben. Doch nun geht für die beiden die Arbeit erst richtig los und es gibt viel zu tun. Ständig gibt es Veränderungen in unserem Städtchen Greifswald, über die wir euch berichten. Wissenswertes über den Deichbau in Eldena oder die Ergebnisse der Kommunalwahl könnt ihr ebenso im Heft nachlesen. (mehr …)

TITEL Strip im Internet

Liebe Anke,
Du kennst mich nicht, aber ich kenne dich. Zumindest mehr, als du bisher gedacht hast. Zwar ist dein StudiVZ-Profil nicht öffentlich, aber dass Du im nächsten Herbst deinen 24. Geburtstag feierst, hat es mir immerhin verraten. Ich finde dich übrigens sehr schön. Hast Du geahnt, dass eine kurze Suche nach deinem Namen bei Google mir auch gezeigt hat, wo Du wohnst? Deine Festnetztelefonnummer in der Anzeige aus dem letzten Sommer bei einer WG-Börse hat mich nach einer weiteren Google-Suche zu einer anderen Annonce geführt.

Die mir gleich vier Dinge über dich verriet: Vom Sommer 2008 bis zum Jahreswechsel 2009 warst Du nämlich in Australien und hast dein Zimmer natürlich zwischen vermietet. Außerdem kenne ich nun deine E-Mailadresse bei gmail.com. Ach ja, ein großes Kompliment zu deinem sehr schön eingerichteten Zimmer, sieht superkuschelig aus. Nicht zuletzt kenne ich aber nun auch deine Handynummer, die ganz unten in der WG-Annonce stand. Als ich die Nummer bei Google eingegeben habe, fand ich ein paar Anzeigen für Mitfahrgelegenheiten zwischen Greifswald und Berlin an der so genannten „Pinnwand“, die man über unsere Uni-Homepage erreicht. (mehr …)

TITEL Profs privat (2): Werner Stegmaier

Er hat den Lehrstuhl für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie am gleichnamigen Institut inne. Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt er sich beruflich mit mit seinem Fach. Seit fast 18 Jahren ist er an der Uni Greifswald tätig. Wir wollen hören, wie er zu dem gekommen ist, was eigentlich „Philosophie“ bedeutet, nämlich Liebe zur Weisheit.

moritz-print-78-22-universum-interview stegmaier-meßerschmidtkleinmoritz Welche Erinnerungen verbinden Sie mit ihrer Studienzeit?
Werner Stegmaier In Tübingen begann mein Studium, wo damals echte akademische Größen gelehrt haben. Das war 1966. Ich beschäftigte mich zunächst vor allem mit Hegel, Heidegger und Aristoteles. Dann ging ich nach Wien. Dort waren allerdings nicht alle Stellen in Philosophie besetzt, und so war die fachliche Ausbeute nicht so groß. Stattdessen lernte ich intensiv die Kunstgeschichte, das Theater, die Musik und die Oper kennen. Ich ging nach Tübingen zurück. Ich hatte eine Weile die neue Reformuniversität Konstanz erwogen, entschied mich dann aber, bei Karl Ulmer, meinem ersten Lehrer, weiterzustudieren, der dann seinerseits bald nach Wien ging. Es kam die sprachanalytische Philosophie auf, und der neue Stern wurde Wittgenstein. Ich sah, dass es mit der Philosophie wirklich weiterging, dass sie keine verstaubte Wissenschaft war. (mehr …)

TITEL Profil der Hochschulgruppen

Betrachtung von Alexander Müller und Arik Platzek

Ist rot wirklich rot und wie sieht eigentlich grün aus?
K(l)eine Profilneurotiker im StuPa?
moritz über die hochschulpolitischen Gruppen an der Uni

„Man müsste mal wissen, was die überhaupt wollen“, sagte Marsetto Bonitz, Student für Kunstgeschichte und Germanistik im moritz 74 zur Wahlumfrage: „Warum warst du nicht wählen?“ „Die“, damit sind unsere Interessenvertreter im StuPa gemeint. Und „man“, das sind die Studenten unserer Universität, die von den aktuell 29 Verantwortungsträgern im StuPa „repräsentiert“ werden. Soweit, das Prädikat der Interessenvertretung zu verleihen, wollte moritz diesmal nicht gehen. Denn moritz hat herausgefunden, dass „die“ es erschreckend oft selber nicht wissen, was sie genau wollen. Und es auch nicht immer genau wissen wollen. Woran das liegt? Weil Standpunkte angreifbar sind und man bei konkreten Zielen den Erfolg messen kann. Prägt deshalb Profillosigkeit die studentische Parteienlandschaft? moritz nahm das Profil der StuPa-Gruppen unter die Lupe. (mehr …)

Fahrt nach Polen

Dieser Reisebericht handelt von einem Abenteuerausflug zweier Greifswalder Studenten – oder zumindest dem Versuch dazu.

Tag 1
Nach Polen? Ihr wollt im Februar nach Polen fahren und dort zelten? Vor unserer Abreise gingen mir diese und ähnliche Anmerkungen ziemlich auf den Zeiger. Seit Dezember hatte ich mit meinem Kumpel René einen etwas anderen Urlaub in den Semesterferien geplant und alle taten so, als würden wir direkt in den Tod marschieren. Natürlich war es im Februar etwas kälter, aber wir hatten uns gute Ausrüstung besorgt.

moritz-print-mm78-28-greifswelt-polenreportage-bild2-peterkleinAm Donnerstagnachmittag standen wir mit gepackten Rucksäcken am Greifswalder Bahnhof.
Die Dame am Schalter hatte einige Schwierigkeiten, die Tickets für den polnischen Nachtzug zu buchen. Bei dem Preis war uns beiden etwas schwindelig geworden, so dass wir beschlossen, die Rückfahrt individuell zu gestalten. René hatte beruhigend eingewandt, dass wir ja keine Tour durch die Städte machen wollten, sondern durch den Urwald an der polnisch-weißrussischen Grenze. Und da müsse man schließlich erst einmal hinkommen.

Der erste größere Umstieg war in Warschau. René war auf der Suche nach einem Informationsschalter und wenig an den zahlreichen Ständen interessiert. Wir fanden ein Fenster, über dem ein kleines „i“ Fragenden Antwort versprach. Wie wir schnell feststellten, allerdings nur auf Polnisch, und das sprachen wir nicht. Der mit der saubersten deutschen Betonung ausgesprochene Ortsname B-I-A-L-Y-S-T-O-K entlockte der freundlichen Dame nur ein Fragezeichen und Schulterzucken. Wir holten Zettel und Stift hervor und schrieben den Namen auf – zum Glück schreiben auch die Polen mit lateinischen Buchstaben. Die Frau lächelte und notierte Gleisnummer und Abfahrtszeit. Auf dem Weg zum Bahnsteig erinnerte ich mich an den alten Bahnhof in meiner Heimatstadt Rostock. Nicht zu vergleichen mit dem Neubau, der seit einigen Jahren eine Zierde der Stadt ist. Ist das nicht erstaunlich, dass man sich als etwas Besseres fühlt, nur weil im eigenen Land die alten Bauten etwas früher saniert wurden? Was würde ich wohl von Polen denken, wenn der Warschauer Bahnhof komplett renoviert wäre? (mehr …)