Die Kunst des negativen Denkens im Theater

Ein schwerer Unfall. Geirr sitzt von diesem Zeitpunkt an im Rollstuhl, sieht die Welt in schwärzesten Farben, hört Johnny Cash, hat eine Vorliebe für Joints und steht auf Weltuntergangs-Kino. Ingvild hält die schlechte Laune ihres 33-jährigen Freundes kaum noch aus und lädt die Gruppentherapeutin Tori mit ihrer Gruppe “vorbildlich Behinderter” ein, die verpflichtet sind, ihr Schicksal ausschließlich positiv zu sehen und immer zu lächeln.

Doch Geirr hält nichts von heuchelndem, zwangsverordneten Optimismus. Und so dreht er den Spieß um, kontert mit Sarkasmus und schlagenden Argumenten. Das Ergebnis des von Bard Breien gedrehten Filmes ist eine “schonungslose, konsequente” und durch “radikalen Witz” geprägte “Feelbad-Komödie”. Als der Film vor zwei Jahren der Öffentlichkeit präsentiert wurde, erhielt er bei den Nordischen Filmtagen in Bonn den Publikumspreis und wurde ein Jahr zuvor in Lübeck zum Besten Film gekürt. Darüber hinaus erhielt der skandinavische Streifen den Filmpreis des Norddeutschen Rundfunks (NDR).

In Kooperation mit dem Greifswalder Filmclub Casablanca e.V. zeigt das Theater Vorpommern am 18. Oktober um 21 Uhr im Saal des Theaters den Streifen. Karten sind nur an der Abendkasse erhältlich. Der Filmclub Casablanca zeigt bereits seit mehreren Jahren im Theater Vorpommern preisgekrönte Filme, für die es in den großen Kinopalästen keinen Platz gibt.

Bild: Filmclub Casablanca (Filmclub Casablanca)

IKuWo trifft Jugoslawien

“Der Balkanizer. Ein Jugo in Deutschland” – Danko Rabrenovic ist einer von vielen, die Anfang der 90iger im Zuge des Bürgerkrieges in Jugoslawien ihr Heimatland in Richtung Deutschland verließen. Zunächst bekam er in Deutschland ein Touristenvisum. Es folgten Duldung, Ausreisepflicht und Studentenvisum. Nun hat der Jugoslawe, dessen Heimatland inzwischen nicht mehr existiert, eine Aufenthaltserlaubnis. Er ist Musiker und moderiert die Sendung “Balkanizer” bei Funkhaus Europa/ WDR 5. Am 16. Oktober liest Rabrenovic um 21:30 Uhr aus seinem Buch “Der Balkanizer. Ein Jugo in Deutschland” im IKuWo vor.

Im Anschluss findet ein Konzert der Balkan-Band Trovaci statt. Während die Combo, die aus vier ex-Jugoslawen besteht, zunächst ein Tribut auf den Jugo-Punk der frühen 80iger Jahre darstellte, “wirft die Düsseldorfer Combo seit 2003 einen einzigartigen „balkanisierten“ Blick auf deutschen Alltag, Gastarbeiterklischees oder Herzschmerz-Themen, verdichtet in selbstironischen wie sympathisch-schlitzohrigen Texten und dargeboten in einem serbisch-deutschen Sprachmix.” So stellt das IKuWo jedenfalls die Band des Abends vor. Doch danach ist noch lange nicht Schluss: In der Aftershow-Party kann mit Selectra PEhLE (Zonic/ Leipzig) von Jugo-Punk bis Sinti ‘n’ Roma-Wave getanzt und gefeiert werden. Wer also morgen eine lange und abwechslungsreiche Nacht wünscht, der oder die kann diese ab 21 Uhr im IKuWo beginnen lassen. Für das Abendprogramm sollte der Student oder die Studentin fünf Euro Eintrittsgeld bereit halten.

Foto: IKuWo (IKuWo)

IKuWo diskutiert Tabu-Thema: Über Katzen, die eher Vögel wären…

Im IKuWo wird am Donnerstag, dem 14.10. der Film "Die Katze wäre eher ein Vogel..." gezeigt.

Es ist ein Thema, über das man eigentlich nicht spricht, weil es in unserer vermeintlich aufgeklärten Gesellschaft von vielen – sei es nun unbewusst oder bewusst, politisch motiviert oder sozialisationsabhängig – als unnormal oder unnatürlich empfunden wird. Etwas, wovon viele glauben, dass die Natur oder Gott, je nachdem, wie argumentiert wird, eigentlich gar nicht hätte schaffen wollen, aber trotzdem existiert.

Im IKuWo wird Donnerstagabend um 21 Uhr ein Tabu-Thema angesprochen. Der Film “Die Katze wäre eher ein Vogel…” thematisiert die Ausgrenzung von Intersexuellen aus der Gesellschaft. Vier Hermaphroditen erzählen von der mit der Tabuisierung ihrer Existenz häufig einhergehenden zwanghaften Anpassung an die heterosexuelle Norm durch schwerwiegende Eingriffe in die körperliche Integrität jener Menschen, die keinem biologischen Geschlecht eindeutig zuzuordnen sind.

Dabei wird in dem unter Regie von Melanie Jilg entstandenen dokumentarischen Film bewusst darauf verzichtet, das medizinisch-biologische “Phänomen” der Intersexualität zu erläutern. Und so darf nicht erwartet werden, dass Medizinier zu Wort kommen, oder “uneindeutige” Genitalien gezeigt werden. Der Film will sich dem Thema nicht aus medizinischer Sicht, die Geschlechtsvariationen zum Objekt wissenschaftlicher Untersuchungen macht, nähern.

Auf der Internetseite zum Film wird das Kunstprojekt als “dokumentarisches Experiment” und “visuelles Hörstück” bezeichnet. Es soll sich dabei um einen “schlichten Versuch” handeln, “zuzuhören, da wo lange geschwiegen wurde und wo es sich zu lernen lohnt.” Im Anschluss findet eine Diskussion über den Film und damit über das Tabu-Thema statt, dass es Katzen gibt, die eher Vögel wären, aber doch keines von beidem sind. Die Veranstaltung wird vom IZFG, das interdisziplinäre Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung, der Greifswalder Ladyfestgruppe und dem IKuWo organisiert.

Bild: http://www.die-katze-ist-kein-vogel.de/

Spannende Kämpfe, voller Körpereinsatz: Das internationale Fußball- und Volleyballturnier

Beim internationalen Volleyball- und Fußballturnier wurde voller Körpereinsatz gezeigt.

“Es hat Spaß gemacht und ist ganz gut gelaufen”, resümiert Valeria Kupreeva, Referentin für Studierendenaustausch und ausländische Studierende das unter ihrer Federführung organisierte internationale Volley- und Fußballturnier. Von 16 bis 20 Uhr lieferten sich 15 Volleyball-Teams und zwölf Fußballmannschaften in ausgelassener Stimmung faire Wettkämpfe.

Das AStA-Team konnte dieses mal nicht punkten. “Wir sind die Sieger der Herzen”, meinte AStA-Referentin und Spielerin des AStA-Teams Corinna Kreutzmann mit Hinblick auf den Spielerfolg. Insgesamt zeigten alle Mannschaften vollen Körpereinsatz. Besonders hartnäckig und mit viel Herzblut kämpften die Mannschaften Jerusalem und Lacio Koma beim Fußball-Halbfinale. Als Sieger stand am Ende des Spiels Lacio Koma im Finale und musste gegen die Egographen antreten. Die Spiele um den dritten und vierten Platz, bei denen Jerusalem gegen Dancen & Partner gegeneinander antraten sowie die Spiele um das Finale zwischen den Egographen und Lacio Koma mussten ab 19 Uhr in die Turnhalle verlegt werden. Draußen war es bereits zu dunkel.

Zwischen den Egographen und Lacio Koma stand es am Ende des abwechslungsreichen und schnellen Spiels 3:3. Beim “Elfmeterschießen” konnte sich Lacio Koma durchsetzen. Beide Mannschaften sind keine unbeschriebenen Blätter. Lacio Koma belegte in der Uniliga den ersten, die Egographen den vierten Platz. Dancen & Partner setzte sich im “kleinen Finale” gegen Jerusalem durch und belegte den dritten Platz. Für die Verpflegung und Stärkung zwischen den Spielen sorgte der Studentenclub Kiste vor der Sporthalle mit einem Grillstand.

Etwa 15 bis 20 Zuschauer verfolgten die Wettkämpfe. Um 22 Uhr fand die Siegerehrung im Studentenclub Kiste statt. Beim Volleyballturnier belegten die Teams Sophie (1. Platz), Team 1 (2. Platz) und Die Sechs (3. Platz) die vordersten Plätze. Für den Sieger des jeweiligen Turniers gab es eine Fahrt nach Hiddensee am Sonntag, die zweitplatzierte Mannschaft erhielt einen Gutschein in Höhe von 25 Euro in der Domburg. Für den Drittplazierten gab es einen Cinestar-Gutschein in Höhe von 25 Euro.

Fotos: Marco Wagner

“Es ist nie zu spät für bürgerschaftliches Engagement”

Das Podium der Diskussion über "Zukunftsaussichten bürgerschaftlichen Engagements."

Im Jahre 2008 begrüßte die Greifswalder Stadtverwaltung die Pläne der Bürgerinitiative Stralsunder Straße 10, “StraZe”, in dem seit Ende 2007 im Besitz des Petruswerks befindlichen Gebäude ein Kultur- und Initiativenhaus errichten zu lassen. Dennoch muss die Bürgerinitiative nach wie vor um den Erhalt des Hauses ringen.

Welche Zukunftsaussichten gibt es also für bürgerschaftliches Engagement in Greifswald? Welche Rolle kann die Universität, die zwischen 1924 und 2007 Besitzer des Hauses war, dabei übernehmen? Wer hat in dieser Frage überhaupt noch Handlungsmöglichkeiten?

Über diese und viele weitere Fragen diskutierten Donnerstagabend im Pommerschen Landesmuseum Professor Michael Herbst, Prorektor der Ernst-Moritz-Arndt Universität, die Bürgerschaftsabgeordneten Andreas Kerath (SPD), Gerhard Bartels (Die Linke.), Stefan Fassbinder (Bündnis 90/ Grüne), Dirk Grah (GLS-Bank Hamburg), sowie Antje Post vom Landesjugendring. Thomas Schmidt nahm als Vertreter des Kultur- und Initiativenhauses Greifswald e.V. an der Diskussion teil. Vertreter der Bürgerschaftsfraktionen der CDU und FDP seien angefragt worden, einige hätten abgesagt, andere nach Angaben Schmidts hingegen nicht auf die Einladung reagiert.

Oberbürgermeister Arthur König sowie seine Beigeordneten waren aus terminlichen Gründen verhindert und konnten nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Ebenfalls absagen mussten der Greifswalder Landtagsabgeordnete Mathias Lietz (CDU) und die Bundestagsabgeordnete Sonja Steffen (SPD). Die Diskussion fand unter der Moderation von Thorsten Erdmann, freier Mitarbeiter beim Norddeutschen Rundfunk, statt. Die Veranstaltung war mit etwa 60 Besuchern gut besucht und einige Gäste beteiligten sich rege an der Diskussion. Darunter unter anderem Michael Steiger, ehemaliger Abgeordneter der Greifswalder Grünen in der Bürgerschaft und Oskar Gulla, Vorsitzender der Bürgerinitiative “Kein Steinkohlekraftwerk in Lubmin”.

“Eine offene Gesellschaft ist verdammt notwendig.”

Oskar Gulla pädiert für mehr Bürgerbeteiligung

“Die Parteien, die hier sitzen, sind schon für uns offen. Das Problem sind die Parteien, die nicht hier sitzen”, kritisierte Oskar Gulla das Fehlen von Vertretern des konservativen und liberalen Lagers. “Es ist immer wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger mit einbezogen werden”, betonte Gulla mit Hinblick auf die Diskussion. “Eine offene Gesellschaft ist verdammt notwendig. Und das ist mein Anliegen”, beendete er sein Plädoyer für die Förderung bürgerschaftlichen Engagements.

Alle Debattierenden waren sich im Laufe der Diskussion darin einig, dass die Kommunikation zwischen Bürgerschaft, Bürgerinnen und Bürgern, sowie der Stadtverwaltung verbessert werden müsse. Antje Post forderte die Kommunalpolitik dazu auf, eine Engagementstrategie zu entwickeln. Es müsse darüber hinaus eine Infrastruktur für bürgerschaftliches Engagement geschaffen werden. “Die Verwaltung muss auch einen anderen Blick auf die Bürgerinnen und Bürger bekommen”, erklärte sie mit Hinblick auf die im Laufe der Debatte mehrfach kritisierte Kommunikation zwischen Stadtverwaltung und Bürgern. Stefan Fassbinder hob in diesem Zusammenhang hervor, dass Politik und Verwaltung frühzeitig Bürgerinnen und Bürgern Foren bieten müssten.

Die richtige Idee, der richtige Zeitpunkt und der richtige Medienpartner

Voraussetzung für bürgerschaftliches Engagement sei die richtige Idee, der richtige Zeitpunkt und der richtige Medienpartner um das Projekt zu verbreiten, meinte Dirk Grah von der GLS-Bank, die mit dem StraZe-Verein zusammen arbeitet.

“Einrichtungen, die bürgerschaftliches Engagement unterstützen, gibt es kaum noch, da Geldmittel gekürzt werden”, kritisierte Michael Steiger die Politik der vergangenen Jahre. Alle beteiligten waren sich weitgehend darin einig, dass diese Politik hinderlich für bürgerschaftliches Engagement sei, wenngleich sie oftmals auf kommunaler Ebene aus Sachzwängen heraus resultiere.

Gerhard Bartels von den Linken setzte im Laufe der Diskussion vorwiegend auf Demonstrationen zur Verhinderung des Abrisses der Stralsunder Straße zehn.”In Stuttgart gehen die Leute auf die Straße. Das brauchen wir auch. Nicht nur bei der Stralsunder Straße”, so Bartels weiter. Aus dem Publikum richtete sich im Folgenden die Frage an den Linkspolitiker, ob er auch Vorschläge dafür hätte, Gestaltungsräume für Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Schließlich bedeute bürgerschaftliches Engagement nicht nur, bestimmte Prozesse zu verhindern, sondern selbst in das gesellschaftliche Leben gestaltend einzugreifen. Als eine Möglichkeit bürgerschaftlichen Engagements wurde im Podium die verstärkte Einberufung von Bürgerforen erwähnt.

Universität am Erhalt der Stralsunder Straße interessiert

Prorektor Herbst betonte, dass die Universität an einem Erhalt des Gebäudes interessiert sei.

Als Vorbild bürgerschaftlichen Engagements in Greifswald erwähnten Vertreter von SPD, Die Linke. und Bündnis 90/ Die Grünen den Widerstand der Bürgerinnen und Bürger gegen die Neonaziaufmärsche in den 90er Jahren. Prorektor Michael Herbst verwies auf die Mobilisierung der Bevölkerung vor fünf Jahren, als es darum ging, den Erhalt der Philosophischen Fakultät zu sichern. “Wir verkauften das Gebäude an das Petruswerk in der Hoffnung, dass es genutzt und saniert wird”, betonte der Prorektor in Hinblick auf den Streit um das Kulturhaus. “Wir waren an dem Erhalt des Gebäudes interessiert und sind es jetzt noch, auch wenn wir es selbst nicht nutzen können.”

Am Ende der etwa zweistündigen Diskussion, an der sich auch das Publikum rege beteiligte, musste der Moderator jedoch resümieren, dass keiner, der im Streit um das Gebäude in der Stralsunder Straße Involvierten, direkt mit dem Petruswerk kommunizierte. Sowohl Initiativenvertreter, als auch Bürgerschaftsabgeordnete bezogen die jüngsten Informationen ausschließlich aus dem Bericht von Eckard Oberdörfer der Ostsee Zeitung. Er empfahl daher dem Podium, dass sich die Verantwortlichen mit dem Petruswerk an einen Tisch setzen, und das Thema in einer Art “Elephantenrunde” diskutieren sollten. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Lovis-Festwoche statt.

Fotos: Marco Wagner