Wirtschaftswissenschaften im Fokus

Externe Gutachter bewerten Professoren

National und international sichtbarer wollen die Rostocker Wirtschaftswissenschaftler werden. Um diesen Prozess zu beschleunigen, hat der Rektor der Universität Rostock, Professor Thomas Strothotte, eine Evaluation der Forschungsleistungen in den Wirtschaftswissenschaften initiiert.

International renommierte Experten aus Zürich, Mannheim und Eichstätt-Ingolstadt haben im Frühjahr Publikationslisten, Rankings, Rahmenbedingungen analysiert und am 30. April 2008 sämtliche Professorinnen und Professoren interviewt. Studierende und der wissenschaftliche Nachwuchs wurden darüber hinaus befragt.

„Die erste Frage, wo wir momentan stehen“, sagte der Rektor am Abend der Begehung, „ist jetzt umfassender zu beantworten; die zweite, wohin sich die Wirtschaftswissenschaften in den nächsten drei Jahren entwickeln, auch. Die Empfehlungen der Gutachter sind für diese Entscheidung sehr hilfreich.“

Die auswärtigen Gutachter haben das Konzept für die Lehre bestätigt. Ab Wintersemester 2009/10 soll es in Rostock einen gut ausgebauten forschungsorientierten Masterstudiengang in der Betriebswirtschaftslehre geben. In der Forschung wird die Anschlussfähigkeit an internationale Entwicklungen konzentriert betrieben. In drei Jahren wird es nicht nur mehr Artikel in ausgewiesenen Fachzeitschriften geben, sondern die Profillinien „Aging Science and Humanities“ und „Maritime Systeme“ werden aus der wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive gestärkt. Der Rektor ist mit dem ersten Schritt überaus zufrieden. Zusammenfassend stellte er fest: „Die Professorinnen und Professoren sind auf einem guten Weg. Als Rektor werde ich meine Möglichkeiten ausschöpfen, um die Empfehlungen der Gutachter Realität werden zu lassen.“

Kontakt:
Dr. Sabine Teichmann
Leiterin des Zentrums für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung
Universität Rostock

Geschrieben von Ingrid Rieck

Schädliches Verhalten für die Demokratie

So, wie Herr Adam und die CDU zur Zeit agieren, entsteht großer Schaden für die Demokratie. Herr Adam muss jetzt endlich persönliche Konsequenzen ziehen.

Herr Adam verschweigt angebliche Spenden in Größenordungen, die das jährliche Einkommen fast aller Familien in Vorpommern übersteigt, so der Vorsitzende der Regionalgruppe, Hans-Jürgen Höcker.

Von einem  Mitglied des Deutschen Bundestages, Mitglied des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages und Mitglied der Versammlung der WEU, erwarte ich die Größe und Unabhängigkeit, keine  Spenden von einem  Lobbyisten der Firma Siemens anzunehmen. Was allerdings noch schwerwiegender ist ,  diese auch noch zu verschweigen!!


Wer so als angeblicher Vertreter des Volkes ausschließlich im  eigenen Vorteil handelt, missachtet die Lebensumstände der Menschen in Vorpommern. Ist schuldig an der Politikverdrossenheit der Menschen,  leistet rechten Rattenfängern Vorschub und hat die moralische Grundlage seines Auftrages nach Art. 38 GG verlassen, so Höcker.

Herr Adam steht mit seinem Verhalten darüber hinaus für ein nicht überlebtes rechtswidriges System  christlich-demokratischen Parteispendenpraxis,  in Tradition eines Leissler-Kiep, so Höcker.


Hier kann nunmehr lediglich durch ein Machtwort der CDU-Vorsitzenden  Schaden abgewendet werden. 

Geschrieben von Lothar Brandt (SPD Greifswald-Ostvorpommern)

Dialog zwischen Geisteswissenschaften und Mathematik

BMBF fördert Ideenwettbewerb ?Kopf und Zahl? im Wissenschaftsjahr 2008

Die Mathematik aus Sicht der Geisteswissenschaften – so lautet das Motto des Wettbewerbs ?Kopf und Zahl?, den das Bundesforschungsministerium (BMBF) im Jahr der Mathematik auslobt. Studierende und Lehrende sind eingeladen, Projekte zu entwickeln, die den Dialog zwischen Geisteswissenschaften und Mathematik anregen. Bis zu zwanzig der besten Projektideen werden mit je 10.000 Euro dotiert.

Mit dem Wettbewerb ?Kopf und Zahl? führt das BMBF den im Wissenschaftsjahr 2007 erfolgreich durchgeführten Wettbewerb ?Geist begeistert? fort. Ob Philosophie oder Archäologie, Theologie oder Linguistik, viele geisteswissenschaftlichen Disziplinen zeigen spannende Bezüge zur Mathematik. Dabei werden insbesondere Projekte gesucht, die außerhalb der Hochschule eine interessierte Öffentlichkeit erreichen und diese im Jahr der Mathematik für Wissenschaft begeistern.

Der Wettbewerb ?Kopf und Zahl? ist Teil des diesjährigen Wissenschaftsjahres – dem Jahr der Mathematik. Die Wissenschaftsjahre werden seit dem Jahr 2000 vom BMBF zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog veranstaltet. Ziel ist es, Wissenschaft allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen und insbesondere junge Menschen für wissenschaftliche Themen zu begeistern. Das Wissenschaftsjahr 2008 will die vielen Facetten und die zahlreichen Anwendungen der Mathematik in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken. Zwölf Monate lang wird die Mathematik im Mittelpunkt stehen – als faszinierende Wissenschaft, als ständige Begleiterin in Beruf und Alltag und als Basis aller Naturwissenschaften und technischen Entwicklungen. Das Jahr der Mathematik 2008 wird gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet.

Einsendeschluss für die Projektskizzen zum Wettbewerb ?Kopf und Zahl? ist der
31. Juli 2008.

Geschrieben von Bundesministerium für Bildung und Forschung (Pressereferat)

Isländerin bezauberte im St. Spiritus

Da staunten die Festivalmacher nicht schlecht. Denn anders als erwartbar hatten Ragnheidur Gröndal und ihr Gitarrist Gudmundur Pétursson kein eigenes Material für ihren Auftritt am Montagabend im St. Spiritus im Koffer.

Sehr ernst nahm es isländische Sängerin mit ihrem Festivalbeitrag als würdige Vertreterin des Schirmlandes für den diesjährigen Nordischen Klang. Im bis auf dem letzten Platz ausverkauften Veranstaltungsort in der Langen Straße setzte die Künstlerin daher bewusst auf ihre Interpretation einer Auswahl der im 19. Jahrhundert von einem Mönch zu Papier gebrachten Folklore. Kein leichtes Unterfangen. Denn von den Liedern über das abgelegene Leben in Dunkelheit und Kälte, die Liebe und den prägenden Volksglauben sind allein die Melodien und die Texte überliefert. Die Freiheit, sie mit Akkorden in ein harmonisches Gerüst einzufügen, ist zugleich ein Gradmesser für die Qualität der Interpretation. Und: Ein stilbildendes Volksinstrument gibt es auf Island nicht. Allein die Kraft und die Aura der menschlichen Stimme sind gefragt.

Ragnheidur Gröndal entpuppte sich mit ihrem als Tracht durchgehendes Kleid aus einem Secondhand-Laden dabei als Interpretin erster Güte. Mit ihrem nach oben hin leicht rauchigen auslaufenden Sopran und ihrer dezent anziehenden Bühnenpräsenz zog die junge musikalische Hoffnung von der Insel der Vulkane und Gysire mühelos Augen und Ohren der mucksmäuschenstillen Zuhörer durchgehend auf sich. Dabei knüpfte sie im besten Sinne an den Geist der verjazzten Folkloreeinspielungen des in Schweden bis heute sehr hoch geschätzten Jan Johansson an. Allerdings auf ihre, bis in den Klang jedes einzelnen Tones hinein achtende Art. Dank auch des auf E-, Akustik- und Pedal Steel-Gitarre zupfenden Duopartners Gudmundur Pétursson. Als herzliche Antwort auf  den großen Zuspruch des Saales spielte Ragnheidur Gröndal gekonnte die tiefen Lagen ihrer fast hypnotisierenden Stimme mit einer verzückenden Version von „Lili Marleen“ und mit einem zünftigen Blues aus.

Geschrieben von Uwe Roßner

Karzer? Wat dat denn?

Kustodie bietet Universitätsführungen an

Längst vergessen sind die großen Feierlichkeiten und festlichen Einweihungen im Sommer letzten Jahres anlässlich des 550-jährigen Bestehens der Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Die Briefköpfe alter Unterlagen mögen noch davon zeugen.

Doch was verbirgt sich nun hinter der stolzen, in neuem Gewand erscheinenden Fassade des Hauptgebäudes, welche Geschichte rankt sich um den Bau und welche Schätze finden sich im Inneren? Die meisten Studenten jedenfalls sind ahnungslos. Vermutlich besteht für viele kein Interesse an der Vergangenheit, an Hansestadt und Universität – ist man doch schneller fertig mit dem Studium und wieder weg aus Greifswald als gedacht.

Für alle aber, die sich hinterher nicht ärgern wollen und etwas Interesse mitbringen, bietet die Kustodie der Universität regelmäßig Führungen an. Diese kunsthistorische Verwaltungs- und Forschungseinrichtung hat sich der umfassenden Traditionspflege verschrieben und versteht sich als Bewahrer und Bewacher des universitären Kunstbesitzes. Unter der Leitung von Dr. Birgit Dahlenburg wird der Besitz wissenschaftlich erfasst und aufgearbeitet. Zudem organisiert sie entsprechende Ausstellungen und die Universitätsführungen.

Diese, zum großen Teil von Studierenden der Universität geleiteten Rundgänge, beinhalten neben der barocken Aula den Konzilsaal mit der Galerie der 32 Professorenportraits, das 1856 errichtete Rubenow Denkmal sowie den historischen Studentenkarzer im Audimax, in dem sich zahlreiche unartige Studenten mit Zeichnungen und Ritzereien verewigten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Führung durch den Croy-Saal des Pommerschen Landesmuseums, wo sich der berühmte gleichnamige Teppich sowie die Rektorinsignien befinden.

Für 2,50 Euro pro Person finden jeden Mittwoch und Sonnabend um 15Uhr  45-minütige Führungen durch die Aula statt. Treffpunkt ist das Rubenow Denkmal. Längere Führungen mit weiteren Objekten sind jederzeit im Büro der Kustodie buchbar. Die Preise sind dabei als Gruppenpreise angelegt, soll heißen, je größer die Teilnehmerzahl, desto geringer ist der Preis für jeden Einzelnen.

Geschrieben von Steffi Besch