Weihnachten ist die Zeit der Besinnlichkeit und vor allem des Zusammenkommens. Einige von uns werden bereits den studentischen Trubel, die überfüllten Mensen und die Bibliotheken voller rauchender Köpfe hinter sich gelassen haben. Der Rest von uns wird sich wahrscheinlich spätestens im Laufe der kommenden Woche ganz der Familie widmen können und den Alltag hinter sich lassen dürfen. Doch nicht alle Menschen können auf die Weihnachtszeit mit solch schönen Aussichten blicken.
So traurig es klingen mag, aber einige Menschen werden die Weihnachtszeit in Einsamkeit verbringen müssen. Insbesondere ältere Menschen blicken dieser deprimierenden Tatsache Jahr für Jahr aufs Neue entgegen. Dass das nicht nur der Psyche, sondern auch der Gesundheit schadet, steht längst außer Frage. Umso wichtiger ist es, darauf zu achten, dass einsame Menschen nicht in Vergessenheit geraten.
Eine gute Freundin hat mich vor ein paar Tagen auf genau eine solche Initiative aufmerksam gemacht und diesen Artikel inspiriert. Die Organisation heißt Post mit Herz und hat es sich zum Ziel gemacht, dass jeder einsame Mensch “Post mit lieben Worten bekommt”. Die Idee dahinter ist dabei ganz einfach. Soziale Einrichtungen melden sich bei der gemeinnützigen Organisation an und erhalten dann Postkarten von freiwilligen Postkartenschreiber*innen.
Ihr habt auch Lust eine Postkarte zu schreiben? Dazu müsst ihr euch zuerst auf der Seite anmelden, dann wird euch eine soziale Einrichtung zugeteilt, an die ihr eine Karte schreibt. Nun besorgt ihr euch einfach eine Karte und schmückt sie mit lieben Worten (diese müssen auch nicht zwangsläufig weihnachtlich sein) aus. Briefmarke drauf und abgeschickt. Das war’s. Alle weiteren Infos gibt es im FAQ auf der Seite.
“Wir engagieren uns dafür, dass sich einsame Menschen nicht vergessen fühlen. Wir wollen Kontakt herstellen, den Betroffenen Freude schenken und Mut machen.”
Glücklicherweise sind zum jetzigen Zeitpunkt bereits so viele Karten eingegangen, dass die Initiative vor allem auf der Suche nach weiteren sozialen Einrichtungen ist, die Karten empfangen. Solltet ihr in einer solchen Einrichtung arbeiten oder euch engagieren, könnt ihr euch ebenfalls einfach anmelden.
Es ist wieder so weit. Einmal im Semester findet die studentische Vollversammlung statt. Eure Chance, euch in die Hochschulpolitik und die Geschehnisse am Campus einzubringen. Die Möglichkeit, über bessere Studienbedingungen, eine Förderung des Campuslebens, aber auch Herausforderungen für Studierende zu besprechen und vor allem darauf aufmerksam zu machen.
Am Dienstag, den 28. November findet die studentische Vollversammlung des Wintersemesters 23/24 an der Uni Greifswald statt. Hier soll ein Dialog zwischen Studierenden, die nicht gerade in der Hochschulpolitik oder studentischen Gremien vertreten sind, und der Uni selbst angeregt werden. Aber wie funktioniert das Ganze?
Die Vollversammlung wird im Hörsaal 3/4 im Ernst-Lohmeyer-Platz 6 abgehalten. Hier finden die meisten Studierenden Platz und können an der Versammlung teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht nötig – kommt einfach vorbei. Warum ist es wichtig, dass ihr vorbeikommt? Die Vollversammlung ist nur bei Anwesenheit von mindestens 3 Prozent der Studierendenschaft (das sind circa 300 Student*innen) beschlussfähig.
Was wird eigentlich beschlossen? Hier kommt ihr ins Spiel. Ihr habt noch bis zum Freitag, den 24. November um 12 Uhr die Gelegenheit, Anträge einzureichen, die dann auf der Vollversammlung besprochen werden und über die abgestimmt wird. Hier dürft ihr eure Probleme schildern und eure Kreativität zeigen für notwendige Veränderungen an der Uni.
Alle wichtigen Infos dazu findet ihr auf dieser Seite im Studierendenportal. Hier gibt es ein FAQ zur Vollversammlung, die Geschäftsordnung, nach der vorgegangen und abgestimmt wird, und ein Formular, über das ihr Anträge einreichen könnt. Falls trotzdem Fragen aufkommen, könnt ihr euch jederzeit an den AStA-Referenten für Hochschul- & Innenpolitik Bennet Buchholz wenden. Zu Beginn der Versammlung wird aber der Ablauf nochmal für alle erklärt – also keine Angst.
Außerdem sei noch angemerkt, dass eure Dozierenden angehalten sind, ihre Lehrveranstaltungen nach 12 Uhr an diesem Tag ausfallen zu lassen, um euch die Möglichkeit zu geben, die Vollversammlung zu besuchen. So müsst ihr keine Lehrveranstaltungen verpassen.
Rechtsextremes und faschistisches Gedankengut stößt aktuell in unserer Gesellschaft auf zunehmenden Anklang, obwohl die Schrecken des Nationalsozialismus im “dritten Reich” und seine ideologische Anhänger*innenschaft uns selbst in heutigen Zeiten nicht loslassen. Diese Entwicklung ist zum einen erschreckend und zum anderen verwunderlich, möchte man doch annehmen, dass die Gräueltaten der NS-Diktatur und seine Folgen einen recht umfangreich Platz in der Schulbildung einnehmen. Der AStA der Uni Greifswald möchte mit seiner Veranstaltungsreihe einen Teil dazu beitragen über rechtsextremer Ideologie aufzuklären.
Der antifaschistische Aktions- und Informationsmonat umfasst eine Reihe von Veranstaltungen und Vorträgen unterschiedlichster Referent*innen zum Thema Faschismus und Rechtsextremismus in der Vergangenheit und der heutigen Zeit. Das Themenspektrum reicht dabei von Trans* Leben in der NS-Zeit über rechtsextreme Netzwerke in MV bis hin zu Neonazis und türkischen Faschisten im deutschen Fußball. Eine genauere Übersicht über alle Veranstaltungen findet ihr unter folgendem Link zum Studierendenportal.
Starten wird die Veranstaltung bereits morgen am 6. November mit einer Veranstaltung von Dr. Richard Kühl “Was heißt NS-Medizin? – Eine Bilanz der neueren historischen Forschung”. Den Abschluss am 25. November macht eine Gedenkkundgebung am Schießwall vor der alten Mensa. Hier wurde am 25. November 2000 der Obdachlose Eckard Rütz von Neonazis ermordet.
In Zeiten eines erstarkenden Rechtsextremismus sieht sich der AStA in der Pflicht, Aufklärungsarbeit über die Verbrechen des Faschismus zu betreiben und seiner Opfer zu gedenken.
Henry Weede (AStA-Referent für politische Bildung und Antifaschismus)
Alle Veranstaltungen können kostenlos und ohne Voranmeldung besucht werden also schaut doch einfach mal vorbei.
Das Wichtigste auf einen Blick: Was? Antifaschistischer Aktions- und Informationsmonat Wann? vom 6. November bis zum 25. November Wo? Übersicht der Veranstaltungen im Studierendenportal Sonstiges? Alle Veranstaltungen sind kostenlos und keine Anmeldung notwendig
Am 20. Juli 2023 kam der Film Barbie in die deutschen Kinos. Bereits einen Monat später spielte der Film über eine Milliarde US-Dollar weltweit ein und überholte Batman: The Dark Knight (2008) als erfolgreichsten Film der Warner Bros. Studios. Wieder einen Monat später wurde Barbie zum umsatzstärksten Film des Jahres 2023 und reihte sich auf Platz 15 der erfolgreichsten Filme aller Zeiten ein. Doch ist Barbie wirklich so bahnbrechend und gewagt, wie er oft beschrieben wird?
Was wir bekamen
Ich, wie viele andere, habe den Film im Kino gesehen und bin mit gemischten Gefühlen herausgekommen. Einigen anderen ging es ähnlich, doch viele Freund*innen von mir konnten sich mit der Message identifizieren und haben den Film sehr genossen. Gemischte Gefühle waren jedoch abzusehen. So gab Hauptdarstellerin Margot Robbie an, das Ziel des Films sei es, die Erwartungen zu untergraben und dem Publikum „das zu geben, von dem es nicht wusste, dass es das wollte“.
Barbie (der Film) zeichnet sich dabei besonders durch den Anspruch aus, mit einer mal mehr, mal weniger subtilen patriarchatskritischen Nachricht die Zuschauer*innen in den Kinos zum Nachdenken und zur Selbstreflektion anzuregen. Über weite Teile schafft der Film dies auch und thematisiert auf eine angebrachte Art und Weise unsere männlich-dominierte und vom Konsum getriebene westliche Kultur in verschiedenen Aspekten.
Jedoch gibt es auch viele Passagen, in welchen der Film über seine Mission, unserer Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten hinausschießt und es … nun ja … ein wenig übertreibt. So hatte ich manchmal das Gefühl, dass sich der Film selbst nicht so ganz ernst nimmt in seiner Intention. Das liegt vor allem daran, dass scheinbar in jedem Dialog die Zerschlagung des Patriarchats thematisiert wird, bevor andere Themen ins Gespräch kommen – als müsste man zuerst die Fronten klären und schauen, ob man auf einen gemeinsamen Nenner kommt. Auch der starke Kontrast zwischen der weniger aggressiv thematisierten antikapitalistischen Haltung der Protagonistin und einer sehr prominenten Abbildung von Markenlogos tut dem Gefühl, was der Film vermitteln soll, nicht gut. Marken wie Chevrolet, Chanel oder allen voran natürlich Mattel sind zwar in gewisser Weise Teil der Barbie-Welt, der Film wäre aber auch gut ohne diese Form der Schleichwerbung ausgekommen.
Wird Barbie unsere Gesellschaft retten?
Kurz und knapp: Ich habe leider die Befürchtung, dass Barbie nicht viel am Status quo unserer Gesellschaft ändern wird. Die Zielgruppe des Film vertritt vermutlich bereits ein vergleichsweise antipatriarchales Weltbild, noch bevor der Film geschaut wurde. Entsprechend wird man hier zwar in seinem Weltbild bestätigt, jedoch erfolgt kein Umdenken. Auf der anderen Seite werden Menschen, die kein Problem an unserer aktuellen Gesellschaftsstruktur sehen – so leid es mir auch tut – vermutlich nicht den Film anschauen. Und wenn sie es doch tun, dann mit einem gehörigen Mangel an Selbstreflektion und einer eher ironischen Einstellung. Ein Schutzmechanismus, welcher vor Dissonanzen zwischen den Aussagen des Films und dem eigenen Weltbild schützen soll.
Aus diesen Gründen hat der Film einiges an Potenzial ungenutzt gelassen und die Chance verpasst, wirklich bahnbrechend zu sein – ein Statement zu setzen. Mittlerweile ist die Kinophase von Barbie vorbei und die Streamingphase beginnt. Beliebte Anbieter wie Amazon und iTunes erlauben es bereits, den Film (Stand Mitte Oktober 2023) für 15 bis 20 Euro zu leihen und für begrenzte Zeit zu Hause zu genießen. Hier werden die Prioritäten ganz klar erkenntlich und die eigentlichen Interessen offengelegt.
Ist so viel Kritik gerechtfertigt?
Auf der anderen Seite soll dieser Artikel nicht dazu dienen, den Film ausschließlich dafür zu kritisieren, was er alles versäumt hat umzusetzen. Ich möchte an dieser Stelle lobend hervorheben, welche Themen der Film sich getraut hat anzusprechen, vor denen andere große Hollywood-Produktionen nach wie vor zurückschrecken. Eine solch offensichtliche Kritik des Patriarchats und einer entgegengesetzten Darstellung eines Matriarchats ist vielen Filmstudios potenziell zu heikel. Nach einem solch bahnbrechenden Erfolg wiederum ist denkbar, dass sich auch die generelle Filmlandschaft an diesen positiven Trend anpasst. Barbie könnte quasi als Pionierin von feministischen Filmen bezeichnet werden oder zumindest als der Film, der Feminismus im Kino massentauglich gemacht hat.
Wie kontrovers die Inhalte des Film in einigen Kulturen aufgefasst wurden, lässt sich auch ganz gut am Verbot des Films in diversen Ländern, wie etwa in Algerien, Kuwait, Katar oder im Libanon, gut erkennen. Zum Schutz der öffentlichen Moral und der guten Sitten wurde hier der Film entweder kurz nach Kinostart oder wie im Falle von Katar direkt verboten.
Die Rolle von Mattel
Ein Aspekt, welcher mir vor allem den Film und insbesondere das Marketing drum herum etwas madig gemacht hat, ist die Rolle von Mattel. Explizit die Instrumentalisierung einer positiven Bewegung in unserer Gesellschaft, die vermehrt die offensichtlich männlich-dominierten, kapitalistischen Strukturen in der westlichen Welt hinterfragt. Mit dem Film und der Einordnung der Marke Barbie in dieser Welt hat Mattel versucht, sich an die Speerspitze dieser Bewegung zu manövrieren. Unter einem Deckmantel, ein besonders feministisch ausgerichtetes Unternehmen zu sein, hat Mattel versucht, sich moralisch von Konkurrenzunternehmen abzugrenzen und den Anschein zu erwecken, unter einem anderen Standard zu agieren. Wie gut das funktioniert hat, lässt sich durch einen kurzen Blick auf den Aktienkurs von Mattel vor und nach dem Kinostart von Barbie erkennen.
Zusätzlich sollte das Spielzeug Barbie selbst im Film, wie auch in der Realität, einen Imagewandel vollziehen. Barbie sollte nicht mehr nur die Freundin aus Plastik im Kinderzimmer sein, sondern darüber hinaus eine Inspiration für Frauen auf der ganzen Welt bedeuten, in einer Welt, welche gegen sie ausgerichtet ist, alles werden zu können, was sie wollen. Dass das Spielzeug Barbie als solches gar nicht vermarktet wurde, wird außen vor gelassen. Auch kontroverses Aussehen der Barbie, welches Kindern in jungen Jahren unerreichbare Schönheitsideale suggeriert, wird kaum thematisiert oder aufgearbeitet. Vielmehr versucht man dieses Image aus der Vergangenheit zu ignorieren und abzustreifen
Am kommenden Sonntag, den 15. Oktober, beginnt die Anmeldungsphase für die Hochschulsportkurse für dieses Semester. So sicher wie eine Ankündigung auf dem webmoritz. für dieses denkwürdige Ereignis ist der Fakt, dass die beliebtesten Kurse bereits kurz nach Eröffnung der Anmeldung ausgebucht sind. Es heißt also schnell sein.
Die Fakultät des Hochschulsports bietet jedes Semester für Studierende der Uni eine Vielzahl unterschiedlichster Sportkurse zu einem bezahlbaren Preis an. Über Klassiker wie Fußball oder Handball, diverse Kampfsportarten wie Kung Fu oder Thaiboxen bis hin zu eher exotischen Kursen wie Seilklettern, Contemporary Dance oder Bachata ist wirklich alles dabei.
Auf der Seite des Unisports könnt ihr alle wichtigen Informationen im Detail nachlesen, dennoch sind hier die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Die Anmeldung startet am Sonntag, den 15. Oktober, um 18 Uhr. Ihr solltet euch, wenn möglich, zu dieser Zeit einen Computer bereitstellen und euch pünktlich anmelden, da einige Kurse extrem schnell ausgebucht sein werden.
Für die Einschreibung in die Sportkurse benötigt ihr folgende Daten, also legt euch diese am besten vorher bereit:
Name
Adresse
Matrikelnummer
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
IBAN
Zuletzt natürlich noch eine Antwort auf die Frage, wo die Anmeldung denn überhaupt stattfindet. Der Link zur Anmeldung wird auf der Seite des Hochschulsports freigeschaltet. Diese findet ihr hier. Alle weitere Hinweise könnt ihr auf dieser Seite des Hochschulsports nachlesen.
Das Wichtigste auf einen Blick: Was? Anmeldung für Hochschulsportkurse Wann? Sonntag, den 15. Oktober, ab 18 Uhr Wo? Auf der Seite des Hochschulsports