…fragen sich wohl vor allem Nicht-Studierende. Doch um eine Antwort auf diese Frage zu bekommen, müsst ihr euch nicht umständlich immatrikulieren lassen, den Semesterbeitrag zahlen und dann auch noch am Ende des Semesters nervige Prüfungen schreiben. Stattdessen könnt ihr ganz einfach in den kommenden Wochen dem Rathaus einen Besuch abstatten.
#wissenlocktmich … zur Universität Greifswald – so der Slogan, um auf die Vortragsreihe, welche in den kommenden Wochen und Monaten im Greifswalder Rathaus stattfinden soll, aufmerksam zu machen. Ziel ist es, eine Brücke zwischen der Universität und den Greifswalder Einwohner*innen zu schlagen. Dazu haben Uni und Stadt gemeinsam ein breites Angebot an Vorträgen vorbereitet, in denen Wissenschaftler*innen und Expert*innen ihre Arbeit und Forschungsergebnisse allen Interessierten verständlich vermitteln möchten.
Barrierefreiheit spielt für die Organisator*innen aber nicht nur im Sinne der Verständlichkeit der Vorträge eine Rolle, sondern insbesondere auch bei der Raumplanung der Veranstaltungsreihe: Alle Vorträge finden im Bürgerschaftssaal des Rathauses statt, welcher barrierefrei zu erreichen ist und ohne vorherige Anmeldung allen, die neugierig sind und etwas Neues lernen wollen, offen steht. Die Referent*innen verzichten dabei auf ein Honorar und die Stadt stellt den Saal kostenfrei zur Verfügung, wodurch das Event für die Besucher*innen keinen Eintritt kostet.
Der Auftakt erfolgt dabei bereits diesen Montag, am 24. Oktober, mit Prof. Dr. Torsten Haberzettl und dem Thema “Umweltforschung auf dem Dach der Welt”. Inhaltlich soll es dabei um die Region Tibet gehen und warum diese für einen Großteil der Wasserversorgung Asiens verantwortlich ist.
Weiter geht es am 7. November mit einem Vortrag von Dr. Farid Suleiman zum Thema “Schuld und Sühne in islamischer Perspektive”, welcher sich vor allem mit dem Begriff der Sünde und seiner Bedeutung auseinandersetzen wird.
Daraufhin folgt am 28. November Prof. Dr. Kathrin Mahlau, die einen Vortrag zum Thema “Umsetzung einer inklusiven Schule” halten wird. Nicht alle Schüler*innen und Schüler lernen auf die gleiche Art und Weise, was neue Modelle zur gerechten Förderung aller erfordert.
Nach dem ersten Advent, am 5. Dezember, folgt ein Vortrag von Prof. Dr. Olaf Hohmann mit dem Titel “Vergeltung, Abschreckung, Besserung, Schutz vor dem Täter?” und der Frage ob die Bestrafung von Vergehen der Gerechtigkeit oder der Abschreckung dienen soll.
Zu guter Letzt beendet Prof. Dr. Andreas Stahl die Reihe am 9. Januar 2023 mit einem Vortrag zum Thema “Häufige Augenerkrankungen”. Das Sehen ist ein essentieller Sinn des Menschen, was es umso interessanter und wichtiger macht, diesen zu erhalten und Erkrankungen in einer immer älter werdenden Gesellschaft vorzubeugen.
Alle Vorträge finden jeweils am Montag um 17:00 Uhr im Bürgerschaftssaal im Rathaus (am Markt) statt. Der Eingang ist schräg gegenüber vom Hugendubel. Wer von euch etwas detailliertere Informationen für die jeweiligen Vorträge erhalten möchte, kann auf der Internetseite der Uni Greifswald vorbeischauen.
Am vergangenen Freitag, dem 31.09. haben die Rektorin Frau Prof. Dr. Riedel und der studentische Prorektor Hennis Herbst zu einer Pressekonferenz im Büro der Rektorin eingeladen. Am Ende hat sich mit insgesamt 7 anwesenden Personen der mediale Ansturm etwas zurückgehalten, dennoch sind einige neue Informationen durchgedrungen, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen.
Zuerst sei gesagt: Wer den ersten Beitrag zu dem Thema noch nicht kennt, sollte einen Blick hineinwerfen. Unter diesem Link geht´s zum ersten Teil. Aber für die Vielbeschäftigten unter euch hier eine Kurzfassung:
Die Uni hat einen Krisenstab gegründet, um der drohenden Strom- und Gasknappheit im Winter Herr zu werden. Das Ziel ist dabei vor allem die Schadens- und Gefahrenminimierung, insbesondere wenn es um langanhaltende Stromausfälle geht, was bedeutet, dass gewisse Stoffe nicht mehr richtig gelagert werden können, oder durch Feuchtigkeit und Kälte empfindliche Gegenstände und Geräte beschädigt werden können.
Was hat sich nun Neues getan? Um eine Vorstellung über Mehrkosten, die auf die Uni zukommen, zu bekommen, wurden nun auch Zahlen preisgegeben. Die Uni, inklusive das Uniklinikum müssen mit circa 8 Million Euro zusätzlichen Kosten rechnen im Vergleich zum Vorjahr. Dabei fallen 7 Millionen allein auf Energiekosten. Schuld daran ist neben der Gasknappheit auch die aktuell anhaltende, starke Inflation, welche das Preisniveau in die Höhe treibt. Demnach liegt auch eine große Aufmerksamkeit auf Energiesparmaßnahmen, insbesondere wenn es ums Heizen geht. Es wird versucht, für gewisse Gebäude jeweils eine Art Energiebeauftragte*n zu finden, um die Arbeit etwas einfacher zu managen. Ab 16 Uhr soll eine Nachtabsenkung der Temperatur um 3 Grad stattfinden. Generell möchte der Krisenstab darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, in allen Bereichen Strom und Gas zu sparen so gut es geht – Zuhause und am Arbeitsplatz.
Wie sehen die Pläne aus? Nach wie vor laufen die Vorbereitungen ausgehend von den 3 besprochenen Szenarien (siehe Teil 1). Die bereits erwähnten Gefahrenstoffe sollen gesammelt in die Uni-Medizin gebracht werden – dort wird so ziemlich am längsten Strom und Wärme sein, sollten alle Stricke reißen. Darüber hinaus möchte die Universität gewisse Gebäude als Wärmeinseln bereitstellen. Den Bibliotheken und dem Rechenzentrum sollte der Winter vorerst auch nichts anhaben können. Die Thermik stimmt hier und hinzu kommt, dass die Server des Rechenzentrums genug Wärme abgeben, um das Gebäude zu heizen. Überhaupt ist der Beitz-Platz gut gewappnet, da dort mit Geothermie (also Erdwärme) geheizt wird. Auch dem Hochschulsport sollte der Winter soweit nichts anhaben können, da die Einrichtungen oft nicht sehr heizintensiv sind und… ihr bewegt euch ja sowieso.
So warm ist es laut Thermometer etwa in der Bereichsbibliothek
Was heißt das jetzt für die Studierenden? Tatsächlich erstmal recht wenig. Die Pläne, euch im nächsten Semester ganz normal (oder so normal wie Präsenzlehre mittlerweile ist) in die Hörsäle zu schicken und eure Freunde und Lieblingsdozierenden endlich wiederzusehen, stehen nach wie vor. Die Räumlichkeiten werden aufgrund einer Maßgabe des Bundes auf kuschelige 19 Grad geheizt werden. Einen Aufruf an die Studierendenschaft, wo es geht Energie zu sparen, ob in der Uni oder zuhause, sollte trotzdem erwähnt werden. Dazu haben Hennis und Frau Riedel während der Konferenz Thermometer ausgehändigt mit einer Skala, welche neben der Temperatur auch die entsprechende Energieeinsparung (oder Nicht-Einsparung) im Vergleich zur Vorgabe des Bundes anzeigt.
Probleme könnte es eventuell in der experimentellen Forschung geben, da diese sehr energieaufwendig ist. Aber dazu steht der Krisenstab selbst noch in der Planung.
Generell heißt es wie im ersten Teil für uns alle erst einmal: Ruhe bewahren und keine Katastrophenszenarien ausmalen. Was der Krisenstab bespricht und worauf sich die Uni vorbereitet sind quasi worst-case-Szenarien, die noch weit davon entfernt sind einzutreffen. Man möchte hier lediglich vorbereitet sein und nicht mit runtergelassenen Hosen im Schnee stehen. Alle Zeichen stehen gut, dass die Uni diesen Winter gut überstehen wird.
Vor genau zwei Wochen haben sich im Rahmen der Fachschaftskonferenz (FSK) ein Großteil der Fachschaftsräte (FSR) und einige Referent*innen des allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) getroffen. Darunter auch der AStA-Vorsitz Lukas und der studentische Prorektor Hennis. Einige Tage später (am 2. September) hat die Studierendenschaft eine Rundmail erhalten, in der die Inhalte der FSK-Sitzung aufs Wesentliche heruntergebrochen wurden. Wer die E-Mail bereits gelesen hat, weiß um die Probleme, die der Uni sowie der Studierendenschaft möglicherweise in den nächsten Monaten bevorstehen.
Doch eins nach dem anderen. Aufgrund des anhaltenden Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine haben viele Länder, darunter auch Deutschland, einen Großteil ihrer Verbindungen nach Russland getrennt. Dies betrifft aber auch eine große Menge an Gaslieferungen, die nun wegfallen. Die Bundesregierung warnt vor möglichen Stromausfällen und Gasknappheit, was in den Wintermonaten zu großen Problemen führen kann. Alle Bürger*innen sind angehalten sich auf diesen Fall entsprechend vorzubereiten.
Was macht die Uni?
Auch die Universität muss sich mit dieser Frage auseinandersetzen und hat dafür einen eigenen Energiekrisenstab ins Leben gerufen, der seit Juli regelmäßig tagt. Das Problem von Strom- und Gasknappheit ist besonders für die Uni entscheidend, da sie keinen systemzentralen Bestandteil unserer Infrastruktur darstellt. Demnach gehen bei Strom- und Gasknappheit in der Universität mitunter als erstes die Lichter aus. Der Krisenstab hat die Aufgabe, die teils weitreichenden Konsequenzen eines solchen Falles durchzuspielen und proaktiv Pläne auszuarbeiten, um mögliche Gefahren und Schäden zu minimieren.
Zwischendurch sollte ich hier kurz anmerken, dass es nicht der Plan der Universität, des Krisenstabs, des AStA oder gar der moritz.medien ist, Panik zu verbreiten. Weiterhin sei noch einmal betont, dass es sich hierbei lediglich um Vorkehrungen handelt, sollte der Krisenfall eintreten. Das Letzte, was wir in den nächsten Monaten brauchen, sind Panik- und Hamsterkäufe, die uns wieder in die Toilettenpapierkrise von Anfang 2020 zurückwerfen. Der Plan der Universität sieht für das nächste Semester reguläre Präsenzlehre vor. Hennis (studentischer Prorektor) und Lukas (AStA-Vorsitz), die auch Teil des Krisenstabs sind, betonen, dass es der Uni nicht darum geht, Geld zu sparen, indem die Studierenden nach Hause geschickt werden und auf Online-Lehre umgestellt wird. Auf der anderen Seite ist es nicht ganz ausgeschlossen, dass im Falle von länger anhaltenden Stromausfällen eine (Präsenz-)Lehre nicht umsetzbar ist.
Doch was ist eigentlich dieser Krisenstab und was macht er genau?
Um darüber aufzuklären, hat der Krisenstab eine eigene Website gebaut, auf der er relevante Updates teilt und die Studierendenschaft auf dem Laufenden hält. Auf der Website gibt es auch eine genaue Auflistung, welche Personen Teil des Krisenstabs sind. Bei den Vorbereitungen wird generell von drei Szenarien ausgegangen, die auftreten können und die umfangreiche Maßnahmen erfordern.
Szenario 1: Die Heizung fällt aus. Das Stromnetz ist intakt. Szenario 2: Das Stromnetz fällt kurzfristig aus (einige Stunden bis drei Tage). Szenario 3: Das Stromnetz fällt länger als drei Tage aus. Es steht kein Notstrom mehr zur Verfügung.
Allen Szenarien ist gemein, dass in diesen Fällen keine reguläre Fortsetzung der Lehre, Forschung und Verwaltung an der Universität mehr möglich ist. Hier kommt der Krisenstab ins Spiel, denn seine Aufgabe besteht vorwiegend in der Sicherung von wichtigen Dingen und der generellen Sicherheit an der Uni. Fällt beispielsweise das Stromnetz für mehrere Tage aus, können Probleme mit Schließanlagen, Gebäudeüberwachung oder mit Brand- und Einbruchmeldeanlagen auftreten. Die Uni betont dennoch, dass die Gebäude jederzeit verlassen werden können. Bei langanhaltendem Heizungsausfall ist es denkbar, dass Wasserleitungen einfrieren und platzen. Dies kann zu Wasserschäden in den Gebäuden und Schimmelbildung führen. Hiervon sind insbesondere wichtige Archivbestände oder alte Bücher und Instrumente betroffen. Aber nicht nur Wertgegenstände der Uni gilt es zu sichern. Ein langanhaltender Strom- und Heizungsausfall kann auch einige Gefahren bergen. Gewisse Chemikalien oder Mikroorganismen müssen unter bestimmen Luft- und Temperaturbedingungen gehalten werden oder könnten austreten und ihre Umwelt schädigen. Der Plan für diese Objekte ist, möglichst viele von ihnen an einem gemeinsamen Ort zu verwahren.
Gibt es auch Pläne, Energie einzusparen? Hennis merkt bei der Fachschaftskonferenz an, dass der Fokus des Krisenstabs darauf liegt, die eben genannten Probleme und Gefahren anzugehen und Lösungen dafür zu entwickeln. Dennoch gibt es bereits jetzt Maßnahmen, um Energie zu sparen. Beispielsweise wird die Außenbeleuchtung, wo nicht unbedingt notwendig, abgestellt, Händewaschen ist nur noch mit kaltem Wasser möglich und in Fluren sowie Treppenhäusern wird nicht mehr geheizt.
Was bedeutet das für die Studierendenschaft?
An dieser Stelle sei noch einmal angemerkt, dass die Uni mitunter als erstes Strom- und Gasprobleme bekommt. Und nur, weil der Uni der Hahn abgedreht wird, gilt das noch längst nicht für Privathaushalte oder beispielsweise Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Hier heißt es einen kühlen Kopf zu bewahren (gar nicht so schwer ohne Heizung). Die Universität strebt Präsenzlehre im nächsten Semester an, jedoch kann es zu einer Wiedereinführung der Maskenpflicht kommen, je nachdem, was die Rechtsgrundlage bis dahin entschieden hat. Bei anhaltendem Stromausfall fällt die Präsenzlehre natürlich ins Wasser (oder in den Schnee). Sollte die Heizung ausfallen, wird je nach Situation entschieden. Jedoch ist bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt auch der ungeheizte Hörsaal nicht viel komfortabler. Hierfür, sowie für die Betreibung des Rechenzentrums, hat der Krisenstab noch keine konkreten Pläne entwickelt. Es ist eine Frage der Prioritäten und der jeweiligen Situation. Es lohnt sich auf jeden Fall weiterhin einen Blick auf die Website des Krisenstabs für weitere Updates zu werfen.
Musik – Töne mit Zusammenhang, oder gerne auch ohne. Im Prinzip systematischer Krach. Jede*r hat schon mal Musik gehört, aber was ist die Geschichte hinter den einzelnen Stücken, auch Lieder genannt, und womit verbinden wir sie? Was lösen sie in uns aus und wer hat sie erschaffen? webmoritz. lässt die Pantoffeln steppen, gibt vor, was angesagt ist und buddelt die versteckten Schätze aus. Unsere Auswahl landet in eurer moritz.playlist.
Lange haben wir sie vernachlässigt, jetzt ist es endlich soweit. Die moritz-playlist ist nach einer viel zu ausgedehnten Pause wieder da. Und es geht weiter mit einem lauten Knall. In den nächsten Absätzen dreht sich hier alles um die britische Rock- und Metalband Bring Me The Horizon. Außerdem erfahrt ihr, warum gerade diese Band meine Lieblings-Metalband ist, obwohl sie eigentlich gar kein Metal spielt. Viele offene Fragen… also lasst uns keine Zeit verschwenden.
Bring Me The Horizon oder kurz BMTH kann auf mittlerweile fast 20 Jahre Bandgeschichte zurückblicken, was etwas komisch ist, denn ich habe das Gefühl, die Bandmitglieder sind nicht wirklich viel älter geworden in dieser Zeit. Was allerdings eine große Veränderung mitgemacht hat ist die Musik. Von sehr lautem, unharmonischem Deathcore in den Anfangsjahren bis zu einem melancholischem Pop-Album in jüngster Vergangenheit. Und dazwischen ist viel passiert. Viele Musiker*innen finden ihren Stil und verfeinern diesen dann. BMTH scheint dagegen eher bei der Konzeption eines neuen Albums mit Pfeilen auf eine sich drehende Dartscheibe zu werfen. Wie vielen Fans ist auch mir dieser rasante Wandel etwas sauer aufgestoßen, aus dem einfachen Grund, dass ich mir sicher sein kann, dass meine Lieblingsband nie wieder Musik in diesem Stil veröffentlichen wird. Höchstwahrscheinlich zumindest. Demnach gefällt mir auch nicht jeder Song oder jedes Album. Also wollen wir heute den Blick nicht auf die kürzlichen Releases werfen, die Jede*r kennt und die der Band in den letzten Jahren zu ihrer aktuellen Bekanntheit verholfen haben. Stattdessen möchte ich euch mitnehmen auf eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit zu den steinigen Anfängen. Hier verbirgt sich der Grund, warum ich BMTH liebe, obwohl mich seit fast 10 Jahren kein Album so richtig aus den Socken gehauen hat.
Für den ersten Track müssen wir allerdings noch gar nicht so weit in der Zeit reisen. Im Jahr 2013 erschien das vierte Album Sempiternal, welches einen musikalischen Wendepunkt und den verdienten kommerziellen Durchbruch für die Band darstellte. Unter anderem auf der Tracklist: die Single Shadow Moses. Ein Song, der die Band noch lange begleiten sollte und zum Standardrepertoire bei Liveauftritten gehörte. Der Song ist für die Band besonders, da er die Brücke schlug zwischen den Fans der früheren Releases und dem neuen Publikum, welches die Band in den nächsten Jahren anziehen wird. Shadow Moses hat einfach alles und ist einer der wenigen Tracks, welcher alle Facetten, die BMTH zu bieten hat, einfängt. von schweren Riffs über einen melodischen Chorus, gefolgt von fantastischen Breakdowns. Hier kommt wirklich Jede*r auf ihre oder seine Kosten.
Achtung: Das ganze Video hat einen Effekt bei dem die Perspektive schnell hin und her wechselt, was bei Einigen möglicherweise Unwohlsein auslösen kann.
Shadow Moses war einer der ersten Songs von BMTH, die ich gehört habe. Und nach mittlerweile knapp 10 Jahren hab ich immer noch nicht die Schnauze voll davon. Was ein Qualitätssiegel.
Weitergehen soll es auf der Reise in die Vergangenheit zurück bis ins Jahr 2010. In diesem Jahr wurde das dritte Studioalbum der Band veröffentlicht: There is a Hell Believe Me I’ve Seen It. There is a Heaven Let’s Keep it a Secret. Auch ich finde den Titel etwas zu lang. Dennoch hat dieses Album ein paar der besten Songs, die BMTH in den letzten 18 Jahren hervorbringen konnte. Der, in meinen Augen Beste davon ist ohne Frage It Never Ends. Der Vorzeigesong der Band, bevor Shadow Moses der Vorzeigesong wurde. Quasi. It Never Ends nimmt die ersten 10 Jahre der Band mit all ihren musikalischen Höhen und Tiefen auf und presst sie auf einen Song zusammen, welcher perfekt zeigt, was Bring Me The Horizon in dieser Zeit war.
Für diesen Track habe ich die Live-Version ausgesucht. Hier ist BMTH 2016 in der Royal Albert Hall zusammen mit dem Parallax Orchestra zu sehen. Die Version des Songs ist dem Original sehr ähnlich und wird, wie ich finde, durch das Orchester nur besser. In meinen Augen einer der besten Live-Performances der Band.
Wenn es nicht bei Sempiternal aufgefallen ist, dann wahrscheinlich spätestens bei It Never Ends. Umso weiter wir in der Vergangenheit zurückreisen, desto extremer und lauter wird die Musik. Für einige von euch mag sich die Musik unangenehm oder zumindest einfach nicht gut anhören. Sie ist sehr gewöhnungsbedürftig, besonders wenn man kein Metal hört. Das musste auch ich erfahren, als ich meine ersten Schritte in das Genre machte. Einer der markantesten Stilmittel für extremere Subgenres, wie Metalcore oder Deathcore (die Namen hab ich mir nicht ausgedacht), ist der Tausch von Gesang mit Schreien. Manchmal im Wechsel miteinander, wie zum Beispiel bei It Never Ends oder einfach ganz ohne Gesang.
Und mit diesen Worten geht es zurück in die Zeitmaschine und weiter zurück in der Zeit. Wir befinden uns im Jahr 2008. BMTH veröffentlichen gerade ihr zweites Studioalbum Suicide Seasons. Mein Lieblingsalbum. Es gibt allerdings keinen Track auf dem Album, den ich besonders herausstechend finde. Ähnlich sieht es mit ersten Album Count Your Blessings aus. Ich finde schlichtweg alle Songs sehr gut. Keiner ist schlecht. Sowas passiert mir nur sehr selten und das ist ein Grund, warum ich immer und immer wieder zu diesen Alben zurückfinde, obwohl ich sie schon hunderte Male gehört habe. Aber Moment. Wenn ich mich für keinen Track entscheiden kann, den ich vorstellen möchte, muss ich wohl etwas tricksen. Zum Glück hat Bring Me The Horizon mir die Lösung dieses Problems quasi auf dem Silbertablett serviert. Im Jahr 2019 war BMTH auf Tour und hat bei jedem Auftritt ein Medley aus Songs der ersten beiden Alben und ihrer ersten EP gespielt. Für mich der heilige Gral. Zwar hat BMTH mit dem Metal-Genre nicht mehr viel am Hut, aber auf die musikalischen Fähigkeiten der Bandmitglieder hatte das wohl keine Auswirkungen. Im Gegenteil. In manchen Aspekten hat dieser Live-Auftritt dem Original einiges voraus. Und Außerdem kann ich euch eine vernünftige Videoqualität anbieten, was bei YouTube Videos von vor 15 Jahren einfach nicht geht.
Während der letzten Minute bekomm ich immer Gänsehaut – einfach nur metalgewordene Perfektion.
Einige von euch sind jetzt vielleicht etwas irritiert. Das kann ich gut verstehen und so ganz kann ich meine Liebe und Faszination für diese Musik auch nicht erklären. Es bedarf einfach schlichtweg Gewohnheit. Ich weiß den Fan-Support, den BMTH damit geleistet hat, sehr zu schätzen und freu mich in Zukunft auf mögliche weitere musikalische Ausflüge in die Vergangenheit. Ich bin nicht sauer auf BMTH, auf ihren musikalischen Werdegang und den Fakt, dass wohl nie wieder ein Metal-Album von ihnen erscheinen wird. Das wäre auch viel zu vermessen. Ganz und gar nicht. Eher das Gegenteil ist der Fall. Ich denke, dass diese musikalische Freiheit von BMTH, einfach die Musik zu spielen die ihnen gefällt, ein Luxus ist, den nicht alle Künstler*innen genießen können. Viele sind auf ihre Fans und ihre Zielgruppe angewiesen. Jedoch sollte der Kommerz der Kunst nicht im Weg stehen. Außerdem hat sich die Band mehrmals dazu geäußert, dass sie keine Lust auf Metal hat und andere Musik hört.
Wie gewohnt werden der moritz.playlist 3 Songs hinzugefügt. Der Playlist als Ganzes zu liebe, sehe ich davon ab zu alte Tracks zu wählen und möchte lieber versuchen, die Playlist möglichst angemessen zu ergänzen. Diese Songs gehören ebenfalls zu meinen Lieblingssongs von Bring Me The Horizon und zeigen womöglich eher die letzten 10 Jahre der Band. Doch das ist gar kein Problem, denn auch in dieser Zeit hat BMTH viele fantastische Songs veröffentlicht.
Nach über 2 Jahren voller digitaler kultureller Veranstaltungen geht es jetzt endlich wieder richtig los. Im Rahmen des festival contre le racisme holen die moritz.medien ihren Poetry-Slam zurück auf die Hörsaalbühne. Und hier seid ihr gesucht! Wenn ihr Lust habt, ein Teil des diesjährigen moritz.slams zu werden, dann nehmt jetzt die Feder in die Hand und lasst das Pergament glühen! Oder etwas zeitgemäßer: Tippt, dass die Tasten glühen!
Der Slam wurde im letzten Jahr als digitale Veranstaltungswoche in Form einer kleinen Videoserie auf moritz.tv veröffentlicht, wo die jeweiligen Texte und Werke audiovisuell untermalt werden konnten. Auch wenn dabei einige sehenswerte Projekte zustande kamen, freuen wir uns umso mehr auf eine kreative Runde live und in Farbe!
Deswegen laden wir euch in diesem Jahr wieder herzlichst zu einem oldschool Poetry-Slam in Präsenz ein, mit Schnipsen und mit euch in der Hauptrolle. Da der Slam Teil des Festival-Programms ist, werden sich die Texte mit Weltoffenheit, kultureller Vielfalt und Antirassismus auseinandersetzen. Wir sind gespannt auf eure Gedanken, Stile und Herangehensweisen, die genau so bunt sein können wie das Thema selbst. Scheut euch also nicht, wenn ihr noch nicht so viel Vorerfahrung habt – ob im Publikum oder als Poet*in, alle sind herzlich willkommen.
Die Veranstaltung wird im Hörsaal 2 des Lohmeyer-Campus am 02.07. um 19 Uhr über die Bühne gehen. Wenn ihr mitmachen wollt, dann meldet euch bis zum25.06. über @moritz.medien.
Jetzt heißt es erstmal für euch: “Schreiben, Dichten und Kreativ sein!”